Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)"

Transkript

1 Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten ein. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Lesen Sie die Aufgabenstellung durch. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Reflexionsauftrag. Schauen Sie auch die Beilagen zu diesem Auftrag an. Schritt 2: Wesentliche Inhalte zusammenfassen Schreiben Sie eine Zusammenfassung zum Thema Arbeiten mit Kleingeräten und beachten Sie dabei die Leitfragen. Schritt 3: Drei wichtige Hinweise festhalten Halten Sie aus dem Schulstoff drei Tatsachen fest, die Sie beim Arbeiten mit Kleingeräten speziell beachten wollen. Schritt 4: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten erreicht haben. Schritt 5: Reflexion in ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Arbeiten mit Kleingeräten, die im Fachkurs noch nicht geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 1 5

2 Schritt 2: Wesentliche Inhalte zusammenfassen. Fassen Sie hier die wichtigsten Inhalte zum Arbeiten mit Kleingeräten zusammen. Nehmen Sie dazu die Leitfragen zu Hilfe. 1. Welche Themen sind für das Arbeiten mit Kleingeräten wichtig? Erstellen Sie in Stichworten oder grafisch eine eigene Zusammenfassung der behandelten Inhalte. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 2 5

3 2. Welche Inhalte fand ich besonders schwierig zu verstehen? Wieso? Schritt 3: Drei wichtige Tatsachen festhalten Überlegen Sie sich, was Sie aus dem Gelernten auf der Baustelle beim Arbeiten mit Kleingeräten besonders beachten wollen. Schreiben Sie drei für Sie wichtige Tatsachen auf. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 3 5

4 Schritt 4: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die schulischen Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten erreicht haben. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Versuchen Sie, sich realistisch einzuschätzen. Notieren Sie, wo Sie sich noch unsicher fühlen. Leistungsziele Berufsfachschule Lehrjahr 1 Voll Ziel erreicht? Weitgehend Eher nicht Gar nicht Bei was bin ich noch unsicher? 1. Ich kann einem Laien die wichtigsten Motorenarten aufgrund ihrer Bauart erklären. 2. Ich kann einem Laien die verschiedenen Treibstoffe und Schmiermittel erklären, welche bei den wichtigsten Motorenarten eingesetzt werden. 3. Ich kann einem Laien erklären, nach welchen Kriterien die Betriebsbereitschaft von Kleinmaschinen, Geräten und Werkzeugen überprüft werden kann. 4. Ich kann einem Laien beschreiben, wie die berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge korrekt und umweltschonend eingesetzt werden. 5. Ich kann einem Laien die Grundfunktionen der relevanten Kleinmaschinen erklären. 6. Ich kann einem Laien die wesentlichen Vorschriften zum Einsatz der berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräten und Werkzeuge erläutern. 7. Ich kann einem Laien die Konsequenzen beschreiben, wenn Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge nicht korrekt eingesetzt oder nicht fachgerecht gewartet werden. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 4 5

5 Schauen Sie sich Ihre Einschätzung nochmals an. Die Lehrperson wird mit einer Lernstandskontrolle überprüfen, ob Sie die der Berufsfachschule Leistungsziele zu diesem Lernthema erfüllen. Wenn Ihre Selbsteinschätzung und das Resultat dieser Prüfung übereinstimmen, ist Ihre Selbsteinschätzung realistisch. Falls Sie nicht übereinstimmen, müssen Sie im Gespräch mit der Lehrperson den Gründen nachgehen. Schritt 5: Reflexion in ablegen Besprechen Sie offene Fragen zum Arbeiten mit Kleingeräten und das Resultat der Selbsteinschätzung und der Prüfung mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. BüK: Reflexion BFS LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 5 5

6 Lernthema 4: Reflexion überbetriebliche Kurse (ÜK) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach dem überbetrieblichen Kurs schätzen Sie ein, wie gut Sie die gelernten Arbeitsschritte beim Arbeiten mit Kleingeräten ausführen können. Zudem halten Sie für sich die Punkte fest, die Sie auf der Baustelle besonders beachten wollen. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe zu Beginn des ÜK lesen Lesen Sie die Aufgabenstellung vor dem Beginn des ÜK durch. Beachten Sie auch die Beilagen zu diesem Auftrag. Bereiten Sie sich anhand des Lehrmittels und der Unterlagen in der auf das Thema Arbeiten mit Kleingeräten vor. Schritt 2: Wochenrapport im ÜK führen Beschreiben Sie im ÜK täglich die ausgeführten Arbeiten im Wochenrapport. Verwenden Sie dazu das Rapportformular. Schritt 3: Drei wichtige Hinweise festhalten Halten Sie aus Ihren Erkenntnissen drei Hinweise fest, die Sie in der Praxis speziell beachten wollen. Schritt 4: Selbsteinschätzung am Ende des ÜK vornehmen Schätzen Sie ein, ob Sie die im ÜK gelernten Arbeitsschritte richtig ausführen können. Schritt 5: Reflexion in ablegen Besprechen Sie mit dem Berufsbildner ÜK die Fragen zum Arbeiten mit Kleingeräten, die im ÜK noch nicht geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im überbetrieblichen Kurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. BüK: Reflexion ÜK LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 1 5

7 Schritt 2: Wochenrapport im ÜK führen Führen Sie während des überbetrieblichen Kurses den Wochenrapport. Notieren Sie darin jeden Tag, welche Arbeiten Sie ausgeführt haben. Halten Sie ebenfalls fest, wie lange Sie für die Arbeiten gebraucht haben. Schreiben Sie zusätzlich den Einsatz von Material und Inventar (Maschinen, Geräte, Werkzeuge). Beschreiben Sie jeweils auch die verwendete Sicherheitsausrüstung (PSA). Hinweis: Heften Sie den Wochenrapport nach dem Kurs an diese Reflexion. Schritt 3: Drei wichtige Hinweise festhalten Überlegen Sie sich, was Sie aus dem Gelernten auf der Baustelle beim Arbeiten mit Kleingeräten besonders beachten wollen. Schreiben Sie drei Hinweise auf, die Ihnen dazu wichtig sind. BüK: Reflexion ÜK LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 2 5

8 Schritt 4: Selbsteinschätzung vornehmen Unten finden Sie die Arbeitsschritte zum Arbeiten mit Kleingeräten aufgeführt. Schätzen Sie Ihr Vorgehen zu jenen Arbeitsschritten ein, die Sie im ÜK gelernt haben. Kreuzen Sie dazu das entsprechende Feld an. Versuchen Sie, sich realistisch einzuschätzen. Notieren Sie, wo Sie sich noch unsicher fühlen. Arbeitsschritte Betriebsbereitschaft vor der Inbetriebnahme von Kleinmaschinen, Geräten und Werkzeugen überprüfen Berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge bedienen Parkdienst ausführen Arbeitsschritt richtig ausgeführt? Voll Weitgehend Eher nicht Gar nicht Bei was bin ich noch unsicher? Einsatzbereitschaft der Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge überprüfen Geeignete Massnahmen ableiten Schauen Sie sich nun Ihre Einschätzung nochmals an. Überlegen Sie, welche Inhalte Sie aus dem ÜK nochmals trainieren und vertiefen müssen. Schreiben Sie sich die entsprechenden Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit dem Berufsbildner ÜK besprechen müssen. BüK: Reflexion ÜK LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 3 5

9 Schritt 5: Reflexion in ablegen Besprechen Sie offene Fragen aus dem ÜK zum Arbeiten mit Kleingeräten mit dem Berufsbildner ÜK. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. BüK: Reflexion ÜK LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 4 5

10 Anhang 1: Wochenrapport ÜK Wochenrapport Lohn Material Inventar Lernthema : Kurs Nr. Kurs Nr. Kursleiter Tag Arbeitsbeschrieb h h h h Mo Di PSA: Mi PSA: Do PSA: Fr PSA: PSA: Unterschrift Lernender BüK: Reflexion ÜK LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 5 5

11 Lernthema 4: Nachbereitungsauftrag (NBA) Betrieb LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Sie haben in der Berufsfachschule die Grundlagen zum Arbeiten mit Kleingeräten gelernt und im ÜK die wichtigsten praktischen Schritte geübt. Nun sind Sie bereit, bei Ihren Arbeiten die notwendigen Schritte 1:1 auf einer Baustelle auszuführen. Auftrag Sie dokumentieren einen Arbeitstag im Betrieb bei dem Sie mit Kleingeräten arbeiten. Sprechen Sie sich mit Ihrem Berufsbildner ab, welche Baustelle dafür geeignet wäre. Für diesen Nachbereitungsauftrag gehen Sie in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Lesen Sie zuerst die Aufgabe. Verschaffen Sie sich einen Überblick über diesen Nachbereitungsauftrag und die einzelnen Schritte. Schritt 2: Auftrag mit den Zuständigen vorbesprechen Besprechen Sie den Auftrag und das konkrete Vorgehen mit Ihrem Berufsbildner. Er wird Ihren Einsatz entsprechend planen und organisieren. Schritt 3: Arbeiten ausführen und festhalten Führen Sie am vereinbarten Tag die einzelnen Tätigkeiten auf der Arbeits- oder Baustelle nach Vorgabe des Poliers durch. Notieren Sie die Arbeitsschritte und die eingesetzten Geräte sowie Materialien. Erstellen Sie Skizzen und Fotos der Situation sowie der ausgeführten Arbeiten. Schritt 4: Beschreibung der Arbeiten erstellen Beschreiben Sie die ausgeführten Arbeiten anhand des Arbeitsauftrages. Schritt 5: Reflexionsfragen bearbeiten Bearbeiten Sie die Reflexionsfragen zu den ausgeführten Arbeiten. Schritt 6: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, ob Sie die verschiedenen Arbeitsschritte richtig ausführen können. Schritt 7: Dokumentation mit Berufsbildner besprechen Besprechen Sie die Dokumentation mit Ihrem Berufsbildner an der halbjährlichen Besprechung des Bildungsberichts. Rahmenbedingungen (mit den im Betrieb zuständigen Personen zu vereinbaren) Zeitraum für die Durchführung der Arbeiten Fertigstellung der Dokumentation bis BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 1 9

12 Schritt 4: Beschreibung der Arbeiten erstellen Beschreiben Sie die ausgeführten Arbeiten im Sinne eines Tagesrapports. Halten Sie auf den Formularen im Anhang die folgenden Punkte fest: Beschreibung der Arbeiten (Anhang 1): Bezeichnung der Baustelle inkl. Einsatzdatum Ausgeführte Arbeiten (mit Dauer in Stunden sowie eingesetzter PSA) Für die einzelnen Arbeiten eingesetzte Maschinen / Geräte / Werkzeuge Für die einzelnen Arbeiten verwendetes Material Fotos der Arbeiten (Anhang 2): Foto(s) der Situation Fotos von wichtigen Arbeitsschritten Foto des erstellten Objekts Skizzen der Arbeiten (Anhang 3): Skizze der Situation Skizze des erstellten Objekts Schritt 5: Reflexionsfragen bearbeiten Bearbeiten Sie die folgenden Reflexionsfragen. a) Was war bei den ausgeführten Arbeiten bezüglich Arbeitssicherheit sowie Sicherheit auf der Baustelle wichtig? Welche Sicherheitsmassnahmen haben Sie bzw. Ihr Team vorgenommen? Warum? Sicherheitsmassnahmen Warum? BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 2 9

13 b) Was war bei den ausgeführten Arbeiten bezüglich Umweltschutz auf der Baustelle wichtig? Welche Massnahmen zum Umweltschutz haben Sie bzw. Ihr Team vorgenommen? Warum? Massnahmen zum Umweltschutz Warum? c) Was haben Sie beachtet, damit Ihre Arbeiten von guter Qualität sind? Beschreiben Sie zwei konkrete Punkte. Fügen Sie ein Foto der fertigen Arbeit ein. BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 3 9

14 d) Was war bei Ihren Arbeiten schwierig? Beschreiben Sie kurz, welche Punkte beim Arbeiten mit Kleingeräten Ihnen Schwierigkeiten bereitet haben und wo Sie sich noch verbessern können. e) Was ist Ihnen bei diesen Arbeiten gut gelungen? Beschreiben Sie, worauf Sie beim Ausführen der Arbeitsschritte stolz sein können. Schritt 6: Selbsteinschätzung vornehmen BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 4 9

15 Schätzen Sie ein, wie Sie die praktischen Arbeitsschritte beim Arbeiten mit Kleingeräten ausführen können. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Versuchen Sie, sich realistisch einzuschätzen. Notieren Sie, wo Sie sich noch unsicher fühlen. Arbeitsschritte Betriebsbereitschaft vor der Inbetriebnahme von Kleinmaschinen, Geräten und Werkzeugen überprüfen Berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge bedienen Parkdienst ausführen Arbeitsschritt richtig ausgeführt? Voll Weitgehend Eher nicht Gar nicht Bei was bin ich noch unsicher? Einsatzbereitschaft der Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge überprüfen Aus der Überprüfung der Einsatzbereitschaft geeignete Massnahmen für das weitere Vorgehen ableiten BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 5 9

16 Schritt 7: Dokumentation mit Berufsbildner besprechen Besprechen Sie die Arbeiten und Ihre Einschätzung der Arbeitsschritte mit Ihrem Berufsbildner an der halbjährlichen Besprechung des Bildungsberichts. Legen Sie diese Reflexion anschliessend in Ihrer beim entsprechenden Lernthema ab. Berufsbildner Datum: Lernender Datum: Unterschrift: Unterschrift: Bemerkungen Betriebliche Leistungsziele zu diesem Lernthema: überprüft vor Inbetriebnahme die Betriebsbereitschaft von Kleinmaschinen, Geräten und Werkzeugen gemäss Vorgaben und firmeneigenen Anweisungen bedient die berufsspezifischen Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge sicher führt den Parkdienst gemäss betrieblichen Vorgaben fach- und zeitgerecht aus überprüft aufgrund betrieblicher Vorgaben die Einsatzbereitschaft der Kleinmaschinen, Geräte und Werkzeuge auf eine sichere und geeignete Weise leitet aus der Überprüfung der Einsatzbereitschaft geeignete Massnahmen für das weitere Vorgehen ab. BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 6 9

17 Anhang 1: Beschreibung der ausgeführten Arbeiten Baustelle Polier Einsatzdatum Arbeitsblatt Nr. Skizze / Photo Nr. Datum / Nr. Ausgeführte Arbeiten PSA Stunden Nr. Maschinen / Geräte / Werkzeuge Nr. Material Mögliche Gefahren / PSA 1 / 2 / 3 1 Schutzbrille - 2 Gehörschutz - 3 Handschuhe BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 7 9

18 Anhang 2: Fotos der ausgeführten Arbeiten Baustelle Polier Foto Nr. Einsatzdatum Arbeitsblatt Nr. Notizen BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 8 9

19 Anhang 3: Skizzen der ausgeführten Arbeiten Baustelle Polier Skizzen Nr. Einsatzdatum Arbeitsblatt Nr. BüK: NBA LT 4 Mit Kleingeräten arbeiten Seite 9 9

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 5: Beton- und Versetzarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Ausführen von Beton- und Versetzarbeiten

Mehr

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 1: Arbeitseinsatz vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Vorbereitung eines Arbeitseinsatzes

Mehr

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 54: Randabschlüsse versetzen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zu Randabschlüssen ein. Zusätzlich erstellen

Mehr

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 2: Arbeits- und Baustellen vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Arbeits- und Baustellen

Mehr

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 21: Geotechnische und hydrogeologische Arbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Unterstützung von geotechnischen

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zu Aushubarbeiten und Erstellung des Planums

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: 6.2 Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen der neugelernten Arbeitstechniken

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Projektarbeit Info für Lehrpersonen

Projektarbeit Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die Klasse wird für die in Zweier-oder Dreiergruppen aufgeteilt. Die Gruppe stellt eine eigene Recherche zur selbst gewählten Forscherfrage durch. (Recherche Auswertung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG» Wer unterzeichnet den Lehrvertrag? Welche Pflichten geht der Lehrmeister mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein? Welche Pflichten geht der/die Lernende mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein?

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation L e r n d o k u m e n tat io n Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1 Personalien Auszufüllen durch die Fachvorgesetzt e / den Fachvorgesetzten Kandidat(in) Name Vorname Kand.-Nr. Tel. G Tel. P Lehrbetrieb Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 14 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen.

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen. Seite 1 4. Lerndokumentation Ausgangslage Die Lerndokumentation ist Ihr persönlicher Teil der. Hier legen Sie sich ein Nachschlagewerk und gleichzeitig eine Visitenkarte an, indem Sie Arbeitsabläufe, Vorgehensweisen

Mehr

Leitfaden. bildungsordner.ch

Leitfaden. bildungsordner.ch Leitfaden bildungsordner.ch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Handhabung... 3 2. Bildungsbericht... 4-5 3. Ausbildungskontrolle... 6-7 4. Kontrollliste... 8 Bei Personenbeschreibungen sind stets beide Geschlechter

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Prozesseinheiten. Einführung

Prozesseinheiten. Einführung Prozesseinheiten Einführung Kaufleute sollen betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die heutige Arbeitswelt verlangt von allen ein verstärkt prozessorientiertes und bereichsübergreifendes

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN ARBEITSBLATT 2: BEISPIEL SELBSTREFLEXIONSBOGEN

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Beobachtung (Selbsteinschätzung) 1 Beobachtung (Selbsteinschätzung) Ich überlege, ob ich die gestellte Aufgabe richtig verstanden habe. Ich denke ernsthaft darüber nach. Ich beobachte mein Verhalten. Ich bin ehrlich zu mir selbst und

Mehr

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN Ursula Scharnhorst & Nadine Kipfer November 2016 Lerndokumentation

Mehr

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST :

STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : STANDORTBESTIMMUNG WAS ZU TUN IST : Wenn Lernende im Lehrbetrieb, im ÜK und / oder der Berufsschule Schwierigkeiten zeigen, ist eine rasche Intervention mit wirkungsvollen Massnahmen erforderlich. Dies

Mehr

Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von Klasse: Schuljahr: Zeitraum: Betrieb: Ausbildungsberuf: Betriebsabteilung: Betreuer im Betrieb: Betreuungslehrer/in: Abgabetermin: Mein Praktikumsplatz: Bild:

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation... 2 2. Ein Wort an die Lernenden.... 3 3.

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

Schwerpunkt Werbetechnik

Schwerpunkt Werbetechnik Modelllehrgang für die betriebliche Bildung Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA Schwerpunkt Werbetechnik Ausgabe 2012 Stand: 6.3.2012 2 Inhalt Einleitung 1. Ziel und Zweck des Modelllehrgangs...

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD Arbeits- und Lernsituationen ALS Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits-

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass Einleitung Die Bildungsverordnung legt im Art. 12.2 und 12.3 fest, dass die Berufsbildnerin die Lerndokumentation quartalsweise kontrolliert und unterzeichnet. sie diese mindestens einmal pro Semester

Mehr

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Informationen der OdA Wald ZH/SH Informationen der OdA Wald ZH/SH An der Weiterbildung Berufsbildner 28./29./30. September, 26./27. Oktober und 25. November 2016 Roman Schnyder 5-Jahres-Überprüfung BiVo / BiPl Entscheid Vorstand OdA Wald

Mehr

Das Schnupperlehr- Tagebuch

Das Schnupperlehr- Tagebuch Das Schnupperlehr- Tagebuch Inhalt und Lernziele DIE SCHNUPPERLEHRE 3 ARTEN VON SCHNUPPERLEHREN 3 TIPPS 3 VORBEREITUNG AUF DIE SCHNUPPERLEHRE 4 1. sich auf die Schnupperlehre vorbereiten 4 NOTIZEN UND

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis

Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis PRAXISBERICHT Mit der ausführlichen Beantwortung der folgenden Fragestellungen legen Sie den Grundstein für Ihre mündliche Prüfung (Berufspraxis mündlich). Die mündliche Prüfung ist als individuelle Prüfung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung Standortbestimmung, Semesterarbeit, Lerndokumentation in den Berufen Refa/Rean und Hofa/Hoan Projekt QualiGastro Bis zum heutigen Zeitpunkt haben wir

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Interactive Media Designer

Interactive Media Designer Modell-Lehrgang für die betriebliche Bildung Interactive Media Designer Gemäss der Verordnung über die berufliche Grundbildung «Interactive Media Designer EFZ» vom 22.10.2013 Inhaltverzeichnis 1. Ziel

Mehr

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches Ein Kellerraum wird zu einem Saunabereich umgebaut. Die alten Wände werden zur Aufnahme eines Fliesenbelages vorbereitet. Nichttragfähige Wände werden mit

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation L e r n d o k u m e n tat io n Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen

Mehr

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer Olivier Bieri und Simon Weber, im September 2016 Inhalt Ausgangslage Ziel, Motivation dieses Inputs Ziele

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 03. Juni 2015 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Schwerpunkt Siebdruck

Schwerpunkt Siebdruck Modelllehrgang für die betriebliche Bildung Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA Schwerpunkt Siebdruck Ausgabe 2012 Stand: 6.3.2012 2 Inhalt Einleitung 1. Ziel und Zweck des Modelllehrgangs...

Mehr

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Einleitung Der Bildungsplan ist das berufspädagogische Konzept der beruflichen Grundbildung für Coiffeusen und Coiffeure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Er konkretisiert die Grundbildung zur

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Workshop A2. Förderung überfachlicher Kompetenzen an der Sekundarschule Speicher oder Vom Probekeller ins Rampenlicht. Herzlich willkommen!

Workshop A2. Förderung überfachlicher Kompetenzen an der Sekundarschule Speicher oder Vom Probekeller ins Rampenlicht. Herzlich willkommen! Workshop A2 Förderung überfachlicher Kompetenzen an der Sekundarschule Speicher oder Vom Probekeller ins Rampenlicht Herzlich willkommen! Quelle: h3ps://de.wikipedia.org Programm Teil 1: vom Probekeller

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS) 3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS) 3.1 Was ist eine ALS?... 66 3.2 Praktische Umsetzung am Arbeitsplatz... 66 3.3 Vorgehen bei einer ALS... 67 3.4 Beurteilung und Notengebung der Arbeits- und Lernsituationen...

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Lerndokumentation Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen der neugelernten

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes

Vorbereitung auf die Besprechung des Bildungsberichtes Kapitel 5: Bildungsberichte Seite 1 5. Bildungsberichte Der Bildungsbericht ist Pflicht. In ihm wird regelmässig Ihr Ausbildungsstand festgehalten. Einmal pro Semester überprüfen Sie und Ihr Berufsbildner

Mehr

Qualität in Schülerfirmen

Qualität in Schülerfirmen Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Qualität in Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, Mit diesem könnt ihr als Schülerfirmenteam oder auch einzeln prüfen, welche Qualitätskriterien eure Schülerfirma

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Name: Zeitraum: Firmenadresse: als: Betreuungslehrer(in):

Name: Zeitraum: Firmenadresse: als: Betreuungslehrer(in): Name: Zeitraum: Firmenadresse: als: Betreuungslehrer(in): 2. Inhaltsverzeichnis Nr. Themen Datum Seite 1. Deckblatt S. 1 2. Inhaltsverzeichnis S. 2 3. Kontaktadressen S. 3 4. Bewerbungsanschreiben an die

Mehr

Gewichte Textaufgaben

Gewichte Textaufgaben Sie erhalten eine Gratis -Lernspirale aus dem Heft Gewichte Textaufgaben Mathematik Sekundarstufe 3. + 4. Klasse (Best.-Nr. 09222) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien!

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019 Industrie- und Handelskammer Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 9 4 5 Berufs-Nr. 4 0 4 5 Arbeitsauftrag Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Schritt 1: Stoffsammlung

Schritt 1: Stoffsammlung SCHULAUFGABEN Übung macht den Meister, so heißt es in einem Sprichwort. Um in einer Schulaufgabe erfolgreich zu sein ist eine intensive Vorbereitung unerlässlich. Hier ein paar Tipps wie deine Schulaufgabenvorbereitung

Mehr

Merkblatt Lerndokumentation

Merkblatt Lerndokumentation Merkblatt Lerndokumentation Allgemeines Alle Berufe AC / 14.1.011 Allgemeines: Für die Führung der Lerndokumentation sollten die Lernenden einen separaten Ordner mit Register 1-1 erhalten. Die Unterlagen

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Bildungsverordnung 2012 (Stand 01.01.2017) 12 Pflicht-, 22 Wahlpflicht-Leistungsziele 6 ALS, 2 PE Noten 1 bis 6 6 ük, 16 Tage einheitlicher Schullehrplan

Mehr

Schnupperlehrtagebuch

Schnupperlehrtagebuch Schnupperlehrtagebuch Dein Name und Vorname Berufsbezeichnung Name und Adresse des Betriebs Name der Betreuungsperson Dauer der Schnupperlehre von bis Markiere die Unterlagen, die du bereitgelegt hast.

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr