Lehrersein mit Leichtigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrersein mit Leichtigkeit"

Transkript

1 Dr. Wolfgang Worliczek Lehrersein mit Leichtigkeit Lebensqualität trotz Schule 1

2 Illustration Christian Tschepp 2

3 Lehrerinnen + Lehrer sind wichtig! Sie begleiten Kinder in Phasen, die für ihr Selbstbild ihren Selbstwert ihre Persönlichkeit ein Leben lange prägend sind. Lehrer/Innen sind in jeder nur möglichen Art zu unterstützen, um die Kinder bestmöglich zu begleiten! 3

4 ICH bin wichtig! Selbstfürsorge ist eine Verpflichtung! Ich kann den mir anvertrauten Kindern dann das Beste geben, wenn es mir selber gut geht. 4

5 Stressoren in der Schule Schwierige Schüler, schwierige Eltern Fotolia_

6 Stressoren in der Schule Schwierige Schüler, schwierige Eltern Kollegen Kolleginnen Vorgesetzte Foto: pixabay teacher

7 Stressoren in der Schule Schwierige Schüler, schwierige Eltern Kollegen Kolleginnen Vorgesetzte Der umfangreiche administrative Aufwand pixabay person

8 Stressoren in der Schule Schwierige Schüler, schwierige Eltern Kollegen Kolleginnen Vorgesetzte Der umfangreiche administrativer Aufwand Erfüllung von Bildungsstandards und Unterrichtsprinzipien 8

9 Stressoren in der Schule Schwierige Schüler, schwierige Eltern Kollegen Kolleginnen Vorgesetzte Der umfangreiche administrativer Aufwand Erfüllung von Standards und Unterrichtsprinzipien Ich kann`s nicht verändern! Themenheft_Lesen_Web.pdf 9

10 Die eigene Resilienz Selbstfürsorge DAMIT ES MIR SELBER GUT GEHT und ICH FIT BLEIBE! 10

11 Fotolia_ Ich bin der Kapitän in meinem Leben! Ich übernehme die Verantwortung für mein Wohlbefinden und meine Fitness! 11

12 Stressdefinition nach R. Lazarus Lazarus (1974) ging davon aus, dass nicht die Charakteristika der Reize oder Situationen für die Stressreaktion von Bedeutung sind, sondern die individuelle Verarbeitung durch den Betroffenen. Nach seinem Stressmodell wird jede neue oder unbekannte Situation in 2 Schritten kognitiv bewertet: Bewertung, ob die Situation eine Bedrohung enthält Bewertung, ob die Situation mit den verfügbaren Ressourcen bewältigt werden kann. Nur wenn die Ressourcen nicht ausreichend sind, wird eine Stressreaktion ausgelöst. client=safari&rls=en&q=kursmedpsy stress.ppt&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=qyjbwf z-cmmc3gpohz3ycw 12

13 Wie wir uns selber am Fliegen hindern Über die Entstehung meiner Meinung Illustration Christian Tschepp 13

14 Subjektive Wahrnehmung Wir sehen das, was wir sehen wollen /können, worauf wir uns fokussieren. Ich sehe nicht die Realität! Ich baue mir meine subjektive Realität. DIE REALITÄT SIEHT BEI JEDEM MENSCHEN ANDERS AUS! 14

15 Selektive Wahrnehmung Beispiele: Wenn man ein besonderes Hobby hat, trifft man plötzlich mehr Menschen, die zu diesem Hobby auch eine besondere Beziehung haben... weil wir uns auf etwas (unbewusst) fokussieren! 15

16 Leichtigkeit - wie geht das? Ich verändere bewusst meinen Fokus gewinne eine neue Überzeugung Ich habe die Wahl! 16

17 Foto: pixabay rose _

18 Die 4 Erfolgsfelder 1. Überzeugung Glaubenssätze 2. Gefühl Emotionen 4. Ergebnis Output 3. Handlung (Reaktionen) 18

19 Die 4 Erfolgsfelder 1. Überzeugung 2. Gefühl 4. Ergebnis 3. Handlung Ziel erreicht 19

20 Die 4 Erfolgsfelder Rezepte 1. Überzeugung Glaubenssätze 2. Gefühl Emotionen 4. Ergebnis Handlung 3. Handlung Rezepte 20

21 Das Innere Team nach Schulz von Thun Das Modell des Inneren Teams ist eine hilfreiche Metapher, um innere Sicherheit, Klarheit und Wohlbefinden zu erlangen, denn sie ermöglicht uns, uns selber besser zu verstehen. 21

22 Stimmen in meiner Brust J.W. v. Goethe: 2 Seelen in meiner Brust: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust. Die eine will sich von der anderen trennen; die ein hält, in derber Liebeslust, sich an die Welt mit klammernden Organen. Die andere hebt gewaltsam sich vom Dunst (=Staub) zu den Gefühlen hoher Ahnen. (Faust I, Vers ) Fürst Otto von Bismark: Faust klagt über zwei Seelen in seiner Brust; ich beherberge aber aber eine ganze Menge, die sich zanken, es geht da zu wie in einer Republik gestand er einem seiner Vertrauten. Quelle: Die Zeit 50/

23 Foto:pixabayconference Schulkonferenz 23

24 Teammitglieder Passive Überfürsorgliche Korrekte Kooperative Leiterin Leiter JA-Sager/in Konstruktive Frustrierte Pessimist/in 24

25 Mitglieder meines Inneren Teams - situationsabhängig - das Teufelchen Frustrierte Korrekte I C H JA-Sager/in Konstruktive Pessimist/in Überfürsorgliche 25

26 Ein Teammitglied stärken Wie geht das? Ich arbeite an mir. Erarbeitung neuer persönlicher Einstellungen und Bewertungen Aktualisierung alter persönlicher Einstellungen und Bewertungen negative Annahmen hinterfragen Gedanken-STOPP-Technik Ziel ist eine Balance zwischen den Teammitgliedern! 26

27 Ein Teammitglied stärken Es gibt externe Helfer: Ich muss nicht alles alleine schaffen! Kolleginnen-/Kollegengespräche fachliche Fortbildungen Supervision Ziel ist eine Balance zwischen den Teammitgliedern! 27

28 Nun zum Start! Arbeiten Sie an Ihrer Flugtauglichkeit! Machen Sie es der Hummel nach! Frei nach Reinhard May: Über meinen Grenzen muss die Freiheit wohl grenzenlos sein! 28

29 Starten Sie wie die Hummel!... immer ein Gewinn für Sie persönlich Ihre Schülerinnen und Schüler JETZT!

30 Nur wenn es mir selber gut geht, kann ich Kindern mein Bestes geben! 30

Interkulturelle Kommunikation in interkulturellen Projektteams

Interkulturelle Kommunikation in interkulturellen Projektteams Interkulturelle Kommunikation in interkulturellen Projektteams Bonn, 25. Oktober 2017 Bettina Zeidler, kommweit GbR 1 Sinn$ Was ist für mich persönlich der Sinn der interkulturellen Kommunikation? Tauschen

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Stress Was ist Stress S O R Stressmodell und Stresstheorie dient dem besseren Verständnis der komplexen

Mehr

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen Webinar am 15. März 2018 in Kooperation mit 1 Inhalte Verhaltensänderungsschleife Verhaltensautomatismen Denkmuster Selbstbild Fremdbild Johari Fenster Dialogische

Mehr

Prozessorientierte versus agile IT Königsweg oder schmerzhafter Spagat? 11/2016 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

Prozessorientierte versus agile IT Königsweg oder schmerzhafter Spagat? 11/2016 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW Prozessorientierte versus agile IT Königsweg oder schmerzhafter Spagat? 1 Motivation Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, die eine will sich von der andern trennen: Die eine hält in derber Liebeslust

Mehr

Ich als Lehrkraft. Ein Praxisratgeber zu Selbstbild und Rollenfindung. Frauke-Jantje Bos Günter Grossmann. Voransicht

Ich als Lehrkraft. Ein Praxisratgeber zu Selbstbild und Rollenfindung. Frauke-Jantje Bos Günter Grossmann. Voransicht Ich als Lehrkraft Ein Praxisratgeber zu Selbstbild und Rollenfindung Frauke-Jantje Bos Günter Grossmann Inhalt Vorbemerkungen Seite 1 Ich als Lehrkraft Wer bin ich? Seite 5 Persönlichkeitsstile Seite 5

Mehr

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13 CRM-Grundlagen Quelle: Nickson, Ch (2016, May 27): Crisis Resource Management (CRM). Abgerufen von: http://lifeinthefastlane.com/ccc/crisisresource-management-crm/ am 07/07/2016 1. Kennen Sie den Kontext/das

Mehr

Entspannen Sie sich und gehen Sie diese einzelne Punkte Schritt für Schritt durch.

Entspannen Sie sich und gehen Sie diese einzelne Punkte Schritt für Schritt durch. Technik Entspannen Sie sich. Denken Sie an das Problem, das Sie behandeln wollen. Behandeln Sie die Angelegenheit, indem Sie jedes daran beteiligte Problem und jeden unterschwellig daran beteiligten Glaubenssatz

Mehr

STRESSAUSLÖSER

STRESSAUSLÖSER 28.04.2015 STRESSAUSLÖSER Termine der blauen Gruppe: 28.04. 12.05. 26.05. 09.06. 23.06. 07.07. 14.06. (Abschlussveranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer- Ort wird noch bekannt gegeben) eportfolio

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL Gerd Kulhavy, Christoph Winkler Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL Kapitel i Grundgesetze für ein erfolgreiches und glückliches

Mehr

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD Starke Haltung, guter Schutz Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing Wer bin ich und was mache ich eigentlich?! Jürgen Künstner, Dipl. Verw. Erster Polizeihauptkommissar

Mehr

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz Mehr Power und Klarheit durch Resilienz Petra Homberg GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de E-mail info@metrionconsulting.de

Mehr

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs 1 Inhalt 1. Was ist eine Krise? 2. Arten von Krisen 3. Entstehung einer Krise 4. Die vier Phasen einer Krise 5. Einflüsse auf den Umgang

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Körper und Seele in Einklang mit den Geisteskräften

Körper und Seele in Einklang mit den Geisteskräften Körper und Seele in Einklang mit den Geisteskräften Teil 2 Liebe EVOLUTION - Partner, die weltneuen Evolution Seelenheil - Essenzen werden erstmalig im 2-tägigen Basisseminar von 29. 30. April 2017 in

Mehr

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1

Mehr

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz Seelische Aspekte und körperliche Resonanz Liebe Kunden und Berater der Firma EVOLUTION, ich wünsche Ihnen aus ganzem Herzen, dass Sie die Sommermonate zum Entspannen, zum Krafttanken, zum kreieren neuer

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell Kognitivverhaltenstherapeutisches Störungsmodell Seminar: Zwangsstörungen Dozent: M. Backenstraß Referentinnen: Sarah Malheur, Meike Neubauer Datum: 26.11.07 WS 07/08 1 Gliederung Zwei-Faktoren-Modell

Mehr

Weck die Kraft, die in Dir steckt

Weck die Kraft, die in Dir steckt Weck die Kraft, die in Dir steckt JÖRG GANTERT DER DEUTSCHE SAMURAI Unterkunft in Tokio: Schwierige Rahmenbedingungen Schwierige Rahmenbedingungen Manchmal müssen wir im Leben ein paar Schmerzen in Kauf

Mehr

Begeistert Entscheidungen treffen

Begeistert Entscheidungen treffen Finde deine Kraft! Begeistert Entscheidungen treffen Wir alle müssen häufig Entscheidungen treffen-kleine täglich, aber auch Große und Belastende. Entscheidungen zu treffen bietet die große Chance, sein

Mehr

Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer.

Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer. Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer.Wald Die Systemwirklichkeit: Das biologische System Mensch Materie Energie

Mehr

Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf

Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf SIS - Stark im Stress Institut LernGesundheit Marcus Eckert & Dr. Torsten Tarnowski Magdeburger Straße 40 21339 Lüneburg www.lg-institut.de www.lehrergesundheit.eu Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit was wir unter Gesundheit auch noch verstehen können Bedeutung von Gesundheit

Mehr

Wie man seine Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern kann Und wer oder was einen daran hindert.

Wie man seine Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern kann Und wer oder was einen daran hindert. Wie man seine Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern kann Und wer oder was einen daran hindert. Impulsvortrag Dr. Marcus Eckert Dr. Marcus Eckert GHR-Lehrer (2003-2010) Psychologe

Mehr

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N Herzlich Willkommen zu diesem kurzen Vortrag Ressource Selbstwert des IBZ Beruf Nord der Anderwerk Gmbh Henry Ford Egal, ob Sie glauben, Sie schaffen es oder ob Sie glauben, Sie schaffen es nicht, Sie

Mehr

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Verbessern Sie Ihre Resilienz und Ihr Stressmanagement für ein besseres Wohlbefinden und eine wirksame Burnout-Prävention Herzlich willkommen zu Ihrem Workbook!

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

MORE THAN MONEY Mind Guide Umdenken zu entspanntem Leben leicht gemacht

MORE THAN MONEY Mind Guide Umdenken zu entspanntem Leben leicht gemacht MORE THAN MONEY Mind Guide Umdenken zu entspanntem Leben leicht gemacht Herzlich Willkommen! Viele Menschen haben sich noch nie mit ihren Gedanken auseinandergesetzt. Woher Sie kommen, was aus ihnen wird

Mehr

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase Was ist Stress? ab: Stress ist die Antwort des Organismus auf jede Beanspruchung. Für H. Selye ergab sich, dass die Reaktionen immer die gleichen sind, egal ob es sich bei einer Beanspruchung um eine große

Mehr

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen? Unternehmensdarstellung der Wicker-Gruppe Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen? Heike Mehmke Diplom-Psychologin Klinik Hoher Meissner,

Mehr

U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T

U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T S t r e s s k o n z e p t e Stress als Input (Situationsansatz, Holmes & Rahe, 1967): Stress hängt von externen Reizen bzw. Umweltbedingungen

Mehr

Warum sie so seltsam sind

Warum sie so seltsam sind Warum sie so seltsam sind Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät Gedanken und Geschichten über den Bau von neuronalen Netzen (=Lernen), über die Konstruktion von Wirklichkeit, über den Nutzen der

Mehr

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Wertschöpfung durch Wertschätzung Wertschöpfung durch Wertschätzung 18. Forum Funktionsdienst_Spaichingen_2016_Berthold Schmid Du musst kein fantastischer Held sein, um außergewöhnliche Ziele zu erreichen, nur ein ganz normaler Kerl mit

Mehr

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät lernvisionen Hansueli Weber 1 Warum sie so seltsam sind Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät Gedanken und Geschichten über den Bau von neuronalen Netzen (=Lernen), über die Konstruktion von Wirklichkeit,

Mehr

+ auswertung zur resonanz-ausbildung: selbst- & sozialkompetenz für lehrerinnen

+ auswertung zur resonanz-ausbildung: selbst- & sozialkompetenz für lehrerinnen + auswertung zur resonanz-ausbildung: selbst- & sozialkompetenz für lehrerinnen Untersuchungsergebnisse eines Fortbildungskurs für LehrerInnen in Niederösterreich April bis November 5 1 Ziele des Fortbildungskurses:

Mehr

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung.

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung. In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von Stress-Management, Höchstleistungen und Potenzialentwicklung. Wahrnehmung ist selektiv und wird maßgeblich beeinflusst

Mehr

Resilienzförderung mit Interventionen der neurolinguistischen Psychologie

Resilienzförderung mit Interventionen der neurolinguistischen Psychologie Resilienzförderung mit Interventionen der neurolinguistischen Psychologie Alexander Yakovlev / FOTOLIA Alexander Yakovlev FOTOLIA Belastungen Stand halten Jutta Heller Resilienz situationselastische Qualitäten

Mehr

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht Wie Sie einfach die Kraft Ihres Unterbewusstseins aktivieren Persönliche Entwicklung Peter W. Klein Kleine Höhe 3 D-54531 Manderscheid 06572 933620 www.peter-klein.eu

Mehr

Dein persönlicher.

Dein persönlicher. Dr. Dein persönlicher ERFOLGSPLANER 2017 2 Simple Things to create your best life in 2017 2 Power up your successfull Year 2017! Das ist dein Jahr, um alles zu erreichen, was du dir wünschst. Warte nicht

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE INNERE STIMME 10

ENTDECKEN SIE IHRE INNERE STIMME 10 INHALT VORWORT: Leben Sie Ihr Leben und genießen Sie es! 8 ENTDECKEN SIE IHRE INNERE STIMME 10 Das Unterbewusste bewusst wahrnehmen 11 Das Unterbewusste? 11 Warum wir unsere Intuition kaum nutzen 12 Die

Mehr

Was ist ein systemisches Coaching?

Was ist ein systemisches Coaching? Was ist ein systemisches Coaching? Viktoria Dreher Diplom-Psychologin und Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man als Systemischer Coach tätig ist oder sein

Mehr

In folgender Situation mache ich. Nutzen Sie nun die folgende Übung, um eine neue Sichtweise zu entdecken.

In folgender Situation mache ich. Nutzen Sie nun die folgende Übung, um eine neue Sichtweise zu entdecken. In folgender Situation mache ich Vorwürfe. Meistens sage/denke ich: Wie fühlen Sie sich dabei? Nutzen Sie nun die folgende Übung, um eine neue Sichtweise zu entdecken. Übung: Was ich sehe, bin ich selbst

Mehr

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit.

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit. - ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL - ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL Zürcher Ressourcen Modell Neuropsychologie Zürcher Ressourcen Modell - ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL Neuropsychologie - ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL Selbstorganisierender

Mehr

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation AR-Hannover-Training Coaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Kommunikationstraining info@ar-hannover-training.de Leichter Leben in Balance! WuWeKom

Mehr

Teamcoaching - Zusammenarbeit führt zum Erfolg. Marion Fiox, Erzieherin, Coach ECA, Coach Synchronizing, Hochseilgarten-Trainerin

Teamcoaching - Zusammenarbeit führt zum Erfolg. Marion Fiox, Erzieherin, Coach ECA, Coach Synchronizing, Hochseilgarten-Trainerin Teamcoaching - Zusammenarbeit führt zum Erfolg Marion Fiox, Erzieherin, Coach ECA, Coach Synchronizing, Hochseilgarten-Trainerin In ein und der selben Person kann das gleiche Wort zu verschiedenen Zeiten(

Mehr

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch Was ist Stress? Stress im Studium 43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch 18% empfinden die Belastung als zu hoch 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2010

Mehr

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3 XI 0 Einleitung 1 Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3 1 Jugend heute 5 1.1 Bedeutung der Jugendzeit 5 1.2 Der gesellschaftliche Einfluss 7 1.3 Psychische Gesundheit Jugendlicher 9 2 Persönlichkeit

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?« Mögliche Ursachen für eine Traumatisierung Einführungsvortrag Grundlagen»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«Wie Traumatisierung entsteht, welche Werkzeuge hilfreich sein können Körperverletzung, Entstellung,

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Das innere Team Ego-State Therapie

Das innere Team Ego-State Therapie Das innere Team Ego-State Therapie Systemisches Arbeiten mit Einzelnen J. Beushausen und Jean Kendall Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust Johann Wolfgang von Goethe, Faust I Teile der Persönlichkeit

Mehr

Stress. - Ursachen. - Zusammenwirken von Kognition, Emotion und Motivation anhand des Erlebens von Stress -

Stress. - Ursachen. - Zusammenwirken von Kognition, Emotion und Motivation anhand des Erlebens von Stress - Stress - Ursachen - Zusammenwirken von Kognition, Emotion und Motivation anhand des Erlebens von Stress - 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung (und Erklärung der Schlagworte) 3. Ursachen für Stress 4. Zusammenwirken

Mehr

Kritik Sag's doch einfach!

Kritik Sag's doch einfach! Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen

Mehr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress. Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion

Mehr

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Skillskoffer - Interventionen bei Anspannung Eva Müller Bottrop,16.03.2016 1 Gliederung Begrüßung.

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Schulfach Glück 1 Lebenskompetenz und Lebensfreude Bildung Freiheit Liebe Sinn Logos Glück Sicherheit -copyright

Mehr

1. Transferworkshop GO MEO Input: Gelassen und sicher im Stress

1. Transferworkshop GO MEO Input: Gelassen und sicher im Stress 1. Transferworkshop GO MEO Input: Gelassen und sicher im Stress 06.05.2014 AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Essen Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Dipl.-Psychologin

Mehr

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt

Mehr

Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast

Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast Wenn wir uns ganzheitlich weiterentwickeln wollen, müssen wir alle Energien in

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Gesundes Führen. Prof. Dr. habil. Oliver Sträter. Universität Kassel Fakultät für Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie

Gesundes Führen. Prof. Dr. habil. Oliver Sträter. Universität Kassel Fakultät für Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie Gesundes Führen Prof. Dr. habil. Oliver Sträter Universität Kassel Fakultät für Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie Heinrich-Plett-Strasse 40 D-34132 Kassel Tel: +49 561 804 4211 email:

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle Irma M. Hinghofer-Szalkay 2009 Das Wellness-Pflegemodell (WPM) Wellness-Gedanke: Halbert L. Dunn, USA 1959 Wellness: A state of wellbeing in which an individual

Mehr

Thementag Gesundheit. Was ist Stress? Wie kann ich meinen persönlichen Stress bewältigen?

Thementag Gesundheit. Was ist Stress? Wie kann ich meinen persönlichen Stress bewältigen? Thementag Gesundheit Der dritte Thementag des Adolf-Reichwein- Studienseminars Westerburg zum Thema Gesundheit fand am 27.11.2012 im Kurt Esser-Haus in Koblenz statt. Dort trafen sich LehramtsanwärterInnen

Mehr

Kursangebot RelaxKids

Kursangebot RelaxKids Kursangebot RelaxKids Ein Anti-Stressprogramm für 8 10 jährige (3. und 4. Klasse) AOK Bayern Die Gesundheitskasse Überblick Was ist RelaxKids Stress bei Kindern Trainingsbausteine Was Eltern tun können

Mehr

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen Dr. rer. nat. Milena Hauptmann Psychologische Psychotherapeutin 6.5.2015 Resilienz = psychische und mentale Widerstandskraft Krisen als Wegmarker für eine

Mehr

Wie Beziehungen gelingen!

Wie Beziehungen gelingen! Warum ist der Umgang mit unseren Emotionen so wichtig? Weil unsere Beziehungen geprägt sind von unserer Ausstrahlung, der Atmosphäre, die wir schaffen! Weil "Licht und Salz sein" ganz viel mit unseren

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Hochschul-Netzwerk BetriebSuchtGesundheit Arbeitstagung 08.-10.Okt.2007 in München-Freising Man kann nicht nicht kommunizieren

Mehr

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln... Elvira Cunow Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln... Probleme??? Was ist ein Problem wirklich? Welche Probleme haben Sie? Was fehlt Ihnen? Läuft Ihr Leben nicht mehr rund? Fühlen Sie sich noch wohl?

Mehr

Stark im Stress. Guter und gesunder Umgang mit Stress, Emotionen und Belastungen. Dr. Torsten Tarnowski.

Stark im Stress. Guter und gesunder Umgang mit Stress, Emotionen und Belastungen. Dr. Torsten Tarnowski. Stark im Stress Institut LernGesundheit Dr. Marcus Eckert & Dr. Torsten Tarnowski Magdeburger Straße 40 21339 Lüneburg www.lg-institut.de www.lehrergesundheit.eu Dr. Torsten Tarnowski Guter und gesunder

Mehr

Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory

Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory To Do: Einfach jede Kategorie kurz durchgehen und ankreuzen, was auf Dich zutrifft. Entscheide ganz spontan und folge Deinem ersten Gefühl. Bewerte dabei

Mehr

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Rita Gübeli Mai / Juni 2012 Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Die Beobachtung von Studierenden erfordert von beurteilenden

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

Akzeptanz- und Commitment- Therapie Mode oder mehr?

Akzeptanz- und Commitment- Therapie Mode oder mehr? Akzeptanz- und Commitment- Therapie Mode oder mehr? 8. Bad Arolser Psychosomatik-Symposium Schön Klinik Bad Arolsen 21. März 2015 Dr. med. Rainer F. Sonntag Olpe/Westfalen raisonn@aol.com 1 Wie kommt man

Mehr

Die Kunst der gelungenen Kommunikation

Die Kunst der gelungenen Kommunikation Die Kunst der gelungenen Kommunikation ADKA Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Wissenschaftlicher Kongress und Mitgliederversammlung Erfolgreich Zusammenarbeiten im interdisziplinären Team 12. Oktober 2013

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Die Neurologischen Ebenen

Die Neurologischen Ebenen Die Neurologischen Ebenen Dieses NLP-Modell ist auch unter dem Begriff Logische Ebenen bekannt. Es beschreibt die Ebenen der Veränderung. Der Begriff der logischen Ebenen wurde Mitte der 80-er Jahre von

Mehr

GESUNDHEIT IST KOPFSACHE

GESUNDHEIT IST KOPFSACHE Alexandra Stross GESUNDHEIT IST KOPFSACHE Aktiviere deinen inneren Arzt Inhalt Einführung... 11 Beginnen Sie am Ende!... 17 Bevor Sie loslegen, müssen Sie wissen, wo Sie hinwollen.... 18 Ihr Denken beeinflusst

Mehr

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Lazarus und Hobfoll Richard Lazarus (1922-2002) Transaktionale Stressmodell Ereignis Wahrnehmung Nein Erste Einschätzung: Ja Ist das, was

Mehr

HERZLICHEN DANK SELBST- COACHING

HERZLICHEN DANK SELBST- COACHING HERZLICHEN DANK SELBST- COACHING Wie du mit 4 simplen Fragen dein Leben positiv verändern kannst... Mit nur 4 essentiellen Fragen kannst du dein Leben positiv verändern und deine Probleme an den Wurzeln

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen!

Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen! Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen! DIEPERSONALPFLEGE Julia Camara Dipl. Psychologin Hauptstr. 34b 24582 Groß Buchwald Tel: 04322/ 88 7-443; Mobil: 0171/ 40 44 958 Email: camara@diepersonalpflege.de

Mehr

richtig emotional werden

richtig emotional werden richtig emotional werden 16.10.2018 Vorstellung Verena Bonell-Folie Mag. Psychologie Evaluatorin Dozentin Uni Salzburg und FHV www.ph7.at 2 Agenda 1 Begrüssung / Einleitung 2 Auswirkungen schlechter Emotionsregulation

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Stressbewältigung im Spitzensport: auf den Spuren der inneren Strategien

Stressbewältigung im Spitzensport: auf den Spuren der inneren Strategien Stressbewältigung im Spitzensport: auf den Spuren der inneren Strategien Dr Mattia Piffaretti Sportpsychologe FSP Schweizer Wakeboard und Wasserski Verband, Magglingen, 5. April 2014 www.actsport.ch /

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis:

1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis: 1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis: Der Klient findet es schwierig die englische Sprache zu erlernen. Er hat schon mehrere Versuche unternommen,

Mehr