VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am"

Transkript

1 VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik am Städtischen Klinikum Dessau. Schwerpunkte: Fettstoffwechselstörungen und Adipositastherapie PD Dr. med. Andreas Schäfer, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin. Stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Schwerpunkte: Interventionelle Kardiologie/Intensivmedizin. Seite 1 von 5

2 Dr. med. Peter W. Frank, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sport-, Betriebs- und Flugmedizin in einer niedergelassenen Praxis in Gröbenzell bei München. Schwerpunkte u. A.: Fettstoffwechsel, Diabetologie. PD Dr. med. Mark Lankisch, Internist, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie, niedergelassen in einer kardiologischen Gemeinschaftspraxis in Düsseldorf. Schwerpunkte: Kardiologie, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus. Seite 2 von 5

3 Steht zur Verfügung am: :00-16:00 Zu erreichen unter: Themenbeschreibung: Herz- und Gefäßerkrankungen: Bescheid wissen, Leben retten Risiken erkennen, Arterien und Gefäße schützen Sie kommen scheinbar urplötzlich und haben sich doch häufig schon im Voraus angekündigt: Herzinfarkt und Schlaganfall halten einen traurigen Rekord und belegen in der Liste der häufigsten Todesursachen nach wie vor den ersten Platz. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren 2011 über Todesfälle auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zurückzuführen das sind über 40 Prozent aller Todesfälle in Deutschland. Neben Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen gehört ein erhöhter LDL-Cholesterinwert zu den größten Risikofaktoren. Dieser kann genetisch bedingt oder unter anderem durch falsche Ernährung entstanden sein. In beiden Fällen begünstigt ein erhöhter Cholesterinspiegel die Bildung von so genannten Plaques, die zu Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) und damit zu lebensgefährlichen Verengungen und Gefäßverschlüssen am Herzen und im Gehirn führen können. Seite 3 von 5

4 Das eigene Risiko einschätzen lernen Zu einem solchen Verschluss kommt es, wenn beispielsweise eine durch Ablagerungen geschädigte Gefäßwand aufbricht und Gerinnungsprozesse in Gang gesetzt werden, in deren Folge ein Pfropf entstehen kann. Dieser oder kleine Teile davon können sich lösen, sich in Lunge, Herz oder Gehirn festsetzen und so eine Embolie, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall auslösen. Um vorzubeugen, raten Experten, sich frühzeitig einen Überblick über das eigene Risiko zu verschaffen und dabei auch die Cholesterinwerte im Blick zu behalten. Sind die Werte des Gesamtcholesterins einmalig erhöht, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Allerdings wird empfohlen, mit einer weiteren Blutuntersuchung auch die Untereinheiten bestimmen zu lassen: HDL-Cholesterin, schlechtes LDL-Cholesterin und die Triglyzeride, die ebenfalls an einer Gefäßverkalkung mitwirken. Während sich ein hohes HDL-Cholesterin eher günstig auf die Gefäßgesundheit auswirkt, sollten hohe Triglyzeride und vor allem ein zu hoher LDL-Wert nicht hingenommen, sondern gesenkt werden. In vielen Fällen lassen sich die Werte bereits mit einer Umstellung der Ernährung und mehr Bewegung verbessern. Behandlung abhängig vom Risiko Besonders wichtig ist die optimale Einstellung der LDL-Zielwerte für Risiko-Patienten. Zu ihnen zählen all jene, die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten oder unter Bluthochdruck, Diabetes, Koronarer Herzkrankheit (KHK) oder Durchblutungsstörungen zum Beispiel in den Beinen leiden. Je nach Anzahl der individuellen Risikofaktoren werden vom behandelnden Arzt entsprechende LDL-Zielwerte festgelegt, die nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zwischen 115 mg/dl und 70 mg/dl (bzw. 3 mmol/l und 1,8 mmol/l) liegen. Es gilt: Je höher das Herz-Kreislauf-Risiko, desto niedriger ist der Zielwert. Hohes Risiko erfordert umfassendes Cholesterinmanagement Treffen mehrere Risikofaktoren aufeinander oder ist der Cholesterinwert besonders hoch, wird meist eine medikamentöse Behandlung erforderlich, um das LDL-Cholesterin ausreichend stark zu senken. Seite 4 von 5

5 So genannte Statine werden dabei zunächst als Standardtherapie eingesetzt. Nach den Erfahrungen von Experten wie Prof. Dr. Sabine Westphal, Chefärztin am Städt. Klinikum Dessau, reichen diese allein aber nicht immer aus, um die angestrebten Zielwerte zu erreichen. Dann könne die klassische Statintherapie z. B. mit einem Cholesterinaufnahmehemmer kombiniert werden, so Prof. Westphal. Trotz der Medikamenteneinnahme seien die Betroffenen jedoch weiterhin angehalten, auf eine gesunde Ernährung und eine regelmäßige körperliche Aktivität zu achten. Die Kontrolle der einzelnen Blutfettwerte sei ein weiterer Bestandteil eines umfassenden Cholesterinmanagements. Fragen Sie unsere Experten: Doch welche Vorzeichen deuten auf Gefäßerkrankungen, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hin? Wie kann ich mein persönliches Risiko einschätzen? Welche Untersuchungen sind dazu nötig? Welchen Einfluss hat Stress in puncto Gefäßerkrankungen? Was ist unter einer gefäßgesunden Lebensweise zu verstehen? Welche Rolle spielt das HDL-Cholesterin? Wie oft sollte man seine Blutfettwerte bestimmen lassen? Wann ist eine medikamentöse Therapie wirklich erforderlich? Diese und andere Fragen interessierter Leser beantworten vier ausgewiesene Spezialisten beim Expertentelefon am 13. Juni Quellen-URL: erkrankungen-am Seite 5 von 5

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am 10.05.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. Hans-Willi Maria Breuer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, akademisches

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHOLESTERIN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am 09.06.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München.

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am 24.05.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. Rolf Schneider, Neurologe, Chefarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum Aschaffenburg und wissenschaftlicher

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen PRESSEMITTEILUNG Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen Frankfurt, 08. Juni 2017. Erhöhte LDL-Cholesterinwerte gelten bereits für sich allein genommen als Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder

Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder Vererbtes erhöhtes Cholesterin betrifft auch Kinder UNIV. KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE FHkids Screening auf familiäre Cholesterinerhöhung in Kindern 3 FRAGEN: 1) Sind bei Ihnen (leibliche Mutter

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Schlaganfall durch Vorhofflimmern: Wenn das Herz das Hirn bedroht. Schlaganfall kann jeden treffen

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

bist du einer von 300?

bist du einer von 300? bist du einer von 300? CHECKDEINHERZ.DE fotolia iceteaimages CaRE HIGH Kaskadenscreening auf Familiäre Hypercholesterinämie (FH) und Aufbau eines Patientenregisters können sie hier mindestens einmal mit

Mehr

Cholesterin-Pass. Ihr nächster Termin: Sollten Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir um rechtzeitige Benachrichtigung. Vielen Dank!

Cholesterin-Pass. Ihr nächster Termin: Sollten Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir um rechtzeitige Benachrichtigung. Vielen Dank! Ihr nächster Termin: Sollten Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir um rechtzeitige Benachrichtigung. Vielen Dank! Cholesterin-Pass Praxisstempel 5008305 Liebe Patientin, lieber Patient, Cholesterin-Pass

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am 27.09.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Uwe Gröber aus Essen, Apotheker, Fachbuch-Autor und Leiter der Akademie für Mikronährstoffmedizin Dr. med. Rainer

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Diabetes mellitus und Herzinfarkt Diabetes mellitus und Herzinfarkt Zwei Seiten einer Medaille? Oder Was hat eigentlich der Zucker mit dem Herzen zu tun? Was ist ein Herzinfarkt? Plötzlicher Verschluss eines Herzkranzgefäß. Was ist Diabetes

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren Ist unser Herz gesund? Unsere Lebensweise und kardiovaskuläre Risiken Zu den kardiovaskulären Erkrankungen (Herz- Kreis lauf-erkrankungen) gehören Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen,

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten Der Genzyme Dialyse-Kompass Gefäßschutz für Dialysepatienten 02 03 Liebe Patientin, lieber Patient! Chronische Nierenerkrankungen bringen zahlreiche gesundheitliche Komplikationen mit sich. Eine der folgenschwersten

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

EINE INITIATIVE VON. Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall: Cholesterinspiegel checken!

EINE INITIATIVE VON. Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall: Cholesterinspiegel checken! EINE INITIATIVE VON UND Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall: Cholesterinspiegel checken! Inhalt Editorial 6 Was ist Cholesterin? 11 Cholesterinwerte 15 Ursachen für hohes Cholesterin 18 Was tun gegen hohes

Mehr

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Cholesterin Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Was ist Cholesterin? Was ist Cholesterin? u Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff u Für den Körper wichtig: u Zellmembranaufbau u Grundgerüst

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Die 50 besten. Cholesterin- Killer. Cholesterinspiegel erfolgreich senken ohne Pillen

Die 50 besten. Cholesterin- Killer. Cholesterinspiegel erfolgreich senken ohne Pillen Die 50 besten Cholesterin- Killer Cholesterinspiegel erfolgreich senken ohne Pillen Inhalt 8 Cholesterin: zwischen Notwendigkeit und Risiko 9 Was ist Cholesterin? 10 Lipoproteine 12 Erhöhter Cholesterin

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Folgeerkrankungen des Diabetes" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Folgeerkrankungen des Diabetes am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Folgeerkrankungen des Diabetes" am 13.10.16 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Privatdozent Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie,

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

INHALT NEU. 1 Warum herzgesund und cholesterin bewusst leben? Leben Sie riskant? Was sagen Ihre Blutfettwerte aus?...

INHALT NEU. 1 Warum herzgesund und cholesterin bewusst leben? Leben Sie riskant? Was sagen Ihre Blutfettwerte aus?... Foto: aamulya fotolia.com INHALT 1 Warum herzgesund und cholesterin bewusst leben?.... 4 2 Leben Sie riskant?... 6 3 Was sagen Ihre Blutfettwerte aus?... 8 4 Der Speck muss weg!... 10 5 Essen und genießen

Mehr

Zur Weitergabe an Dritte nicht freigegeben

Zur Weitergabe an Dritte nicht freigegeben Gesundheitsbericht Herzinsuffizienz Name / Vorname Testpatient 70572 Geburtsdatum 08.05.1946 Straße Balanstr. 49 PLZ / Ort 81541 München Diagnosen Herzinsuffizienz Vorhofflattern und Vorhofflimmern Z.n.

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

ACT-Studie: Therapieziele verfehlt

ACT-Studie: Therapieziele verfehlt Originalarbeit ACT-Studie: Therapieziele verfehlt Rund 70 Prozent aller Patienten mit KHK, die bei erhöhten Lipidwerten auch Statine erhielten, weisen einen LDL-Cholesterinwert von über 100mg/dl auf und

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

AM ROTHENBAUM. individuelle gesundheitsleistungen (Ige l) Kardiologisch -internistische Gemeinschaftspraxis

AM ROTHENBAUM. individuelle gesundheitsleistungen (Ige l) Kardiologisch -internistische Gemeinschaftspraxis AM ROTHENBAUM individuelle gesundheitsleistungen (Ige l) Kardiologisch -internistische Gemeinschaftspraxis Individuelle Gesundheitsleistungen IGeL sind individuelle Gesundheitsleistungen, die aus ärztlicher

Mehr

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die:

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die: Vorsorgeausweis Bastelanleitung 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die: bislang noch keine Krankheit des Herzens hatten und sich zur Vorsorge untersuchen lassen möchten keine Krankheit des Herzens,

Mehr

Kompetenz verbindet. Individuelle Leistungen für Ihre Gesundheit. Wir wollen mehr. Mehr für Ihre Gesundheit.

Kompetenz verbindet. Individuelle Leistungen für Ihre Gesundheit. Wir wollen mehr. Mehr für Ihre Gesundheit. Kompetenz verbindet. Individuelle Leistungen für Ihre Gesundheit Wir wollen mehr. Mehr für Ihre Gesundheit. w w w. aerz tezentrum- lauchringen. de Gesundheits-Check Gesund und leistungsfähig bleiben bis

Mehr

Experte: Prof. Dr. Klaus Parhofer, Internist und Oberarzt an der Med. Klinik IV am Klinikum Großhadern

Experte: Prof. Dr. Klaus Parhofer, Internist und Oberarzt an der Med. Klinik IV am Klinikum Großhadern Gesundheitsgespräch Cholesterin wie gefährlich ist es wirklich? Sendedatum: 10.06.2017 Experte: Prof. Dr. Klaus Parhofer, Internist und Oberarzt an der Med. Klinik IV am Klinikum Großhadern Autor: Holger

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 Die richtige Vorsorge kann Leben retten - Bluthochdruck (Hypertonie) ist Risikofaktor Nr. 1 fürs Herz Einladung zum Hypertonie-Tag am 17. Oktober Bluthochdruck

Mehr

Auslöser kennen Blutfette senken

Auslöser kennen Blutfette senken sonja carlsson 111 Rezepte gegen erhöhte Cholesterinwerte Auslöser kennen Blutfette senken 14 Erhöhte Cholesterinwerte? Das müssen Sie wissen! Zu viel Cholesterin kann Arterienverkalkung, Herzinfarkt oder

Mehr

Cholesterin. Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten. selbst senken in 10 Wochen

Cholesterin. Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten. selbst senken in 10 Wochen dr. med. ramon martinez Cholesterin selbst senken in 10 Wochen Selbsthilfeprogramm für Betroffene Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten Cholesterin das Wichtigste in Kürze 13 längern oder

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/umsetzung-neuer-diabeteserkenntnisse-in-patientenstudien/ Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

Deutsche Herzstiftung e.v./deutsche Stiftung für Herzforschung Michael Wichert

Deutsche Herzstiftung e.v./deutsche Stiftung für Herzforschung Michael Wichert Pressemitteilung Deutsche Herzstiftung e.v./deutsche Stiftung für Herzforschung Michael Wichert 27.09.2018 http://idw-online.de/de/news702989 Buntes aus der Wissenschaft Ernährung / Gesundheit / Pflege,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am 12.05.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Oliver Bock, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Muskel- und Knochenforschung an der Charité Campus

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Wie alt bin ich wirklich?

Wie alt bin ich wirklich? Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Wie alt bin ich wirklich? Berechnen Sie Ihr biologisches Alter Wir altern über unsere Gefäße Sind Sie jünger

Mehr

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Schlaganfall durch Vorhofflimmern: Wenn das Herz das Hirn bedroht. Schlaganfall kann jeden treffen

Mehr

Cholesterin natürlich senken

Cholesterin natürlich senken DR. ANDREA FLEMMER Cholesterin natürlich senken Heilmittel, die den Cholesterinspiegel regulieren Das können Sie selbst tun 14 Hohe Cholesterinwerte und ihre Gefahren Cholesterinwerte im Blut, und sie

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an einer

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

1 Warum herzgesund und cholesterinbewusst leben? Leben Sie riskant? Was sagen Ihre Blutfettwerte aus?... 8

1 Warum herzgesund und cholesterinbewusst leben? Leben Sie riskant? Was sagen Ihre Blutfettwerte aus?... 8 Inhalt 1 Warum herzgesund und cholesterinbewusst leben?.... 4 2 Leben Sie riskant?.............................. 6 3 Was sagen Ihre Blutfettwerte aus?................. 8 4 Der Speck muss weg!..........................

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Herz in Gefahr" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Herz in Gefahr am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Herz in Gefahr" am 24.09.2015 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Klaus Kisters, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Klinische Geriatrie, Hypertensiologie,

Mehr

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN DEDBT01423 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Lilly Diabetes. Leben so normal

Mehr

Cholesterin-Pass für. Name. Vorname. Telefon. Geb.-Datum. Straße, Nr. PLZ, Ort. Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift)

Cholesterin-Pass für. Name. Vorname. Telefon. Geb.-Datum. Straße, Nr. PLZ, Ort. Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift) Cholesterin-Pass Cholesterin-Pass für Name Vorname Telefon Geb.-Datum Straße, Nr. PLZ, Ort Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift) 3 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihre Ärztin/Ihr Arzt hat bei

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 IM BILDUNGS- VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 IM BILDUNGS- VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK EINLADUNG 1 2 3 IM BILDUNGS- DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, inzwischen geht

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS zum Patienten- Seminar am EVKK u BLUTHOCHDRUCK u DIABETES u CHOLESTERIN MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 VON 10:00 BIS 12:30

Mehr

pavk Broschüre Informationen zum Thema periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) für Betroffene und ihre Angehörigen Eine Broschüre der

pavk Broschüre Informationen zum Thema periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) für Betroffene und ihre Angehörigen Eine Broschüre der pavk Broschüre PLX 3466 1203 / A. CLO. 03.12.03. Eine Broschüre der Informationen zum Thema periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) für Betroffene und ihre Angehörigen Österreichischen Gesellschaft

Mehr

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet SVEN BACH Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet Gute e = wert t t e f Blut des Herz n gesu 14 Erhöhte Cholesterinwerte? Das müssen Sie wissen

Mehr

Ein Service von Gödecke Parke-Davis Heinrich Mack Nachf.

Ein Service von Gödecke Parke-Davis Heinrich Mack Nachf. Ein Service von Gödecke Parke-Davis Heinrich Mack Nachf. Was ist Cholesterin? Gutes und schlechtes Cholesterin Chol [griech.], Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung Galle, Gallenflüssigkeit.

Mehr

Testosteron - wie wichtig ist das Männerhormon?

Testosteron - wie wichtig ist das Männerhormon? Testosteron - wie wichtig ist das Männerhormon? Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Frank Sommer, Urologe, Androloge und Sportmediziner, weltweit einziger Universitätsprofessor für Männergesundheit,

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Prävention. Welche Risikofaktoren für einen Schlaganfall gibt es?

Prävention. Welche Risikofaktoren für einen Schlaganfall gibt es? Prävention Welche Risikofaktoren für einen Schlaganfall gibt es? Mediziner unterscheiden bezogen auf den Schlaganfall so genannte beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren. Wichtigster beeinflussbarer

Mehr

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Dr. Claus Briesenick Dr. Sabine Förstner Tag der Offenen Tür Baldham Passage 23.07.2011 23.07.2011 1 Der Schlaganfall kann jeden treffen, aber manchen besonders leicht.

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen in der Inneren Medizin Herzinfarkt und Schlaganfall: Wie kann man das Risiko rechtzeitig vermindern?

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Eisenmangel" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Eisenmangel am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Eisenmangel" am 17.11.2016 Am Telefon sitzen für Sie: Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Stephan von Haehling, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Oberarzt in der Klinik für Kardiologie

Mehr

BetaPrevent. Vorsorge für Ihre Gesundheit Maßgeschneiderte Check-up-Programme

BetaPrevent. Vorsorge für Ihre Gesundheit Maßgeschneiderte Check-up-Programme BetaPrevent Vorsorge für Ihre Gesundheit Maßgeschneiderte Check-up-Programme BetaPrevent Individuell, persönlich und auf den Punkt Mit einem sinnvollen Vorsorgeprogramm wie dem von Beta Prevent legen Sie

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Herz- CT. Geprüfte Qualität. IGeL Wunschleistungen. Transparenz Kompetenz Innovation

Herz- CT. Geprüfte Qualität. IGeL Wunschleistungen. Transparenz Kompetenz Innovation Transparenz Kompetenz Innovation Herz- CT Ein Blick ins Herz ohne Schmerz Eine schonende, schmerzfreie und zuverlässige Methode zur Untersuchung des Herzens und der Herzkranzgefäße Geprüfte Qualität Geprüftes

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr