Basiskurs Schmerztherapie A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiskurs Schmerztherapie A"

Transkript

1 27. Juni bis 2. Juli Jahre Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Leitung und Organisation: Prim. Univ.-Prof. Dr.med. R. Likar, MSc, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Dipl.-soz. Dr.med. R. Sittl, Universitätsklinik Erlangen, Deutschland Ort: Pörtschach/Wörthersee, Parkvilla Wörth Hotel Dermuth, Johannaweg 5, 9210 Pörtschach am Wörthersee

2 Inhalt des Kurses Physiologische und pharmakologische Grundlagen der Schmerztherapie Nichtmedikamentöse und invasive Schmerztherapieverfahren Diagnostik, Klassifikation und Therapie von Kopfschmerzen Tumorschmerztherapie und Palliativmedizin Neuropathische Schmerzen, Rückenschmerzen, Schmerztherapie bei Kindern Postoperative Schmerztherapie Täglich: Workshops, Fallbesprechungen und Expertengespräche in Kleingruppen Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnahmebeitrag: 700,-- Euro (inkl. Kaffeepausen, Mittagessen, ausführliches Arbeitsbuch, Vorträge in pdf-format auf Homepage) Auskünfte/Anmeldung: Ärztekammer für Kärnten, Petra Spendier, St. Veiter Str. 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: , Fax: , Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK: 60 Fachpunkte Diplom Spezielle Schmerztherapie: 60 Stunden Theorie

3 Montag, Physiologische und pharmakologische Grundlagen Einführung und Programmbesprechung - Vorstellungsrunde Grundlagen der Pathophysiologie des Schmerzes (H. Handwerker) Pause Pharmakologische Grundlagen: Nicht-Opioide (R. Sittl) Pause Pharmakologische Grundlagen: Opioide Teil 1 (R. Likar) Pharmakologische Grundlagen: Opioide Teil 2 (R. Likar) Pharmakologische Grundlagen: Koanalgetika (R. Likar) Pause Anamnese und Befunderhebung beim Schmerzpatienten (R. Likar /R. Sittl) Akutschmerz interaktiv (R. Likar / R. Sittl) Dienstag, Nichtmedikamentöse und invasive Schmerztherapieverfahren Epidurale und intrathekale Medikamentenapplikation (R. Likar) Neurostimulative Therapieverfahren (Spinal-cord-Stimulation) (R. Likar / R. Steiner) Pause Sympathikusblockaden (GCS, Ganglion stellatum, Ganglion coeliacum, Plexus lumbalis) (R. Likar / W. Ilias) Pause Grundlagen der TENS-Therapie (D. Märkert) CT-gezielte Blockaden (H. Illiasch) Musik und Schmerztherapie (G. Bernatzky) Grundlagen der psychologischen Schmerztherapie (W. Pipam) Multimodales Gruppenprogramm für Kopfschmerzpatienten (P. Albert) Pause Workshops in Kleingruppen: - Praktische Übungen mit TENS-Geräten (D. Märkert) - Praktische Anwendungsmöglichkeiten Biofeedback (W. Pipam) - Entspannungsverfahren mit Musik (G. Bernatzky) anschließend: Gemütliches Beisammensein

4 Mittwoch, Diagnostik, Klassifikation und Therapie von Kopfschmerzen Diagnostik und Klassifikation von Kopfschmerzen (W. Amberger) Pause Therapiestrategien bei verschiedenen Kopfschmerzformen - Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz (W. Amberger) Pause Botulinumtoxin in der Schmerztherapie (R. Likar) Besichtigung des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin Hypnosetechnik zur Tiefenentspannung mit Praktischer Übung (P. Steiner/ Y. Al-Qassab) Schmerz-Werkzeugkoffer (P. Moore) Die operative Behandlung der Trigeminusneuralgie (M. C. Spendel) Pause Diskussion von Fallbeispielen Kopf- und Gesichtsschmerz in Kleingruppen (W. Amberger / R. Sittl / R. Likar / P. Albert) Donnerstag, Tumorschmerztherapie und Palliativmedizin Neue Möglichkeiten in der Schmerztherapie: Radionuklidtherapie (P. Mikosch) Grundlagen der Tumorschmerztherapie anhand eines Fallbeispieles (R. Likar / R. Sittl)) Pause Kausale Therapiemöglichkeiten in der Tumorschmerztherapie: Fokus auf Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren (J. Klocker) Pause Kausale Therapiemöglichkeiten in der Tumorschmerztherapie: Strahlentherapie (Ch. Orasch) Workshop Akupunktur (H. Malle-Paulus), Gi Gong (A. Sadjak) Grundlagen der medikamentösen Palliativmedizin (Symptomkontrolle) (Ch. Wutti) Pause Diskussion von Fallbeispielen Tumorschmerz & Palliativmedizin (R. Likar / R. Sittl / Ch. Wutti)

5 Freitag, Chronische Nichttumorschmerzen / Postoperative Schmerztherapie Grundlagen der Chronifizierung (Chronifizierungsfaktoren, Stadieneinteilung, biopsychosoziales Schmerzmodell (R. Likar / R. Sittl) Interaktiver Workshop: Neuropathische Schmerzsyndrome pathophysiologische Grundlagen und neuere Therapiekonzepte, Teil 1 (R. Sittl / R. Likar) Pause Chronisch regionales Schmerzsyndrom (CRPS I/II, Morbus Sudeck) (M. Stanton-Hicks) Pause Interaktiver Workshop: Neuropathische Schmerzsyndrome pathophysiologische Grundlagen und neuere Therapiekonzepte, Teil 2 (R. Likar, R. Sittl) Einführung in die multimodale Schmerztherapie (R. Sittl) Medikamentöse Therapie bei Kindern (R. Krumpholz) Pause Schmerztherapie in der Geburtshilfe (D. Frey) Fallbeispiel postoperativer Schmerz unter Berücksichtigung der Regionalanästhesie (M. Jöhr) Samstag, Chronische Nichttumorschmerzen Grundlagen der medikamentösen postoperativen Schmerztherapie, Schmerzmessung, Schmerzdokumentation, patientenkontrollierte Analgesie und regionalanästhesiologische Methoden in der Schmerztherapie (R. Likar) Klinische Relevanz physiologischer Schmerzforschung, Präsentation neuester Ergebnisse (B. Gustorff) Pause Anästhesie und Schmerztherapie in Entwicklungsländern (J. Mehler) Fallbeispiele, Diskussion (R. Sittl / R. Likar / M. Korak-Leiter) Pause Diagnostik und Therapie chronischer Rückenschmerzen Interaktiver Workshop (R. Likar / R. Sittl) Abschlusstest - Abschlussbesprechung Ausgabe der Kursbescheinigungen

6 Referenten: OA Dr. Younis Al-Qassab, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee Abt. für Anästhesiologie & Intensivmedizin, 9020 Klagenfurt/ Wörthersee Dipl.-Psych. Patricia Albert, Schmerzzentrum der Universitätsklinik Erlangen, D Erlangen Dr. Walter Amberger, FA für Neurologie/Psychiatrie, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Univ.-Prof. Dr. Günther Bernatzky, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, 5020 Salzburg OA Dr. Denise Frey, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee - Abt. für Anästhesiologie & Intensivmedizin, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Prim. Univ.-Prof. Dr. Burkhart Gustorff, DEAA, Wilhelminenspital Wien Abt. für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin, 1160 Wien Prof. Dr. Dr. hc Hermann Handwerker, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, D Erlangen Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias,MSc, Facharzt für Anästhesiologie & Intensivmedizin,1090 Wien EOA Dr. Herbert Illiasch, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Dr. Martin Jöhr, Co-Chefarzt, Klinik für Anästhesie, Rettungsmedizin und Schmerztherapie, Luzerner Kantonsspital, CH-6000 Luzern OA DDr. Johann Klocker, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee Abt. für Innere Medizin I, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Dr. Maria Korak-Leiter, Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Anästhesiologie & Intensivmedizin, 9061 Maria Rain Prim. Dr. Ruth Krumpholz, LKH Bludenz Chefärztin, Leitung Anästhesie und Intensivmedizin, 6700 Bludenz Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee Abt. für Anästhesiologie & Intensivmedizin, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Dr. Helga Malle-Paulus, Ärztin für Allgemeinmedizin, 9500 Villach Dieter Märkert, Bereichsleitung Pflegedienst, Schmerzzentrum der Universitätsklinik Erlangen, D Erlangen Dr. Joachim Mehler, Orthopädisches Spital Speising, Abt. für Anästhesiologie & Intensivmedizin, 1130 Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Mikosch, Krankenhaus Oberpullendorf Abt. für Innere Medizin, 7350 Oberpullendorf Pete Moore, Self Pain Management, UK OA Dr. Christine Orasch, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Dr. Wolfgang Pipam, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee, Klinischer Psychologe, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Univ.-Prof. Dr.phil. Anton Sadjak, Med. Universität Graz, Zentrum für Molekulare Medizin - Institut für Pathophysiologie und Immunologie, 8010 Graz Dipl.soz. Dr. Reinhard Sittl, Leiter Schmerzzentrum der Universitätsklinik Erlangen, D Erlangen EOA Dr. Martin C. Spendel, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee Abt. für Neurochirurgie, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Professor Dr. Michael Stanton-Hicks, Cleveland Clinic Pain Management, Cleveland, OH OA Dr. Patricia Steiner, Landesklinikum Thermenregion Baden Abt. für Anästhesiologie & Intensivmedizin, 2500 Baden OA Dr. Roland Steiner, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee Abt. für Anästhesiologie & Intensivmedizin, 9020 Klagenfurt/Wörthersee OA Dr. Christian Wutti, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee Abt. für Anästhesiologie & Intensivmedizin, 9020 Klagenfurt/Wörthersee Bild: shutterstock.com

7 Der Basiskurs Schmerztherapie wird freundlicherweise unterstützt von folgenden Firmen Fresenius Kabi Austria Gebro Pharma Grünenthal Meda Pharma Medtronic Merz Pharma Austria Mundipharma (Stand bei Drucklegung)

8 Bild: shutterstock.com

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 26. Juni bis 1. Juli 2017 25 Jahre Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 22. bis 27. Juni 2015 Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung und Organisation:

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 23. Juni bis 28. Juni 2014 Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung und Organisation:

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 25. bis 30. Juli 2018 25 Jahre Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin & Schmerztherapie, St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A Basiskurs Schmerztherapie A 25. Juni - 30. Juni 2012 Veranstaltungsort Pörtschach Wörthersee, Parkvilla Wörth-Dermuth, Johannaweg 5, 9210 Pörtschach Veranstalter: Referat für Schmerztherapie und Palliativmedizin

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 24. 29. Juni 2019 25 Jahre Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin & Schmerztherapie, St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Leitung:

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 18. 23. Jänner 2016 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

BASISKURS SCHMERZTHERAPIE A

BASISKURS SCHMERZTHERAPIE A BASISKURS SCHMERZTHERAPIE A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin & Schmerztherapie, St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Leitung: Ort: Prim. Univ.-Prof.

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 25. bis 30. Juni 2018 25 Jahre Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin & Schmerztherapie, St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

BASISKURS SCHMERZTHERAPIE B

BASISKURS SCHMERZTHERAPIE B BASISKURS SCHMERZTHERAPIE B Veranstalter: Leitung/Organisation: Ort: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt Prim. Univ.-Prof. Dr.med.

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 16. 21. Jänner 2017 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 19. 24. Jänner 2015 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung:

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 13. 18. Jänner 2014 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung:

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 15. 20. Jänner 2018 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt/Wörthersee

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 13. 18. Jänner 2020 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 7. 12. Jänner 2019 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2015 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Jahresfortbildung Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Freitag, 3. Juni 2016 Klagenfurt

Mehr

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015. Seite 1 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Seite 2 Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom 14.-16.09.016 und vom 6.-7.01.017 Grundkurs vom 14.-16.09.016 Datum 14.09.016 9:00 9:30 0:30 Vorstellungsrunde und Ablauf des Kurses CA Dr. Stefan Locher,

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage

6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag/Samstag, 25./26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Interdisziplinäres Schmerzzentrum und Arbeitsgemeinschaft

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 20.01.2018 Konferenzräume Saturn/Venus, Guido A. Zäch-Institut am Nottwil Schweizer Paraplegiker-Zentrum Modul 1 Grundlagen Moderation: T. Reck 08.15-08.30 Begrüssung Organisatorisches 08.30-09.15

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 20.01.2018 Konferenzräume Saturn/Venus, Guido A. Zäch-Institut am Nottwil Schweizer Paraplegiker-Zentrum Modul 1 Grundlagen Moderation: T. Reck 08.15-08.30 Begrüssung Organisatorisches 08.30-09.15

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 02.02.2019 Konferenzräume Saturn/Venus, Lift 4. Stock, Nottwil Guido A. Zäch-Institut am Schweizer Paraplegiker-Zentrum Modul 1 Grundlagen Moderation: T. Reck 08.15-08.30 Begrüssung Organisatorisches

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 3.0.06 Nottwil Modul Konferenzraum Luft/Wasser, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Grundlagen Anatomie, Physiologie, Psychobiologie des Schmerzsystems Moderation: T. Reck 08.30-09.00 Begrüssung Organisatorisches

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 28.01.2017 Nottwil Modul 1 Konferenzraum Luft /Wasser, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Grundlagen Anatomie, Physiologie, Psychobiologie des Schmerzsystems Moderation: T. Reck Begrüssung 08.30-09.00

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber 1. Juni 2014 12:30-16:30 Uhr Hotel Restaurant Rösch Wörthersee-Süduferstraße 55 9020 Klagenfurt INTERNATIONAL SOCIETY

Mehr

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade CURRICULUM VITAE: Dr. med. Hans-Bernd Sittig Facharzt für Anästhesie Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Rettungsmedizin Schmerzzentrum Stade MEDEUM Harsefelder Str. 6 21680 Stade e-mail: drhbsittig@aol.com

Mehr

10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops 10. Sailersymposium Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Teil III Termin: Freitag, 02.03.

Mehr

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes

Mehr

Panta rhei Alles im Fluss?

Panta rhei Alles im Fluss? Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden Marcolini-Praxisklinik Dresden Praxis für Hand- und Plastische Chirurgie 8.Dresdner Handkurs 2013 Panta

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft (vorm. DGSS) Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft (vorm. DGSS) Grundkurs/Aufbaukurs Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft

Mehr

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2008 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld,

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs / Aufbaukurs

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs / Aufbaukurs Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs / Aufbaukurs Der Arbeitskreis Krankenpflege und med. Assistenzberufe in der Schmerztherapie der Deutschen

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft (vorm. DGSS) Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft (vorm. DGSS) Grundkurs/Aufbaukurs Kursleitung: Monika Thomm Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft (vorm. DGSS) Grundkurs/Aufbaukurs Der Arbeitskreis Krankenpflege und in der Schmerztherapie

Mehr

Festsymposium St. Radegund

Festsymposium St. Radegund Festsymposium St. Radegund Anlässlich der Eröffnung der neuen Reha-Klinik der Pensionsversicherung 13. bis 14. Juni 2014 Reha Risiko Chirurgie und Intervention SKA-RZ St. Radegund Quellenstraße 1 8061

Mehr

JAHRESTAgUNg 2011. Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN. PROgRAmm

JAHRESTAgUNg 2011. Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN. PROgRAmm JAHRESTAgUNg 2011 Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN PROgRAmm Was wir täglich sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Das Risiko liegt darunter und wird leicht übersehen. Genauso ist

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

FORUM ÄSTHETIK der ÖGM

FORUM ÄSTHETIK der ÖGM FORUM ÄSTHETIK der ÖGM Wir freuen uns besonders Sie zu unserem neu gestalteten Forum Ästhetik 2013 im exklusiven Ambiente des Hotels Castellani in Salzburg einzuladen. Im Forum Ästhetik erweitern Sie Ihren

Mehr

Curriculum Spezielle Schmerztherapie

Curriculum Spezielle Schmerztherapie Curriculum Spezielle Schmerztherapie 17. 25.11.2017 Klinikum Centrum für Kommunikation, Information und Bildung Leitung: OA Dr. med. Dirk Risack, Schmerzambulanz FA f., Spezielle Schmerztherapie Stellvertretende

Mehr

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen 14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium SUCHTKLINIK AM EVK CASTROP-RAUXEL 24. Oktober 2014 Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen Veranstalter Klinik

Mehr

Pain-Summer-School Mittwoch, Sonntag, Attersee am Attersee Adrienn Kiss

Pain-Summer-School Mittwoch, Sonntag, Attersee am Attersee Adrienn Kiss Pain-Summer-School Mittwoch, 20.6.- Sonntag, 24.06.2018 Attersee am Attersee Adrienn Kiss Die Pain-Summer-School wird für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer für FachärztInnen

Mehr

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 90 Jahre Frauenklinik Osnabrück 5 Jahre Gynäkologisches Krebszentrum 30. September 2015 16.30 20.00 Uhr Großer Seminarraum, Ebene 0 Klinikum Osnabrück Am Finkenhügel 1 3 49076

Mehr

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at 07.05. 2019 10.05.2019 Einladung Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie kepleruniklinikum.at Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut uns sehr, Ihnen den zweiten Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie ankündigen

Mehr

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Zu Gast 6. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren

Mehr

Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis

Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Kursprogramm Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Workshop mit praktischen Übungen 25. 27. Januar 2015 Anatomisches Institut Wien 25. Januar 2015 Theorie Umstellung

Mehr

Österreichische Apothekerkammer. 10. Sommerakademie für ApothekerInnen am Wörthersee. Schmerz. und seine Therapie. 23. bis 25. Juni 2006, Pörtschach

Österreichische Apothekerkammer. 10. Sommerakademie für ApothekerInnen am Wörthersee. Schmerz. und seine Therapie. 23. bis 25. Juni 2006, Pörtschach 10. Sommerakademie für ApothekerInnen am Wörthersee Österreichische Apothekerkammer Schmerz und seine Therapie 23. bis 25. Juni 2006, Pörtschach Tagungsort und Tagungsbüro: Congress Center Wörthersee Hauptstraße

Mehr

Zukunftswege Neonatologie

Zukunftswege Neonatologie Einladung zur Fortbildungsveranstaltung der Klinischen Leitung: Univ.-Prof. Dr. Berndt Urlesberger Zukunftswege Neonatologie Von der nicht invasiven Gewebsoxymetrie zur Laserakupunktur Dienstag, 10.Dezember

Mehr

Schmerz von Kopf bis Fuß

Schmerz von Kopf bis Fuß 2. FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG Schmerz von Kopf bis Fuß 23. Oktober - 25. Oktober 2010 Venedig Lido, Grand Hotel Excelsior Moderne Therapiestrategien Themenschwerpunkte: Schmerzmittel & Sucht; Schmerzempfindung;

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von,, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. am Universitätsklinikum Freiburg Termine: 31.01. -04.02.2018 Ort: Universitätsklinikum Freiburg Seminarraum Dekanat

Mehr

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen 15. Internationales Wiener Schmerzsymposium Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen Interaktive Workshops in kleinen Gruppen Freitag, 25.3.2011 14:00 15:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr AKH Wien Währinger Gürtel

Mehr

Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich?

Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich? Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich? Kongress der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitsmedizin (IGGMED) und der Österreichischen Gesellschaft für Onkologie (ÖGO) 2. Oktober - 4. Oktober

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2016 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen

Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen Dr. med. Alexander Ott Institut für Anästhesiologie Administrative Leitung Schmerzzentrum KSSG Dr. med. Susanne Hartmann

Mehr

Titel: Praktische Schmerztherapie 2004

Titel: Praktische Schmerztherapie 2004 Titel: Praktische Schmerztherapie 2004 Termin: 25.6. 4.7.2004 Veranstalter: Leitung: Kursassistent: Schmerzzentrum der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Spezielle Intensivmedizin der Rheinischen

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a PSYCHOSOMATISCHE TAGESKLINIK DER CDK IM LKH SALZBURG SONDERAUFTRAG FÜR PSYCHOSOMATIK UND STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE LEITUNG: PRIV.-DOZ. DR. WOLFGANG AICHHORN UND PRIM. DR. MANFRED STELZIG 5 JAHRE PSYCHOSOMATISCHE

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2015 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2015 07.01.2015 Erworbene Herzklappenfehler Chefarzt Prof. PD Dr.

Mehr

Unsere Facharztpraxen

Unsere Facharztpraxen MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh M V D Unsere Facharztpraxen Gut betreut. www.mvz-klinikum-mittelbaden.de Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden Unser Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Zentrum für Schmerzmedizin

Zentrum für Schmerzmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Informationen für Patienten und Interessierte Sehr geehrte Damen und Herren, Schmerztherapie hat am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, eine lange Tradition. Ein Schwerpunkt

Mehr

Checkliste Schmerztherapie

Checkliste Schmerztherapie Checklisten Medizin Checkliste Schmerztherapie Bearbeitet von Horst Huber, Eva Winter, Andreas Bickel, Albert Fujak, Dominik Irnich 1. Auflage 2005. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129671 9 Format

Mehr

KONGRESSÜBERSICHT 2012

KONGRESSÜBERSICHT 2012 Information Information KONGRESSÜBERSICHT 2012 NATIONAL Datum Tagung/Kongress Auskunft JANUAR 2012 11.-14.01. 30. Jahrestagung der Deutschsprachigen AG für Verbrennungsbehandlung (DAV) Falkensteiner Hotel,

Mehr

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum

ORALE MEDIZIN. Kraniofaziale Orthopädie (CMD) 2. Auflage. Curriculum. Curriculum Curriculum Kraniofaziale Orthopädie (CMD) Eröffnen Sie Ihren Patienten neue Heilungschancen. Von Praktikern für Praktiker. Insgesamt 90 Fortbildungspunkte Curriculum ORALE MEDIZIN Auftakt: 04.07.2014 Grundlagen

Mehr

Algesiologikum Ambulante Zentren

Algesiologikum Ambulante Zentren Algesiologikum Ambulante Zentren Schmerzmedizin psychische Gesundheit Anästhesiologie Mit vereinten Kompetenzen für Ihre Gesundheit Unser Behandlungsteam Ambulantes Zentrum für psychische Gesundheit Psychiatrie

Mehr

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops XI. Sailersymposium Grazer Gerinnungstage für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

LVBG. Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften An die für die Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen nach Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen ermächtigten

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Grundkurs/Aufbaukurs Kursleitung: Monika Thomm Fortbildungskommission Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Grundkurs/Aufbaukurs Der Arbeitskreis Krankenpflege und in der Schmerztherapie

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Aufbaukurs Kursleitung: Monika Thomm Fortbildungskommission Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Aufbaukurs Der Arbeitskreis Krankenpflege und in der Schmerztherapie

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Tel. +49 171-1251614 Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz

Mehr

5. CEOPS Schmerzkongress

5. CEOPS Schmerzkongress 5. CEOPS Schmerzkongress Update Prävention und Therapie des Kreuzschmerzes Orthopädisches Spital Speising, Prof.-Spitzy-Auditorium 1. Oktober 2011, 9 bis 16 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Der Arbeitskreis Krankenpflege und in der Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. unter

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Grundkurs/Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie alle sehr herzlich bei unserem 3. Salzburger Präanästhesieforum begrüßen. Dieser Seminarkongress widmet sich allen wesentlichen Feldern der präoperativen Medizin

Mehr

Onkologie in Klinik und Praxis

Onkologie in Klinik und Praxis Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (DESO) Fortbildungskurs Onkologie in Klinik und Praxis EGFR Cyclin-dependent kinease

Mehr