Kursprogramm Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm Semester"

Transkript

1 Kursprogramm Semester

2 Anwendung Personal-Daten-Tools «PerDaTo» Ort: Datum: Anmeldung: Hirschengraben 50, 8001 Zürich, kleiner Saal (ehemals Bibliothek) Sie sind in der Lage, mit dem Personal-Daten-Tool «PerDaTo» das Personal der Kirchgemeinde zu verwalten und die Personaladministration mit den verschiedenen Hilfsmitteln zu unterstützen. Insbesondere lernen Sie die zusätzlichen Funktionen der neuen Version kennen. Sie lernen, PerDaTo einzurichten, Mitarbeitende in PerDaTo zu erfassen und nutzen die neuen und hilfreichen Funktionen. Sie lernen, den Stellenplan aufzubereiten, fiktive Einstellungsdaten zu berechnen, für das nächste Budget die Zahlen auszuwerten und entsprechenden Verfügungen vorzubereiten. Mittwoch, 13. Januar 2016, 13:30-17:00 Uhr Teilnehmende, min: 10, max: 20 Anmeldeschluss: 4. Januar 2016 Referent: Mitarbeitende aus der Kirchgemeindeverwaltung und weitere Interessierte. Bernhard Neyer (VPK) Andreas Erni (VPK) 2

3 Das A und O der Sitzungsleitung Ort: Datum: Hirschengraben 50, 8001 Zürich, kleiner Saal (ehemals Bibliothek) Erfahren Sie, wie Sie Sitzungen von Behörden, Kommissionen, Konventen, Arbeitsgruppen oder Projektteams effektiv und effizient vorbereiten und leiten können. Es werden Ihnen viele praktische Tipps vermittelt. Klären von Verfahrensgrundlagen für Sitzungen, wie auch den Sinn/Zweck und Wert von Sitzungen. Was sind Merkmale motivierender Sitzungen, wie gestaltet man die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Wie ist der Umgang mit der Sitzungszeit wie werden Sitzungen kürzer? Was ist die Rolle der Sitzungsleitung, welche Vorgaben, Regeln und Verhaltensweisen sind angebracht? Vorstellung einiger praktischer Verfahren und Hilfsmittel zur Erreichung der Sitzungsziele. Dienstag, 26. Januar 2016, 18:15 21:15 Uhr Anmeldung: über (Kurs Nr. GL 1603) Teilnehmende: min. 10, max. 25 Anmeldeschluss: 15. Januar 2016 Teilnehmende: Referenten: Behördenmitglieder, Angestellte und Beauftragte, die zu Sitzungen einladen und diese selber leiten. Alle Interessierten Dieter Schuler (VPK) Karin Hügli 3

4 Blöde Technik! Das Einrichten von Geräten einüben statt verzweifeln Ort: Datum: Forum Kirchbühl, Kirchbühlstrasse 40, 8712 Stäfa Sie sind in der Lage, das Einspielen von Musikstücken, Filmausschnitten und Präsentationen in kirchlichen Veranstaltungen technisch zu ermöglichen. Das Einspielen von Musikstücken, Filmausschnitten und Präsentationen in kirchlichen Veranstaltungen ist bereichernd, wenn es nur auf Anhieb klappen würde. Erlangen Sie Sicherheit im Einrichten und Bedienen der Gerätschaften ihrer Kirchgemeinde. Inhalte sind: - Kabelsalat - Die richtige Mischung finden - Musikformate und wie man sie in der Praxis abspielt - PowerPoint-Präsentationen einrichten - Filmvorführungen von A-Z - Ihre Fragen im Zusammenhang mit Multimedia-Technik Mittwoch, 16. März 2016, 08:30 11:30 Uhr Anmeldung: über (Kurs Nr. GL 1611) Teilnehmende: min. 5, max. 15 Anmeldeschluss: 4. März 2016 Teilnehmende: Referenten: Alle Personen, die in ihrer kirchlichen Arbeit mit Bild und Ton arbeiten, wie zum Beispiel Sigristen, Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone, Hausdienst, Katechetinnen usw. Alle Interessierten Andreas Erni (VPK) 4

5 Mit Word-Vorlagen gemäss Erscheinungsbild arbeiten Ort: Hirschengraben 50, 8001 Zürich, Seminar 2 Datum: Die Teilnehmenden können selbständig einfachere Vorlagen für den Gebrauch der Kirchgemeinde erstellen, anpassen und einsetzen. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich von Briefen, Formularen bis hin zu PowerPoint- Vorlagen. Das Erscheinungsbild von kirchlichen Briefen, Flyern usw. ist definiert. Für die Alltagsarbeit in der Gemeinde sind jedoch weitere Vorlagen sinnvoll, z.b. für Anträge und Formulare. Nach dem Kurs können sie solche erstellen, anpassen und einsetzen. Dienstag, 19. April 2016, 13:30-17:00 Uhr Anmeldung: über (Kurs Nr. GL 1621) Anmeldeschluss: 8. April 2016 Teilnehmende: min. 6, max. 16 Die Mitnahme eines Notebooks mit installiertem Word 2007, 2010 oder 2013 (Windows!) ist erforderlich! Referent: Mitarbeitende aus der Kirchgemeindeverwaltung und weitere Interessierte Dieter Schuler (VPK) 5

6 Vom Protokoll bis zum Archiv - Aus der Sicht der Verwaltung Ort: Hirschengraben 50, 8001 Zürich, kleiner Saal (ehemals Bibliothek) Sie kennen die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die Protokollführung und lernen ein Modell einer durchgängigen Ablage vom Protokoll auf dem Computer bis zum Archiv kennen. Das Verfassen von Protokollen von Kirchgemeindeversammlungen, Kirchenpflege- oder Kommissionssitzungen gehören zur regelmäßigen Aufgabe jeder Kirchgemeinde. Die Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Verfassen von Protokollen, die Ablage auf dem Computer, dem Vorarchiv oder im Archiv sind oft nicht oder zu wenig bekannt. An diesem Kurs lernen Sie, worauf Sie Acht geben müssen, wie Sie Ihre Protokolle verfassen, wie Sie die Ablage auf dem Computer organisieren können und die Ablage der ausgedruckten Dokumente aufbauen und archivieren. Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016, 13:45-17:00 Anmeldung: über (Kurs Nr. GL 1627) Anmeldeschluss: 3. Juni 2016 Teilnehmende: min: 10, max: 20 Referenten: Mitarbeitende aus der Kirchgemeindeverwaltung und weitere Interessierte. Bernhard Neyer (VPK), Dieter Schuler (VPK) 6

7 Ausblick auf das Kursprogramm des 2. Semesters 2016 Relevante Rechtsgrundlagen für die Kirchgemeinde (GL 1632) Donnerstag, 8. September 2016, 13:30 17:00 Uhr BFG/Standortgespräch (GL 1633) Mittwoch, 14. September 2016, 14:00 17:00 Uhr 7

8 Übersicht über verfügbare Kurse - Arbeitsabläufe im Kirchgemeinde-Sekretariat - Anwendung von Vorlagen - Anwendung Personal-Daten-Tools «PerDaTo» - Arbeitssicherheit in Kirchgemeinden - Aus der Praxis für die Praxis (Office-Tools) - Behördenwechsel Aus der Sicht der Verwaltung - BFG aus der Sicht der Angestellten - Blöde Technik! Das Einrichten von Geräten einüben statt verzweifeln - Controlling / Benchmarking - Das A und O der Sitzungsleitung - so praktisch und doch so anspruchsvoll - Effiziente Sitzungsvorbereitung und Leitung - Einführung in Photoshop-Elements - Grundkurs Präsentationstechniken - Microsoft Excel Einführung/Fortgeschrittene - Praktische Umsetzung der Personalverordnung und Vollzugsverordnung - Präsentationstechnik mit PowerPoint Einführung/Fortgeschrittene - Projektmanagement (4 Abende) - Raumvermietungen in Kirchgemeinden - Relevante Rechtsgrundlagen für das Kirchensekretariat - Stärken und Schwächen Ihrer Webseite - Vom Protokoll bis zum Archiv Aus der Sicht der Verwaltung Interessieren Sie sich für einen dieser Kurse und wird aber im aktuellen Programm nicht angeboten? Melden Sie ihr Interesse an: schulung@vpk-zh.ch. Inhouse-Schulungen Möchten Sie gleich ihr ganzes Mitarbeiterteam zu einem Thema schulen? Bei Interesse führen wir massgeschneiderte Kurse auch gerne in Ihrer Kirchgemeinde durch. Für Fragen und weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Barbara von Gunten, Kurswesen VPK schulung@vpk-zh 8

Kursprogramm 2015. 2. Semester

Kursprogramm 2015. 2. Semester Kursprogramm 2015 2. Semester Anwendung von Vorlagen Hirschengraben 50, 8001 Zürich Die Teilnehmenden können selbständig einfachere Vorlagen für den Gebrauch der Kirchgemeinde erstellen, anpassen und einsetzen.

Mehr

Verband des Personals Zürcherischer Evangelisch-reformierter Kirchgemeindeverwaltungen RPK

Verband des Personals Zürcherischer Evangelisch-reformierter Kirchgemeindeverwaltungen RPK Jahresbericht 2014 Editorial Der VPK feiert bereits sein 5-jähriges Bestehen. Mehrheitlich waren im Jahr 2014 die Aufgaben des Vorstandes durch den Prozess KirchGemeindePlus geprägt. So nahmen im Januar

Mehr

Verband des Personals Zürcherischer Evangelisch-reformierter Kirchgemeindeverwaltungen VPK

Verband des Personals Zürcherischer Evangelisch-reformierter Kirchgemeindeverwaltungen VPK Jahresbericht 2013 Editorial Bereits schreiben wir das vierte Verbandsjahr. Geprägt von umfangreichen landeskirchlichen Projekten wie beispielsweise KirchGemeindePlus, steht in diesem Zusammenhang auch

Mehr

KirchGemeindePlus konkret Themen-Workshops

KirchGemeindePlus konkret Themen-Workshops KirchGemeindePlus konkret Themen-Workshops www.vpk-zh.ch 2 Im Zusammenhang mit dem Prozess KirchGemeindePlus stellen sich viele Fragen zu unterschiedlichsten Themen. Mit einer Reihe von Workshops möchten

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg Interne Weiterbildungsmodule Module 2 / 5 Zusatzmodule: 9 13 Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis Bereich Unterricht: M2 Präsentationen

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

vernetzt praxisnah kompetent Verband des Personals Zürcherischer Evangelisch-reformierter Kirchgemeindeverwaltungen Jahresbericht 2017

vernetzt praxisnah kompetent Verband des Personals Zürcherischer Evangelisch-reformierter Kirchgemeindeverwaltungen Jahresbericht 2017 vernetzt praxisnah kompetent Verband des Personals Zürcherischer Evangelisch-reformierter Kirchgemeindeverwaltungen Jahresbericht 2017 www. vp k - z h. c h Editorial Du hältst nun bereits den achten Jahresbericht

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich

Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich Gottes Bau seid ihr. Ein jeder sehe zu, wie er darauf baut. (nach 1. Kor. 3, 9f) Flyer_Berufsverbaende Pfarrverein des Kantons Zürich Der Pfarrverein

Mehr

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Anwender, Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte, die Windows 7 und das

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere Angebote auch in diesem Jahr und besuchen sie unsere PC-Kurse

Mehr

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business Viele Betriebe beklagen sich über mangelnde soziale und fachliche Kompetenzen ihrer Auszubildenden. Eine

Mehr

Outlook Seminare. Excel Basismodule

Outlook Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Outlook Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Outlook Grundlagen... 2 Microsoft Outlook Aufbaukurs... 3 Outlook Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Outlook 2013

Mehr

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich! Entsprechend unserem Leitbild Menschen abholen, inspirieren und entwickeln entwerfen wir bitworker nunmehr seit 20 Jahren Trainingskonzepte im IT-Umfeld. Unsere Trainings ebnen den Teilnehmern den Weg

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.:

Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.: Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.: +352 621 22 35 22 E-mail: internetstuff@junglinster.lu Anmeldung und Informationen Internetstuff Junglinster

Mehr

Office-Schulungen. Bildung ist unser wichtigstes Gut

Office-Schulungen. Bildung ist unser wichtigstes Gut Office-Schulungen Bildung ist unser wichtigstes Gut Office-Schulungen Unsere Seminare werden inhaltlich individuell auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet. Hierbei berücksichtigen wir selbstredend den

Mehr

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Gold Solution Partner für Ihre Softwarelösungen.

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Informations- und Kommunikationstechnik Office-Kompetenz 2018 Vorsprung durch Wissen Lokale Netze, Internet MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an:

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an: Direkt in Biberach Nähe Zentrum Schulungen ab September 2014 EDV Kurse Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an: bei central solutions immer die perfekte Adresse für Schulungen mit Erfolg! Angefangen

Mehr

UNSER AKTUELLES SCHULUNGSPROGRAMM

UNSER AKTUELLES SCHULUNGSPROGRAMM UNSER AKTUELLES SCHULUNGSPROGRAMM OFFICE 365 LIBRE OFFICE DATENSICHERUNG NETZWERK- SICHERHEIT BETRIEBS SYSTEME OFFICE 365 UND 2016 WORD, EXCEL, POWERPOINT, ACCES UND OUTLOOK Microsoft Office ist das Kernstück

Mehr

MD BILDUNGSPAKET 2019

MD BILDUNGSPAKET 2019 MD BILDUNGSPAKET 2019 Office fest im Griff Inhalt Das MD Bildungspaket... 2 Office 2019 Einsatz im Büroalltag... 3 Outlook 2019 optimales Zeitmanagement... 4 PowerPoint 2019 überzeugend präsentieren...

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 22. Juli Nr von 5

BGBl. II - Ausgegeben am 22. Juli Nr von 5 BGBl. II - Ausgegeben am 22. Juli 2013 - Nr. 2 1 von 5 Anlage 3: Inhalte, Ziele und der theoretischen Ausbildung gemäß 5 Abs. 5 für den Bereich des Bundesverwaltungsgerichts I. Für Arbeitsplätze der Verwendungs-

Mehr

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis Anforderungsprofil Schulpflege Weggis 1. Allgemeine Anforderungen Siehe Dokument Anforderungsprofil für Mitglieder der Schulpflege des Verbandes VSBL. 2. Zeitaufwand Der zeitliche Rahmen für die Mitarbeit

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus. Kursprogramm Januar 2018 Juni 2018 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Donnerstag, 11. Januar

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Korruptionsbekämpfung Kompakt Zertifizierungskurs zum/zur Integritätsmanager/in

Korruptionsbekämpfung Kompakt Zertifizierungskurs zum/zur Integritätsmanager/in Korruptionsbekämpfung Kompakt Zertifizierungskurs zum/zur Integritätsmanager/in Seminar-Nr. 2019 Q074 BS Termin 19.11.2019 bis 22.11.2019 Zielgruppe Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, Korruptionsbeauftragte,

Mehr

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di:

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di: Februar 11.02., 25.02. und 10.03. 30 NEU: Bewerbungsstrategien für MitarbeiterInnen mit befristeten Verträgen 12.02. 27 Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages Word. bleibt Word - Grundkurs..... 52 Word bleibt Word - Aufbaukurs...... 53 MS Excel für alle Fälle - Grundkurs... 54 MS Excel für alle Fälle - Aufbaukurs.... 55 Auf den

Mehr

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Effizientes Arbeiten im Büro Wirtschaftsschule Thun Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Effizientes Arbeiten im Büro Der Lehrgang zur Förderung von Effizienz und Nachhaltigkeit in einem hektischen

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET 2018 INFOGATE AG Hagenholzstrasse 81a CH-8050 Zürich www.infogate.ch info@infogate.ch +41 44 306 56 56 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 KONDITIONEN...

Mehr

Einladung Software-Präsentation AbaImmo

Einladung Software-Präsentation AbaImmo Einladung Software-Präsentation AbaImmo Donnerstag, 19. November 2015 Radisson Blu Hotel, Zürich Flughafen Mit Beispielen aus der Praxis minimieren Sie ihren administrativen aufwand und nutzen Sie abaimmo

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

Anleitung PerDaTo (Version 3.9)

Anleitung PerDaTo (Version 3.9) Anleitung PerDaTo (Version 3.9) Personal Daten Tool PerDaTo ist eine Excel Tabelle, die im Zusammenhang mit der per 1. Januar 2012 eingeführten Personalverordnung und dazugehörenden Vollzugsverordnung

Mehr

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an. Office Schulungen Serienbriefe mit Word? Beitragsverwaltung Ihres Kegelvereins mit Excel? Vorträge mit professionellen PowerPoint Präsentationen? Das können Sie auch! stapellos bietet Ihnen individuelle

Mehr

IT-Fortbildung aktuell März 2011

IT-Fortbildung aktuell März 2011 ELDORADO Recherchemodul (Vormittagsseminar) Termin: 01.03.11 Nummer 243976-0256 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in der Bedienung dieses Programms erwerben 70,00 EUR Gehalt.de

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder ein ipad anzuschaffen?

Mehr

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Direktionsassistent/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten mit

Mehr

Sekretariat / Verwaltung

Sekretariat / Verwaltung Evangelisch - reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Gemeindedienste, Pädagogik und Animation Sekretariat / Verwaltung Basisdokument für Stellenprofil und Stellenbeschreibung A Grundlagen 1. Grundauftrag

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Kurse und Weiterbildung für Kirchgemeinden

Kurse und Weiterbildung für Kirchgemeinden Kurse und Weiterbildung für Kirchgemeinden Übersicht Programm 2018 Bildung reformiert Ausschnitt aus der Scheibe «Christus als Kinderfreund» in der Kirche Unterkulm (unbekannter Künstler, letztes Viertel

Mehr

1 von 4. Mindeststunden

1 von 4. Mindeststunden 1 von 4 Anlage 3: Inhalte, Ziele und der theoretischen Ausbildung gemäß 5 Abs. 5 für den Bereich des Asylgerichtshofes I. Für Arbeitsplätze der Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A1 und v1 Die Teilbereiche

Mehr

Geschäftsführung des Personalrats

Geschäftsführung des Personalrats Geschäftsführung des Personalrats Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q171 MH Termin: 16.04.2018 bis 18.04.2018 Zielgruppe: Gewählte Personalräte Tagungsstätte:

Mehr

Microsoft Office 365

Microsoft Office 365 Anleitung Microsoft Office 365 Version 1.1 vom 19.08.2015 Version Datum Verantwortliche V1.0 Juli 2015 Matthias Meyer V1.1 18.08.2015 WEW/VOP Informatik Schulen Baselland IT.SBL Informatik Schulen Baselland

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

AZUBI START TAGE 2017

AZUBI START TAGE 2017 1. 3. August 2017 OB TECHNIK, WIRTSCHAFT, INDUSTRIE ODER HANDWERK: FÜR ALLE AUSBILDUNGSBERUFE GEEIGNET AZUBI START TAGE 2017 erleichtern den Start ins Berufsleben stärken die Kommunikations- und Teamfähigkeit

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Tipps für gute Besprechungen

Tipps für gute Besprechungen Tipps für gute Besprechungen 0. Es werden gemeinsame Regeln für den respektvollen, konstruktiven Umgang miteinander festgelegt. Die Regeln unterstützen effektiv die Erreichung des Ziels der Besprechung.

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle

Mehr

Mindmapping mit Mindjet MindManager 9

Mindmapping mit Mindjet MindManager 9 DAS EINSTEIGERSEMINAR Mindmapping mit Mindjet MindManager 9 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Mindmapping mit Mindjet MindManager 9 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

Office im Überblick 12.02.2015

Office im Überblick 12.02.2015 Office Produkte im Überblick Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg: Informationen direkt aus dem Internet! Microsoft Office Die verschiedenen Versionen 12.02.2015 ab 18:30 AGENDA Die verschiedenen

Mehr

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme User-Guide von datac Kommunikationssysteme Inhalt Dokumente verwalten und bearbeiten 4 Speichern eines Dokuments auf OneDrive for Business 4 Bearbeiten eines Excel-Arbeitsblatts auf einem Smartphone 5

Mehr

FAQ zu Pferdeerlebnistage

FAQ zu Pferdeerlebnistage Uthlede, Dezember 2017 FAQ zu Pferdeerlebnistage 1 erstellt durch Pferde für unsere Kinder e.v. In Kooperation mit Inhalt I. Hintergrund des Projekts Pferdeerlebnistage... 3 II. Warum Pferdeerlebnistage?...

Mehr

Lehrgang Dauer Termin

Lehrgang Dauer Termin AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de

Mehr

Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 1 OMAI-2: 1. Semester

Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 1 OMAI-2: 1. Semester Hier zeigen wir Ihnen gerne eine auf den Einsatz von te.comp-training basierende Lehrstoffverteilung für HAS: Officemangement und angewandte Informatik 2. Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden.

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

NEUHEITEN ZU WINDOWS 10 UND OFFICE 365 Office 2016 / 365 UPDATE 18-07

NEUHEITEN ZU WINDOWS 10 UND OFFICE 365 Office 2016 / 365 UPDATE 18-07 NEUHEITEN ZU WINDOWS 10 UND OFFICE 365 Office 2016 / 365 UPDATE 18-07 Microsoft liefert mit Redstone 4 das nächste große Update seines Betriebssystems Windows 10. Viele Features, die bereits im Herbst

Mehr

Microsoft Office Integration I - Outlook

Microsoft Office Integration I - Outlook Microsoft Office Integration I - Outlook Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Microsoft Office Integration I Outlook. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement

Mehr

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26

Mehr

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger online-school webinare Aus dem Büroalltag sind die Microsoft-Office-Programme für eine effektive Arbeit nicht mehr wegzudenken. Mit diesen Webinaren erlernen oder vertiefen Sie die Anwendung der Microsoft

Mehr

Access Seminare. Excel Basismodule

Access Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Access Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Access Grundlagen... 2 Microsoft Access Aufbaukurs... 3 Access Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Access 2013 oder

Mehr

Die Software session an der Universität Mannheim

Die Software session an der Universität Mannheim Die Software session an der Universität Mannheim 01. 04. 2014 session an der Universität Mannheim Die Universität Mannheim Ausgangssituation Übersicht über die Gremien Vorteile und Ziele Zeitlicher Ablauf

Mehr

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Seminarbeschreibung WS 2014

Seminarbeschreibung WS 2014 Seminarbeschreibung WS 2014 WINLine-Seminare Anmeldefrist 10.11.2014 Art.Nr. 1101: FIBU Buchen mit Offenen Posten 9.1 Dieses Seminar bietet Ihnen alle Grundlagen, die Sie für das Buchen im WINLine benötigen.

Mehr

CCN-Clubmitteilung 170

CCN-Clubmitteilung 170 Die Geschäftsstelle des CCN informiert über freie Kursplätze, Workshops und Vorträge (Zeitraum: November Dezember 2014) Anmeldung: Telefon: 0911 / 99 28 352, E-Mail: computerclub@ccn50plus.de Word-Grafik

Mehr

Kursprogramm September Januar 2019

Kursprogramm September Januar 2019 Kursprogramm September 2018 - Januar 2019 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Montag, 20.

Mehr

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke

Projektmanagement mit Excel. Holger H. Stutzke Projektmanagement mit Excel Holger H. Stutzke ISBN 978-3-8006-3806-2 2011 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Umschlaggestaltung:

Mehr

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung

MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung MOC 50547B: Microsoft SharePoint 2010: Websitesammlung und -verwaltung Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Die Schulung "Microsoft SharePoint 2010:

Mehr

Kursangebot für die ältere Generation

Kursangebot für die ältere Generation Kursangebot für die ältere Generation PS 12.8.20 60+ Digitales Fotografieren 3 Vormittage Samstag, 09.30-11.00 Uhr Hubert Manz CHF 80.00 plus Kursmaterial CHF 30.00 Schwerpunkte des Kurses: Teil 1: Technik,

Mehr

Information. Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern. BSIG Nr. 1/ / Januar 2016

Information. Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern. BSIG Nr. 1/ / Januar 2016 Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.111/13.8 4. Januar 2016 Kontaktstelle: 031 633 77 82 info.agr@jgk.be.ch Geht an: Einwohner-

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 20.08.15 06.10.15 05.11.15

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Einführungskurs in die Mitgliederund Zeitungs-Verwaltung für die (MZV). Kursdauer: 3,5 Stunden mit Pause. Daten:

Mehr

Wie man lernt, einen Computer mit einem Computer zu benutzen (für Anfänger)

Wie man lernt, einen Computer mit einem Computer zu benutzen (für Anfänger) Stand: Juni 2018 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seminarangebot zur Inhouse-Schulung Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stand: Oktober 2018 Nordbild GmbH 24103 Kiel Gartenstraße 20 Telefon 0431-569210 www.nordbild.com

Mehr

Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich

Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich Qualifikationsprofil Modul BM 1 Teamführung BM 2 Übernahme / Erwerbung BM 3 Sichern von Medien und Daten BM 4 Vermittlung (Basis) BM 5 Digitalisierung (Basis) BM 6 Projektmanagement

Mehr

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ INFORMATIK-ANWENDER II SIZ SICHER IM ANWENDEN VON OFFICE-PROGRAMMEN Sie arbeiten schon mit einem PC und möchten jetzt Ihre Fähigkeiten professionalisieren. Als zertifizierter Informatik-Anwender II SIZ

Mehr

Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher

Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q177 MH Termin: 25.06.2018 bis 27.06.2018 Zielgruppe: Tagungsstätte:

Mehr

Terminplan Blockphase 2017

Terminplan Blockphase 2017 Terminplan Blockphase 2017 Datum, Uhrzeit Kurzbezeichnung Raum Mittwoch, 28. Juni 2017 08:00-09:00 Einführung, Vorstellen des Programms, FOS r015 09:00-10:00 Einführung, Vorstellen des Programms, BOS r015

Mehr

1. Protokoll Departements-Sitzung

1. Protokoll Departements-Sitzung Departement DL Protokoll Sitzung vom 23.10.2012 1. Protokoll Departements-Sitzung Datum: Dienstag, 23. Oktober 2012 Ort: B207 Zeit: 10 Uhr 30 bis 11 Uhr 30 Anwesend: C. Busenhart (cb) J. Engeli (je) A.

Mehr

Zugangscodes mittels Brief versenden

Zugangscodes mittels Brief versenden Anleitung Zugangscodes mittels Brief versenden 15. Juni 2012 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Seminarinhalte im Überblick

Seminarinhalte im Überblick im Überblick Heute zu tun - Startportal Funktionsbereiche kennenlernen Einstellungen im WinWorker auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden Datensicherung einrichten Adressverwaltung Adressen organisieren und nutzen

Mehr