Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015"

Transkript

1 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung Anwendungsbereich Normative Referenzen Begriffe Abkürzungen Bahn RAMS Einleitung Systembezogener Ansatz Konzepte der System-Hierarchie Anforderungen und Merkmale eines Systems Definieren eines Systems Übersicht des Bahnsystems Einleitung In ein Bahnsystem beteiligte Institution / Funktionseinheit Bahnsystemumgebung und Balance der Anforderungen Bahnsystemstruktur und Zuweisung von RAMS-Anforderungen RAMS für Bahnanlagen und Qualitätsgüte Elemente von RAMS für Bahnanlagen Einflussfaktoren für RAMS in Bahnanlagen Allgemeines Fehlerklassen Ableitung detaillierter bahnspezifischer Einflussfaktoren Menschliche Faktoren Bewertung der Faktoren Spezifikation von RAMS-Anforderungen in Bahnanlagen Allgemeines RAMS-Spezifikation Risikobasierter Ansatz Strategie zur Risikominderung Einleitung Reduzierung von sicherheitsbezogenen Risiken Management von RAMS für Bahnanlagen Allgemeine Anforderungen Prozessüberblick Risikobewertung Organisationsvorschriften Allgemeines Unabhängigkeit der Rollen Anwendung dieser Norm und Anpassungsmöglichkeiten an Projektumfang und Projektgröße

2 6.4.1 Allgemeine Regeln Fall von komplexen Systemen mit unterschiedlichen hierarchischen Ebenen Erneuerung mit bestehenden Systemen Wiederverwendung oder Anpassung eines Systems mit frühere Anerkennung, einschließlich einer bestimmten Verwendung eines definierten generischen Produkts/Anwendung Allgemeine Anforderungen an die RAMS Dokumentation Verifikation und Validierung Einleitung Verifizierung Validierung Sicherheitsbewertung Ziele Aktivitäten RAMS Lebenszyklus Allgemeines Phase 1: Konzept Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 2: Systemdefinition und Betriebsumfeld Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 3: Risikoanalyse und -evaluierung Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 4: Spezifikation der Systemanforderungen Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 5: Architektur und Aufteilung der Systemanforderungen

3 7.6.1 Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 6: Entwicklung und Implementierung Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 7: Herstellung Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 8: Integration Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 9: Systemvalidierung Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 10: Systemabnahme Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Phase 11: Betrieb, Instandhaltung und Leistungsüberwachung Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben

4 7.13 Phase 12: Stilllegung Ziele Aktivitäten Ergebnisse Spezielle Verifizierungsaufgaben Spezielle Validierungsaufgaben Sicherheitsnachweis Zweck des Sicherheitsnachweis Arten des Sicherheitsnachweises Zuständigkeit den Sicherheitsnachweis zu führen Allgemeiner Inhalt eines Sicherheitsnachweises Anhang A (informativ) RAMS-Plan A.1 Einleitung A.2 Allgemeines A.3 Verfahren A.4 Beispiel für eine grundsätzlichen RAMS-Plan A.5 Liste der Methoden Anhang B (informativ) Beispiele von Parametern bei Bahnen B.1 Allgemeines B.2 Parameter für Zuverlässigkeit B.3 Parameter für Instandhaltbarkeit B.4 Parameter für Verfügbarkeit B.5 Parameter für Logistikhilfsmittel B.6 Sicherheitsparameter Anhang C (beabsichtigt leer) Anhang D (informativ) Abgleich der Risikomatrix und Risikoakzeptanzkategorien D.1 Allgemeines D.2 Grad der Häufigkeit des Auftretens D.3 Schweregrad D.4 Risikoakzeptanzkategorien Anhang E (informativ) Anleitung für die Systemdefinition E.1 Allgemeines E.2 Systemdefinition in einem iterativen Systemansatz E.3 Methoden zum Festlegen der Struktur eines Systems E.3.1 Allgemeines E.3.2 Liste der Funktionen E.3.3 Funktionelle Ausgliederung E.4 Parteien / Interessensvertreter / Grenzen des Systems E.5 Anleitung zum Inhalt der Systemdefinition Literaturhinweise

5 Bilder Bild 1 Darstellung der System-Hierarchie Bild 2 Beispiel für das Ableiten von Ursache-Wirkung mittels Diagrammdarstellung Bild 3 Beziehung zwischen Ursache, Gefährdung und Unfall Bild 4 Wechselbeziehung von RAMS-Managementprozess und System-Lebenszyklus Bild 5 Die V Darstellung Bild 6 Prozess zur Risikobewertung Bild 7 Beispiel von Lebenszyklen auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen Bild B.1 Konzept der Verfügbarkeit und zugehörige Begriffe Tabellen Tabelle 1 RAMS-Aktivitäten während der Lebenszyklus-Phasen Tabelle 2 RAMS-Ergebnisse während der Lebenszyklus-Phasen Tabelle A.1 Beispielgliederung eines grundsätzlichen RAMS-Plans Tabelle B.1 Beispiele für Zuverlässigkeitsparameter Tabelle B.2 Beispiele für Instandhaltbarkeitsparameter Tabelle B.3 Beispiele für Verfügbarkeitsparameter Tabelle B.4 Beispiele für Parameter Logistikhilfsmittel Tabelle B.5 Beispiele für Sicherheitsleistungsparameter Tabelle D.1 Häufigkeit des Auftretens von Ereignissen mit Beispielen für Quantifizierung (zeitbasiert) Tabelle D.2 Häufigkeit des Auftretens von Ereignissen mit Beispielen für Quantifizierung (distanzbasiert) Tabelle D.3 Kategorien von Schweregraden (Beispiel bezogen auf RAM) Tabelle D.4 Kategorien von Schweregraden (Beispiel 1 bezogen auf RAMS) Tabelle D.5 Kategorien (Beispiel 2 bezogen auf Sicherheit) Tabelle D.6 Schweregrad der finanziellen Auswirkungen (Beispiel) Tabelle D.7 Risikoakzeptanzkategorien (Beispiel 1 für Binärentscheidung) Tabelle D.8 Risikoakzeptanzkategorien (Beispiel 2) Tabelle D.9 Risikoakzeptanzkategorien (Beispiel bezogen auf Sicherheit) Tabelle E.1 Typische Beispiele für einen funktionellen Ausfall

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen Inhalt Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen... 18 4 Auswahl von Schutzmaßnahmen... 18

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 9 Einleitung... 11

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 10 4 Anwendungsfälle und Szenarien für Datenpakete... 15 4.1 Typische Anwendungsfälle... 15 4.2

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich, Zweck und zugehörige Normen...10 1.1 * Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 1.3 Verwandte Normen...10 1.3.1 IEC 60601-1...10 1.3.2 Besondere Festlegungen...10

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN VDE V (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN VDE V (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist... Inhalt Vorwort... 8 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe... 9 4 Symbole und Abkürzungen... 11 5 Die

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung Risikomanagement im Normalbetrieb; Beiblatt 2: Risikomanagement für Einzugsgebiete

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50518:2016

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50518:2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Abkürzungen... 16 4 Planung... 16 4.1 Kategorisierung...

Mehr

Fachtagung Eisenbahnfahrzeuge»

Fachtagung Eisenbahnfahrzeuge» Kommission Technik und Betrieb Schiene KTBS Fachgruppe Fahrzeuge Meterspur (FG Fz M) Fachgruppe Fahrzeug Normalspur (FG Fz N) Regelwerk Technik Eisenbahn RTE Fachtagung Eisenbahnfahrzeuge»» Mittwoch, 25.11.2015

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 7 Nationaler Anhang

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 10 4 Allgemeines... 14 4.1 Sicherheitsgrundsätze... 14 4.2 Ziele der Zoneneinteilung...

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der ISO/TS 22163) DEUTSCHE Version (Juni 2017) Agenda Tag 1: 13:00 Einführung (2:00 ) Begrüssung, Einführung, Schulungsziel,

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Entwurf E DIN VDE (VDE ): Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist

Entwurf E DIN VDE (VDE ): Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist Inhalt Vorwort... 7 Erläuterungen... 7 Einleitung... 18 1 Anwendungsbereich und Konformität... 20 1.1 Anwendungsbereich... 20 1.2 Konformität... 21 2 Normative

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie für Erzeugungseinheiten Teil 7: Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands Ereignis Ursachen Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Begriffe, Klassierung

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2013

DIN EN (VDE ): EN :2013 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...10 3 Begriffe und Abkürzungen...10 4 CPF 3: Überblick über die Installationsprofile...10 5 Vereinbarungen für Installationsprofile...10

Mehr

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

!2&3&4 !!# ,!* 0+!=56=>4;4!2 ',,*!=56=>4;4!2 ! &*&* &A#&*!56736 ,,+9$* *1#',0A.!6641, !2&"3"&4"!"!# $%&'( ")!# %*(!+ ","!* #8$*9#,8: 0*,$9*#: #4;9#< 0+!=56=>4;4"!2?#?*,@,## #A,: B*#,#*C#*: #4;0#*C< ',,*!=56=>4;4"!2 0#$!3# D ####$% &'&()*#*'+,$-,#./. #0* ####$% &'&.1,.####&,,+9$* *1#',0A.!"6641,!"

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl i Konstruktion eines Verfahrens zur Signifikanzbewertung von Änderungen im europäischen Eisenbahnwesen Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Risikomanagement. Schaden

Risikomanagement. Schaden management Eine sehr kurze Einführung 1 Physische Verletzung oder Schädigung der Gesundheit von Menschen oder Schädigung von Gütern oder der Umwelt 2 1 Gefährdung und Gefährdungssituation Gefährdung potentielle

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der ISO/TS 22163) DEUTSCHE Version (Oktober 2017) Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (2:00 ) Begrüssung, Einführung, Schulungsziel,

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

NEUE FASSUNG DER DIN EN (VDE 0116) FÜR FEUERUNGSANLAGEN

NEUE FASSUNG DER DIN EN (VDE 0116) FÜR FEUERUNGSANLAGEN NEUE FASSUNG DER DIN EN 50156 (VDE 0116) FÜR FEUERUNGSANLAGEN Kontaktdaten Bernhard Hoffmann RWE Power AG Energiestr. 10, 41517 Grevenbroich T: +49 2181-26-3562 bernhard.hoffmann@rwe.com AGENDA Aktueller

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik Ronald Stelzer Qualitätsmanagement Lebensmittelsicherheit Struktur 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Allgemeine

Mehr

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Mind Mapping Abgeleitet von: mind = Geist, Gedanken und mapping

Mehr

ISO 14001:2015 und EMAS

ISO 14001:2015 und EMAS ISO 14001:2015 und EMAS Was ist zu tun? Telfs, 3.10.17 W. Brandl ISO 14001 EMAS III Kontext der Organisation Stakeholderanalyse / Interessierte Parteien Neu in der ISO 14001:2015 Risikobetrachtung Mehr

Mehr

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Umweltbundesamt/Gröger ISO14001:2015 UND EMAS ANHANG 1 PRAXISBERICHT EMAS-ERFA TELFS, 3.10.2017 PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Wir sind die größte österreichische Expert-Einrichtung in allen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2018

DIN EN (VDE ): EN :2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 9 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich und Übereinstimmung... 12 1.1 Anwendungsbereich... 12 1.2 Übereinstimmung... 12 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe und Abkürzungen...

Mehr

EN :2006 Inhalt

EN :2006 Inhalt Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Formelzeichen und Abkürzungen... 17 4.1 Physikalische Größen... 17 4.2 Konstanten... 18 4.3

Mehr

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: 4 Inverkehrbringen Anleitung als Regelwerk (4)

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl zur funktionalen Sicherheit VDE VERLAG

Mehr

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger DIN 31644 Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Astrid Schoger Einige Prämissen Ein digitales Langzeitarchiv ist vertrauenswürdig: wenn es gemäß seinen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe und Abkürzungen... 9 3.1 Begriffe... 9 3.2 Abkürzungen... 13 4 Allgemeine Betrachtungen... 14 4.1 Allgemeine

Mehr

Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können

Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können Usability Wümek 2018 Medizintechnik Service Zentrum Wenn die Praxis zeigt, wie sicher und funktionell Medizinprodukte sein können Ullrich Römmelt Leiter Medizintechnik Service Zentrum Usability Verbessern

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): EN :2013

Entwurf E DIN EN (VDE ): EN :2013 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich...9 2 Normative Verweisungen...9 3 Begriffe und Abkürzungen...9 4 CPF 3: Überblick über die Installationsprofile...9 5 Vereinbarungen für Installationsprofile...9

Mehr

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum:

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum: E DIN EN 15129:2017-04 (D/E) Erscheinungsdatum: 2017-03-03 Erdbebenvorrichtungen; Deutsche und Englische Fassung pren 15129:2017 Anti-seismic devices; German and English version pren 15129:2017 Inhalt

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Bewertung von Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozessen CENELEC EN 50126, EN 50128, EN 50129

Bewertung von Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozessen CENELEC EN 50126, EN 50128, EN 50129 Sicherheit die Sie bewegt Bezug: DIN EN ISO/IEC 17020:2012, Stichworte: Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozesse, CENELEC Bewertung von Sicherheits- u. Qualitätsmanagementprozessen CENELEC EN 50126,

Mehr

Gebrauchstauglichkeit von

Gebrauchstauglichkeit von Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten i d EN 60601-1-6:2006 und EN 62366:2008 Stefan Hofmann Tel.: +49 69 95427-262 Email: stefan.hofmann@dqs.de DQS Medizinprodukte GmbH Gebrauchstauglichkeit Gebrauchstauglichkeit

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 12 3.1 Allgemeines...

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung ISO 19011:2011 Kurzprofil 02531 Seite 1 ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil Titel Angaben zur aktuellen Ausgabe von Fritz von Below und Wolfgang Kallmeyer 1 Kurzbeschreibung

Mehr

DIN EN ISO 19011:2018 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Prozessorientiertes Auditieren. Andreas Ritter DQS GmbH

DIN EN ISO 19011:2018 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Prozessorientiertes Auditieren. Andreas Ritter DQS GmbH DIN EN ISO 19011:2018 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Prozessorientiertes Auditieren Andreas Ritter DQS GmbH Agenda Aufbau und neue Inhalte DIN EN ISO 19011:2018 Auditieren von Risiken

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis... vi Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert.... vi Abbildungsverzeichnis... xii Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xvii Kurzfassung... xix Abstract... xx 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 30.08.2018 bis 30.08.2021 Ausstellungsdatum: 30.08.2018 Urkundeninhaber: ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH

Mehr

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber Clusterentwicklung und Clusterpolitik zwischen Wachstum und Lock-In Lars Schieber OPTIMUS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung und Zielsetzung 1 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 5 2 Merkmale

Mehr

VDI ARBEITSKREIS RISIKOMANAGEMENT UND ZUVERLÄSSIGKEIT

VDI ARBEITSKREIS RISIKOMANAGEMENT UND ZUVERLÄSSIGKEIT VDI ARBEITSKREIS RISIKOMANAGEMENT UND ZUVERLÄSSIGKEIT AGENDA Zeiten Thema Verantwortlich 17:30 Eintreffen der Teilnehmer 18:00 18:00 Begrüßung der Teilnehmer Hr. Hauschild 18:10 18:10 Impulsvortrag Hr.

Mehr

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? - VPI- Symposium Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? - 14. Januar 2014 VPI- Symposium - Dipl.- Ing. J. Wirtgen 1 Gliederung des Vortrages: 1.

Mehr

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality Öffentlicher Personennahverkehr - Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität Public passenger transport - Basic requirements and recommendations

Mehr

Erfahrungen mit den CENELEC-Normen Probleme und Lösungsansätze

Erfahrungen mit den CENELEC-Normen Probleme und Lösungsansätze Erfahrungen mit den CENELEC-Normen Probleme und Lösungsansätze Dipl.-Math. Stefanie Schwartz, DLR Erfahrungen mit den CENELEC-Normen > 8. Oktober 2008 > Folie 1 Überblick Projekt Neue Konzepte für die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

KONTEXT & STAKEHOLDER CHANCEN & RISIKEN WAS IST DABEI ZU BEACHTEN?

KONTEXT & STAKEHOLDER CHANCEN & RISIKEN WAS IST DABEI ZU BEACHTEN? Umweltbundesamt/Gröger KONTEXT & STAKEHOLDER CHANCEN & RISIKEN WAS IST DABEI ZU BEACHTEN? PRAXISBERICHT EAMS-ERFA WELS, 28.3.2017 IN VIER SCHRITTEN KONTEXT Externe Faktoren PESTEL-Analyse Interne Faktoren

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62424:2009

DIN EN (VDE ): EN 62424:2009 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 10 4 Abkürzungen... 15 5 Konformität... 15 6 Darstellung von PCE-Aufgaben in einem R&I-Fließbild...

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50) aus Sicht der Anwender Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

ISO 13485:2016. TÜV SÜD Akademie GmbH Rev. <xx > / Stand: EN ISO 13485:2016 1

ISO 13485:2016. TÜV SÜD Akademie GmbH Rev. <xx > / Stand: EN ISO 13485:2016 1 ISO 13485:2016 Änderungen / Neue Anforderungen TÜV SÜD Akademie GmbH Rev. / Stand: 07 2016 EN ISO 13485:2016 1 ISO 13485:2016 Änderungen / Neue Anforderungen EN ISO 13485 DIN EN ISO 13485 TÜV SÜD

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris Vorteile eines Toolgestützten Informationssicherheitsmanagements Abweichungen von den Vorgaben (Standards, Normen) werden schneller

Mehr

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Organisation und Management im Krisenfall Security in Gas Supply; Organisation and Management

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015 E DIN EN 50463-4 (VDE 0115-480-4):2016-04 Entwurf Inhalt Europäisches Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 13 4 Anforderungen...

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

Rainer Lasch. Strategisches und. operatives Logistikmanagement: Prozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4h Springer Gabler

Rainer Lasch. Strategisches und. operatives Logistikmanagement: Prozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4h Springer Gabler Rainer Lasch Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4h Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

DIN EN ISO 10328: (D)

DIN EN ISO 10328: (D) DIN EN ISO 10328:2016-12 (D) Prothetik - Prüfung der Struktur von Prothesen der unteren Gliedmaßen - Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 10328:2016); Deutsche Fassung EN ISO 10328:2016 Inhalt Seite Europäisches

Mehr

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Andreas Wisler Dipl. IT Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Einleitung Nutzen Arten, Ausrichtung Grundlegende

Mehr

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir FAQ zur DIN EN ISO 9001:2015 1. Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015 Was müssen/ können wir anpassen ergänzen, vereinfachen? 1/01 Warum ist die umfassende Revision der DIN EN ISO

Mehr

Risikoanalyse (Schritt 1 bis 3) Risikobewertung (Schritt 4) Risikokontrolle (Schritt 5 bis 10) Gesamtrisikobewertung (Schritt 11)

Risikoanalyse (Schritt 1 bis 3) Risikobewertung (Schritt 4) Risikokontrolle (Schritt 5 bis 10) Gesamtrisikobewertung (Schritt 11) Teil I. Teil II. Teil III. Teil IV. Teil V. Allgemeines - Gesetzliche Anforderungen - Risikomanagementprozess im Unternehmen - Verpflichtungserklärung der Leitung - Verantwortungen im Rahmen des Risikomanagements

Mehr

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem Die 0-Fehler0 Fehler-Strategie Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen 1 Grundsätze der 0-Fehler Strategie 0-Fehler Strategie bedeutet, Fehler zu erkennen, bevor sie entstehen.

Mehr

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Einladung zu den Safety Integrated Workshops. Einladung zu den Safety Integrated Workshops www.siemens.com/safety Sicherheit von Maschinen ist nicht nur eine Frage menschlicher Verpflichtung, sondern auch von wirtschaftlicher Vernunft. Mit diesen

Mehr

Kontakt: Tel

Kontakt: Tel Kurzfassung: Dieser Beitrag untersucht die Anforderungen an das Messdatenmanagement, die sich direkt oder abgeleitet aus der IEC 61508 ergeben. Es wird dargestellt,: - welche Bedeutung das Modell des Sicherheitslebenszyklus

Mehr

10 Jahre Water Safety Plan-Konzept der WHO Was haben wir erreicht?

10 Jahre Water Safety Plan-Konzept der WHO Was haben wir erreicht? 10 Jahre Water Safety Plan-Konzept der WHO Was haben wir erreicht? Essener Tagung, 19. März 2014 Dr. Claudia Castell-Exner, DVGW e.v., Bonn WHO (2004): mehr mikrobiologische Sicherheit für Wasser Walkterton(2000):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland Bijan Djir-Sarai Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland 11, 1 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten 11 Verzeichnis der Abbildungen 13 Verzeichnis

Mehr

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt, Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT 61508-3, Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC 61508 GAK 914.0.3 Frankfurt, 1.03.2017 Einordnung der vorbereitenden Maßnahmen zur 3. Ausgabe der IEC 61508 - Im November

Mehr

Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum - - wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum - - wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. DEUTSC(E NORM D)N EN 7 4 Entwurf September 7 D )CS. ;.. Einsprüche bis - - Entwurf Wasserstoff als Kraftstoff Produktfestlegung und Qualitätssicherung Protonenaustauschmembran PEM Brennstoffzellenanwendungen

Mehr

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen Seite 1 von 8 1 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten...2 2 Prozess des Sicherheitsnachweisverfahren...3 3 Dokumentation des Sicherheitsnachweises...8 4 Bestätigungen/ Einzureichende Unterlagen...8

Mehr

Risikomanagementsysteme

Risikomanagementsysteme Folienauszüge Risikomanagementsysteme Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe, Abkürzungen und Symbole... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole... 15 4 Definition von Referenz-PDS

Mehr

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Historie...2 3 Zielstellung...3 4 Grundlagen...3 5 Geltungsbereich...3 6 Inkrafttreten...4 7 Übergangsregelung...4 Rev. 02 01.06.2012 Seite 2 von 5 1 Vorwort

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Inhaltsverzeichnis Programm-Tests.................................. 2 Ziele des Testens..................................

Mehr