Wirtschaftsinitiative Lausitz e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinitiative Lausitz e.v."

Transkript

1 1 Durchstarten im ländlichen Raum Chancen für Start Ups Wirtschaftsinitiative Lausitz e.v. 20. September 2018, Seddiner See

2 Wirtschaftsinitiative Lausitz e.v. Die WiL ist: 2009 gegründete regionale Aktions- & Netzwerkplattform mit derzeit 73 Mitgliedern mit ca Mitarbeitern

3 Wirtschaftsinitiative Lausitz e.v. Die WiL ist: 2009 gegründete regionale Aktions- & Netzwerkplattform mit derzeit 73 Mitgliedern mit ca Mitarbeitern Länder- und branchenübergreifend in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz für alle Unternehmen aktiv Hauptanliegen Interessenvertretung der Lausitz auf Kreis-, Länder- und Bundesebene Gewinnung von Fachkräften und Absolventen Förderung der Lausitzer Gründerkultur Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen Wirtschaftsstandort Lausitz nachhaltig stärken

4 Vernetzung von Start-Ups und Unternehmen Gründungsklima Brandenburg der Text Studenten in den Hochschulen der Region in nahezu allen Fachrichtungen Bei Gründungsvorhaben und Ausgründungen befinden sich die Brandenburger Hochschulen in Deutschland in der Spitzengruppe: durchschnittlich kommen auf Studierende über 22 Vorhaben und über vier Ausgründungen In Brandenburg sind insgesamt 20 verschiedene Technologie und Gründerzentren tätig, an denen etwa 520 Unternehmen mit mehr als Mitarbeitern arbeiten Quelle: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH.

5 Forschung und Entwicklung der Text. Interne Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie deren Anteil am Bruttoinlandsprodukt nach Bundesländern 2014 bis 2016 Interne Ausgaben für Forschung Anteil am BIP in % und Entwicklung Millionen Euro Länder Baden-Württemberg ,88 4,89 4,92 Berlin ,63 3,55 3,49 Brandenburg ,58 1,68 1,73 Sachsen-Anhalt ,45 1,4 1,46 Deutschland ,87 2,92 2,93 Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden; Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Essen; Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder.

6 Franz-Reinhard Habbel, ehemaliger Sprecher des Deutschen Städte- und Hier Gemeindebundes beginnt (DStGB) Hier beginnt sowie der Leiter Text. des Hier Innovators beginnt der Clubs Text. des Hier DStGB. beginnt es braucht eine starke Allianz zwischen Wissenschaft und kommunaler Verwaltung man muss frühzeitig auf Studierende und Wissenschaftler zugehen und ihnen signalisieren: Wir unterstützen dich bei der Gründung deines Unternehmens hier vor Ort und wir sorgen dafür, dass du dich mit deiner Familie hier wohlfühlen wirst. welche weichen Standortfaktoren könnten für die jungen Leute attraktiv sein, was für ein Wohn- und Lebensumfeld wünschen sie sich? Letztlich geht es immer um Attraktivität [der ländlichen Räume]. Voraussetzung ist, dass man mit viel Fantasie und Offenheit an die Sache herangeht. Die Politik darf nicht den Fehler machen, die Angebote der Metropolen zum Maßstab zu nehmen. [ ] Viel wichtiger ist es, die eigenen Stärken zu erkennen und hervorzuheben. Viele junge Menschen begeistern sich zum Beispiel für Outdoor-Aktivitäten, für Natur, für Freiräume.

7 Wirtschaftsinitiative Lausitz e.v. Strategien zur Unterstützung von Gründern und Start-Ups

8 Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen Hier Projekt beginnt Lausitzer Hier WissenschaftsTransferpreis beginnt Hier beginnt LWTP Hier beginnt

9 Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen Hier Projekt beginnt Lausitzer Hier WissenschaftsTransferpreis beginnt Hier beginnt LWTP Hier beginnt

10 Förderung der Lausitzer Gründerkultur Projekt Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX der Text. Unterstützung, Begleitung und Qualifizierung auf dem Weg in die Selbständigkeit Kooperationspartner:

11 Förderung der Lausitzer Gründerkultur Projekt Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX der Text. Seit 2004: Über 1200 Teilnehmer Über 700 eingereichte Geschäftspläne 313 erfolgreiche Gründungen, Geschäftsfelderweiterungen und Unternehmensnachfolgen Über 1000 Arbeitsplätze in der Lausitz geschaffen bzw. erhalten

12 Förderung der Lausitzer Gründerkultur Projekt Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX

13 Vernetzung von Start-Ups und Unternehmen Projekt Start Up Meeting Lausitz Zu einer blühenden Region gehört auch eine Gründungskultur mit Start Ups. In unserem ersten Versuch eines Start Up Meetings wollen wir gestandene Unternehmen mit den jungen Wilden zusammenbringen. Es soll gegenseitiges Verständnis fördern und das Konstruktive antreiben

14 Vernetzung von Start-Ups und Unternehmen Projekt Start Up Meeting Lausitz der Text. Idee: Start Ups profitieren von der Unterstützung von etablierten Unternehmen (z.b. durch Know-how oder als Kapitalgeber) erfahrene Unternehmen dagegen können von der agilen Mobilität von Start Ups profitieren Austausch und Wissenstransfer zwischen den Teilnehmern sollen Impulse für den Strukturwandel setzen Themen: Wasser- und Abwasserwirtschaft, Energiewirtschaft und Effizienz- und Kommunikationsmanagement Ablauf: individuellen Vorstellungen (Pitch) der Start Ups Anschließend lockeres Networking

15 Vernetzung von Start-Ups und Unternehmen Projekt Start Up Meeting Lausitz

16 16 WiL-Mitgliedsunternehmen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. 13 Jahre. Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX

Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. 13 Jahre. Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX 1 Pressegespräch Hier steht die 19. Überschrift April 2016 Hier beginnt Hier beginnt Hier beginnt Hier beginnt 13 Jahre Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX 2 Grußwort Hier steht die Überschrift Hier

Mehr

Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung

Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung 1 Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung Fachkräftesituation im RWK und Berufsorientierungskonzept der WiL e.v. Dr. Colin von Ettingshausen Projektleiter der WiL-Projektgruppe Fachkräftesicherung

Mehr

Die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen

Die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen Die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen futuresax die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, futuresax die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen bietet

Mehr

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und das Ministerium für

Mehr

Fünf Lausitzer Gründer und Unternehmer hoffen auf den LEX 2013

Fünf Lausitzer Gründer und Unternehmer hoffen auf den LEX 2013 DATUM 23.10.2013 Fünf Lausitzer Gründer und Unternehmer hoffen auf den LEX 2013 Bei enviam in Cottbus sind heute die fünf Nominierten des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes LEX 2013 vorgestellt worden.

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe 3.800 3.800 Mitarbeiter Mitarbeiter 22 22 wiss. wiss. Institute Institute 291 291 Mio Mio Budget/a Budget/a Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe Technologieverwertung am Forschungszentrum

Mehr

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Was lässt sich aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier lernen? Potsdam, 17.02.2016 Daniel Vallentin

Mehr

Die Pharma-Industrie in NRW

Die Pharma-Industrie in NRW Die Pharma-Industrie in NRW Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Wirtschaftsdaten 2012 Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle

Mehr

Das Demographie Netzwerk (ddn) Gemeinsam Zukunft meistern! Rudolf Kast, Martina Schmeink Berlin, 30. April 2013

Das Demographie Netzwerk (ddn) Gemeinsam Zukunft meistern! Rudolf Kast, Martina Schmeink Berlin, 30. April 2013 Das Demographie Netzwerk (ddn) Gemeinsam Zukunft meistern! Rudolf Kast, Martina Schmeink Berlin, 30. April 2013 2 Was ist das Demographie Netzwerk e.v.? im März 2006 als gemeinnütziger Verein gegründet

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung elmug4students als innovatives Instrument zur Fachkräftegewinnung 1 Ausgangssituation Ergebnisse Trend Atlas

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Apparel Industrial Medical Filtration Composites Safety. Innovativ Sein und Bleiben durch motivierte Mitarbeiter

Apparel Industrial Medical Filtration Composites Safety. Innovativ Sein und Bleiben durch motivierte Mitarbeiter Innovativ Sein und Bleiben durch motivierte Mitarbeiter Norafin überblick Norafin Industries (Germany) GmbH Mildenau, Germany Norafin (Americas) Inc. Asheville, USA Fakten 2017 174 Mitarbeiter 30 Mio.

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Anzahl der Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten

Mehr

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle:

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle: Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht 1990 2020 (Quelle: http:// www.fakten.sachsen.de) 1 Anhang 2: Einwohnerentwicklung im Zeitraum von 2007 bis 2010 nach Bundesländern (Quelle: Initiative

Mehr

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt 37. Wirtschaftsvolontariat 2016 Freitag, 04.03.2016 um 14:05 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt Metropolregionen Partnerschaft von Land und Stadt Jakob Richter Sprecher des Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland Geschäftsführer der Metropolregion Hamburg Kommunale Sommergespräche,

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 223 München, 18. Juni 2013 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Bayern setzt sich weiter intensiv sich für Belange von Menschen mit Behinderung

Mehr

Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode

Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode Städtestatistik-Sitzung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Ruth Einwiller, Referat 31 06.12.2016 14.12.2016, Folie 1

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2016 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6.

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6. März 2017 Definition Start-up als Unternehmen (Bundesverband Start-up e. V.):

Mehr

Standortfaktor Hochschulen

Standortfaktor Hochschulen Standortfaktor Hochschulen Die räumliche Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz Prof. Dr. Richard Bührer, Direktionspräsident FHNW 1 Überblick 1. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 2. Die

Mehr

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle Gesundheitswirtschaft Die pharmazeutische Industrie in Hessen Wachstumstreiber Gesundheitswirtschaft Wertschöpfungsstudie

Mehr

Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen

Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen Strukturwandel in der Lausitz 14. Oktober 2016 in Großräschen 1 2 Euro 30.000 25.000 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (nominal) je Einwohner 26.867 27.568 26.100 26.421 26.600 26.700 24.768 25.400

Mehr

Das zukünftige Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung in Sachsen-Anhalt

Das zukünftige Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung in Sachsen-Anhalt Das zukünftige Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung in Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Jürgen Stember Fb Verwaltungswissenschaften, Dekan Agenda 1.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg HERZLICH WILLKOMMEN! 29.03.2017 1 Kooperations- und Transferangebote der TU Ilmenau im Rahmen der Innovations Universität Technik Thüringen Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter

Mehr

Ergebnisse der Revision 2014 in den Regionalrechnungen

Ergebnisse der Revision 2014 in den Regionalrechnungen 8. Berliner VGR-Kolloquium - 18.-19. Juni 2015 Ergebnisse der Revision 2014 in den Regionalrechnungen Dr. Frank Thalheimer Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGRdL) STATISTISCHES

Mehr

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Prof. Dr. Stefan Walter, Gründungsinitiative Frankfurt HOLM e.v. Symposium Metropolen im internationalen Vergleich,

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2017-04-28) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Dr. Gerald Boxberger. Diplom Volkswirt; Promotion im Bereich Wirtschaftspolitik. Bayerisches Wirtschaftsministerium

Dr. Gerald Boxberger. Diplom Volkswirt; Promotion im Bereich Wirtschaftspolitik. Bayerisches Wirtschaftsministerium Dr. Gerald Boxberger Ausbildung: Diplom Volkswirt; Promotion im Bereich Wirtschaftspolitik 1998-2003: Bayerisches Wirtschaftsministerium Referat für wirtschaftspolitische Grundsatzfragen 2003 2006: Regierung

Mehr

KW(K)K-Initiative der Metropolregion Nürnberg

KW(K)K-Initiative der Metropolregion Nürnberg KW(K)K-Initiative der Metropolregion Nürnberg 2. Klimaschutzkonferenz der Metropolregion Nürnberg Detlef Langhammer Folie Nr. 1 Übersicht Wer wir sind Was wir wollen Was wir erreicht haben Was wir noch

Mehr

Know-How, Projekte und Ideen von und für Klimaschutzmanager/innen

Know-How, Projekte und Ideen von und für Klimaschutzmanager/innen Know-How, Projekte und Ideen von und für Klimaschutzmanager/innen Fach- und Vernetzungstreffen zum kommunalen Klimaschutz Berlin, 22.01.2018 Elisabeth Frach, Mareike Hansel, Oliver Reif-Dietzel Service-

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung Martin Pätzold Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Universitätsverlag Chemnitz 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung Tanja.Sonntag@htw-dresden.de Einordnung Demografischer Wandel Veränderung Präferenzen

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen AG 8 Strategiekonzepte für die Kooperation mit China DAAD

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Sachsen ist mit 18 420 km² Fläche fast so groß wie Rheinland-Pfalz und zählt damit zu den vier kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Metropolregion als Wissenschaftsund Kulturregion

Metropolregion als Wissenschaftsund Kulturregion CSU-Bezirksverband Nürnberg-Fürth-Schwabach Leitantrag zum CSU-Bezirksparteitag 29. Juli 2017 Metropolregion als Wissenschaftsund Kulturregion In der Metropolregion Nürnberg mit rund 3,5 Millionen Einwohnern

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gründerstadt Magdeburg

Gründerstadt Magdeburg Gründerstadt Magdeburg Rainer Nitsche Beigeordneter Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wirtschaft 4.0 / Digitale Agenda zum Thema Gründung 4.0 am 24.

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft Hochschulfinanzierung 2012 in Mio. Euro und Anteil an Gesamtfinanzierung, in Prozent 15,3 Drittmittel staatlicher Herkunft (inkl. DFG) Grundmittel

Mehr

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter? Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter? FamilienBande Fachtagung 2017 Irene von Drigalski, Stiftung FamilienBande Marita Grimm, Bundesverband Bunter Kreis e.v.

Mehr

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz Seite 1 Lausitzer Braunkohlerevier im Wandel Volkswirtschaftliche Bedeutung der Energiewirtschaft 1990 In der Spitze Förderung von ca.

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden

Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden Talente Technologie Toleranz Wie Regionen für Fachkräfte attraktiv werden Impulsvortrag Regionalkonferenz Erzgebirge 27.03.2019 Prof. Dr. Michael Seidel Entrepreneurship und Regionalmanagement Hochschule

Mehr

www.allianz-pro-fachkraefte.de 1 Zu erwartender Fachkräftebedarf in der Metropolregion Nürnberg In zwei Jahren (2014) ca. 50.000 Fachkräfte davon ca. 7.500 Akademiker In zehn Jahren (2020) ca. 100.000

Mehr

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen. Sperrfrist: 9. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 10 Jahre Hochschule

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema WEITERE STANDORTFAKTOREN Weitere Standortfaktoren IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE

Mehr

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand Vorstellung der Futury Venture Fonds Deutschland-Hessen GmbH TechQuartier, Frankfurt am Main

Mehr

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern. Sperrfrist: 29.Juni 2017, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einweihung des neuen

Mehr

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels Erfolgsfaktor Flexibilität in der Mitarbeiterbindung und -gewinnung Dr. Sebastian Dettmers Managing Director StepStone Deutschland GmbH Stepstone.de Nr. 1 Online-Jobbörse

Mehr

Headquarterstrategien für Mitteldeutschland: Ursachen und Lösungsperspektiven für Wachstumsbremsen

Headquarterstrategien für Mitteldeutschland: Ursachen und Lösungsperspektiven für Wachstumsbremsen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Headquarterstrategien für Mitteldeutschland: Ursachen

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf DREISTUFIGES VERFAHREN IN BADEN-WÜRTTEMBERG BERATUNGSFÖRDERUNG FÜR EXISTENZGRÜNDER 1. ZENTRALE ERSTANLAUFSTELLE

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber was verbirgt sich hinter diesem Namen? Initiator: Das Wirtschaftsministerium

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs

Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus Vizepräsident für Forschung der BTU Cottbus Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs GFWW-Forum Die Rolle der Hochschulen beim Aufbau der Wirtschaftsstrukturen

Mehr

Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten

Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten 1 Ziele der tu>startup STIFTUNG Co-Finanzierung von Maßnahmen während der EXIST-Projektlaufzeit bis Ende 2016 Sicherung des von tu>startup über die Laufzeit

Mehr

Academic Ventures GmbH & Co. KG. Finanzierung und Vernetzung

Academic Ventures GmbH & Co. KG. Finanzierung und Vernetzung Academic Ventures GmbH & Co. KG Finanzierung und Vernetzung Dipl.-Wirtschaftsjur. Marcus Becks Thementag Gründungskulturen schaffen und gestalten Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Berlin, 22.11.2013

Mehr

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5.

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5. Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5. Oktober 2018 Lausitz ist wichtiger Wachstumsmotor im Land Brandenburg Revier-BIP

Mehr

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Mittwoch, 11.01.2017 um 13:30 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Raum D027 Esplanade 10, 85089 Ingolstadt Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, CONSULTANT Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und dem Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken Die Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium

Mehr

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth. Sperrfrist: 22. Juli 2016, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 10. Wissenschaftstag

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? -

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - 1. Kurz und Knapp: Senftenberg im Überblick Landkreis: Oberspreewald-Lausitz Kreis-und Universitätsstadt im Lausitzer Seenland Fläche: 126,94

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln?

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln? Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln? Prof. Dr. Hannes Utikal Leiter des Zentrums für Industrie und Nachhaltigkeit Provadis Hochschule 1. Kurze Vorstellung 2. Start-up-Kollaboration

Mehr

Entwicklung und Folgen der Föderalismusreform in NRW

Entwicklung und Folgen der Föderalismusreform in NRW Entwicklung und Folgen der Föderalismusreform in NRW Beitrag zur Personalrätekonferenz: Zukunftsfähiger öffentlicher Dienst ist NRW gut aufgestellt? Herne, 8. Sept. 2014 Prof. Dr. Nicolai Dose Universität

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Die Herausforderungen der Digitalisierung. Jan Hippold Mitglied des Sächsischen Landtages Leipzig, den 21. September 2018

Die Herausforderungen der Digitalisierung. Jan Hippold Mitglied des Sächsischen Landtages Leipzig, den 21. September 2018 Die Herausforderungen der Digitalisierung Jan Hippold Mitglied des Sächsischen Landtages Leipzig, den 21. September 2018 Gliederung 1. Grundsätzliches 2. Breitbandausbau 3. Digitale Innovation 4. Digitale

Mehr

meine sehr geehrten Damen und Herren. Zitat: Die Landesregierung misst dem Unternehmertum in Brandenburg eine hohe Bedeutung bei.

meine sehr geehrten Damen und Herren. Zitat: Die Landesregierung misst dem Unternehmertum in Brandenburg eine hohe Bedeutung bei. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren. Zitat: Die Landesregierung misst dem Unternehmertum in Brandenburg eine hohe Bedeutung bei. Das hört sich erst einmal gut an, die Lebenswahrheit

Mehr

Unterstützung für Freiburger Unternehmen

Unterstützung für Freiburger Unternehmen Unterstützung für Freiburger Unternehmen Unterstützung für Freiburger Unternehmen A-fonds-perdu-Beiträge > Neue Märkte START-UP Darlehen / Kapital > Seed Coaching / Beratung > GROSSUNTERNEHMEN platinn

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Ziel: Schaffung

Mehr

Die aktuelle Situation der Hofnachfolge Stand und Perspektiven. Dr. Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.v.

Die aktuelle Situation der Hofnachfolge Stand und Perspektiven. Dr. Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.v. Die aktuelle Situation der Hofnachfolge Stand und Perspektiven Dr. Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.v. Die aktuelle Situation der Hofnachfolge Stand und Perspektiven Vorbemerkungen

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

START-UP-Hochschul-Ausgründungen Informationen zum Förderprogramm

START-UP-Hochschul-Ausgründungen Informationen zum Förderprogramm START-UP-Hochschul-Ausgründungen Informationen zum Förderprogramm Info-Workshop, März 2017 Ref. 314 31.03.2017 1 Inhalt Initiative der Landesregierung HochschulStart-up.NRW OP-EFRE.NRW WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Mehr