Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz"

Transkript

1 Erasmus+ 2015/16 Das Institut für verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Europa. Das Erasmus+-Programm bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes kennen zu lernen und gleichzeitig in dessen Gesellschaft, Kultur und Sprache einzutauchen. Wer im Wintersemester 2015/16 und/oder im Sommersemester 2016 an einer der Partner-Universitäten des Instituts für studieren möchte, kann sich ab sofort für einen Erasmus-Platz bewerben. Bewerbungsschluss ist der Land Stadt Universität Plätze Dauer Aufenthalt * Studien-level Partnerinstitut/-fach Belgien Dänemark Finnland Brüssel Université Libre de Bruxelles 1 5 Monate BA, MA Politkwissenschaften Brüssel Vrije Universiteit Brussel 1 12 Monate BA, MA Aarhus University of Aarhus 1 10 Monate BA, MA Political Sciences and Civivs Kopenhagen University of Copenhagen 2 10 Monate BA, MA Soziologie Helsinki I University of Helsinki 1 6 Monate BA, MA, PhD Social and Public Policy Helsinki II University of Helsinki 1 10 Monate BA, MA Political Sciences École Normale Cachan 1 10 Monate BA, MA, PhD Superieure de Cachan Lille Institut d'études Politiques de Lille 2 6 Monate BA, MA

2 Lyon Université Lumiére (Lyon II) 1 10 Monate BA, MA Politikwissenschaften Paris I Université de la Sorbonne Nouvelle (Paris III) 1 9 Monate BA, MA, PhD European Studies Frankreich Paris II Paris III ** Université de Vincennes Saint-Denis (Paris VIII) Institut d'etudes Politiques de Paris (Sciences Po) 1 6 Monate BA, MA Monate 8: BA, MA 1: PhD Rennes Institut d'etudes Politiques de Rennes 1 10 Monate BA, MA Toulouse Université de Toulouse le Mirail (Toulouse II) 1 5 Monate BA, MA Toulouse Institut d'études Politiques de Toulouse 1 9 Monate BA, MA Brighton University of Sussex 2 9 Monate BA Großbritannien Island Exeter University of Exeter 2 10 Monate BA Coventry University of Warwick 1 9 Monate BA Southampton London I University of Southampton University College London (University of London) College of Social Sciences & International Studies Politics & International Studies 2 6 Monate PhD Social Statistics 1 9 Monate BA European Social & Political Studies London II*** King's College Monate BA, MA European Studies Reykjavik Háskóli Íslands (University of Iceland) 1 10 Monate BA, MA

3 Bologna Università degli Studi di Bologna 2 10 Monate BA, MA, PhD Italien Rom I Rom II Fiesole/Florenz Universita deglistudi di Roma "La Sapienza" LUISS Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli European University Institute 1 9 Monate BA, MA 1 6 Monate BA, MA Politikwissenschaften & Civics 2 6 Monate PhD Lettland Riga Latvijas Universitate 1 6 Monate BA, MA Niederlande Norwegen Amsterdam**** Universiteit van Amsterdam 2 12 Monate BA Soziologie Leiden Universiteit Leiden 1 6 Monate BA International Studies Utrecht Rijksuniversiteit Utrecht 2 6 Monate BA, MA Bergen Universitetet i Bergen 1 10 Monate BA, MA Administration & Organisation Theory, Comparative Politics and Sociology Oslo I Universitetet i Oslo 2 9 Monate BA, MA, PhD Politikwissenschaften Oslo II Universitetet i Oslo 2 9 Monate BA, MA, PhD Sociology & Human Geography Österreich Wien Universität Wien 2 5 Monate BA, MA, PhD Soziologie Polen Schweden Warschau Uniwersytet Warszawski 1 5 Monate BA, MA Soziologie Wroclaw Wroclaw University 1 6 Monate BA, MA Politikwissenschaften Göteborg Göteborgs Universitet 1 5 Monate BA, MA Public Administration Uppsala Uppsala Universitet 4 6 Monate BA, MA Government

4 Zürich I Universität Zürich 1 5 Monate BA, MA Soziologie Schweiz Zürich II Universität Zürich 1 10 Monate BA, MA, PhD Politikwissenschaften Genf Université de Genève 1 9 Monate BA, MA, PhD Soziologie Spanien Tschechische Republik Türkei Barcelona I Universitat de Barcelona 1 10 Monate BA Soziologie Barcelona II Madrid I Madrid II Salamanca Universitat Pompeu Fabra Universidad Carlos III de Madrid Universidad Complutense de Madrid Universidad de Salamanca 1 6 Monate BA Politikwissenschaften 1 5 Monate BA Politikwissenschaften 1 10 Monate BA, MA 1 10 Monate BA Prag Charles University 1 6 Monate BA (Soziologie) Faculty of Social Sciences Ankara Middle East Technical University 2 10 Monate BA, MA, PhD Istanbul II Bogazici University 2 6 Monate BA Soziologie Istanbul II Marmara University 1 10 Monate BA, MA, PhD Public Administration Ungarn Budapest Eötvös Loránd University (ELTE) 1 5 Monate BA, MA * Die Maximallänge von mehr als einem Semester ist eine Option, keine Pflicht. Mit anderen Worten: Einsemestrige Aufenthalte sind ebenfalls möglich bei 9/10 Monaten. ** Aufenthalt möglich ab 5.Semester

5 *** Aufenthalt möglich ab 3. Semester **** Sprachtest obligatorisch: TOEFL mind. 230 (computer based)/ 570 (paper based)/ 88 (internet test); IELTS mind. 6,5; Cambridge mind. B /CAE)/ C (CPE) Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsformular (Homepage ISW), Projekt-/Motivationschreiben (max. 1,5 Seiten), tabellarischer Lebenslauf (OHNE Referenzen/Arbeitszeugnisse), anerkannter Sprachnachweis der Landessprache bzw. Lehrveranstaltungssprache (z.b. Sprachzertifikat des DAAD vom Sprachenzentrum, TOEFL, Cambridge Certificate, DELF, DELE, ), Leistungsübersicht (AGNES-Ausdruck), ggf. Abschlusszeugnis. Sollten Sie einzelne (nicht alle!) Unterlagen zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht vorliegen haben (z.b. Sprachnachweis), vermerken Sie dies bitte auf dem Bewerbungsformular unter "Sonstige Bemerkungen/Hinweise" und reichen die Unterlagen schnellstmöglich nach. MA-Studierende können anstelle der AGNES-Leistungsübersicht eine formlose Auflistung der bisher besuchten Lehrveranstaltungen beilegen. Die Bewerbungsunterlagen können wie folgt eingereicht werden: a) persönliche Abgabe direkt im Studienbüro; b) per Post an: Humboldt-Universität zu Berlin - Philosophische Fakultät III - Institut für - Erasmus-Beratung - Unter den Linden Berlin; c) Briefkasten neben dem Büro von Frau Prof. Dr. Karin Lohr (Raum 328) Die Bewerbungsunterlagen können bis einschließlich abgegeben werden. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich im Februar statt. Beratung und Information: Heiner Schulze Studienbüro (Uni 3b, Raum 304) Sprechstunde: Di Uhr Tel.: erasmus.sowi@hu-berlin.de Alle Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten sowie das Bewerbungsformular sind auch auf der Homepage des ISW unter "International/Erasmus" zu finden. Stand:

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2016/2017

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2016/2017 AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2016/2017 I. Erasmus-Austauschprogramme Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (OSI) bietet für das akademische Jahr 2016-17 seinen Studierenden Studienplätze an folgenden

Mehr

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2015/2016

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2015/2016 AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2015/2016 I. Erasmus-Austauschprogramme Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (OSI) bietet für das akademische Jahr 2015-16 seinen Studierenden Studienplätze an folgenden

Mehr

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland STUDIEREN IM AUSLAND Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland A U S L A N D S A U F E N T H A L T AUSLANDSSEMESTER ODER AUSLANDSJAHR? Die Durchführung eines Auslandssemesters,

Mehr

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Themenübersicht Wer kann am Programm teilnehmen? Wie wird gefördert? Was wird von

Mehr

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015 AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015 I. Erasmus-Austauschprogramme Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (OSI) bietet für das akademische Jahr 2014-15 (Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015)

Mehr

MEST-Informationsveranstaltung

MEST-Informationsveranstaltung MEST-Informationsveranstaltung Univ.-Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Xenia Schmidt, M.A. Professur für Universität Trier Stand der Information: 04. November 2014 1 Was ist MEST? Master Européen en Sciences

Mehr

Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm

Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm - Das Sprachniveau ist durch ein entsprechendes Sprachzertifikat (z. B. vom Fachbereich 02 Wirtschaftssprachen) nachzuweisen. - Es wird

Mehr

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015 AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2014/2015 I. Erasmus-Austauschprogramme Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (OSI) bietet für das akademische Jahr 2014-15 (Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015)

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2019/2020

AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2019/2020 AUSSCHREIBUNG - Erasmus 2019/2020 I. Erasmus-Austauschprogramm Das Otto-Suhr-Institut für Politik- und Sozialwissenschaft (OSI) bietet für das akademische Jahr 2019/20 seinen Studierenden Studienplätze

Mehr

Partneruniversitäten

Partneruniversitäten Partneruniversitäten Belgien Gent Universiteit Gent / Science Stipendienanzahl 4 / 4 Science Niederländisch B2 / Englisch B2 (v.a. MA) Sep-Jan / Feb-Jul http://www.ugent.be/en Leuven Katholieke Universiteit

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Internationaler Nachmittag, 03.12.14

Internationaler Nachmittag, 03.12.14 Internationaler Nachmittag, 03.12.14 15:40 Uhr 16:05 Uhr: Mit Erasmus ins Ausland Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Nachfolgend finden Sie eine Liste der Austauschprogramme, für die Sie sich als Studierender des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik

Mehr

Auslandsstudium & Auslandspraktikum für Studierende der Buchwissenschaft. Infoveranstaltung 2013 Corinna Norrick-Rühl M.A.

Auslandsstudium & Auslandspraktikum für Studierende der Buchwissenschaft. Infoveranstaltung 2013 Corinna Norrick-Rühl M.A. Auslandsstudium & Auslandspraktikum für Studierende der Buchwissenschaft Infoveranstaltung 2013 Corinna Norrick-Rühl M.A. Inhalt der heutigen Infoveranstaltung Begrüßung Auslandsstudium: Ihre Möglichkeiten

Mehr

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Am 8. Dezember 1955 wählte das Ministerkomitee des Europarates als Fahne einen Kreis von zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Zahl zwölf ist seit

Mehr

Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/ /17

Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/ /17 Freie Universität Berlin - Erasmus+ Jahresbericht 2015/16 Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/15-2016/17 1. Verläufe 2014/15 2016/17 Studierendenmobilität (SMS) Entsandte vs. aufgenommene

Mehr

Erasmus-Programm Institut für Politische Wissenschaft (IPW)

Erasmus-Programm Institut für Politische Wissenschaft (IPW) Erasmus-Programm Institut für Politische Wissenschaft (IPW) Informationen zur Bewerbung für das Akademische Jahr 2019/20 Bewerbungsfrist: 01.12.2018 25.1.2019 Inhalt 1. Ziele von ERASMUS+ 2. Übersicht

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015

Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015 Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015 Wie geht es weiter? - Meldung durch Göttingen an der Gastuniversität für Wintersemester geschehen - Für das Sommersemester erst im Juni/Juli - Anschreiben der Gastuni

Mehr

Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten

Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten Sprachniveau gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen http://de.wikipedia.org/wiki/gemeinsamer_europ%c3%a4ischer_referenzrahmen)

Mehr

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms International Office Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Keßlerplatz 12 (Gebäude KX; 2.Stock) Sprechstunde: Mo. und Mi.: 9.30-11.30 Uhr Di. und Do.: 13.30-15.30 Uhr www.th-nuernberg.de/io Leitfaden

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Zentrum für Pharmaforschung Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Zentrum für Pharmaforschung Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc.,

Mehr

Partneruniversitäten 2014/2015

Partneruniversitäten 2014/2015 Partneruniversitäten 2014/2015 Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Aberdeen University of Kent in Canterbury Northumbria University, Newcastle University of Nottingham

Mehr

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012 ERASMUS Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012 Agenda Vorstellung ERASMUS-Programm Überblick Partneruniversitäten Bewerbungsverfahren Ansprechpartner und Internetseiten Vorstellung

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ löst das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU Hochschulprogramme mit Drittländern ab.

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme an der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 2 Jahre Auslandsstudium an einer renommierten

Mehr

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Kerstin Bach Erasmus-Koordinatorin Universität Mannheim Yvonne Paulus Auslandsbeauftragte Fakultät BWL www.bwl.uni-mannheim.de Folie

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Axel Köhler Fakultät für Mathematik und Physik 18. Juni 2018 1 / 16 Inhalt Einführung Wohin für einen Auslandsaufenthalt gehen? Grundsätzliches zu

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Zentrum für Internationale Beziehungen Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange Stand: 5..07 Land Ort Hochschule Fachlicher

Mehr

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010 OVGU International Office 1 Reisen ist tödlich für Vorurteile. Mark Twain Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010 OVGU International Office 2 Ins Ausland? Ja, bitte! Welche Ziele

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Fakultät für Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Studienbüro BWL Seite 1 30.10.2014 Fakultät für Betriebswirtschaft Tagesordnung 1.

Mehr

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15 Freie Berlin - Berichtszeitraum: 01/13-014/15 1. Verläufe 01/13 014/15 Studierendenmobilität (SMS) Entsandte vs. aufgenommene Studierende FU-Outgoing Students Incoming Students 014/15 595 873 013/14 597

Mehr

Checkliste Bachelor Bewerbung

Checkliste Bachelor Bewerbung Checkliste Bachelor Bewerbung Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung für einen Studiengang bei der Hochschule Aalen einreichen? (Checkliste für zulassungsbeschränkte Studiengänge) Wichtig: Bewerbungsschluss

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program

Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program Warsaw School of Economics (SGH Warschau) Allgemeine Informationen: Studierende des Master of Science in Management haben die Möglichkeit,

Mehr

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften Foto: UHH/0164 Ein paar grundsätzliche Dinge zum Einstieg: Den Studierenden der Soziologie stehen in Hamburg jedes Jahr zahlreiche

Mehr

Mit dem IfKW ins Ausland ERASMUS+ Engl. Programme in Europa

Mit dem IfKW ins Ausland ERASMUS+ Engl. Programme in Europa Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Dr. Bernhard Goodwin Miriam Schnick Mit dem IfKW ins Ausland ERASMUS+ Engl. Programme in Europa Norwegen/Finnland/Irland/Dänemark/Niederlande/

Mehr

Erasmus Austausch Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften. 13. Dezember 2010 Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr.

Erasmus Austausch Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften. 13. Dezember 2010 Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr. Erasmus Austausch Soziologie Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 13. Dezember 2010 Erasmus Koordinatorin Soziologie: Prof. Dr. Anita Engels Ein paar grundsätzliche Dinge zum Einstieg:

Mehr

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona I. Persönliche Daten Frau Herr Vorname: Nachname: Aktuelle Postanschrift: Aktuelle Email-Adresse: Ggf. Ansprechpartner bei Abwesenheit: Telefon: ggf. Mobil: optimale telefonische Erreichbarkeit: Geburtsdatum:

Mehr

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014 Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Gliederung I. Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge 1. Zulassungsarten a)

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Ärztekammer Berlin Abteilung 3 - Berufsbildung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Hinweise zum Antrag: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Frankfurt auf Platz drei

Frankfurt auf Platz drei Der Frankfurter Immobilienmarkt im europäischen Vergleich Frankfurt auf Platz drei Frankfurt (DTZ). Nach London und Paris ist Frankfurt der teuerste Bürostandort in Europa. Das hob Ursula-Beate Neißer,

Mehr

S E B A S T I A N L O T T K U S K O O R D I N A T O R F Ü R I N T E R N A T I O N A L E A N G E L E G E N H E I T E N

S E B A S T I A N L O T T K U S K O O R D I N A T O R F Ü R I N T E R N A T I O N A L E A N G E L E G E N H E I T E N LL.M. im Ausland SEBASTIAN LOTTKUS KOORDINATOR FÜR INTERNATIONALE A NGELEGENHEITEN 2 4.02.2014 Warum LL.M. im Ausland Anderes Rechtssystem kennenlernen Kenntnisse im ausländischen oder internationalen

Mehr

International Day 2016

International Day 2016 International Day 2016 ERASMUS-Auslandsstudium über den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Susanne Merkle Überblick Allgemeine Voraussetzungen Partneruniversitäten Bewerbungsmodalitäten Auswahlgespräch

Mehr

www.informatik.kit.edu

www.informatik.kit.edu FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.informatik.kit.edu Agenda 2 Eckdaten Voraussetzungen Bewerbungsprozess

Mehr

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Auch dieses Jahr möchten wir Sie an die Frist zur Einreichung der Vorsteuervergütungsanträge erinnern. In allen EU-Mitgliedstaaten endet die Frist für

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern. AGAB / ASOU Informationstag 22./23. November 2011

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern. AGAB / ASOU Informationstag 22./23. November 2011 Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern AGAB / ASOU Informationstag 22./23. November 2011 Willkommen an der Universität Luzern! Begrüssung und Informationen zur Rechtswissenschaftlichen

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

KMU goes international!

KMU goes international! KMU goes international! Studieren im Ausland Semesterprogramme in den USA Prof. Dr. Alexander Haubrock 1 Programm mit der University of East-Stroudsburg (ESU), USA East Stroudsburg liegt in Nord-Pennsylvania

Mehr

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg Deutscher Bundestag Drucksache 17/14432 17. Wahlperiode 24. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Für die Abrechnung der Reisekosten ab 01.09.2005 gelten z.b. die folgenden Regelungen:

Für die Abrechnung der Reisekosten ab 01.09.2005 gelten z.b. die folgenden Regelungen: Ansatz und Abrechnung von Reisekosten Änderungen zum 01.09.2005 Für den Ansatz und die Abrechnung von Reisekosten sind bei Inlandsreisen das Bundesreisekostengesetz (BRKG) und bei Auslandsreisen die Auslandsreisekostenverordnung

Mehr

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim. Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse

Mehr

Raum A 004. Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über das EBP-Studium mit den folgenden Ausrichtungen:

Raum A 004. Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über das EBP-Studium mit den folgenden Ausrichtungen: EBP Deutschland Fachhochschule Münster Postfach 30 20 D-48016 Münster 18/01/2016 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, vielen Dank für Ihr Interesse am European Business Programme (EBP). Als Anlage erhalten

Mehr

Fremdsprachen - Niveaus FH Osnabrück, Fakultät WiSo

Fremdsprachen - Niveaus FH Osnabrück, Fakultät WiSo Fremdsprachen - Niveaus FH Osnabrück, Fakultät WiSo Wichtiger Hinweis für alle Fremdsprachen: Ist ein Sprachniveau Zulassungsvoraussetzung für ein Studienprogramm, so ist bei Vorliegen eines der nachfolgend

Mehr

Waseda University Tokyo, JAPAN

Waseda University Tokyo, JAPAN Waseda University Die Waseda Universität stellt im kommenden Studienjahr einen gebührenfreien Studienplatz für eine/n Studierende/n der Universität Trier (alle Fächer) zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Axel Köhler Fakultät für Mathematik und Physik 26. Mai 2016 Inhalt Einführung Wohin für einen Auslandsaufenthalt gehen? Karte Auflistung der Partneruniversitäten

Mehr

Hohenheim Management School

Hohenheim Management School Hohenheim Management School Antrag auf Zulassung zum Executive MBA Jahrgang 2011 / 2012 Nur Druckbuchstaben verwenden. Namen und Anschrift in Groß- und Kleinschreibung angeben. Umlaute dürfen verwendet

Mehr

Wahlpflichtmodule Unternehmenskooperation. für Bachelor und Master für Volkswirte

Wahlpflichtmodule Unternehmenskooperation. für Bachelor und Master für Volkswirte Wahlpflichtmodule Unternehmenskooperation für Bachelor und Master für Volkswirte 1 Schlagzeilen zur Kooperation Handelsblatt Wer alleine arbeitet addiert, wer intelligent kooperiert, der multipliziert.

Mehr

ERASMUS-Bewerbung am Deutschen Seminar. Leitfaden für Studierende

ERASMUS-Bewerbung am Deutschen Seminar. Leitfaden für Studierende ERASMUS-Bewerbung am Deutschen Seminar Leitfaden für Studierende Oslo Helsinki Glasgow Riga Sevilla Nottingham Oxford London Leiden Luxemburg Paris Prag Wien Lausanne Fribourg Udine Trient Trieste Barcelona

Mehr

INFORMATION ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

INFORMATION ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB 1 INFORMATION ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB Die Technologiefabrik richtet 2013 zum vierten Mal den Innovationswettbewerb aus. Gesucht werden technische Ideen, Lösungen und Konzepte, die sich durch einen

Mehr

Informationen zum Studium im Ausland

Informationen zum Studium im Ausland Informationen zum Studium im Ausland Denise Fechner & Simon Sax (IPKM) Barbara Hasenmüller (International Office) BA Kommunikations- und Medienwissenschaft MA Medienkultur & MA Digital Media and Society

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen Studierendensekretariat und International Office Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Persönliche Angaben Nachname Geschlecht weiblich männlich Geburtsdatum..

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2016 Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch Lippische Universitä ätsgesellschaft

Mehr

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über das EBP-Studium mit den folgenden Ausrichtungen:

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über das EBP-Studium mit den folgenden Ausrichtungen: EBP Deutschland FH Münster Postfach 30 20 D-48016 Münster 29/02/2016 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, vielen Dank für Ihr Interesse am European Business Programme (EBP). Als Anlage erhalten Sie Informationsmaterial

Mehr

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung.

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung. Designed by Freepik Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten (Stand: Mai 2018) Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung Dr. Guido Quetsch Die Übersicht zeigt lediglich

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer Erasmus 2013/2014 erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer - Erasmus ist das Förderprogramm der EU für länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung - LLP

Mehr

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 Heute erhalten Sie eine Übersicht nach dem heutigen Stand (die Bestimmungen können sich immer wieder ändern, auch kurzfristig!) über die entstehenden Kosten, die

Mehr

OFFENE PLÄTZE für das Sommersemester 2018 (mit sehr frühem Beginn)

OFFENE PLÄTZE für das Sommersemester 2018 (mit sehr frühem Beginn) OFFENE PLÄTZE für das Sommersemester 2018 (mit sehr frühem Beginn) Liebe Studierende, in der folgenden Auflistung finden Sie die Austauschplätze, die bereits im Januar oder Februar 2018 starten. Sie können

Mehr

Testaufbau: schriftl. Ausdruck. Testaufbau: Hörverstehen. e.v. VHS Aachen VHS Duisburg VHS Düsseldorf Englisches Institut Köln uneingeschränkt

Testaufbau: schriftl. Ausdruck. Testaufbau: Hörverstehen. e.v. VHS Aachen VHS Duisburg VHS Düsseldorf Englisches Institut Köln uneingeschränkt Bereits erworbene Sprachzertifikate sollten nicht älter als fünf Jahre sein! Test Englisch FCE (First Certificate in English) CAE* (Certificate in Advanced English) CPE (Certificate of Proficiency in English)

Mehr

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Informationsabend Gliederung 1. Kurzinfo zum Austausch mit der NYU 2. Das Erasmus+ Programm 3. Erasmus+ am Institut für Psychologie 4. Bewerbungsablauf

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017 Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017 Erasmus Koordinator (Physik) J. Prof. Dr. Harald Ita Email: erasmus@physik.uni-freiburg.de Webpage: www.physik.uni-freiburg.de/ studium/international Erasmus+

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Lehrstuhl Professor Dr. Schank Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen Lehrstuhl Professor Dr. Schank Studium und Voraussetzungen für eine Bewerbung an der DUFE Bachelor und Masterstudierende der VWL und der BWL Vor der

Mehr

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor International Business Deutsch-Britischer Studiengang Bachelor International Business Studienorte Wer sich für Betriebswirtschaft interessiert und später beispielsweise im Management, Controlling, Personalbereich

Mehr

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012 Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/13 30. Januar 2012 Übersicht Allgemeine Informationen zum Erasmusprogramm (10-15 Min) Wie lange kann ich weg, Mobilitätszuschuss, Stipendienanrechnung,

Mehr

Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw

Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw SRH Hochschule Calw Deutschland Stipendium / Rektorat Asli Güler-Witt Lederstr. 1 75365 Calw Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw Zum: Persönliche Daten: Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

für 2014 PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

für 2014 PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen Wer kann sich bewerben? - alle besonders qualifizierten deutschen Studierenden bzw. alle Studierenden der HSB, die Deutschen gemäß 8 Absatz 1 Ziffer

Mehr

Wenn Sie Teil von Europas einzigartiger Markencommunity werden wollen, bewerben Sie sich jetzt!

Wenn Sie Teil von Europas einzigartiger Markencommunity werden wollen, bewerben Sie sich jetzt! BRANDING CAREERS Die Brand Academy Bachelor-Studiengänge B.A. B.A. Wenn Sie Teil von Europas einzigartiger Markencommunity werden wollen, bewerben Sie sich jetzt! An der Brand Academy zählen Marken und

Mehr

Vom 4. August 2014. Die Zahl der Studienanfängerplätze ergibt sich aus der Verordnung des Wissenschaftsministeriums

Vom 4. August 2014. Die Zahl der Studienanfängerplätze ergibt sich aus der Verordnung des Wissenschaftsministeriums Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) zur Regelung des Zulassungs- und Auswahlverfahrens im Masterstudiengang International Management Vom 4. August 2014 Der Senat

Mehr

Erasmus-Kooperationsverträge für die Studiengänge im Fachbereich 11

Erasmus-Kooperationsverträge für die Studiengänge im Fachbereich 11 Erasmus-Kooperationsverträge für die Studiengänge im Fachbereich 11 Studiengang: BA Public Health / Gesundheitswissenschaften MA Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention MA Public Health - Gesundheitsversorgung,

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann gestellt werden, wenn nachstehende Kriterien erfüllt sind: WICHTIG: Wenn Sie die Voraussetzungen

Mehr

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Ablauf des Bewerbungsverfahrens Ablauf des Bewerbungsverfahrens 1. Bewerbungsvoraussetzungen Ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss in den Fächern Deutsch als Fremdsprache (Bachelor, Magister Artium), Germanistik (Bachelor,

Mehr