Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n"

Transkript

1 Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n Mestre em Letras, UFRGS, Milena Hoffmann Kunrath Zusammenfassung: Jeder Schüler lernt anders, das heißt, dass die Regeln im Buch, wie sie sich darstellen, nicht alle deutlich sind. Die Schüler stellen meistens kaum eine Verbindung her mit den Prinzipien, die im Buch stehen und dem, was sie im Unterricht gelernt haben. Sie sollten dann ihre eigenen Notizen, die sie im Unterricht gemacht haben, nachsehen und zusammenfassen, wie sie die Sprache verstehen. Von dieser Erfahrung, wie die Schüler durch eine kreative Aufgabe selbst die Regeln schreiben und erklären konnten, wird in dieser Arbeit berichtet. Diesen Prozess kann und soll der Lehrer nicht kontrollieren, sondern die Schüler ermuntern, dass sie jeder für sich den eigenen Weg finden, die Sprache zu lernen. Stichwörter: Didaktik, Grammatik, Wiederholung, Fanzine Als Lehrerin in einer Sprachschule arbeite ich mit Erwachsenen. Meine gröβte Herausforderung ist immer noch, dass die Schüler zu Hause Übungen machen und ein bisschen wiederholen. Die Schüler in Brasilien sind nicht daran gewöhnt, allein zu arbeiten. Die Regeln, die man im Lehrbuch findet, sind für mich ganz klar. Aber die Schüler stellen kaum eine Verbindung mit den Regeln her und dem, was sie im Unterricht gelernt haben. Diesen Prozess kann und soll der Lehrer nicht kontrollieren, sondern die Schüler ermuntern, dass sie jeder für sich einen eigenen Weg finden, die Sprache zu lernen. Laut Funk und Koenig (1991) über die Regeln, die man in Grammatiken und Lehrbüchern findet: [...] solche Zeichnungen sind nicht automatisch eine Lernhilfe. Sie wirken auf viele Lerner verwirrend. [...] Nicht jeder Lernertyp kann diese Angebote ohne Schwierigkeiten lesen. (123) [...] Darstellungen dieser Art stehen für ein fertiges System, welches der Lerner verstehen soll und muss, um damit dann die folgenden Übungen und Aufgaben bewältigen zu können. (123) Deshalb wäre es wünschenswert, wenn sie selbst die Regeln schreiben und erklären könnten. Jeder Schüler lernt anders, also sollten sie Regeln formulieren, die es ihnen ermöglichen, den Stoff zu erlernen. Wie Funk und Koenig sagen:

2 [...] es ist möglich, bei der Regelfindung und -formulierung den Lernern mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu vermitteln. Praktisch alle Formen der Regeldarstellung bringen für bestimmte Lernertypen Nachteile und sind damit nicht ideal. Warum also nicht eine eigene Version der Lerner zulassen oder zumindest einen Prozess der Regelfindung ermöglichen, der in seiner Tranparenz schon während der Entstehung ein Verstehen sicherstellt? (FUNK; KOENIG 1991: 123) Diese Strategie habe ich angewandt mit einer Gruppe, die die A1 nach GER besuchte. Am ersten Tag sollten sie die fünf wichtigsten Regeln, die sie vorher gelernt haben (die im Buch Tangram aktuell 1, Lektionen 1, 2 und 3 bearbeitet wurden), noch einmal anwenden und danach zusammenfassen. Über diese Erfahrung werde ich im folgenden berichten. Ziel: Die Schüler sollen ein Fanzine gestalten, indem sie die fünf wichtigsten Regeln der Stufe eins noch einmal bearbeiten und danach in einem Fanzine zusammenfassen. L Lehrer TN - Teilnehmer Material: Ein Blatt Papier alte Zeitschriften Schere, Klebstoff Filzstifte L schreibt zuerst das Wort FANZINE an die Tafel. das FANZINE; -s (amerikanisches Kurzwort aus eng. fan und magazine): Zeitschrift für Anhänger und Fans bestimmter Personen oder Sachen. der Fan - Brad Pitt hat viele Fans. das Magazin; e - Zeitschrift Z.B. Veja, Isto é, Cláudia, u.s.w. L - Die Fans schreiben eine Zeitschrift über ein beliebtes Thema und machen danach Kopien und alle können das lesen. Worüber kann man schreiben? Über Fußball, über einen Sänger oder Schauspieler, über Autos (die TN sollten weitere Beispiele geben) L - Wie schreibt man ein Fanzine? Auf einem weißen Blatt schreibt man Sätze oder andere Informationen über das Thema. Man kann Bilder kleben, Notizen machen oder etwas zeichnen. Das ist eine ganz freie Arbeit.

3 (Der L zeichnet ein Beispiel an der Tafel zu dem Thema "Autos") L - Wir schreiben heute über ein sehr interessantes Thema: die deutsche Sprache (Dann zeigt der L den TN von anderen Gruppen erstellte Fanzines (Anhang 1, 2, 3 und 4), so dass sie merken, dass es viele Alternativen gibt, ein Fanzine zu schreiben. - Man lässt die Fanzines auf einem Tisch und die TN können herum gehen und sie sich ansehen) Danach teilt der L die TN in kleine Gruppen auf. Am besten arbeiten sie mit Mitschülern, mit denen sie nie oder selten gearbeitet haben. Die Themen (in diesem Fall) werden an die Tafel geschrieben. Jede Gruppe bearbeitet ein Thema. Zum Beispiel: 1 Verbkonjugation (Präsens), Verben wie arbeiten u. finden und Vokalwechsel; 2 - Bestimmte, unbestimmte und negative Artikel im Nominativ und Akkusativ; 3 - Position des Verbs: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen und Aussagen; 4 - Singular/Plural und Zahlangaben 5 - Erst, schon, fast, über und etwas Bitte aufpassen: Nicht mit Bleistift schreiben; daran denken, dass wir Kopien machen wollen! Zuerst soll jede Gruppe einen Plan machen (wer schreibt, wie sieht das Layout aus, wie viele Bilder, reicht der Platz? usw.). Der L geht herum und hilft. Wenn das Fanzine fertig ist (maximale Bearbeitungszeit: eine Stunde), geben die TN es ab.

4 In der nächsten Stunde bekommt jeder eine Kopie von allen Gruppen. Dann haben die TN ein paar Minuten, um sich zu organisieren und danach wird jede Gruppe den anderen ihr Resultat vorstellen. Es gibt noch viele Möglichkeiten, eine Unterrichtseinheit zu planen. Mögliche Varianten (Themen) sind: Maskulin, Feminin, Neutrum und Plural; Konjunktionen; Übungen oder eine Prüfung ausarbeiten; eine Geschichte erzählen usw. Jeder Lehrer kann das Projekt an seine Interessen oder an die bearbeiteten Themen (auch in verschieden Stufen) anpassen. Unten sehen Sie ein paar Beispiele, die meine Schüler gestaltet haben.

5

6

7 Literaturverzeichnis FUNK, H.; KOENIG, M. Grammatik lehren und lernen. München: Langenscheidt, 1991.

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

THEATERÜBUNGEN FÜR SPRACHUNTERRICHT

THEATERÜBUNGEN FÜR SPRACHUNTERRICHT PROGRAMA DE DESENVOLVIMENTO DE PROFESSORES DE ALEMÃO (PDPA) Curso de Aperfeiçoamento em Ensino de Alemão como Língua Estrangeira Alemão para uma escola em transformação: Brasil global 2015 Deutsch für

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Possessivartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Lernziele Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ lernen Über Besitz reden 2 Alles was mir gehört ist meins! Alles was

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Adressaten: 5. Klasse in einer Grundschule. Sachfach:

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Planung einer Unterrichtseinheit

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2017 Planung einer Unterrichtseinheit Adressaten: 3.Grundschulklasse Sachfach: Erdkunde Thema: Himmelsrichtungen Thema der Unterrichtsreihe

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache wird von allen genutzt, um ihre Wünsche, Ideen und Überlegungen zu äußern. Außerdem benutzen Menschen auch Sprache, damit sie miteinander in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Mehr über den Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Lernziele Den Genitiv wiederholen und mehr über den Genitiv lernen Präpositionen und Verben mit Genitiv lernen und

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.139

p Texte der Hörszenen: S.139 Überblick Information Philipp ist im Karnevalstrubel von den Hexen entführt worden und hat die Orientierung verloren, Paula sucht ihn und sein Auto. Sie wendet sich an einen Mann in Polizeiuniform. Ayhan

Mehr

Die Kugellager-Methode

Die Kugellager-Methode Die Kugellager-Methode Heute schreibe ich über eine Unterrichtsmethode, die ich gerne in Situationen anwende, in denen ein hohes Maß an Kommunikation zwischen den SchülerInnen erwünscht ist. Die Diskussion

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Kein und nicht GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Lernziele Unterschiede zwischen kein und nicht Anwendung von Negationen 2 Wir wohnen nicht in Berlin, aber das ist kein Problem!

Mehr

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Partizip II als Adjektiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole das Partizip II Wende das Partizip II von verschiedenen Verben an Lerne und übe das Partizip

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme der Grammatik - üben und verstehen mit Wortschatzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme der Grammatik - üben und verstehen mit Wortschatzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Probleme der Grammatik - üben und verstehen mit Wortschatzübungen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.139

p Texte der Hörszenen: S.139 berblick RadioD. 14 Information Philipp ist im Karnevalstrubel von den Hexen entführt worden und hat die Orientierung verloren, Paula sucht ihn und sein Auto. Sie wendet sich an einen Mann in Polizeiuniform.

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa. Thema: Unsere Freunde. Aussehen. Zielgruppe: Schüler ( Jahre alt) Anfänger A2

Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa. Thema: Unsere Freunde. Aussehen. Zielgruppe: Schüler ( Jahre alt) Anfänger A2 Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa Thema: Unsere Freunde. Aussehen Zielgruppe: Schüler ( 11-12 Jahre alt) Anfänger A2 Unterrichtsmaterial : der Kinderkoffer mit Handpuppen, eine CD mit einem Hörtext

Mehr

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Inhalt Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Lektion 0.2 Zahlen 12 Eins, zwei, drei Phonetik: Ich-Laut 15 Lektion 0.3 Gegenstände, Farben, das deutsche Alphabet 16 Was ist das?

Mehr

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht 165 Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht Mai MURAMOTO In meiner Kindheit war eine Reise ins Ausland

Mehr

mit der richtigen Endung. Erst danach kontrolliere, indem du die Scheibe umdrehst.

mit der richtigen Endung. Erst danach kontrolliere, indem du die Scheibe umdrehst. Tauschbörse Unterricht, www.tb-u.de (Achtung! Beim Ausdrucken sollte die Option Seitengröße oder Fit to Page deaktiviert sein) Fall Singular Plural maskulin feminin neutrum Nominativ ein bunter Ball eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Groß- und

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren, wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs.

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs. EINLAITUNG Ich werde in dem Projekt mit dem Thema Hobbys arbeiten. Ich glaube, es ist ein Thema, dass das Interesse der Schüler weckt, denn normalerwise haben alle Kinder ein Hobby. Durch das Thema kann

Mehr

Hörstrategien Über Geräusche erschließen, was jemand tun möchte Über Internationalismen erschließen, was jemand liebt

Hörstrategien Über Geräusche erschließen, was jemand tun möchte Über Internationalismen erschließen, was jemand liebt 7 RadioD. berblick Information Sisi, die spätere Kaiserin von Österreich, war eine langjährige seelenverwandte Freundin von König Ludwig. Hörstrategien Über Geräusche erschließen, was jemand tun möchte

Mehr

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN? Lernen lernen in der Jahrgangsstufe 5 Zusammenfassung der Inhalte des Workshops während der Kennenlerntage auf der Saldenburg WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH

Mehr

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС»

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС» Мастер-класс для учителей немецкого языка «Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС» Grammatikvermittlung im Daf-Unterricht Светлана Борисова, методист ГМЦ ДОгМ Sind Sie mit diesen

Mehr

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Das (lat. Substantiv) 1 Das steht für einen Namen, das Substantiv für eine Hauptsache. Der deutsche Begriff dafür heißt Nennwort bzw. Namenwort und Hauptwort. Sie lassen sich im Allgemeinen leicht erkennen,

Mehr

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G Adjektive als Nomen Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Adjektive als Nomen Leitfaden Inhalt Eigentlich verwendet man Adjektive, um Substantive/Nomen näher zu beschreiben.

Mehr

Modul Simon, Lektion 43

Modul Simon, Lektion 43 Modul Simon, Lektion 43 25 Modul Simon, Einstieg: Seite 45 + Lektion 43: Seite 46 (1) Fokus: Simon näher kennenlernen, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 45 1a Die S lesen Simons

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Arbeitsmaterialien Seite 1 Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Einleitung Erinnert euch an die letzte Klassenarbeit, die ihr geschrieben habt (optimal: Zeitpunkt nach der letzten Klassenarbeit in diesem

Mehr

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden 1 GUTEN TAG! Inhalt 10 A Hallo! 12 B Der Zirkus kommt 14 C Bilder und Texte aus Frankfurt und Wiesbaden 16 Zusammenfassung Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren Globale (Lern-)Ziele können an einer Diskussion Fußball: Pro und Contra teilnehmen Material Papier, Stifte Vorbereitete Kärtchen mit Pro- und Argumenten, ng, Ball Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Mehr

Hausaufgaben STichworte zum Thema

Hausaufgaben STichworte zum Thema Hausaufgaben STichworte zum Thema Funktionen der Hausaufgaben Hausaufgaben haben didaktische Funktion: Der vorangegangene Unterricht wird nachbereitet (Üben und Festigen von Wissen und Fertigkeiten, Erweitern

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 011 Grammatik 1. Pluralformen von Substantiven Die meisten Substantive können im Singular und im Plural stehen. Der Plural drückt aus, dass man von mehreren Exemplaren der gleichen Sache spricht.

Mehr

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw. Das bin ich 1. Klasse 45 min Kopiervorlage, Scheren, Klebestifte Die Schüler wissen, dass jeder Mensch einmalig ist. Die Schüler entwickeln ihre Selbstwahrnehmung weiter und benennen, was sie für besondere

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrund Sprache spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Leben. Die Sprache wird von den Menschen benutzt um Gedanken, Gefühle und menschlichen Handels auszudrücken. Mit Sprache

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Was ist ein Fall?... 7 Definition... 7 Wie viele Fälle gibt es in der deutschen Sprache?... 7 Was repräsentieren die Fälle?... 7 Welche Wörter

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Unterwegs Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Kopieren Sie, wenn möglich, die Aufgabe auf Folie. Alle im Kurs sehen sich die Bilder an und ergänzen gemeinsam die fehlenden Verkehrsmittel.

Mehr

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Unbestimmte Artikel und Negativartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Lernziele Unbestimmte Artikel lernen Negativartikel lernen 2 Ein Mann und eine Frau haben ein Kind. Sie

Mehr

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Indirekte Rede GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Lernziele Die Konjunktion dass wiederholen und die Konjunktion ob kennenlernen Die indirekte Rede und Relativpronommen anwenden

Mehr

VORANSICHT. 3 Unregelmäßige Muster Ein Muster besteht aus einzelnen Motiven (Bildern), die sich wiederholen. Es gibt

VORANSICHT. 3 Unregelmäßige Muster Ein Muster besteht aus einzelnen Motiven (Bildern), die sich wiederholen. Es gibt I Zeichnen, drucken... 9 Klassen 3/4 Radiergummidruck 9/24 2 Regelmäßige Muster Ein Muster besteht aus einzelnen Motiven (Bildern), die sich wiederholen. Es gibt regelmäßige Muster, aber auch unregelmäßige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Lapbook für die Klassen 2-4 - Tipps zu 10 verschiedenen Aufsatzarten inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20 Lektion 20 Komm sofort runter! 1 Sehen Sie das Foto an. Was meinen Sie? Was macht das Mädchen gerade? Die TN sehen sich das Foto an und äußern Vermutungen darüber, was das Mädchen gerade macht. Fragen

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2019 im Kanton Zürich. Französisch. Sekundarschule, Teil 1. Aufgabenheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2019 im Kanton Zürich. Französisch. Sekundarschule, Teil 1. Aufgabenheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2019 im Kanton Zürich Französisch Sekundarschule, Teil 1 Aufgabenheft Kursaufbau In den Kurs mitnehmen Kursaufbau In den Kurs mitnehmen Die SchülerInnen sollen für den

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16 1 2 FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT PA, Die TN sehen sich zu zweit das Foto an und sprechen über die Fragen. Wenn die TN für sich die Situation auf dem Foto geklärt haben, schreiben sie je einen Satz mit erzählen,

Mehr

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Das Elterngespräch. Ł Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson! 6.32 Das Elterngespräch Beschreibung und Begründung Das vorliegende Werkzeug liefert Ansichten, Umsetzungsideen und konkrete Materialien zum Thema Elterngespräche. Im Kapitel 5.3.8 wird der hier hauptsächlich

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration? Arbeit in Europa Seminar Baustein 5 Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration Warum findet Migration in Europa statt Was sind die Vor und Nachteile der Arbeit im Ausland Wie

Mehr

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein.

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein. Musterlösung Übung 1 Formale Grammatiken 1. Schreiben Sie eine Grammatik für die Sprache a m b c n d m (m, n 1). Ordnen Sie die Sprache auf der Chomsky-Hierarchie ein und begründen Sie, warum (a) eine

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2

Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2 Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2 Mehr Informationen zu den Übungen: https://easy-deutsch.de/uebungen-deutsche-grammatik/ Übungen jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/grammatik-uebungen/payment

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.139f.

p Texte der Hörszenen: S.139f. 15 RadioD. berblick Information Karneval: Paula spielt Ayhan einen Streich. Paula und Philipp fangen auf der Straße die Stimmung im Karneval ein. Sie begegnen einem Mann, der sich als Papageno verkleidet

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule 1 Ordnen Sie zu. der Pinsel der Radiergummi der Filzstift der Bleistift der Spitzer der Schulranzen das Mäppchen die Schere das Lineal der Malkasten Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Test zur Bestimmung von Demenz

Test zur Bestimmung von Demenz Test zur Bestimmung von Demenz Uhren Zeichen Test und mini mental state examiniantion Hartmut Vöhringer Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen 1 Uhren Zeichen Test Einfacher visuell räumlicher

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.136f.

p Texte der Hörszenen: S.136f. berblick RadioD. 8 Information Paula und Philipp sind noch in Schloss Neuschwanstein und reden mit einem Mann, der behauptet, König Ludwig zu sein. Aber dann geht Paula ein Licht auf Hörstrategien Über

Mehr

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Wiederholung der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Lernziele Die Modalverben wiederholen Die Vergangenheitsform der Modalverben lernen 2 Als Kind habe ich nicht arbeiten

Mehr

Information für Eltern Passepartout

Information für Eltern Passepartout Wir haben gehört,... Projekt Französischunterricht ab der 3. Primar stufe Neues Lehrmittel Mille feuilles Was ist neu? sechs Kantone an der Sprachgrenze koordinieren den Fremdsprachenunterricht 2006 BL,

Mehr

Sprachengruppe Schwaz NMS 1 und 2 PTS LESEN

Sprachengruppe Schwaz NMS 1 und 2 PTS LESEN LESEN Lesen Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1. Übt zu zweit. Nehmt das Anlaut-Domino. Lest die Buchstaben laut. 2. Ordnet die Buchstaben nach dem Alphabet. 3. Lest die Buchstaben

Mehr

Schultipps für Eltern

Schultipps für Eltern Schultipps für Eltern Stress bei den Hausaufgaben? Sorgen mit Lernproblemen? Das muss nicht sein! Oft genügen ein paar einfache, leicht umzusetzende Tipps, um die alltäglichen Probleme im Schulalltag Ihrer

Mehr

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Drei Lernformen nach Johnson & Johnson individuelles Lernen konkurrierendes Lernen

Mehr

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Tara Station: Anweisung an die Studierenden Tara Station: Anweisung an die Studierenden Erzählen Sie kurz, wer der Autor ist Sie finden Infos und Fotos im Internet. Zeigen Sie ein Foto von ihm und erzählen Sie ein wenig, was er sonst noch so macht.

Mehr

Das Wetter und die passende Kleidung

Das Wetter und die passende Kleidung A1 Das Wetter und die passende Kleidung 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen

Mehr

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Perfekt der regelmäßigen Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Lernziele Die Perfekt-Formen kennenlernen Das Perfekt üben 2 Ich habe dich gestern gefragt: Möchtest du einen

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden LS 08 Bildergeschichten 44 LS 08 Eine Bildergeschichte mithilfe eines Spickzettels schreiben Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Mehr

Name... Teil B Aufsatz

Name... Teil B Aufsatz Deutsch Aufnahmeprüfung 2013 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 90 Minuten Duden im Teil B erlaubt Das Prüfungsdossier umfasst 12 Seiten: Prüfungstext 4 Seiten, Aufgabenteil 8 Seiten. (Bitte prüfen!) Bitte alle

Mehr

Ich bin bei dir. Ausmalbuch & Handlettering-Motive. In Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen. Mit Texten von SARAH YOUNG

Ich bin bei dir. Ausmalbuch & Handlettering-Motive. In Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen. Mit Texten von SARAH YOUNG Ich bin bei dir In Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen Ausmalbuch & Handlettering-Motive Mit Texten von SARAH YOUNG Die amerikanische Originalausgabe erschien im Verlag Thomas Nelson, Nashville, Tennessee,

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend 10 Unterricht seiner Meinung nach ihrer Meinung nach Hans, liest du Bücher gern? Sind die Bücher deiner Meinung nach langweilig? Wie sind die Bücher seiner Meinung nach? Anna, sind deine Mitschüler deiner

Mehr

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Indefinitpronomen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Lernziele Lerne, wie Indefinitpronomen verwendet werden Übe die Verwendung der Indefinitpronomen im alltäglichen Gebrauch

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben:

Stundenentwurf. Ziele und Aufgaben: Stundenentwurf Datum: Donnerstag, den 13.02. Lehrerin: Schule: Klasse: Unterrichtsfach: Deutsch als Fremdsprache Themenkreis: Fashing, Karneval Lehrbuch: Lektion 9. Lehrstoff: Wechselpräpositionen: Wo?+Dativ

Mehr