FACHKOMMISSIONGEBÄUDE-UNDBETRIEBSTECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHKOMMISSIONGEBÄUDE-UNDBETRIEBSTECHNIK"

Transkript

1 FACHKOMMISSIONGEBÄUDE-UNDBETRIEBSTECHNIK deshochbauausschussesderargebau(laghochbau) März1997 KriterienfürdieTechnischeGebäudeausrüstung beiwettbewerbenundvorentwurfsplanungen

2

3 KriterienfürdieTechnischeGebäudeausrüstung beiwettbewerbenundvorentwurfsplanungen AufgestelltundherausgegebenvonderFachkommissionGebäude-undBetriebstechnikdesHochbauausschussesderArbeitsgemeinschaftderfürdasBau-,Wohnungs-undSiedlungswesenzuständigen MinisterundSenatorenderLänder(ARGEBAU). GeschäftsstellederFachkommission: HIS Hochschul-Informations-SystemGmbH Postfach Hannover Goseriede Hannover Telefon:(0511) Fax: Internet:

4

5 INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 1 EINFLUSSGRÖSSEN 1.1Baurecht(Landesbauordnung) 1.2Arbeits-undUmweltschutzrecht 1.3Betriebskosten 2 KRITERIENFÜRWETTBEWERBE 2.1Beispiel 2.2Checkliste

6

7 5 VORWORT DieseEmfehlungderFachkommissionGebäude-undBetriebstechnik(FKGB)istalsUnterstützunginWettbewerbenfürdieWettbewerbsteilnehmer,fürdieBeurteilungdurchdie VorprüfungunddurchdasPreisgerichtvorgesehen.DieWettbewerbsteilnehmersollenbereits frühzeitighinweisezurartundweisedervomauftraggebergewünschtenrealisierung bekommen,sodaßfüralleeinevergleichbareausgangssituationbesteht.mißverständnisse zwischenwettbewerbsteilnehmernundausloberkönnendurcheindeutigevorgabenweitgehendvermiedenwerden. DievonderFKGBausgearbeitetenKriteriensindnichtalsVorgabenfüreinebestimmteArtdes Bauenszuverstehen,siesollenesvielmehrermöglichen,dieKonsequenzen,diesichfürdie technischegebäudeausrüstungausbestimmtenausführungsartenergeben,zuverdeutlichen.aufdieseweisegelingtesschnell,realistischevorstellungenbezüglichderkosteneines EntwurfszuerhaltenunddienotwendigenRandbedingungen,dieausbestimmtenbaulichen Gegebenheitenresultieren,zuverdeutlichen. DieVorprüfungkannanhandderKriterienAussagentreffen,diedasPreisgerichtindieLage versetzt,abzuschätzen,obeinentwurf,nebenseinereignungunterarchitektonischenaspekten, auchfunktionalundvonseinenzuerwartendenkostenherimrahmenderanforderungenliegt. EineAusarbeitungdesArbeitskreisesMaschinen-undElektrotechnikstaatlicherundkommunalerVerwaltungen(AMEV)befaßtsichmitdieserThematikunterdemAspektEnergieverbrauch.DieSchwerpunktederFKGB-EmpfehlungliegendagegenimBereichderInvestitions- undfolgekosten.beideausarbeitungenergänzensich.

8

9 7 1 EINFLUSSGRÖSSEN BeiderPlanungundErrichtungvonHochbautensinddasBaurecht alsodiejeweilige Landesbauordnung unddasarbeitsschutzrechtzubeachten.zuberücksichtigensind ebenfallsgesetzeundverordnungenzumumweltschutz. 1.1Baurecht(Landesbauordnung) DieLandesbauordnungenderLänderschreibenvor,daßbaulicheAnlagen soanzuordnen,zu errichten,zuändernundinstandzuhalten[sind],daßdieöffentlichesicherheitundordnung, insbesondereleben,gesundheitoderdienatürlichenlebensgrundlagen,nichtgefährdet werden.dielandesbauordnungenenthalteninfolgedessenvorschriftenüberdiestandsicherheit,denerschütterungsschutz,denschutzgegenanderegefahrenundbelästigungen sowievorschriftenfürdieverkehrssicherheit. DieWettbewerbsarbeitenwerdenzumbetrachtetenZeitpunktinsbesonderenachdenBelangen desbrandschutzesunddeswärmeschutzesbeurteilt. Darüberhinausistzubeachten,daßdiemeistenBautenderöffentlichenHandgemäßLandesbauordnungbaulicheAnlagenundRäumebesondererArtundNutzungsind.Dasbedeutet, daßimeinzelfallzurverwirklichungderallgemeinenanforderungenbesondereanforderungen gestelltwerdenkönnen. 1.2Arbeits-undUmweltschutzrecht DerArbeitsschutzhatdasZiel,einemenschengerechteGestaltungderunmittelbarenArbeitsumweltdurchtechnische,organisatorische,medizinischeundverhaltenssteuerndeMaßnahmen zuerreichenbzw.imerweitertensinnvielfältigeformenundsymptomearbeitsbedingtererkrankungenrechtzeitigzuerkennenundfrühzeitiggegenmaßnahmenzuergreifen. EingeschlossenisthierauchdersozialeSchutzbesondersschutzbedürftigerPersonengruppen (z.b.jugendliche,schwangerepersonenetc.). DerUmweltschutzgiltprimärderBegrenzungundVerminderungvonbetriebsbedingten EmissionenvonSchadstoffeninLuft,WasserundBodensowiederVermeidungvonRückständen,diealsAbfalldeponiertoderverbranntwerdenmüssen. EineReihevonGesetzenundVerordnungenzumArbeits-undUmweltschutz(z.B. Chemikaliengesetz,Gefahrstoffverordnung,Bundes-Immissionsschutzgesetz,Strahlenschutzverordnung)tragendiesergemeinsamenZielsetzungRechnung,indemsiesichsowohlden SchutzdesMenschenalsauchdenSchutzderUmweltvorGefahrenzumZielgesetztund einheitlichgeregelthaben. Rechts-undVerwaltungsvorschriften,TechnischeRegelwerkesowieautonomeSatzungender Unfallversicherungsträger im Arbeits-undUmweltschutzbeeinflusseninhohemMaßePlanung, GestaltungundNutzungvonAnlagenbzw.Gebäuden.Zunennensindarbeits-und umweltschutzrechtlichebestimmungenim Baurecht(Brandschutz),dasGefahrstoffrecht(z.B. Gefahrstoffverordnung mit ihrentechnischenregeln(z.b. TechnischeRegelnfürGefahrstoffe TRGS),dasGewerberecht(z.B.ArbeitsstättenverordnungmitdenArbeitsstättenrichtlinien),Anlagen-undGerätesicherheitsrecht(z.B.VerordnungfürbrennbareFlüssigkeiten), Wasserrecht,(z.B.VerordnungüberAnlagenzumUmgangmit wassergefährdendenstoffen

10 8 undüberfachbetriebe VAwS),Atomrecht(z.B.Strahlenschutzverordnung),Gentechnik (z.b.gentechniksicherheitsverordnung)undunfallverhütungsvorschriften(z.b.uvv AllgemeineVorschriften,RichtlinienfürLaboratorien ). AnforderungenimArbeits-undUmweltschutzrechtstützensichhäufigaufunterschiedliche Rechtsgrundlagen,sodaßbeiderpraktischenAnwendungdieserVorschriftenThemenüberschneidungenundMehrfachregelungenmitzumTeilunterschiedlicherBedeutungerkennbar sind. BeiderBeurteilungvonWettbewerbsarbeitenwerdenzudiesemZeitpunktinsbesonderedie ausreichendebelichtung(fürarbeitsräumei.d.r.durchtageslicht)undbelüftungderräumeim Vordergrundstehen. 1.3Betriebskosten DerKostenanteilvontechnischenAnlagenbewegtsichnichtselteninGrößenordnungenvon50 %undmehrdergesamtbaukosten.diebetriebskostenkönneninnerhalbderlebensdauer einesgebäudeshäufigeinvielfachesderbaukostenerreichen.wettbewerbsarbeitensind deshalbnachdeninvestions-undbaunutzungskostenzubeurteilen. JehöherderTechnisierungsgradist,dereinMaßfürdenAnteilvontechnischenAnlagenin Gebäudendarstellt,destohöhersindInvestitions-undFolgekosten.DerTechnisierungsgrad einesgebäudeswirdbestimmtdurchdie ArtderNutzungund diemorphologiedesgebäudes. Wettbewerbsteilnehmer,VorprüferundPreisgerichtsolltenversuchen,Lösungenzufinden, derentechnisierungsgradnichthöheristalsfürdiejeweiligegebäudekategorienötig. Tab.1zeigt,daßbereitsbeiniedriginstalliertenGebäudenalleindieBetriebskostenwährend derlebensdauereinesgebäudesdendoppeltenwertdergesamtbaukostenerreichen können.

11 Installationsgrad Niedrig Mittel (Aufzüge,einigeLüftungsanlageninSitzungssälen) Hoch (Naturwissenschaftliche InstituteundKrankenhäuser) BetriebskostenproJahr 3,5% 5,0% 6,5 7,0% SummeübereineGebäudelebensdauervon60 Jahren 210% 300% % Tab.1:AbhängigkeitderBetriebskosten(bezogenaufdieGesamtbaukosten)vomInstallationsgrad(ausFKGB-Erhebung). 9

12

13 11 2 KRITERIENFÜRWETTBEWERBE 2.1Beispiel AmBeispieleinerraumlufttechnischenAnlagesolldemonstriertwerden,welcheAspekte bereitsinderwettbewerbsphaseberücksichtigungfindensollten. WirdeinGebäudesogeplant,daßeineRLT-Anlagenotwendigwird,sobedeutetdies,daß entsprechendetechnikräumefürdieunterbringungvonlüftungsaggregaten, SchaltschränkenfürRegelungs-undSteuersystemeetc.vorzusehensind.FürLüftungskanälemüssen größeregeschoßhöheneingeplantwerden.außerdemerfolgteinzwangsläufigesdurchstoßenderbrandabschnittemitderfolgeeineserhöhtensicherheitsaufwandes.zusätzliche prüfpflichtigeanlagen(brandschutzklappen)müsseneingebautwerden. DieimVergleichzumGebäuderelativkurzeLebensdauerdermeistenbetriebstechnischen Anlagen(ca.15JahrebeiRLT-Anlagen)erfordertzyklischeFolgeinvestitionen.RLT-Anlagen erfordernzudemeinenständigenaufwandanwartung,inspektionundinstandsetzung. DerEinbaueinerRLT-AnlageerhöhtdenEnergieverbrauch.DerEinbauvonWärmerückgewinnungssystemenkanndieseErhöhungnurzumTeilausgleichen. Zusammenfassendkanngesagtwerden,daßderEinbaueinerRLT-Anlagezuerhöhten InvestitionskostensowohlimbaulichenBereich(durcherhöhtesBauvolumen)alsauchim technischenbereichführtunderhöhtenutzungsgskostenmitsichbringt.darausergibtsich unmittelbardieempfehlungdeneinbauvonrlt-anlagendurchkonstruktivemaßnahmen möglichstzuvermeidenbzw. aufsolchefällezu beschränken, woerausfunktionalengründen(z.b.schadstoffabfuhr)erforderlichist. DieinTabelle2dargestelltenZusammenhängesindauchheutenochaktuell.Dasgrobe Verhältnis1:2:4fürdieSummederBetriebskostendero.g.Anlagentypenistweiterhin gültig. Kostenfür Zentralheizungsanlage Lüftungsanlage Klimaanlage [DM/m²] [DM/m²] [DM/m²] Bedienung,Wartung Betriebsstoffe,Energiekosten (Wärme,Strom,Wasser) Summe 1,90 2,80 13,00 17,00 14,90 19,80 3,80 5,60 26,00 34,00 29,80 39,60 7,60 11,20 52,00 68,00 59,60 79,20 Tab.2:JahresbetriebskostenfürHeizungs-,Lüftungs-undKlimaanlagenimVergleichbezogen aufdiehauptnutzfläche(quelle:vdi-erhebung1975,aktualisiertunterberücksichtigungderenergieverbrauchs-undpreisentwicklungstaatlichergebäudein Baden-Württemberg,Stand1995).

14 2.2Checkliste Gegenstand,Bauelementbzw.Bauteil Abwasserleitungen,Abwassereinlässe (z.b.bodeneinläufe,wc,duschen,waschbecken) Brandabschnitte Chemiegebäude,-institute Decken Digestorien Energiezentralen Fluchtwege Kriterium/Merkmal nichtunterhalbderrückstauebene statisch(gemauert) möglichstniedrigegeschoßzahl influrenundräumennichtabhängen inoberegeschosselegen ebenerdigeanordnung,ggf.inabgesetztem Gebäude ausreichenddimensionierte Einbringöffnungen geeignetezuwegung (Raum,Gewichtsbelastung) Standardlösungentsprechend Landesbauordnung Erläuterungen andernfallshebeanlageerforderlich sonstbrandschutztüren(t-90)u.brandschutzklappenerforderlich andernfallshohebrandschutzanforderungen,fluchtwegeund Treppen sonstnachinstallationenproblematisch,zugänglichkeitvonventilen o.ä.erschwert sonstlangeabluftwegeunderhöhtebrandschutzanforderungen dadurchbesserezugänglichkeitfürinstandhaltungsarbeitenund leichteraustauschnachablaufderanlagenlebensdauer sonsterschwerteraustauschderaggregate sonsterschwerteraustauschderaggregate sonstzusätzlicheauflagen 12

15 13 Gegenstand,Bauelementbzw.Bauteil Kriterium/Merkmal Erläuterungen Beleuchtung:Tageslicht sonstca h/alampenbrenndauer natürlichebelüftung sonstrlt-anlageerforderlich Flur keineenergietrassen sonsthohebrandschutzanforderungen(mindestensabgehängte DeckeF-30undRauchmelderinderabgehängtenDecke) Gebäudeausrichtung nachnutzungsbedingtbevorzugtersonneneinstrahlung Wärmegewinnausnutzenbzw.vermeiden Gebäudemorphologie günstigesverhältnishüllflächezuvolumen AnzahlinnenliegenderRäumebeachten zuhohekompaktheit erfordertzusätzlichegebäudetechnikwegeninnenliegenderbereiche (Lüftung,Brandschutz) Glasflächen großeglasflächen evtl.zuhoher Wärmegewinn bzw.-verlust evtl.zuhoherlichteinfall (Blendung) DifferenzierteBetrachtung notwendig,ggf.durch Simulationsrechnung gutezugänglichkeit sonsterschwertereinigung

16 14 Gegenstand,Bauelementbzw.Bauteil Kriterium/Merkmal Erläuterungen Grundriß zweibündig dadurchkeineinnenliegendenflächen dreibündig bedingtinnenliegendeflächen,daheralsdauerarbeitsräumenicht geeignet,rlterforderlich HöhederGebäude begrenzen sonstkostensprungeinkalkulieren;hochhausrichtlinienverlangen (z.b.sicherheitsaufzüge,sicherheitsbeleuchtung,druckerhöhung, Ersatzstromaggregate) Installationsschächte nachinstallationsgrad AbwägenzwischendemVorteilderleichterenNachinstallationund demnachteilderbrandschutzanforderungen Laborräume Fluchtweg zweitenfluchtwegvorsehen außenliegend keinebesonderenanforderungen LagerräumefürPutzmittelundAbfall innenliegend häufigforderungnachrauchmeldern,feuerhemmendentürenund Abluftanlagen Netzersatzanlagen außerhalbdeshauptgebäudes andernfallsimmissionen(abgase,schall)undbrandschutz problematischer

17 15 Gegenstand,Bauelementbzw.Bauteil Kriterium/Merkmal Erläuterungen Räume stapelbarangeordnet dadurchstatikunproblematisch ZusammenfassenvonRäumenmithohemInstallationsaufwand sonstgrößereleitungslängen außenliegend imnormalfallkeineanforderungen Tiefeunter8,40m BelichtungundBelüftungüberFenster Tiefeüber8,40m RLTundTageslichtergänzungsbeleuchtungerforderlich Räume,dieausfunktionalenGründenmitRLT auszustattensind zurlärmbelastetenstraßenseitehinanordnen dadurchmöglicheverringerungdererforderlichenrlt-anlagenbzw. derenleistung(ausstattungvonräumenmitrlt-anlagennur aufgrundvonlärmbelästigungentfällt) RLT-Anlage Vermeiden dadurchgeringeregeschoßhöhe(kanäleentfallen),feuerschutzklappen(prüfpflichtig)undtechnikräumeentfallen Sanitärräume stapelbar dadurchleitungsführungeinfach nichtunterhalbderrückstauebene sonsthebeanlageerforderlich

18 16 Speisesaal inobersteetagelegen dadurchkurzeabluftwege,keinebrandschutzprobleme,abererhöhtespersonentransportaufkommenbeiexternenbenutzern Gegenstand,Bauelementbzw.Bauteil Kriterium/Merkmal Erläuterungen Teeküchen stapelbar dadurchleitungsführungeinfach nichtunterhalbderrückstauebene sonsthebeanlageerforderlich Tiefgarage vermeiden sonsterhöhtesicherheitsanforderungen(rlt,brandschutzetc.) TrassenfürEnergie-undMedienversorgung außerhalbvonrettungswegenanordnen sonstbrandschutzprobleme Transformatoren nichtunterhalbdererdgeschoßebene sonstbeiöltransformatorenerhöhtebrandschutzauflagenbeachten (Trockentransformatorenunproblematisch,jedochhöhere Investitionskosten) Treppenhäuser außenliegend keineauflagen innenliegend Entrauchung(prüfpflichtig)undSicherheitsbeleuchtung(prüfpflichtig) erforderlich Versammlungsstätten ebenerdig,nichtinnenliegend geringeraufwandfürfluchtwegeundsicherheitsbeleuchtung erforderlich Werkstätten zentralzusammenfassen sonsthoheauflagenfüreinzelräume(z.b.arbeitsschutz)

19 17 Bearbeitung: RüdigerDrings Kiel,MinisteriumfürFinanzenundEnergie (Obmann) DieterBöhme Berlin,SenatorfürBau-undWohnungswesen HansGlasneck Bremen,SenatorfürBau,VerkehrundStadtentwicklung HartwigKleist Hamburg,AmtfürBauordnungundHochbau Ralf-DieterPerson Hannover,HISHochschul-Informations-SystemGmbH ManfredStein Hannover,Oberfinanzdirektion

20

21

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren - DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren Stand: 01.07.2013 Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort 2 2 Spielverlegung beantragen (Antragstellender Verein)

Mehr

PRE-ROLL-WERBUNG ÜBER DIE BEWERTUNG VON UND DEN UMGANG MIT PRE-ROLL-WERBUNG

PRE-ROLL-WERBUNG ÜBER DIE BEWERTUNG VON UND DEN UMGANG MIT PRE-ROLL-WERBUNG STUDIE Glockengiesserwall 2 20095 Hamburg Fon: +49 40 866893-00 Fax: +49 40 866893-90 E-Mail: makontakt@mediaanalyzer.com Web: www.mediaanalyzer.com Studie PRE-ROLL-WERBUNG ÜBER DIE BEWERTUNG VON UND DEN

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken

Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken HIS-Workshop Hannover, 02.11.2005 Silke Cordes Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken 0 Überblick 1 Einordnung der Untersuchung 2 Definition und Arbeitsplatztypen 3 Determinanten studentischer Nachfrage

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Richtlinien Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlich? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Erfordernisse Nationales Baurecht ASchG ArbStättV

Mehr

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen Breitbandausbau Niedersachsen 1. Mobilfunkversorgung (LTE) 2. Leitungsgebundene NGA-Technologien 3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 4. Übersicht Breitband in Niedersachsen 5. Umsetzung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14 9 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk

Mehr

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Rechtsgrundlagen für Krankenhäuser Landes Bauordnung Krankenhaus- Pflegeheimverordnung Brandenburg Richtlinie VdS/VfdB (informativ)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Formelzeichen und Abkürzungen... XV

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Formelzeichen und Abkürzungen... XV Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffe... 1 1.2 Raumluftqualität... 2 1.3 Nutzerakzeptanz von raumlufttechnischen Anlagen...

Mehr

Internet Ringversuche

Internet Ringversuche 1 Internet Ringversuche Dirk Illigen Patrick Schwarz INSTAND e.v. 2 Besteht Interesse an Internet Ringversuchen? Welche Möglichkeiten bieten Internet Ringversuche? Aktueller Stand Live Demo Blick in die

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

Fotodokumentation. Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a. Oktober 2011

Fotodokumentation. Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a. Oktober 2011 Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a Oktober 2011 strebewerk. Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure, Reinsburgstraße 95, 70197 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Außenaufnahmen Seite 03

Mehr

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014 ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014 März 2015 Händlerbund Studie 503 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 503 HÄNDLER BEFRAGT, WIE VIELE ABMAHNUNGEN SIE IM JAHR 2014 ERHALTEN UND WELCHE SCHRITTE

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen : Wo Studierende lernen Ergebnisse einer empirischen HIS-Studie Hannover 5.6.2013 Dr. Bernd Vogel 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Anlass und Zielsetzung der Studie 1.2 Projektdesign: Methodik, Durchführung

Mehr

Grüneburgweg 58-62 60322 Frankfurt am Main

Grüneburgweg 58-62 60322 Frankfurt am Main Ausstattung: - Natursteinfassade - Pförtner - Personenaufzüge - Innenliegender Blendschutz - Öffenbare Fenster - Raumweise Klimatisierung durch Induktionsgeräte - Doppelböden - Abgehängte Decken - Getrennte

Mehr

Prämienzahlweise. jährlich Jahresprämie EUR 684,50. Vom 07.10.2010 an wird Versicherungsschutz im folgenden Umfang gewährt:

Prämienzahlweise. jährlich Jahresprämie EUR 684,50. Vom 07.10.2010 an wird Versicherungsschutz im folgenden Umfang gewährt: Versicherungsnehmer/in IIIDI GERLING HDI-Gerling Firmen und Privat Vers. AG Betrieb Standort Hannover Firmen Postfach 21 27, 30021 Hannover Sachverständigenbüro Erik Schneider Gerhart-Hauptmann-Str. 15

Mehr

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Vorbeugender Brandschutz an Schulen Vorbeugender Brandschutz an Schulen Rechtliche Anforderungen und Umsetzung an Beispielen Bernd Gammerl Regierungsbaumeister Ziele im Brandfall Außenbereich Inhalte Rettungswege und Aufstellflächen Flächen

Mehr

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Dipl. Ing. (FH) - Studium der Landwirtschaft - Elterlicher Betrieb, Milchvieh - Werksbeauftragter Deutschland Zuidberg BV - Feuerwehrmann

Mehr

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang h kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Helle und geräumige 3-Zimmer-Maisonettenwohnung in der Innenstadt von Bad Wurzach

Helle und geräumige 3-Zimmer-Maisonettenwohnung in der Innenstadt von Bad Wurzach Helle und geräumige 3-Zimmer-Maisonettenwohnung in der Innenstadt von Bad Wurzach Scout-ID: 67450055 Objekt-Nr.: 0270-2.1 Wohnungstyp: Etage: 2 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1 Gäste-WC: Keller:

Mehr

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für die Lagerung

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei unsachgemäßem Umgang? Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei sachgemäßem Umgang? Elektrisch Entladung KEINE Erwärmung

Mehr

Projekt Rauchwarnmelder

Projekt Rauchwarnmelder Arbeitsaufwand: Eine Unterrichtseinheit Projekt Rauchwarnmelder Aufgrund eines Beratungsgespräches zur neuen Rauchwarnmelderpflicht und den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben hat sich Familie Peterson

Mehr

Daheim wohnen bleiben!

Daheim wohnen bleiben! 2. Auflage Daheim wohnen bleiben! Beratung zur Wohnungsanpassung für altersgerechtes Wohnen Herausgeber Dank Texte Gestaltung Illustrationen Titelfoto Fotos Druck Stadtteilarbeit e.v., München 2015 Fachstelle

Mehr

GZV Gewerbezentrum Vasoldsberg

GZV Gewerbezentrum Vasoldsberg Lage: Das Gewerbezentrums Vasoldsberg liegt im direkten Anschluss zum Gemeindezentrum der Marktgemeinde Vasoldsberg, welches im Sommer 2007 eröffnet wurde. Es liegt ca. 100 m von der Durchzugsstraße Landesstraße

Mehr

Einsatz LED Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden und Außenanlagen

Einsatz LED Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden und Außenanlagen Öffentliche Gebäude Einsatz LED Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden und Außenanlagen Seite 1 Inhalt: 1. Effizienzstudie zu Einsatzmöglichkeiten von LED Beleuchtungen 2. Einsatz LED Beleuchtung im Stadthaus

Mehr

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Anbringen von brennbaren Geweben

Mehr

Bericht über das Haushaltsjahr 2011/2012. Geschäftsbericht 2012/2013 2013/2014

Bericht über das Haushaltsjahr 2011/2012. Geschäftsbericht 2012/2013 2013/2014 Bericht über das Haushaltsjahr 2011/2012 Geschäftsbericht 2012/2013 2013/2014 1. April 2011 bis 31. März 2012 Bericht über das Geschäftsjahr 2012/2013 2013/2014 Bericht über das Haushaltsjahr 2011/2012

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz :

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz : Autoren Inhalt Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz : Aribert Herrmann, Landkreis Fulda Kreisbauamt Fulda Fred Koch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Hannover Arnd Mettin,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls, Vermeidung von Gefahren, Unfällen und Katastrophen, weitgehende Sicherheit auch beim Eintritt von Unfällen und Katastrophen. Beschreibung,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Unsicherheit und Angstgefühl können die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken. Das subjektive Empfinden von Sicherheit trägt grundlegend zur Behaglichkeit von Menschen bei.

Mehr

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Nachtrag zur Studie Umbau Pumpwerk Gewerkenstrasse Wärmerückgewinnung aus Abwasser Aufgestellt: Im März 2004 B.I.B. Danjes GmbH DeTec GmbH Hermannstr. 3 Kupferbent 6

Mehr

Projektauftrag für Könner

Projektauftrag für Könner K O M E T S. 1 Instandhaltung einer Kieselaufbereitungsanlage: Inspektion, Instandsetzung, Wartung Name, Vorname: Klasse: Datum: Projektauftrag für Könner Situationsbeschreibung Die Firma Steinhart AG

Mehr

FEUERWEHREINSATZPLAN

FEUERWEHREINSATZPLAN Feuerwehreinsatzplan schriftlicher Teil Allgemeine Gebäudedaten Objekt-Nr: BMA-Nummer.: Bezeichnung, Firmenname: Straße, Hausnummer: Telefon, Fax: Erforderliche Kräfte und Mittel FEUERWEHREINSATZPLAN Feuerwehr

Mehr

Die Fotos sind schwarz-weiss, haben die Grösse A3+ (48,3 cm x 32,9 cm) und sind auf halbmattem Baryt-Fotopapier gedruckt.

Die Fotos sind schwarz-weiss, haben die Grösse A3+ (48,3 cm x 32,9 cm) und sind auf halbmattem Baryt-Fotopapier gedruckt. BESTELLFORMULAR FÜR FOTOS Von Guatemala bis von Salvador bis Burkina Faso der Berufsfotograf Slawomir Plata hat bereits die meisten Projekte von auf eigene Kosten besucht. Von seinen Reisen hat er 59 Fotos

Mehr

Musavilari.ir God and his Attributes 1 Musavilari.ir God and his Attributes 3 Musavilari.ir God and his Attributes 5 Musavilari.ir God and his Attributes 7 Musavilari.ir God and his Attributes 9 Musavilari.ir

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene. Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion

Mehr

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 410/2014 Az.: 012.3; 013.23; 241.21 Datum: 13. März 2014 Betreff: Vergabe der Ausstattung am Fachraumzentrum Bad Mergentheim Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und

Mehr

CHECKLISTE FÜR ROLLSTUHLTAUGLICHE BETRIEBE. FRAGEBOGEN HOTEL SEIBLISHOF Ischgl. Allgemein (Hotel SEIBLISHOF)

CHECKLISTE FÜR ROLLSTUHLTAUGLICHE BETRIEBE. FRAGEBOGEN HOTEL SEIBLISHOF Ischgl. Allgemein (Hotel SEIBLISHOF) Seite 1 von 7 Die richtige Unterkunft und das Freizeitangebot entscheiden darüber, ob der Urlaub für Rollstuhlfahrer auch erholsam wird. Eure Informationen für einen schrankenlos schönen Winterurlaub in

Mehr

2-Zimmer-Altbauwohnung mit Balkon

2-Zimmer-Altbauwohnung mit Balkon 2-Zimmer-Altbauwohnung mit Balkon Schlossstraße 73 56564 Neuwied, Neuwied (Kreis) Zimmer: 2,00 Wohnfläche ca.: 60,00 m² Kaltmiete: 305,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Gesamtmiete: 455,00 EUR Scout-ID: 66335819

Mehr

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010 Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010 W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach 100633-33506 Bielefeld Telefon: 05 21/91101-11 Telefax: 05 21/91101-19 E-Mail: service@wbv.de Internet: www.wbv.de Bundesinstitut

Mehr

Workaround zu JBIG2 Scanproblematik

Workaround zu JBIG2 Scanproblematik Workaround zu JBIG2 Scanproblematik 07.08.2013 Übersicht 1. Fehlerbeschreibung 2. Workaround Xerox Systeme Scan to File 2.1. WorkCentre 71XX/72XX/73XX/74XX 2.2. WorkCentre 75XX 2.3. WorkCentre 78XX 2.4.

Mehr

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Mentana-Claimsoft AG Seite 1 Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Version 1.0 Mentana-Claimsoft AG Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Demoversion von M-Doc AutoSigner... 3 2 Installation

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

BÜROGEBÄUDE...Ihre ideale Chance! Exposé. Werte für die Ewigkeit. Harrlallee 4 in Bad Eilsen

BÜROGEBÄUDE...Ihre ideale Chance! Exposé. Werte für die Ewigkeit. Harrlallee 4 in Bad Eilsen BÜROGEBÄUDE...Ihre ideale Chance! Exposé Harrlallee 4 in Bad Eilsen Bürogebäude in Bad Eilsen Seite 2 Die Umgebung Das Schloss Bückeburg in naher Umgebung zu Bad Eilsen. Eines der wohlhabensten Fürstenhäuser

Mehr

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration EVENTO-WEB Handbuch für Dozierende Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration Änderungen Version Datum Autoren Bemerkungen 1.0 25.03.2008 Bascelli Erstellung Dokument 1.1 17.04.2008

Mehr

Hochschule Aalen. Studmail-Portal. Informationen zum neuen Portal

Hochschule Aalen. Studmail-Portal. Informationen zum neuen Portal Hochschule Aalen Studmail-Portal Informationen zum neuen Portal Campus-IT Februar 2015 Vorwort In dieser kurzen Informationsbroschüre bekommen Sie die grundlegenden Funktionen für das neue E- Mailportal

Mehr

www.klaeranlagenrechner.de Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012

www.klaeranlagenrechner.de Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012 www.klaeranlagenrechner.de Kostenvergleich verschiedener Kläranlagentypen Dr. Ingo Töws, alles klar GmbH, Leipzig BDZ Vortragsprogramm IFAT 2012 Kostenüberblick bei Kleinkläranlagen Spezifische Errichtungskosten

Mehr

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG 16. LAVENO ARBEITSTAGUNG der Messie Selbsthilfegruppen und Gesprächsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Messies und der Gruppenselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen

Mehr

VERKAUF OHNE MAKLER- COURTAGE MEIN LEBEN. MEIN ZUHAUSE. NEUENBERG-TERRASSEN IN FULDA. Grundrisse und Wohnflächen. www.neuenberg-terrassen.

VERKAUF OHNE MAKLER- COURTAGE MEIN LEBEN. MEIN ZUHAUSE. NEUENBERG-TERRASSEN IN FULDA. Grundrisse und Wohnflächen. www.neuenberg-terrassen. VERKAUF OHE MAKLER- COURTAGE MEI LEBE. MEI ZUHAUSE. EUEBERG-TERRASSE I FULDA Grundrisse und Wohnflächen www.neuenberg-terrassen.de 2 IHALTSVERZEICHIS Seite Objektbeschreibung 3 Haus 1 5-12 Haus 2 14-21

Mehr

Notar Stephan Römer, Troisdorf, Telefon: 02241 973990-0

Notar Stephan Römer, Troisdorf, Telefon: 02241 973990-0 Notar Stephan Römer, Troisdorf, : 02241 973990-0 GmbH-Gründung online Sie möchten schnell eine GmbH, eine GmbH & Co. KG oder eine Unternehmergesellschaft (kleine GmbH) gründen? Das nachfolgende Formular

Mehr

Einrichten von Arcor-KISS-DSL

Einrichten von Arcor-KISS-DSL der Schulverwaltung Baden-Württemberg Betreuung und Unterstützung Einrichten von Arcor-KISS-DSL Stand: 13.05.2009 Einrichten von Arcor-KISS-DSL 2 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Voraussetzungen 3 Einstellungen

Mehr

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen Weiterbildung.Kita Seminarangebote für in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen www.weiterbildung-kita.de weiterbildung.kita für das Erzbistum e.v. So erreichen Sie uns: Fortbildungsverwaltung:

Mehr

Unternehmenspräsentation. Stand: März 2013. Geschäftslösungen für den Mittelstand. Professionell. Persönlich.

Unternehmenspräsentation. Stand: März 2013. Geschäftslösungen für den Mittelstand. Professionell. Persönlich. Unternehmenspräsentation Stand: März 2013 Geschäftslösungen für den Mittelstand. Professionell. Persönlich. Inhaltsverzeichnis tm Mittelstand GmbH Wer wir sind Unsere Unternehmensphilosophie Was uns ausmacht

Mehr

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller. Planungshilfe Vorwort Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller. Einführung Diese Planungshilfe soll dem Anwender und Planer eine Übersicht geben,

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

Anleitung zum Einrichten von Secure E-Mail der Suva

Anleitung zum Einrichten von Secure E-Mail der Suva Anleitung zum Einrichten von Secure E-Mail der Suva 001 - SEM_Registrationsanleitung_06-2013_de.docx 1/9 Inhaltsverzeichnis Secure Webmail einrichten Seite 3 Nachricht aus Secure Webmail weiterleiten /

Mehr

Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Veranstaltungskalender, Unternehmens- und Vereinsverzeichnis

Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Veranstaltungskalender, Unternehmens- und Vereinsverzeichnis Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Veranstaltungskalender, Unternehmens- und Vereinsverzeichnis Erstellt durch: format webagentur Stückirain 0 CH-3266 Wiler bei Seedorf Telefon

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

ÜBERGABEPROTOKOLL für eine Wohnung

ÜBERGABEPROTOKOLL für eine Wohnung ÜBERGABEPROTOKOLL für eine Wohnung Vermieter Unternehmen: Vorname und Name: Strasse & Hausnummer: PLZ & Ort: Vertreten durch: Mieter Unternehmen: Vorname und Name: Strasse & Hausnummer: PLZ & Ort: Telefon:

Mehr

6,50 m. 10,00 m. PV Manager 3.9.1126.4 / 20497. Blatt: 1

6,50 m. 10,00 m. PV Manager 3.9.1126.4 / 20497. Blatt: 1 1 2 3 4 5 6 7 8 A B C 6,50 m D E Dachzeichnung, Schrägdach 1 Modulfeldansicht Muster Projekt-Nr.: 2011_EFH Nennleistung: 5,67 kwp; 27 x IBC PolySol 210 VG; L x B x H: 1650 mm x 951 mm x 46 mm Name Datum

Mehr

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds EU-FONDS INFOBRIEF 11. Dezember 2015 Ausgabe 03/2015 EU-Fonds: Asyl-, Migrationsund Integrationsfonds (AMIF) Mit diesem Informationsschreiben unterrichtet die beim

Mehr

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften Inhaltsverzeichnis: 1. SEPA-Umstellungshilfe Seite 2-4 2. Ändern einer bestehenden Lastschrift Seite 5 3. Anlegen einer

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T B A C H E L O R A R B E I T Städtischer Güterverkehr: Entlastungspotentiale und Faktoren für den erfolgreichen Betrieb von Güterstraßenbahnen am Beispiel der CarGoTram Dresden Bearbeiter: Julian Schütz

Mehr

Mitten in bester Lage. im Herzen von Hannover. Attraktive Stadtwohnungen im Warmbüchenviertel, Hedwigstraße 16

Mitten in bester Lage. im Herzen von Hannover. Attraktive Stadtwohnungen im Warmbüchenviertel, Hedwigstraße 16 Mitten in bester Lage im Herzen von Hannover Attraktive Stadtwohnungen im Warmbüchenviertel, Hedwigstraße 16 1-a-Lage mit 1000 Möglichkeiten Wer mitten in Hannover wohnt, kann sämtliche Vorteile der City

Mehr

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Verbandsgemeinde Montabaur in Zusammenarbeit mit KommWis OBD Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich für den Inhalt der

Mehr

Raumfahrtproduktsicherung

Raumfahrtproduktsicherung Raumfahrtproduktsicherung Fehlzustandsbaumanalyse Fault Tree Analysis) Übernahmeanzeige ECSS/IEC 61025 Deutsche Übersetzung Herausgeber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Qualitäts- und Produktsicherung

Mehr

Bau und Einrichtung von Chemie-Fachra umen

Bau und Einrichtung von Chemie-Fachra umen Bau und Einrichtung von Chemie-Fachra umen Verantwortlichkeit: Schulleiter und Sachkostenträger Diese Checkliste führt rechtliche Vorgaben und notwendige Einrichtungsgegenstände auf. Dabei werden kurz

Mehr

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Inhalt Go Live des Dokumentations-Portals Wer pflegt die Dokumentation Zweisprachigkeit Eckdaten zum Projekt Bereichszahlen Ausblick

Mehr

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535),

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Fundstelle: MinBl. 2004, S. 156 Das Rundschreiben erfolgt in Abstimmung mit dem Ministerium

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

Brandschutz im Baudenkmal

Brandschutz im Baudenkmal Brandschutz im Baudenkmal Wie viel Feuerwehr braucht die Feuerwehr? Dipl.-Ing. (FH) Michael Schwabe Inhalt Schutzziele des Brandschutzes Grundprinzipien des baulichen Brandschutzes Standsicherheit der

Mehr

Großzügigkeit auf 2 Ebenen - helle Maisonette Wohnung 144,38m² 6 Zimmer plus Galerie

Großzügigkeit auf 2 Ebenen - helle Maisonette Wohnung 144,38m² 6 Zimmer plus Galerie Großzügigkeit auf 2 Ebenen - helle Maisonette Wohnung 144,38m² 6 Zimmer plus Galerie Scout-ID: 79637183 Objekt-Nr.: 109+01601 Wohnungstyp: Maisonette Nutzfläche ca.: 144,38 m² Etage: 3 Etagenanzahl: 3

Mehr

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für An die Kreishandwerkerschaft Münster Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster Ossenkampstiege 111 48163 Münster Antrag auf Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung gem. 9 Abs. 2 Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Erdgas-Wäschetrockner: schnell kostensparend - umweltschonend

Erdgas-Wäschetrockner: schnell kostensparend - umweltschonend : schnell kostensparend - umweltschonend Überzeugende Vorteile: Wäschetrocknen mit Erdgas Für Haushalt oder Gewerbe deutlich niedrigere Energiekosten Energieverbrauch geringer verursacht erheblich weniger

Mehr

Danach kann die ProfiCash-Software wie gewohnt genutzt werden. Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung.

Danach kann die ProfiCash-Software wie gewohnt genutzt werden. Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung. Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung 2. Überprüfung des Ausgangskorbes 3. Daten sichern 4. Konten auswählen 5. Bankverbindung selektieren 6. Bankverbindung ändern 7. HBCI Verwaltung auswählen 8. HBCI Kürzel

Mehr

Neubau Freizeit- und Familienbad Berenbostel sowie Sanierung Hallenbad Garbsen

Neubau Freizeit- und Familienbad Berenbostel sowie Sanierung Hallenbad Garbsen Neubau Freizeit- und Familienbad Berenbostel sowie Sanierung Hallenbad Garbsen Hier: Auswirkungen auf künftige Haushaltsjahre 1. Variante mit Freibad in Berenbostel mittelfristige vorhanden Berenbostel

Mehr

Anleitung So stellen Sie Ihr E-Mailprogramm auf die neuen CableLink-Mailserver um

Anleitung So stellen Sie Ihr E-Mailprogramm auf die neuen CableLink-Mailserver um Anleitung So stellen Sie Ihr E-Mailprogramm auf die neuen CableLink-Mailserver um Stand März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Manuelle E-Mailkonfiguration Allgemeine Information... 3 1.1. E-Mailkonfiguration

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Möbel-/Spezialzylinder Druckzylinder

Möbel-/Spezialzylinder Druckzylinder Möbel-/Spezialzylinder C.Ed.Schulte GmbH Zylinderschloßfabrik Vorwort Spezial-/Möbelzylinder CES bietet eine umfangreiche Palette an Spezial- und Möbelzylindern für unterschiedlichste Anwendungen im Innenausbau

Mehr

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 02. September 2015)

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 02. September 2015) Überarbeitete Fassung vom 02. September 2015 auf Grundlage des Beschlusses der BNetzA vom 9. März 2009 (2. Teilentscheidung) mit Änderungen vom 6. April 2009 Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland

Mehr

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6 Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6 Verpflichtend ab 2008/2009 im ersten Schulhalbjahr Stärkung der Hauptschule von Klasse 5 bis 10 I. Online-Diagnose II. Vergleichsarbeiten III.

Mehr

Greencity. 1. Untergeschoss. parking. GREENCITY zürich. süd. gebäude Ingres). offices

Greencity. 1. Untergeschoss. parking. GREENCITY zürich. süd. gebäude Ingres). offices 1. Untergeschoss CA. 240 Tiefgaragenplätze auf 2 untergeschossen (Tiefgarage geteilt mit dem gebäude Ingres). parking GREECITY zürich veloabstellplätze seminarräume mitarbeiterrestaurant 160 sitzplätze

Mehr

E-Mail Postfach in cpanel erstellen

E-Mail Postfach in cpanel erstellen Anleitung Datum: 20. Mai 2011 Version: 1.0 E-Mail Postfach in cpanel erstellen E-Mail Konto / cpanel Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis E-Mail Konto erfassen...3 1. Anmeldung im Control-Panel...3 2. Postfächer

Mehr

Verein Netzwerk Logistik

Verein Netzwerk Logistik Verein Netzwerk Logistik 1. Logistik-Forum Vorarlberg Logistik - Säule des Erfolgs der heimischen Exportwirtschaft Grafik VNL Steyr, Bild Wirtschaftskammer Vorarlberg 11. September 2008 12.00 bis 21.00

Mehr

Zusätzliches Postfach in Outlook 2010 / Outlook Web Access OWA einbinden

Zusätzliches Postfach in Outlook 2010 / Outlook Web Access OWA einbinden IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 27. Oktober 2014 Seite 1/6 Kurzbeschrieb: Die Anleitung beschreibt,

Mehr

EFFIZIENTE ABKÜHLUNG. Verdunstungskühler Condair ME. Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung

EFFIZIENTE ABKÜHLUNG. Verdunstungskühler Condair ME. Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung EFFIZIENTE ABKÜHLUNG Verdunstungskühler Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung Effiziente Verdunstungskühlung Gleichmäßige Wasserverteilung Die Verteilerpanelen oberhalb der Verdunstungskörper sorgen

Mehr

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte 2015 Chemie Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte Digitaler Begleitservice Im Internet finden Sie digitale Dokumente zum Buch. Unter www.universum.de/downloads wählen

Mehr