Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )"

Transkript

1 Lehrer-/Dozentenblatt Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P099900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment: Das Hookesche Gesetz Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Leicht 0 Minuten 0 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Demoversuch: Hookesches Gesetz (P25800) Schlagwörter: Hookesches Gesetz, elastische Verformung, Feder, Kraftmessung, Kennlinie einer Feder Lehrerinformationen Einführung Anwendung Das Hookesche Gesetz kann zur Bestimmung der Masse eines Körpers angewandt werden. Hängt man einen Körper an eine Feder, so lässt sich mittels der Auslenkung, welche durch die Belastung durch den Körper resultiert, und der Federkonstanten die Gewichtskraft des Körpers bestimmen. Mittels des Zusammenhangs lässt sich die Masse des Körpers bestimmen. Federwaage Versuchsaufbau Lernziel Die Schüler sollen in diesem Versuch lernen, dass die Verformung eine charakteristische Eigenschaft einer jeden Feder ist, mit der sich ein fundamentales Gesetz (das Hookesche Gesetz) beobachten lässt. Die Schüler sollen die Aussage des Hookeschen Gesetzes, also die Proportionalität zwischen Kraft und Auslenkung innerhalb des Elastizitätsbereiches eines elastischen Körpers,

2 Lehrer-/Dozentenblatt durch Messungen an zwei Schraubfedern mit unterschiedlichen Federkonstanten nachvollziehen. Aufgabe. Erhöhen der Belastung einer Feder und Bestimmung der jeweiligen Auslenkung. 2. Bestimmung der Gewichtskraft der Gegenstände, die die Feder belasten. 3. Überprüfung, ob es einen Zusammenhang von Belastung und Auslenkung gibt für zwei unterschiedliche Federn. Vorwissen Den Schülern sollte der Zusammenhang bekannt sein. Prinzip Das Hookesche Gesetz: Die elastische Verformung ist proportional zur einwirkenden Belastung. Material Position Material Bestellnr. Menge Stativfuß, variabel Stativstange, l = 600 mm, d = 0 mm, zweigeteilt, verschraubt Doppelmuffe Gewichtsteller für Schlitzgewichte Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 0 g Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 50 g Schraubenfeder, 3 N/m Schraubenfeder, 20 N/m Haltebolzen Glasrohrhalter mit Maßbandklemme Maßband, l = 2 m Sicherheitshinweise Für diesen Versuch gelten die allgemeinen Hinweise zum sicheren Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht.

3 Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P099900) Einführung Anwendung und Aufgabe Können Kräfte Körper verformen? Anwendung Das Hookesche Gesetz kann zur Bestimmung der Masse eines Körpers angewandt werden. Hängt man einen Körper an eine Feder, so lässt sich mittels der Auslenkung, welche durch die Belastung durch den Körper resultiert, und der Federkonstanten die Gewichtskraft des Körpers bestimmen. Mittels des Zusammenhangs lässt sich die Masse des Körpers bestimmen. Aufgabe. Erhöhe die Belastung einer Feder und bestimme die jeweilige Auslenkung. 2. Bestimme die Gewichtskraft der Gegenstände, die die Feder belasten. 3. Überprüfe, ob es einen Zusammenhang von Belastung und Auslenkung für zwei unterschiedliche Federn gibt.

4 Material Position Material Bestellnr. Menge Stativfuß, variabel Stativstange, l = 600 mm, d = 0 mm, zweigeteilt, verschraubt Doppelmuffe Gewichtsteller für Schlitzgewichte Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 0 g Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 50 g Schraubenfeder, 3 N/m Schraubenfeder, 20 N/m Haltebolzen Glasrohrhalter mit Maßbandklemme Maßband, l = 2 m

5 Aufbau und Durchführung Aufbau Drehe die zweigeteilte Stativstange zusammen (Abb. ). Setze den Stativfuß und die Stativstange so zu einem Stativ zusammen, wie du es in den Abb. 2 und Abb. 3 siehst. Abb. Abb. 2 Abb. 3 Klemme das Maßband in den Glasrohrhalter (Abb. 4) und klemme dann den Glasrohrhalter unten an die Stativstange (Abb. 5). Abb. 4 Abb. 5

6 Befestige den Haltebolzen in der Doppelmuffe (Abb. 6) und hänge an ihm die Schraubenfeder auf (Abb. 7). Abb. 6 Abb. 7 Stelle das Maßband so ein, dass sich seine Nullmarke mit dem Ende der Schraubenfeder deckt (siehe Abb. 8, Abb. 9). Abb. 8 Abb. 9 Durchführung Hänge den Gewichtsteller ( m = 0 g) an die Öse der Feder und notiere die Auslenkung Δ l (Abb. 0). Erhöhe die Masse jeweils um 0 g (bis zu insgesamt 50 g) und lies die zugehörigen Längenänderungen Δ lab. Trage alle Werte für die Masse mund die Auslenkung Δ lin die Tabelle im Protokoll ein. Berechne die Gewichtskräfte F G = m 0,0098 N/g und trage sie ebenfalls in die Tabelle ein.

7 Abb. 0 Um das Schlitzgewicht am Gewichtsteller anzubringen, schiebe es über das obere Ende des Gewichtstellers (Abb. ). Abb. Hänge jetzt die Schraubenfeder 2 an den Haltebolzen und stelle die Nullmarke des Maßbandes auf ihr Ende ein. Hänge den Gewichtsteller mit einem Massestück 0 g (Summe 20 g) an die Öse der Schraubenfeder und lies die Auslenkung Δ lab. Erhöhe die Masse jeweils um 20 g (bis zu insgesamt 200 g) und bestimme wieder die zugehörigen Auslenkungen. Trage auch diese Messwerte in die Tabelle ein. Wenn du den Stativfuß auseinander baust, drücke auf die gelben Knöpfe (Abb. 2).

8 Abb. 2

9 Protokoll: Das Hookesche Gesetz Ergebnis - Tabelle (28 Punkte) Trage deine Messergebnisse in die Tabelle ein. Masse m in g Gewichtskraft F g in N Auslenkung der Feder Δl in cm Auslenkung der Feder 2Δl in cm

10 Number.0 Feder Feder Δl in cm F / N Auswertung - Frage (0 Punkte) Welcher Zusammenhang lässt sich aus den Messwerten (Diagrammen) ablesen? Was unterscheidet die beiden Schraubenfedern?

11 Auswertung - Frage 2 ( Punkt) Liegen die Messwerte für beide Federn auf einer Geraden? Ja, die Messwerte für die beiden Federn liegen jeweils auf einer Geraden. Nein, die Messwerte für die beiden Federn liegen nicht auf einer Geraden. Nein, die Messwerte liegen nur für eine Feder auf einer Geraden. Auswertung - Frage 3 (2 Punkte) Ist die Auslenkung Δl bei beiden Federn proportional zur Gewichtskraft F g und somit zur Masse m? Nein, es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Auslenkung und der Gewichtskraft. Ja, die Auslenkung ist zur Gewichtskraft und somit zur Masse proportional. Ja, es gibt einen linearen Zusammenhang zwischen der Auslenkung und der Gewichtskraft. Ja, es gibt einen quadratischen Zusammenhang zwischen der Auslenkung und der Gewichtskraft. Nein, die Auslenkung ist nur bei einer der beiden Federn proportional zur Gewichtskraft. Auswertung - Frage 4 (2 Punkte) Bestimme den Proportionalitätsfaktor (k) aus den beiden Messkurven.. k = Δl F g ; k = m N 2. k 2 = Δl 2 F g2 ; k 2 = m N

12 Auswertung - Frage 5 (0 Punkte) Die beiden Schraubenfedern unterscheiden sich in ihren Proportionalitätsfaktoren k. Deren Kehrwert /k wird Federkonstante D oder Richtkraft genannt: D = k = F Δl Die Federkonstante ist charakteristisch für eine Feder. Berechne die Federkonstante. Welche der beiden Federn hat die größere Federkonstante? Auswertung - Frage 6 ( Punkt) Wie wirkt sich die größere Federkonstante aus? Die größere Federkonstante hat keinerlei Auswirkung. Die Feder mit der größeren Federkonstante ist steifer, d.h. bei gleicher Kraft ist die Auslenkung geringer. Die Feder mit der größeren Federkonstante ist weicher, d.h. bei gleicher Kraft ist die Auslenkung größer. Auswertung - Frage 7 ( Punkt) Stimmen die Messungen mit den Angaben für die Federkonstanten in der Materialliste überein? Ja, sie stimmen exakt mit den Angaben in der Materialliste überein. Ja, sie stimmen ungefähr mit den Angaben in der Materialliste überein (Abweichung unter 0%). Nein, sie stimmen überhaupt nicht mit den Angaben in der Materialliste überein.

13 Auswertung - Frage 8 (3 Punkte) Wir haben in diesem Versuch ein Gesetz gefunden, das die Auslenkung einer Feder bei einer Krafteinwirkung beschreibt:. Man bezeichnet dieses Gesetz als. Wenn eine Feder sich in Folge einer Kraftausübung um m auslenkt und die Feder eine Federkonstante von 30 N/m besitzt, so wurde auf die Feder eine Kraft von ausgeübt. Auf eine Feder mit einer Ausgangslänge von 4 m wird eine Kraft von 40 N ausgeübt und die Feder ist als Folge dessen nun 5 Meter lang. Die Federkonstante der Feder beträgt demnach.

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P )

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P1002700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P1001200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P000600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Zeitmessung (Artikelnr.: P )

Zeitmessung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zeitmessung (Artikelnr.: P9982) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und Materialeigenschaften Experiment:

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 14:38:26 P118 Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P118) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-1 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P )

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P0999068) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 :6:57 P0998600 Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P0998600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:3 P0000 Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P0000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P1001300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:35:26 P0999700 Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene (Artikelnr.: P0999700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P1001500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Arbeit u7d

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen (Artikelnr.: P042800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:33:4 P099:400 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P0998400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P ) Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P00868) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten Experiment:

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck (Artikelnr.: P042700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Reibung (Artikelnr.: P )

Reibung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reibung (Artikelnr.: P1000300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Längenmessung (Artikelnr.: P )

Längenmessung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.27 4:33:9 P998 Längenmessung (Artikelnr.: P998) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7- Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Stoff- und

Mehr

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P )

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P0999200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Kräfte, ei7fache Maschi7e7

Mehr

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromagnetismus

Mehr

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Temperaturmessung mit einem Thermoelement Lehrer-/Dozentenblatt Temperaturmessung mit einem Thermoelement (Artikelnr.: P1042400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur

Mehr

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P1043100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P )

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P1069200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Optische Geräte Experiment:

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P1042100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur Experiment:

Mehr

Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2-1

Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Kraft mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene

Mehr

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P8010300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Der Mensch Unterthema: Anato-ie:

Mehr

Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Masse mit dem Timer 2-1

Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Masse mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Newtonsche Grundgleichung - Beschleunigung als Funktion der Masse mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Destillation (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Destillation (Artikelnr.: P1045000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen, Sieden, Verdampfen (Aggregatzustände)

Mehr

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P1042300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P1043400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat Lehrer-/Dozentenblatt Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat (Artikelnr.: P044600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P )

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P1001900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten

Mehr

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Lehrer-/Dozentenblatt Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß (Artikelnr.: P8012900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und

Mehr

Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit dem Timer 2-1

Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße

Mehr

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P8012800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P )

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P1063400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Freier Fall mit dem Timer 2-1

Freier Fall mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Freier Fall mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:} 0 Minuten

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Messen der Spannung (Artikelnr.: P1371700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektri-itätslehre Unterthema: Der einfache elektrische

Mehr

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P1376500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Fotodiode (Artikelnr.: P378200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik Experiment: Die

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P8010800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Optische Täuschungen (Artikelnr.: P8013800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Sinnesorgane Unterthema: Lichtsinn und Schweresinn

Mehr

Kraft sparen am zweiseitigen Hebel (Artikelnr.: P )

Kraft sparen am zweiseitigen Hebel (Artikelnr.: P ) Kraft sparen am zweiseitigen Hebel (Artikelnr.: P6104100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Naturwissenschaften Klassenstufe: Klasse 5-7 Lehrplanthema: Natur und Technik Unterthema: Mechanische Geräte

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P1044700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen,

Mehr

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P063300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P ) Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P2420100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Elektrizität und Magnetismus Unterthema:

Mehr

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P )

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P8011200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P1376700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor

Mehr

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P372568) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P1372200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Transistor als Schalter (Artikelnr.: P374500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik

Mehr

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P44020) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Das Boyle-Mariotte'sche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Boyle-Mariotte'sche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Boyle-Mariotte'sche Gesetz (Artikelnr.: P1002500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Mecha7ik der Gase

Mehr

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P )

Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P ) Aufbau von Konzentrationsketten aus Kaliumchloridlösungen und Silber/Silberchloridelektroden (Artikelnr.: P7401400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema:

Mehr

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:7:0 P066600 Körperfarben (Artikelnr.: P066600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre

Mehr

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Lösungswärme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:46:24 P045200 Lösungswärme (Artikelnr.: P045200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:8 P064300 Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P064300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel (Artikelnr.: P7155500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P )

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:43:50 P043700 Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P043700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P8012700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema: Verdauung

Mehr

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P7154800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Wasser

Mehr

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P1063800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Säurestärke (Artikelnr.: P7157600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren und Basen, Protonenübergänge

Mehr

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P063600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P8010500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen Lehrer-/Dozentenblatt Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen (Artikelnr.: P7159400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P )

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P1376300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor und

Mehr

Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2-1

Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2-1 Lehrer-/Dozentenblatt Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2- Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße

Mehr

Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P1064700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion

Mehr

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P )

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P1376400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor und

Mehr

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P1371600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der einfache

Mehr

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P1064100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und.rechung Experiment:

Mehr

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P8013900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Sinnesorgane Unterthema: Lichtsinn

Mehr

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P ) Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P1410501) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze

Mehr

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P065600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6::25 P06300 Optische Täuschungen (Artikelnr.: P06300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:5 P37800 Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P37800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr