schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie"

Transkript

1 Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

2 Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser Rücksendung Patientenzufriedenheit Fokus auf Patientenzufriedenheit und Compliance-Kontrolle zur Ermittlung des Therapieerfolgs Produktsortiment Seite 4 Grundwissen der Schulter- Anatomie und -Traumatologie Seite 5-21 Knöcherne Strukturen Seite 6-7 Schultergelenk Seite 8 Gelenkskapsel Seite 10 Schulterdach Seite 11 Schleimbeutel (Bursae) Seite Rotatorenmanschette Seite Skapulothorakale Gleitebene Seite Bewegungsausmaß (ROM) Seite Schulter-Indikationen Seite Frozen-Shoulder Seite Impingement-Syndrom/ Einklemmungs-Syndrom Seite Rotatorenmanschettenruptur Seite Instabilität im Schultergelenk Seite 30 Schweregrad der Schulterluxationen Seite 31 Arthroskopische/offene Stabilisierung Seite 32 Bankart-Läsion Seite 33 Schulterecksgelenkssprengung/ ACG-Sprengung Seite 34 Tossy 1-3 Seite 35 Proximale Humeruskopffraktur (Oberarmschaftfraktur) Seite

3 Produktsortiment Grundwissen der Schulter- Anatomie und -Traumatologie Gerne kommen wir zu Ihnen, um Anwendung und Vorteile der OPED Schulterprodukte vor Ort zu demonstrieren. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: schulter.oped.de Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Es wird vom Oberarmkopf (Caput humeri) und der Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis) gebildet. Der große Bewegungsumfang der Arme resultiert aus dem Zusammenspiel mehrerer Gelenke und Gleitlager. Die Gelenkpfanne mit der dazugehörigen Gelenklippe (Labrum glenoidale) ist dabei deutlich kleiner als ihr Gelenkpartner, der Oberarmkopf (Caput humeri). Da das Schultergelenk vom Kapselbandapparat nur unzureichend stabilisiert wird, müssen Muskeln diese Aufgabe übernehmen. Am Schultergelenk sorgen die in die Kapsel einstrahlenden Muskeln der Rotatorenmanschette für die notwendige Stabilität. Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Abbildungen und Erklärungen zu den einzelnen anatomischen Strukturen und Verletzungen. 4 5

4 Knöcherne Strukturen Costa 1 (1. Rippe) Acromion (Schulterdach) Art. acromioclavicularis (AC-Gelenk/Schultereckgelenk/ äußeres Schlüsselbeingelenk) Acromion (Schulterdach) Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) Clavicula (Schlüsselbein) Costa 1 (1. Rippe) Th 1 (1. Brustwirbel) Fossa supraspinata (Grube des Schulterblatts) Spina scapulae (Schulterblattgräte) Tuberculum majus (großer Rollhügel) Clavicula (Schlüsselbein) Costa 2 (2. Rippe) Tuberculum minus (kleiner Rollhügel) Sternum (Brustbein) Tuberculum majus (großer Rollhügel) Sulcus intertubercularis (Furche, durch die die lange Bizepssehne läuft) Art. sternoclavicularis (SC-Gelenk/inneres Schlüsselbeingelenk) Costa 2 (2. Rippe) Tuberculum minus (kleiner Rollhügel) Sternum (Brustbein) Humerus (Oberarm) Humerus (Oberarm) 6 7

5 Schultergelenk (Glenohumeralgelenk) Ansicht von vorne auf den Brustkorb M. supraspinatus (Übergrätenmuskel) Acromion (Schulterdach) Die Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis) ist im Verhältnis zum Oberamkopf (Caput humeri) sehr klein. Die Pfanne wird durch die Gelenkslippe (Labrum glenoidale) vergrößert ähnlich wie die Menisken im Kniegelenk. Die Stabilität wird durch die in die Kapsel einstrahlenden Bänder und Muskulatur gewährleistet. Scapula (Schulterblatt) Caput humeri (Oberarmkopf) Acromion (Schulterdach) Bursa subacromialis subdeltoidea (Schleimbeutel) Capsula articularis (Gelenkkapsel) Membrana synovialis (Gelenkschleimhaut) Lig. transversum humeri Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) Cavitas glenoidalis (Gelenkpfanne) Labrum glenoidale (Gelenklippe) M. deltoideus (Deltamuskel) Humerus (Oberarmkopf) Labrum glenoidale (Gelenklippe) Recessus axillaris (Aussackung der Gelenkkapsel ermöglicht das komplette Heben des Arms) M. triceps brachii (dreiköpfiger Armmuskel) M. biceps brachii Caput longum (Lange Bicepssehne) Lig. = Ligamentum Proc. = Processus M. = Musculus M. teres minor (kleiner Rundmuskel) M. teres major (großer Rundmuskel) 8 9

6 Gelenkkapsel Die Gelenkkapsel ist sehr schlaff und mit Kapselfalten (Recessus) ausgestattet. Diese Falten ermöglichen den großen Bewegungsumfang des Schultergelenks. Schulterdach Akromion, Lig. coracoacromiale und Proc. coracoideus bilden zusammen das Schulterdach. Darunter befinden sich Sehnen, Kapselanteile und Schleimbeutel. Achtung: Bei längerer Ruhigstellung kann es zu Verklebungen des Recessus axillaris kommen, diese können die Bewegung stark einschränken! Lig. acromioclaviculare Lig. coracoclaviculare Lig. trapezoideum Lig. conoideum Art. sternoclavicularis (SC-Gelenk/inneres Schlüsselbeingelenk) Acromion (Schulterdach) Die Ligamenta glenohumeralia sind 3 bindegewebige Faserzüge, die den vorderen Teil der Gelenkkapsel des Schultergelenk verstärken. Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) Scapula (Schulterblatt) Art. acromioclavicularis (AC-Gelenk/Schultereckgelenk/ äußeres Schlüsselbeingelenk) Lig. coracoacromiale Proc. coracoideus (Rabenschnabel) Clavicula (Schlüsselbein) Lig. sternoclavicularis anterius (vorderes Brustbein-Schlüsselbein- Band) M. biceps brachii (lange Sehne) Recessus axillaris (Aussackung der Gelenkkapsel) Cavitas glenoidalis (Gelenkpfanne) M. biceps brachii (kurze Sehne) Costa 2 (2. Rippe) Cartilago costalis (Rippenknorpel) Anheftungsstelle für die 2. Rippe Sternum (Brustbein) Lig. costoclaviculare 10 11

7 Schleimbeutel (Bursae) Ansicht von oben Zahlreiche Schleimbeutel spielen eine wichtige Rolle für die Funktion des Schultergelenks. Die Bursa subacromialis und die Bursa subdeltoidea werden auch als subakromiales Nebengelenk bezeichnet. Durch diese beiden Schleimbeutel ist bei der Abduktion des Armes die Verschieblichkeit des Tuberculum majus des Humerus unter das Akromion gewährleistet. Ist dieser Mechanismus gestört, kommt es zu einer Reizung der Schleimbeutel. Dies wird dann als Impingement-Syndrom beschrieben. Die Bursa subtendinea musculi subscapularis vermindert unter der Sehne des M. subscapularis liegend die zwischen Sehne und Schulterblatt (Scapula) auftretende Reibung. Durch eine ovale Öffnung kommuniziert sie mit der Gelenkhöhle. Die Bursa subcoracoidea ist ein unterhalb des Rabenschnabelfortsatz (Proc. coracoideus) gelegener Reserveraum des Gelenks. Sie kommuniziert ebenfalls mit der Gelenkhöhle. Spina scapulae (Schulterblattgräte) Acromion (Schulterdach) M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Bursa subacromialis subdeltoidea (Schleimbeutel) M. biceps brachii (teilweise entfernt) M. supraspinatus (teilweise entfernt) Lig. coracoacromiale (teilweise entfernt) Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) Capsula articularis (Gelenkskapsel) Bursa subtendinea (Schleimbeutel) M. subscapularis (teilweise entfernt) M. biceps brachii Caput breve (kurze Bicepssehne) Humerus (Oberarmkopf) 12 13

8 Rotatorenmanschette Da das Schultergelenk vom Kapselbandapparat nur unzureichend stabilisiert wird, übernehmen Muskeln diese Aufgabe. Die größte Bedeutung für die Stabilität des Schultergelenks haben die gelenknah verlaufenden und in die Kapsel einstrahlenden Muskeln der Rotatorenmanschette. Sie wird gebildet aus dem: 1. M. suprapsinatus (Übergrätenmuskel) 2. M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) 3. M. teres minor (kleiner Rundmuskel) 4. M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel) M. deltoideus (Deltamuskel) M. supraspinatus (Übergrätenmuskel) Lig. coracoacromiale Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) Clavicula (Schlüsselbein) Lange Sehne des M. biceps brachii Spina scapulae (Schulterblattgräte) M. supraspinatus (Übergrätenmuskel) Acromion (Schulterdach) M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) Brustwirbelsäule Labrum glenoidale (Gelenklippe) M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Capsula articularis (Gelenkkapsel) Cavitas glenoidale (Gelenkspfanne) Lig. acromioclaviculare M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) M. supraspinatus (Übergrätenmuskel) Lig. coracoarcomialis M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel) Costa 1 (1. Rippe) Clavicula (Schlüsselbein) M. teres minor (kleiner Rundmuskel) M. triceps brachii, Caput longum (dreiköpfiger Armmuskel) M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel) M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel) M. teres major (großer Rundmuskel) 14 Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) 15

9 Skapulothorakale Gleitebene Humeroskapularer Rhythmus Besonders Flexions- und Abduktionsbewegungen über 90 erfordern ein koordiniertes Zusammenspiel aller beteiligten Muskeln, um eine Schädigung des Subakromialraums zu vermeiden (Impingementsyndrom). Bei der Elevation finden 2/3 im Glenohumeralgelenk und 1/3 im Schultergürtel der Bewegung statt. Bei Schulterproblematiken ist der humeroskapulare Rhythmus häufig gestört. Eine Koordinationsschulung ist dann wichtiger Bestandteil der Therapie. M. rhomboideus minor (kleiner Rautenmuskel) Elevation Clavicula (Schlüsselbein) Acromion (Schulterdach) Bewegungsmöglichkeiten der Scapula (Schulterblatt) Elevation (Schulterblätter nach oben), Depression (Schulterblätter nach unten) Protraktion (Schultern nach vorne), Retraktion (Schultern nach hinten) Abduktion (Schulterblatt weg von der Wirbelsäule), Adduktion (Schulterblatt zur Wirbelsäule) Mediorotation (untere Schulterblattspitze dreht sich zur Wirbelsäule) Lateralrotation (Schulterblattspitze dreht nach außen) M. supraspinatus (Übergrätenmuskel) M. rhomboideus major (großer Rautenmuskel) Adduktion Mediorotation Abduktion Lateralrotation Spina scapulae (Schulterblattgräte) M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) M. teres minor (kleiner Rundmuskel) M. teres major (großer Rundmuskel) Humerus (Oberarmkopf) M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) 16 Depression 17

10 Skapulothorakale Gleitebene Wird aus zwei Gleitspalten gebildet: Zwischen M. subscapularis und M. serratus anterior Zwischen M. serratus anterior und Thoraxfaszie (Bindegewebshaut, die in den Brustkorb einstrahlt) Weiter gibt es 4 Muskelschlingen, die einen Einfluss auf die Beweglichkeit des Schulterblattes haben. 1. M. levator scapulae und M. trapezius (Pars ascendens). Sie koordinieren die Elevations- und Depressionsbewegung. 2. M. pectoralis minor und M. trapezius (Pars descendens). Erzeugen Protraktion und Retraktion. 3. Die oberen Anteile des M. serratus anterior und die mittleren Anteile des M. trapezius kontrollieren die Abduktions- und Adduktionsbewegung. 4. Die Mm. rhomboidei und unteren Anteile des M. serratus anterior bewirken die Mediorotation bzw. Lateralrotation der Scapula. Diese Gleitebenen und Muskelschlingen können bei längerer Ruhigstellung, Fehlstellungen der Brustwirbelsäule oder nach operativen Eingriffen ihre Gleitfähigkeit verlieren. Das hat dann wiederum Einfluss auf die gesamte Beweglichkeit des Schultergürtels und des Schultergelenks. Spina scapulae (Schulterblattgräte) Scapula (Schulterblatt) Acromion (Schulterdach) Clavicula (Schlüsselbein) Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) Cavitas glenoidale (Gelenkpfanne) Sternum (Brustbein) M. pectoralis minor (kleiner Brustmuskel) M. pectoralis major (großer Brustmuskel) Costae 6 (6. Rippe) Mm. intercostalis externi (äußere Zwischenrippenmuskeln) 18 M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) 19

11 M. trapezius pars descendens, transversus und ascendens (Trapezmuskel) Ansicht von vorne M. trapezius pars descendens, transversus und ascendens (Trapezmuskel) Acromion (Schulterdach) Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) M. supraspinatus (Übergrätenmuskel) M. subsscapularis (Unterschulterblattmuskel) M. latissimus dorsi (großer Rückenmuskel) Humerus (Oberarm) M. triceps brachii - Caput longum (dreiköpfiger Armmuskel) Clavicula (Schlüsselbein) M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) Sternum (Brustbein) Costa (Rippe) Mm. intercostalis (Zwischenrippenmuskulatur) Acromion (Schulterdach) M. deltoideus pars clavicularis, arcomialis und spinalis (Deltamuskel) M. triceps brachii Caput longum (dreiköpfiger Armmuskel) Humerus (Oberarm) M. scalenus anterior, medius und posterior (vorderer Rippenhalter) Clavicula (Schlüsselbein) M. pectoralis major pars clavicularis (großer Brustmuskel von Schlüsselbein) M. pectoralis major pars sternalis (großer Brustmuskel von Brustbein) Sternum (Brustbein) M. triceps brachii - Caput laterale (dreiköpfiger Armmuskel) M. triceps brachii - Caput mediale (dreiköpfiger Armmuskel) M. triceps brachii Caput laterale (dreiköpfiger Armmuskel) M. triceps brachii Caput mediale (dreiköpfiger Armmuskel) M. pectoralis major pars abdonimalis (großer Brustmuskel von der Bauchmuskulatur) 20 M. latissimus dorsi (großer Rückenmuskel) 21

12 Bewegungsausmaß (ROM) Normwerte für die aktiven und passiven Bewegungsausmaße (Neutral-0-Methode) Abduktion/Adduktion Außen-/Innenrotation in Adduktion Anteversion/Retroversion Außen-/Innenrotation in 90 -Abduktion

13 Frozen-Shoulder/Schultersteife Frozen-Shoulder ist eine Einsteifung des Schultergelenks. Dabei entzündet sich die Gelenkschleimhaut der Schulterkapsel die Folge ist eine Kapselverdickung, die nach einiger Zeit in eine Schrumpfung der Schulterkapsel mündet und die Bewegungseinschränkung nach sich zieht. Meistens sind Personen im mittleren Lebensalter betroffen. Es können auch hormonelle Veränderungen eine Rolle spielen (z.b. bei Diabetikern, bei Frauen in den Wechseljahren oder bei Schilddrüsenproblemen) Ursache: Am häufigsten tritt die idiopatische Form auf das bedeutet, dass man den Auslöser/die Ursache nicht kennt. Bei der traumatischen Form ist zuerst eine Schulterkrankung-/verletzung da und es entwickelt sich anschließend eine Schultersteife. Symptome Am Anfang stehen langsam beginnende Schmerzen, die Schritt für Schritt stärker werden. Danach entwickelt sich allmählich eine Bewegungseinschränkung dies ist zuerst bei der Außenrotation zu erkennen. Therapie Die anfängliche Behandlung erfolgt durch eine gezielte physiotherapeutische Behandlung (diese dauert in der Regel mehrere Monate), die durch entzündungshemmende Medikamente oder Cortisonspritzen unterstützt werden kann. Verläuft diese Therapie nicht erfolgreiche wird die sog. Narkosmobilisation angewandt. Als alternative kann eine endoskopische Schulterkapselspaltung durchgeführt werden. Nachbehandlung Nach einem operativen Eingriff, ist eine intensive Physiotherapie erforderlich, diese kann sich über mehrere Monate hinziehen. Phasen 1. Entzündungsphase Es treten Ruhe- und Nachtschmerz auf, diese nehmen langsam zu und können vereinzelt unerträglich werden. 2. Einsteifungsphase Die Schulterschmerzen gehen langsam zurück und die Bewegungseinschränkung wird deutlicher. Tätigkeiten auf Schulterhöhe können kaum noch durchgeführt werden. 3. Auftauphase Die Beweglichkeit wird langsam wieder besser und Tätigkeiten über Schulterhöhe werden langsam wieder möglich. Schrumpfende und entzündete Gelenkskapsel

14 Impingement-Syndrom/Einklemmungs-Syndrom Hier kommt es zur Einengung des M. supraspinatus und der dort liegenden Schleimbeutel zwischen Humerus (Oberarmkopf) und Acromion (Schulterdach). Ursache Trifft man vermehrt bei einem Personenkreis an, der viel in und über Schulterhöhe tätig ist (z.b. Maler oder Wurfsportler) dies ist aber nicht die zwingende Voraussetzung dafür. Es können auch Kalkdepots, ein hakenförmiges Schulterdach oder ein Riss/Aufwulstung der Rotatorenmanschette dafür verantwortlich sein. Fehlstellungen der Wirbelsäule (Rundrücken) oder nach vorne gekippte Schultern können das Entstehen ebenfalls begünstigen. Symptome Zu Beginn treten die stechend und einschießenden Schmerzen fast immer bewegungsabhängig bei in und über Schulterhöhe auf (Painful Arc schmerzhafter Bogen). Wenn die Entzündung der Sehnenansätze und des Schleimbeutels länger besteht, gehen die Schmerzen in einen Ruheschmerz über. Deutliche Bewegungseinschränkungen im Alltag sind die Folge. Solche operativen Eingriffe können sein: Akromionplastik hier wird die knöcherne Nase unter dem Schulterdach abgetragen. Schleimbeutelentfernung dieser bildet sich nach der Entfernung neu aus. Stabilisierungsoperation (siehe Seite.) Diese Verfahren werden häufig kombiniert. Nachbehandlung Eine Ruhigstellung in einer Schlinge kann, muss aber nicht erfolgen. Hierbei wird individuell von Patient zu Patient entschieden. Der Patient darf den Arm in der Regel nach der Operation aktiv bewegen eine anschließende physiotherapeutische Behandlung mit einem Heimübungsprogramm sollte sich daran anschließen. Abstand zu eng Schleimbeutelentzündung Vor OP Beim Abspreizen entstehen Schmerzen bei Schleimbeutelentzündung unter dem Schulterdach Therapie Zunächst sollte so konservativ wie möglich behandelt werden. Dabei wird in der Physiotherapie versucht, die Druck- und Belastungsverhältnisse in der Schulter zu verbessern dies nimmt einige Zeit in Anspruch. Unterstützend kommen hier Schmerzmittel zum Einsatz. Kommt es zu einem operativen Eingriff, dann wird versucht, unter dem Schulterdach Platz zu schaffen, um den Druck von den Sehnenansätzen zu nehmen, damit ein Defekt der Rotatorenmanschette vermieden werden kann. Nach OP 26 27

15 Rotatorenmanschettenruptur Riss des Sehnen-Muskel-Mantels der Rotatoren (M. infraspinatus, supraspinatus, teres minor, subscapularis) teilweise oder komplett. Meistens nur teilweise (partiell), wobei mehr Männer als Frauen betroffen sind, meist ab dem 50. Lebensjahr. Ursachen Degenerative Vorschädigung (häufig) Traumatisch (Unfall): Schnelle, ruckartige Bewegung bei Sport (z.b. werfen) Symptome Frische Ruptur g oft hörbares Reißen oder Krachen. Kraftverlust Arm seitlich anheben (Abduktion) und nach außen drehen (Außenrotation) nicht mehr möglich. Degenerativ g Die Symptomatik entsteht langsam, mit Bewegungseinschränkungen und Schmerzen in Ruhe und Bewegung (Painful Arc). Weiter kann ein Kraftverlust auftreten und die Muskulatur kann an Volumen verlieren. Infraspinatus- Riss Supraspinalus- Riss Supscapularis- Riss Rotatoren manschetten Riß Rotatorenmanschetten-Naht (ROM-Naht) Therapie & Nachbehandlung Konservativ: Bei inkompletter Ruptur, kompletter Ruptur und inaktiven Patienten (älter als 65 Jahre). Ruhigstellung in der Orthese für 4-6 Wochen mit anschließender Physiotherapie. Operativ: Wahl des OP-Verfahrens in Abhängigkeit von Lage und Ausdehnung der Ruptur nach Neer Verankerung nach McLaughlin Plastische rekonstruktive Verfahren z.b. Sehnentransfer M. infraspinatus Infraspinalus- Riss Teres-minor-Riss Die Orthese muss für ca. 6 Wochen getragen werden in dieser Zeit darf der Arm nur passiv bewegt werden. Nach 6 Wochen sind alle Bewegungen aktiv freigegeben Übungen gegen Widerstand erst nach 10 Wochen. Es bedarf einer intensiven Physiotherapie und Nachbehandlung für mehrere Monate, um ein erfolgreiches OP-Ergebnis zu erzielen

16 Instabilität im Schultergelenk Schweregrad der Schulterluxationen Luxatio anterior Die sogenannte chronisch-traumatische Instabilität entsteht durch eine Verletzung des Kapsel-Bandapparates durch eine unfallbedingte Verrenkung (Luxation) des Armes. Dabei wird typischerweise die Gelenklippe, das sogenannte Labrum, welches in etwa einem Meniskus im Kniegelenk entspricht, vom Gelenkpfannenrand durch den Oberarmkopf beim Luxationsvorgang abgeschert. Zusätzlich wird die vordere, untere Gelenkkapsel stark überdehnt oder reißt sogar ein. Aufgrund dieser Schädigung kann die Schulter ohne erneuten Unfall spontan luxieren. Luxationsformen Luxatio anterior/subcoracoidea: Diese Form macht % aller Luxationen im Schultergelenk aus. Dabei luxiert der Humeruskopf nach ventral unter den Proc. coracoideus. Luxatio axillaris: Der Humeruskopf luxiert nach unten in Richtung Axilla. Luxatio posterior: Hierbei erfolgt die Luxation nach hinten. Begleitverletzungen Oberarmkopfimpression (Hill-Sachs-Läsion Impressionsfraktur im äußeren hinteren Anteil des Humeruskopfes; kann bei der ersten traumatischen Schulterluxationenstehen) vordere Pfannenrandfraktur (Bankart-Läsion Abriss des Labrum glenoidale inferius mit Abflachung des unteren vorderen Pfannenrandes bei der traumatischen Schulterluxation (nach vorn) Schulterluxation (nach vorn) Rotatorenmanschettenruptur (in 35 % der Fälle) Schädigung des Nervus axillaris (in 15 % der Fälle) knöcherne Begleitverletzungen (in 40 % der Fälle) Grad Grad 1 (Distorsion) Grad 2 (Subluxation) Grad 3 (Luxation) Therapie & Nachbehandlung Pathologischer Befund Dehnung, Zerreißung einiger Fasern, Kapsel und Muskulatur intakt Ruptur oder Ablösung der Kapsel, partielle Läsion der Muskulatur Kapsel-Band-Verletzungen sind immer vorhanden, zu 97 % vordere Luxationsrichtung Konservativ: Repositionsmanöver mit anschließender Ruhigstellung für 1-3 Wochen in einer Orthese mit anschließender Physiotherapie Operativ: Arthroskopie, Inspektion des Gelenks, Spülung des Hämatoms, gegebenenfalls Labrum-Rekonstruktion (OP nach Bankart) Je nach Schwere der Verletzung und der gewählten Operationstechnik muss die Orthese für bis zu 6 Wochen getragen werden. Dabei wird sich immer an die Vorgaben des Arztes gehalten. Weiter ist eine langfristige Nachbehandlung nach einem festen Schema erforderlich. Die Rehabilitation kann bis zu einem Jahr dauern. Luxatio posterior 30 31

17 Arthroskopische/offene Stabilisierung Bankart-Läsion SLAP-Läsion (Verletzung des Bicepsankers am Pfannenrand) Gelenkklippe ist eingerissen (Bankart-Läsion) Läsion des Bicepsankers Instabile Ablösung Korbhenkelartige Ablösung Korbhenkelartige Ablösung mit Ursprung der langen Bicepssehne 32 33

18 Schultereckgelenkssprengung/ACG-Sprengung Unter der Acromioclaviculargelenk-Sprengung (ACG-Sprengung) versteht man die Verletzung des Bandapparates des Acromioclaviculargelenks mit nachfolgender Fehlstellung und Dysfunktion des Gelenks. Tossy 1-3 Tossy 1 / Rockwood 1 Ursachen Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass alle Bewegungen, die nicht der normalen Physiologie des Gelenkes entsprechen, zu einer ACG-Sprengung führen können. Insbesondere Stürze über den Fahrradlenker oder der Sturz beim Inlineskaten, ebenso wie auf die Schulter fallende Gewichte lädieren das Acromioclaviculargelenk. Symptome Patienten mit einer ACG-Sprengung zeigen neben mitunter erheblichen Schmerzen die Unfähigkeit der normalen Armbewegung durch die Fehlfunktion zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein. Stadium Klinik Arztliche Therapie Tossy 1 / Rockwood 1 Zerrung oder Teilzerrung des funktionelle Übungsbehandlung, Lig. acromio calviculare Kryotherapie, Salbenverbände Tossy 2 / Rockwood 2 Zerreißung des Lig. acromioclaviculare Ruhigstellung für ca. 2 Wochen in der SUPROshoulder Tossy 3 / Rockwood 3 Zerreißung der Lig. operative Stabilisierung meist mit acromioclaviculare und Zuggurtungsostheosynthese (Tight-Rope) coracoclaviculare Tossy 2 / Rockwood 2 Tossy 3 / Rockwood 3 mögliche operative Versorgung mit einer Tight-Rope Therapie & Nachbehandlung Konservativ: Tossy 1, bei Tossy 2 wird individuell entschieden. Ruhigstellung in der SUPROshoulder. Operativ: Tossy 3 mit PDS-Banding, Tight-Rope (= Flaschenzugprinzip) 34 35

19 Proximale Humeruskopffraktur (Oberarmschaftfraktur) Entsteht durch einen direkten Sturz auf den ausgestreckten Arm/Ellenbogen oder axiale Gewalteinwirkung. Tuberculum- Majus-Fraktur Kalotten- Fraktur Tuberculum Majus Kalotte Symptome schmerzhafte Bewegungseinschränkung, Druckschmerz am Oberarmkopf, evtl. Bluterguss (in der Achselhöhle, seitlich an der Thoraxwand oder auf der medialen Seite des Oberarms). Diagnostik Röntgen in 2 Ebenen - bei Verdacht auf Tumor auch eine MRT-Aufnahme Tuberculum- Minus-Fraktur Schaft- Fraktur Tuberculum Minus Schaft Therapie & Nachbehandlung Konservativ: Bei stabilen Frakturverhältnissen Operativ: bei instabilen Frakturen mit Schrauben- und/oder Plattenosteosynthese Humeruskopfprothese bei Trümmerfraktur des Oberarmkopfes Orthese für ca. 1-2 Wochen und anschließender Physiotherapie. Nach ca. 14 Tagen dürfen alle Schulterbewegungen im schmerzfreier Bereich unlimitiert ausgeführt werden. Versorgung mittels offener Reposition und winkelstabiler Platte Nach der Implantation einer Frakturprothese kam es zur Resorption der Tuberkula mit Proximalisierung der Prothese, was aufgrund eines modularen Prothesensystems ohne Schaftwechsel möglich war

20 Weitere Infos: Deutschland/international: OPED GmbH Medizinpark Valley/Oberlaindern Fon +49 (0) 80 24/ Fax +49 (0) 80 24/ mail@oped.de Schweiz: OPED AG Hinterbergstrasse Cham Fon +41 (0) 41/ ttt435 Fax +41 (0) 41/ contact@oped.ch

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Shoulder Joint with Rotator Cuff A880 (100017) Latin 1 Clavicula 2 M. supraspinatus M. serratus anterior, insertio 4 M. subscapularis M. deltoideus, insertio Humerus 7 M. teres major, insertio 8 M. latissimus dorsi, insertio 9 M. pectoralis

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN. in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus. Der Bezirk berät hilft fördert

Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN. in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus. Der Bezirk berät hilft fördert Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus Der Bezirk berät hilft fördert schulteroperationen Unser Wissen für Ihre Gesundheit Schultergelenk Anatomie Ultraschalluntersuchung

Mehr

1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes

1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes 1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes Art. acromioclavicularis Costa I sog. subakromiales Nebengelenk sog. Schulterblatt- Thorax-Gelenk Art. sternoclavicularis Caput Manubrium

Mehr

Schultergelenk

Schultergelenk .3 Gelenke und Muskeln 231.3.2 Schultergelenk Scapula und Humerus sind verbunden über die Articulatio humeri (Schultergelenk), ein Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden. Eine schlaffe Gelenkkapsel und ein

Mehr

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssysstems Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten ISBN:

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssysstems Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten ISBN: Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssysstems Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten ISBN: 9783132421660 zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Allgemeine Infos: Dehnung:

Allgemeine Infos: Dehnung: Nach der OP sind der Körper und die Muskulatur sehr geschwächt. Hier nun ein paar Übungen für Zuhause, damit ihr schnell wieder auf die Beine kommt... Zuvor sollte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Rotatorenmanschettenriss

Rotatorenmanschettenriss Rotatorenmanschettenriss Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai 1. Was ist ein Rotatorenmanschette und wo befindet sich diese? Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Es setzt sich aus dem Oberarmkopf und der flachen

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie 4., aktualisierte Aufl. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 1336 S. Inkl. Online-Version in der eref. Kartoniert ISBN 978 3 13 241752 6 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de 1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung - Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung - Information und Aufklärung - Inhalte der Beratung 1. Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? 2. Welches Ergebnis

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen eine Brustverkleinerung (Mammareduktion) und Bruststraffung ab 4.800,- Eur an.

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015

Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015 Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015 Liebe Patientin, lieber Patient, Auf den folgenden Seiten

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustvergrösserung Brustvergrösserung Übersicht: Ein Brustimplantat für mich? Viele Frauen erfüllen sich heute den Wunsch nach grösseren, volleren Brüsten. Die Gründe

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Übungen mit der Foam-Roll

Übungen mit der Foam-Roll Übungen mit der Foam-Roll 2 Foam-Roll Foam-Roll Theorie Die Muskulatur ist wie ein Gummiband, das elastisch und geschmeidig gehalten werden sollte, um eine optimale Leistung bringen zu können. Verspannungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Allgemeine Gelenklehre und Muskellehre. Die Gelenke, Muskeln und Bewegungen der Schulterund des Schultergürtels.

Allgemeine Gelenklehre und Muskellehre. Die Gelenke, Muskeln und Bewegungen der Schulterund des Schultergürtels. Allgemeine Gelenklehre und Muskellehre. Die Gelenke, Muskeln und Bewegungen der Schulterund des Schultergürtels. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018.

Mehr

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION 2/91 15. Februar 43. Jahrgang :KMiN.l\EN IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Zentralverband

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr