Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:"

Transkript

1 Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: ) konegen, ifpol uni münster 1

2 Agenda I. Einführung II. Staatsverschuldung ein komplexer Sachverhalt III. Theorie der öffentlichen Schuld IV. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland V. Öffentliche Schulden und ihre Entwicklung in Deutschland (ohne Euroraum) VI. Öffentliche Schulden und ihre Entwicklung Verpflichtungen VII Öffentliche Verschuldung Nutzen- und Lastenverteilung zwischen den Generationen- Methoden und Befunde Quelle: konegen, ifpol uni münster 2

3 VII. Öffentliche Verschuldung Nutzen- und Lastenverteilung zwischen den Generationen- Methoden und Befunde 1. Grundzüge der Methode zur Ermittlung der impliziten Schuldengröße a) Begriffe b) Befunde / Methoden c) Szenarien impliziter Staatsschulden in kurzfristiger Sicht 2. Demografische Herausforderungen a) In mittelfristiger Perspektive b) In langfristiger Perspektive: Altenquotient c) Alterung und Wachstumsbremse: Veränderung der Erwerbspersonenzahl d) Die Sozialsysteme 3. Weitere Quellen Quelle: konegen, ifpol uni münster 3

4 VII. Öffentliche Verschuldung Nutzen- und Lastenverteilung zwischen den Generationen Methoden und Befunde 1 a) Begriffe Generationenvertrag: Der Generationenvertrag ist ein unausgesprochener, nicht schriftlich festgelegter Vertrag zwischen der Beiträge zahlenden Generation und der Renten empfangenden Generation. Inhalt des Vertrages ist die Verpflichtung der heutigen Generation zur Beitragszahlung für die Finanzierung der jetzigen Renten in der Erwartung, dass die ihr folgende Generation die gleiche Verpflichtung zur Sicherung ihrer Renten übernimmt. Betroffen sind also jeweils drei Generationen. (Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münster 4

5 1. b) Befunde für das Folgende Quelle: Konegen, 2011/4 Staatliche finanzpolitische Aktivitäten sind Ausdruck wirtschaftlicher und fiskalpolitischer Rahmenbedingungen ergänzt um entsprechende politische Weichenstellungen. Zukünftige Zahlungsverpflichtungen: Menschen erwerben durch Einzahlungen in die sozialen Sicherungssysteme schwebende zukünftige Ansprüche. Teilsysteme der Alters- und Gesundheitssicherung sind umlagefinanziert d.h. Zahl der Beitragszahler und die der Leistungsempfänger müssen stets in einem vertretbaren Verhältnis zu einander stehen. Konsequenzen des demografischen Wandels führen zu Ungleichgewichten in diesem Verhältnis und führen zu impliziten Schulden. Es stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit der Finanzierungsströme bzw. deren Höhe zur Ermittlung der Auswirkungen auf die staatliche Ausgabenentwicklung in demografiesensitiven Bereichen. Quelle: konegen, ifpol uni münster 5

6 1. b) Befunde: Demografischer Wandel Kennzeichen: Doppelter Alterungsprozess (Geburtenrate -, Lebenserwartung +) Definiert durch Altenquotient Dieser bildet das Verhältnis der Personen im Rentenalter (in Deutschland derzeit 65 Jahre und älter) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (in Deutschland derzeit 20 bis 64 Jahre) ab. Im Jahr 2005 lag der Altenquotient bei 32. Nach der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ( mittlere Bevölkerung, Obergrenze) wird der Altenquotient bis 2030 auf 50 und bis 2050 auf 60 ansteigen. Quelle: konegen, ifpol uni münster 6

7 1. b) Grundzüge der Methode zur Ermittlung der impliziten Schuldengröße: Generationenbilanzierung Generationenbilanzierung: Versuch, Abgaben und Steuern einzelner Altersjahrgänge der Bevölkerung in ein Verhältnis zu den Leistungen des Staates und der Sozialversicherungsträger zu setzen, die nach derzeitiger Gesetzeslage auch in Zukunft zu erwarten sind. Somit kann auch die sogenannte Nettosteuerlast einzelner Generationen geschätzt werden. Die Bilanzierung ist neben der Ermittlung der Größenordnung der Tragfähigkeitslücke darauf angelegt, Aussagen hinsichtlich der intergenerativen Gerechtigkeit anfallender Anpassungslasten zu erarbeiten aber keine Aussagen über eine Verteilung der Lasten auf einzelne Generationen zu treffen. Dieses ist Aufgabe der politischen Entscheider. Quelle: konegen, ifpol uni münster 7

8 1. b) Grundzüge der Methode zur Ermittlung der impliziten Schuldengröße: Grundannahmen Intertemporale Budgetbeschränkung: Heutige Schuldaufnahme schränkt künftige budgetäre Handlungsspielräume ein. Die Bedienung der Schulden aus fortgesetzter Neuverschuldung führt in die Schuldenfalle. Daher darf langfristig die Staatsschuld nicht schneller wachsen als das Sozialprodukt bzw. die Einnahmen aus Steuern. Staatsschuld eines bestimmten Basisjahres bilanziert mit der Summe der Nettosteuerzahlungen aller lebenden und zukünftigen Generationen. Sie ergeben den Barwert der Zahlungsströme Quelle: konegen, ifpol uni münster 8

9 1. b) Grundzüge der Methode zur Ermittlung der impliziten Schuldengröße: Grundannahmen Barwert: Die Summe, die man heute beiseite legen müsste, damit sie zusammen mit Zinsen für die künftigen Zahlungen ausreicht. Unterstellte Annahmen: Z. B. Entwicklung der Lebenserwartung, Wachstum der Einkommen und Renten, Jahreszinssatz. Bestimmung der Nettosteuerzahlungen: Verteilung volkswirtschaftlicher Aggregatgrößen des Basisjahres mit Hilfe alters- und geschlechtsspezifischer Mikroprofile der Bevölkerung. Barwerte der Nettosteuerzahlungen bestimmt durch Wachstumsrate des BIP (g), Abzinsung (r) und Überlebenswahrscheinlichkeit sowie zahlenmäßige Stärke der jeweiligen ausgewählten Personengruppe der entsprechenden Generation im Basisjahr. Abzinsung: Berechnung des Wertes einer zukünftigen Zahlung für einen Zeitpunkt, der vor dem der Zahlung liegt. Quelle: konegen, ifpol uni münster 9

10 1. b) Grundzüge der Methode zur Ermittlung der impliziten Schuldengröße: Grundannahmen Die Summe aus impliziter und expliziter Staatsschuld bestimmte die Nachhaltigkeitslücke: Explizite Staatsschulden: Die in der Vergangenheit bis heute aufsummierten Haushaltsdefizite der Gebietskörperschaften. Es handelt sich um Zahlungsverpflichtungen aus verbrieften Forderungen der Inhaber von Staatsschuldpapieren. Ihre Bedienung beruht auf privatrechtlichen Verträgen. Implizite Staatsschulden: Barwertsumme der gegenwärtigen und künftigen Defizite der sozialen Sicherungssysteme über einen langen Zeitraum. Nachhaltigkeitslücke: Sie entspricht der tatsächlichen Staatsverschuldung (offen und verdeckt) im Verhältnis zum heutigen Bruttoinlandsprodukt. Quelle: konegen, ifpol uni münster 10

11 1. c) Szenarien impliziter + expliziter Staatsschulden in kurzfristiger Sicht: Nachhaltigkeitslücken im Jahresvergleich Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münster 11

12 1. c) Szenarien impliziter + expliziter Staatsschulden in kurzfristiger Sicht: Schwankungen der Nachhaltigkeitslücken im Jahresvergleich Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münster 12

13 Quelle: _10.pdf 1. c) Implizite Schulden der Sozialversicherungen und Gebietskörperschaften in % des BIP Quelle: konegen, ifpol uni münster 13

14 2 a) Demografische Herausforderung in mittelfristiger Perspektive: Quelle: konegen, ifpol uni münster 14

15 2. b) Demografische Herausforderung in langfristiger Perspektive Quelle: Altenquotient Dieser bildet das Verhältnis der Personen im Rentenalter (in Deutschland derzeit 65 Jahre und älter) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (in Deutschland derzeit 20 bis 64 Jahre) ab. Im Jahr 2005 lag der Altenquotient bei 32. Nach der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts ( mittlere Bevölkerung, Obergrenze) wird der Altenquotient bis 2030 auf 50 und bis 2050 auf 60 ansteigen. Quelle: konegen, ifpol uni münster 15

16 2 b) Deutschland: Demografische Herausforderung in langfristiger Perspektive Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münster 16

17 der Altenquotient aktuell Quelle: konegen, ifpol uni münster 17

18 2 b) EURO-Länder: Demografische Herausforderung in langfristiger Perspektive Quelle: onaler_vergleich_2011_12.pdf Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 18

19 2 c) Demografische Herausforderung Alterung und Wachstumsbremse Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 19

20 Prozentualer Anteil der 55- bis 64-Jährigen Erwerbstätigen Quelle: Institut d. deutschen Wirtschaft, 4/2012 Quelle: konegen, ifpol uni münster 20

21 2 d) Demografische Herausforderungen und Sozialsysteme Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster 21

22 und die Folgen Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster 22

23 3. Weitere Quellen: 11/demografiebericht.pdf? blob=publicationfile Gesellschaft/DemographEntwicklung/demografiebericht_kurz.pdf? blob=publicationfile 5_Ehrbarer_Staat_Internationaler_Vergleich_2011_12.pdf Quelle: konegen, ifpol uni münster 23

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland.

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Öffentliche Ringvorlesung

Mehr

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich? Wie wir über unsere Verhältnisse lebenein Blick in die drohende Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Finanzen

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich?

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich? Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich? Wie wir über unsere Verhältnisse lebenein Blick in die nahe Zukunft Prof. Dr. Norbert Konegen Gliederung

Mehr

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld Prof. Dr. Norbert Konegen, SS Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld Beginn: 5.4., 14:00 16:00 Uhr, SCH2 Klausur 05.07. Im Netz unter www.p8-management.de

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Prof. Norbert Konegen VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen

Mehr

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld Prof. Dr. Norbert Konegen, SS Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld Beginn: 5.4., 14:00 16:00 Uhr, SCH2 Klausur 05.07. Im Netz unter www.p8-management.de

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in - programmierte Last für nächste Generationen

Mehr

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis Bernd Raffelhüschen Stefan Moog

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis 2030 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse V. Entwicklung

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2014: Alte Gewinner und junge Verlierer der Großen Koalition Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Generationengerechte Rente geht das? Die Zukunft der Alterssicherungssysteme: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen?

Generationengerechte Rente geht das? Die Zukunft der Alterssicherungssysteme: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen? Generationengerechte Rente geht das? Die Zukunft der Alterssicherungssysteme: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen? Gerrit Manthei Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2017: Nachhaltigkeit im Klammergriff des Wahlkampfes Bernd Raffelhüschen Lewe Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Produktivitätsentwicklung und demografische Entwicklung in Deutschland Priv.Doz. Dr. Norbert Reuter

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Die aktuelle Bilanz von A (Athen) bis Z (Zuwanderung) Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DAV- / DGVFM-Jahrestagung Berlin, 27.04.2017 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2015: Nachhaltigkeitsbilanz der solidarischen Lebensleistungsrente Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Fabian Peters Gerrit Reeker Berlin, 12. Dezember 2017 Kernaussagen 1. Stabilisierung der Staatsverschuldung

Mehr

Generationenbilanzierung

Generationenbilanzierung Generationenbilanzierung Dr. Stefan Moog, Universität Freiburg DGD-Jahrestagung 2015, IW Köln-Session: Fiskalische Nachhaltigkeitskonzepte Berlin, 18. März 2015 Methodik der Generationenbilanzierung Entwickelt

Mehr

Bevölkerung in Deutschland

Bevölkerung in Deutschland Lehrerinformation Kernlehrplan Sekundarstufe II Politik/Wirtschaft Inhaltsfeld Grundlagen des Wirtschaftens Einkommen und soziale Sicherung Kompetenzen Einstieg Die Schülerinnen und Schüler berichten,

Mehr

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung? 6/13/2017 TAGUNG DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT 2017 Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung? Clemens Fuest ifo Institut Agenda 01 Demografischer Wandel in Deutschland und die Staatsfinanzen 02 Folgen

Mehr

Wachstum und Demografie

Wachstum und Demografie Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie Februar 2010 www.bmwi.de Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen Deutschland steht vor tief greifendem demografischen Wandel.

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste

Mehr

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1

Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische

Mehr

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz Herausforderung für 2050 Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz Herausforderung für Vorbemerkungen Die Bevölkerungsvorausberechnungen

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie Prof. Dr. Clemens Fuest Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 30. Mai 2016 1. Demografischer Wandel in Deutschland und der Generationenvertrag 2.

Mehr

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN SOZIALEN SICHERUNGSSYSTEMEN: DIE ÖKONOMISCHE PERSPEKTIVE Fachtag der LAG der Familienverbände Brandenburg Potsdam, 8.11.2017 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU-Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Ursachen, Verlauf und mögliche Auswirkungen Perspektiven des demografischen Wandels 2. Jahrestagung des ZEK Ravensburg, den 24.11.2016 PD Dr.

Mehr

Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach Dr. Stefan Moog Berlin,

Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach Dr. Stefan Moog Berlin, Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach 2025 Dr. Stefan Moog Berlin, 27.08.2018 Alter Demografischer Wandel weiterhin Herausforderung für Umlagesystem Altersstruktur

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 Gliederung I. Einführung und Literaturlage II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung

Mehr

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit: Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit: Die Bedeutung von Qualifikation und Integration Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2018: Große Koalition, Große Kosten

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2018: Große Koalition, Große Kosten Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2018: Große Koalition, Große Kosten Bernd Raffelhüschen Lewe Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2012: Demografie und Arbeitsmarkt Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz: Massnahmen sind erforderlich

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz: Massnahmen sind erforderlich Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 21. Mai 2008 Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz: Massnahmen sind erforderlich Im Laufe der kommenden 20 Jahre wird die Baby-Boom-Generation

Mehr

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels Dr. Bernhard Gräf 31. Mai 2006 Auswirkungen des demografischen Wandels Gliederung Demografischer Wandel: Worum geht es? Die Treiber der Demografie Echo- und Tempoeffekte Demografie: Was kommt auf uns zu?

Mehr

Implizite Verschuldung und fiskalische Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte

Implizite Verschuldung und fiskalische Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte Implizite Verschuldung und fiskalische Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Implizite Verschuldung und fiskalische Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte Aktenzeichen:

Mehr

Das Wachstum finanzieren

Das Wachstum finanzieren Das Wachstum finanzieren Spielraum für die notwendigen Investitionen Tobias Schweitzer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Wien: Notwenige Investitionen Wohnen Verkehr Bildung

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Vallendar, 3. September 2011 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz bis heute 2. Ausgewählte

Mehr

politischer Prozess Der Weg in die Schuldenfalle?

politischer Prozess Der Weg in die Schuldenfalle? Prof. Dr. Norbert Konegen VIII. Staatsverschuldung und politischer Prozess Der Weg in die Schuldenfalle? Konegen Uni Münster, IfP, SS 11 1 Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick

Mehr

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Auswege aus Staatsschuldenkrisen Christina Anselmann Auswege aus Staatsschuldenkrisen Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historischer Fallbeispiele Metropolis-Verlag Marburg 2012 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen?

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag im Rahmen der Tagung Die Pflegeversicherung

Mehr

Generationengerechte Rentenpolitik? Gewinner und Verlierer aktueller Reformvorschläge. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Generationengerechte Rentenpolitik? Gewinner und Verlierer aktueller Reformvorschläge. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Generationengerechte Rentenpolitik? Gewinner und Verlierer aktueller Reformvorschläge Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 3.8.217 Demografischer Wandel weiterhin Herausforderung für Umlagesystem Altersstruktur

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Marcel Hürter Präsident des Statistischen Landesamtes Pressekonferenz am 5. Februar 2019 in

Mehr

RainerLand Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion

RainerLand   Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion RainerLand www.thuenen-institut.de Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion In der öffentlichen Debatte wird die demografische Entwicklung häufig fehlerhaft

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze - 10 - Das Wichtigste in Kürze Im Rentenversicherungsbericht 2005 wird wie in den Berichten der Vorjahre über die Entwicklung der Rentenversicherung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft berichtet. Kernstück

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des Sachverständigenrates Wirtschaft

Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des Sachverständigenrates Wirtschaft Gemeinsame Konferenz von Wirtschaftsdienst und RWI Zukunftsfähigkeit des Rentensystems Montag, 17. November 2014, Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Demografischer Wandel in Baden-Württemberg Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Ivar Cornelius Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2. Juli 2012 Bad Boll 1 Entwicklung

Mehr

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft? Hat der Generationenvertrag eine Zukunft? Dr. Reinhold Thiede Leiter des Geschäftsbereiches Forschung und Entwicklung Deutsche Rentenversicherung Bund 3. Seniorenpolitische Fachtagung des dbb am 26. September

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers

Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers Dr. Marc Hansmann, Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover Mrd. Euro 2000 1750 1500 1250 1000 Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers Fachtagung Schuldentragfähigkeit der Kommunen

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander Prof. Dr. Norbert Konegen V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander Quelle: Konegen. Uni Münster, IfP 1 Gliederung I. Ausgewählte Etappen der europäischen Einigung

Mehr

Staatsverschuldung wirksam begrenzen

Staatsverschuldung wirksam begrenzen Ehrbarer Staat? Staatsverschuldung wirksam begrenzen Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Pressegespräch und Fachtagung

Mehr

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw.

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw. Prof. Dr. Norbert Konegen III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw. Eurozone Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11

Mehr

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Stéphane Cotter Sektionschef der Sektion Demografie und Migration Bundesamt für Statistik (BFS) Plenarkonferenz der IV-Stellen, Neuchâtel, 28. September

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen des Symposiums Reha 2020 am 1. Februar 2013 in der Frauenklinik des Universitätsklinikums

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte Michael Bräuninger Agenda Konsolidierung in USA und EU Konsolidierung im Euroraum Konsolidierung in Deutschland Seite 2 Staatsschulden in den USA und

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung 1. Die staatliche Ausgaben- und Sozialleistungsquote 1.1. Staatsquote 1.2. Sozialleistungsquote 1.3. Einige Ausgabenkennziffern 2. Die Fiskalquote im internationalen

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

83 Millionen Einwohner in Deutschland

83 Millionen Einwohner in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografie 23.05.2016 Lesezeit 3 Min 83 Millionen Einwohner in Deutschland Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat seine vor knapp einem

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Dr. Christian Hagist Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher

Mehr

Zur Entwicklung der Nachhaltigkeit der Finanzund Sozialpolitik: Eine Fortsetzung der Generationenbilanz

Zur Entwicklung der Nachhaltigkeit der Finanzund Sozialpolitik: Eine Fortsetzung der Generationenbilanz Zur Entwicklung der Nachhaltigkeit der Finanzund Sozialpolitik: Eine Fortsetzung der Generationenbilanz Der Ansatz der fiskalischen Nachhaltigkeit berücksichtigt, dass bei heutigen Entscheidungen auch

Mehr

Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich?

Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich? Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 14.Dezember 2016, Köln Agenda 1 Demografie: Alterung statt Schrumpfung 2 Draghi:

Mehr

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? 2 Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? Wie wird Deutschland im Jahr 235 oder gar im Jahr 26 aussehen? Wie Abb. 2.1 zeigt, hat sich der Altersaufbau von einer Pyramidenform

Mehr

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011 Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011 Pflegeversicherung quo vadis? Agenda Demografische Entwicklung und Pflege in Deutschland Notwendigkeit der Einführung einer kapitalgedeckten

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2010 und Handlungsoptionen der Gesundheitspolitik Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2008: Migration und Nachhaltigkeit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Christian Hagist Stefan Moog Bernd Raffelhüschen

Mehr

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Das Österreichische Pensionssystem

Das Österreichische Pensionssystem Das Österreichische Pensionssystem Merkmale des öffentlichen Pensionssystems in Österreich erwerbsorientiertes System Umlageverfahren ASVG-Beitragssatz 22,8% (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) relativ hohe

Mehr

Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur Analyse des Einflusses des demographischen Wandels auf staatliche Renten in Deutschland.

Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur Analyse des Einflusses des demographischen Wandels auf staatliche Renten in Deutschland. Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur Analyse des Einflusses des demographischen Wandels auf staatliche Renten in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum,

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum, Prof. Dr. Gerhard Naegele Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen Input ZudA Summer School 2008 Bochum, 6.10.2008 1 Grundtendenzen der demografischen Entwicklung Konstant niedrige Geburtenraten

Mehr

Zur Krise der öffentlichen Verschuldung: Befunde und Lösungswege

Zur Krise der öffentlichen Verschuldung: Befunde und Lösungswege Zur Krise der öffentlichen Verschuldung: Befunde und Lösungswege Prof. Dr. h.c. Michael Burda, PhD Humboldt Universität zu Berlin 5.Hamburger Fachtagung zur Reform des öffentlichen Haushalts und Rechnungswesens

Mehr

Seit 1960 hat sich die Arbeitszeit fast halbiert

Seit 1960 hat sich die Arbeitszeit fast halbiert Seit 1960 hat sich die Arbeitszeit fast halbiert Offiziell geleistete Arbeitsstunden in % von prinzipiell zur Verfügung stehender Arbeitszeit* 90% 80% 46 % 70% 20 % 60% 50% 40% 30% 1960 1965 1970 1975

Mehr