BUILD!UP!SKILLS!!Germany!! Analyse!des!nationalen!Status!Quo! Herausgeber:!Peter!Weiss!/!Rolf!Richard!Rehbold!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUILD!UP!SKILLS!!Germany!! Analyse!des!nationalen!Status!Quo! Herausgeber:!Peter!Weiss!/!Rolf!Richard!Rehbold!"

Transkript

1 BUILDUPSKILLS Germany AnalysedesnationalenStatusQuo Herausgeber:PeterWeiss/RolfRichardRehbold September2012

2 The sole responsibility for the content of this publication etc lies with the authors It does not necessarily reflect the opinion of the European Union Neither the EACI nor the European Commission is responsible for any use that may be made of the information contained therein Furtherinformation More details on BUILD UP Skills can be found at wwwbuildupskillseu More details on the IEE programme can be found at

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I ABBILDUNGSVERZEICHNIS V TABELLENVERZEICHNIS VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX 0 ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EINFÜHRUNG 21 2 PROJEKTZIELEUNDGEPLANTESMETHODISCHESVORGEHEN 27 3 STRUKTUR,ENTWICKLUNGUNDVOLKSWIRTSCHAFTLICHEBEDEUTUNGDES BAUSEKTORSINDEUTSCHLAND STRUKTURDESBAUSEKTORS ENTWICKLUNGDERBAUWIRTSCHAFTSEIT BEDEUTUNGDESBAUSEKTORS 38 4 NATIONALESTRATEGIENUNDMAßNAHMENZURERREICHUNGDER2020ZIELE NATIONALEVERFAHRENUNDSTRATEGIENZURUMSETZUNGDERENERGETISCHENZIELSETZUNGEN FÜRGEBÄUDEINDEUTSCHLAND Einleitung, Strategien,und,Konzepte,für,den,Klimaschutz,der,Bundesrepublik,Deutschland, NationalesKlimaschutzprogramm2000unddessenFortschreibung IntegriertesEnergieTundKlimaprogramm(IEKP) NationalerEnergieeffizienzAktionsplan(NEEAP)derBundesrepublikDeutschland (September2007undJuli2011) DasEnergiekonzeptderBundesregierung2010unddieEnergiewende NationalesReformprogramm Wesentliche,Instrumente,für,die,Steigerung,von,Energieeffizienz,und,dem,Anteil,an, erneuerbarer,energien, Ordnungspolitik Förderung Marktinstrumente MAßNAHMENUNDSTRATEGIENINDERBERUFLICHENAUSTUNDWEITERBILDUNG Systemische,Grundlagen, Aktuelle,Ausbildungsmarktentwicklung, Berufsbildungspolitische,Herausforderungen, Berufsbildungspolitische,Prioritäten, AbbaudesÜbergangsbereichs;VerzahnungvonÜbergangsbereichunddualerAusbildung AttraktivitätserhöhungenderdualenBerufsausbildung Qualitätssicherung,DifferenzierungundFlexibilisierungderberuflichenBildung BeruflicheWeiterbildung InternationaleÖffnungderBerufsbildung DieEntwicklungdesDeutschenQualifikationsrahmens Berufsbildungspolitische,Maßnahmen,und,Programme, VerbesserungderAusbildungsbedingungen VerbesserungderBeschäftigungsfähigkeitdurchWeiterbildung ZukunftsorientierungdesBerufsbildungssystems TECHNOLOGISCHEENTWICKLUNGENUNDINVESTITIONSSZENARIOBIS2020ALSBASISFÜRWEITERE ANALYSEN 67 Seite I

4 Inhaltsverzeichnis 431 Analyse,technischer,Entwicklungen,in,relevanten,Technologiebereichen,für,die, energetische,gebäudesanierung,sowie,für,den,bereich,der, erneuerbaren,energien, Methodik TechnologiebereicheundTfelderimBaugewerbe TechnologieermittlungundTbeschreibung Technologieauswahl RelevanteTechnologien Entwicklung,eines,technischUpolitischen,Szenarios, Phase1:AufgabenTundProblemanalyse Phase2:EinflussanalyseundErmittlungdesSzenarios Phase3:BewertungundInterpretation Schlussfolgerungen 94 5 ZAHLENFÜRDIESEKTORENGEBÄUDEUNDENERGIE AUSGANGSDATENLAGEDERAUSGEWÄHLTENBAUBERUFE(BERUFSSTATISTIKEN) Das,Baugewerbe,und,die,ausgewählten,Bauberufe, Erwerbstätige,in,den,ausgewählten,Bauberufen, QualifikationsstrukturderErwerbstätigenindenausgewähltenBauberufen AltersstrukturundGeschlechtderErwerbstätigenindenausgewähltenBauberufen Erwerbspersonen,mit,einem,erlernten,Beruf,in,den,ausgewählten,Bauberufen, Zusammenfassung, DERGEBÄUDESEKTORINZAHLEN Gebäudebestand,,Anzahl,und,Fläche, Gebäudetyp,,Wohngebäude,und,Nichtwohngebäude, Anzahl,Niedrigenergiehäuser, Neubaurate, Energetische,Sanierungsrate,für,Gebäude, Unternehmen,im,BauU,und,Ausbaugewerbe, Endenergieverbrauch,im,Gebäudesektor, Anteil,erneuerbarer,Energie,im,Gebäudesektor, Fehlende,Daten, INSTITUTIONENDERBERUFSBILDUNG GRUNDSTRUKTURDESDEUTSCHENBILDUNGSWESENS DASDEUTSCHEBERUFSBILDUNGSSYSTEM ENTSTEHUNGUNDINHALTLICHEAUSGESTALTUNGVONAUSBILDUNGSORDNUNGEN DERAUSTUNDWEITERBILDUNGSMARKTINZAHLEN STATUSQUOANALYSE AUSWAHLRELEVANTERBERUFE Entwicklung,einer,Systematik,für,die,Auswahl,und,Analyse,von,Berufen, Begründung,für,die,Auswahl,der,analysierten,Berufe, 142,,, Seite II

5 Inhaltsverzeichnis 72 ABSCHÄTZUNGDESARBEITSKRÄFTEPOTENZIALSUNDPROJEKTIONENEINESREFERENZSZENARIOSBIS Gesamtwirtschaftliche,Arbeitsmarktentwicklungen, Methodik,der,BIBBUIABUQualifikationsU,und,Berufsfeldprojektionen,(QuBeUProjekt), ProjektiondesArbeitskräftebedarfs ProjektiondesArbeitskräfteangebots SaldierungvonBedarfundAngebot Entwicklungen,nach,Qualifikationsstufen, Entwicklung,nach,Berufshauptfeldern, Arbeitskräftepotential,der,ausgewählten,Bauberufe, DieausgewähltenBauberufeindenBIBBTBerufsfeldern ProjektionderErwerbspersonenmiteinemerlerntenBerufindenausgewähltenBauberufen bis BeruflicheFlexibilitätderausgewähltenBauberufe ProjektiondesArbeitskräfteangebotsindenausgewähltenBauberufenunterBerücksichtigung beruflicherflexibilitäten QUALITATIVEANALYSEVONQUALIFIKATIONENINAUSBILDUNGSBERUFEN Methodisches,Vorgehen,im,Rahmen,der,qualitativen,Analyse,der,AusbildungsU, berufe, Technologieübergreifende,Auswertungsergebnisse, Auswertungsergebnisse,in,der,Technologiekategorie, Gebäudehülle, Auswertungsergebnisse,in,der,Technologie, Gebäudeinfrastruktur, Auswertungsergebnisse,in,der,Technologie, Energieversorgung, QUANTITATIVEUNDQUALITATIVEBETRACHTUNGDESBERUFLICHENWEITERBILDUNGSMARKTS Fragebogenentwicklung,und,Erhebung, Analyse,von,Meisterprüfungen, Analyse,der,erfassten,Fortbildungsangebote, OrientierungshilfeSchlagwortbereiche SeparateBetrachtungderKategorienEnergieberatung/EnergiemangementsowieSolarT thermie Quantiative,und,qualitatiave,Analyse,der,Fortbildungen, BESTTPRACTICEBEISPIELEINDENBEREICHENDERBERUFSBILDUNGSOWIEDER GEBÄUDESANIERUNG BestUPractices,in,der,Berufsbildung, KOMZET KompetenznetzwerkBAUundENERGIE BundesweitesFortbildungsangebot GeprüfteFachkraftfürErneuerbareEnergien EinQualitätssicherungsinstrument dieüberbetrieblichelehrlingsunterweisung BestUPractice,Beispiele,von,ganzheitlichen,Sanierungen, ERMITTLUNGDESARBEITSKRÄFTEVSOWIEQUALIFIKATIONSBEDARFSBIS QUANTITATIVESIMULATIONZURBERECHNUNGVORAUSSICHTLICHBENÖTIGTERARBEITSKRÄFTE BIS Funktionsweise,des,IABUINFORGEUModels, Szenariorechnung:,Erhöhung,der,energetischen,Gebäudesanierung,bis,2020, FolgensteigenderBauinvestitionen:ModellzusammenhängeundStrukturderErwerbstätigen DieSzenarioTUmsetzungimÜberblick Ergebnisse,des,Alternativszenarios, Vergleich,von,Arbeitskräftebedarf,und,Uangebot,nach,ReferenzU,und,AlternativU, szenario, Arbeitskräftepotentiale, ArbeitskräftepotentialedurchberuflichenFlexibilität WeitereAngebotspotentialedurchSteigerungderErwerbsquoten 294 Seite III

6 Inhaltsverzeichnis 82 QUALITATIVEANALYSEDERZUKÜNFTIGBENÖTIGTENQUALIFIKATIONSBÜNDEL LÜCKENVANALYSE IDENTIFIKATIONVONQUALIFIKATIONSLÜCKENAUFGESELLENNIVEAU QUALIFIZIERUNGSMÖGLICHKEITENUNDQUALIFIKATIONSBEDARFEAUFDEM WEITERBILDUNGSMARKT Aufstiegsqualifizierung,Meister, Nicht,bundeseinheitliche,geregelte,Qualifizierungsmöglichkeiten,auf,dem,berufU, lichen,weiterbildungsmarkt, ERFAHRUNGENAUSDERPRAXIS ZUSAMMENFASSUNG BARRIEREN SCHLUSSFOLGERUNGEN AUTORENUNDMITWIRKENDE LITERATURVERZEICHNIS GLOSSAR ANLAGENVERZEICHNIS 386 Seite IV

7 Abbildungsverzeichnis Seite V Abbildungsverzeichnis Abbildung1: ArbeitsschritteimProjektQUALERGY20202 Abbildung2: AuswahlderBerufefürdiequalitativenundquantitativenAnalysen5 Abbildung3: Auswertungsraster6 Abbildung4: QualifikationsbündelaufderGesellenRundMeisterebene7 Abbildung5: ExemplarischerAusschnittderDarstellungQualifikationsbündelaufderGesellenRund MeisterebenezurVerdeutlichungderSystematik(vglfüreinegrößereundvollständige DarstellungAnhang)7 Abbildung6: IllustrationderDarstellungzueinzelnenTechnologiebereichen8 Abbildung7: WeiterbildungennachStundenumfang10 Abbildung8: SchematischeDarstellungderBIBBRIABRQualifikationsRundBerufsfeldprojektionen16 Abbildung9: ArbeitsmarktentwicklungenbiszumJahr2030nachErwerbstätigenundErwerbspersonen17 Abbildung10: ProjektiondesArbeitskräftebedarfsundRangebotsinklusiveberuflicherFlexibilitätinden ausgewähltenbauberufenbis2020imreferenzszenario18 Abbildung11: ArbeitskräfteangebotundRbedarfderausgewähltenBauberufenachReferenzRund Alternativszenariobis2020innerhalbderdreigrößtenBerufsfelder19 Abbildung12: QUALERGY2020Ziele22 Abbildung13: ProjektorganisationimProjektQUALERGY Abbildung14: ArbeitsschritteimProjektQUALERGY Abbildung15: Bauvolumen2010nachBausparten35 Abbildung16: RealeBauinvestitioneninderGesamtwirtschaft1991R Abbildung17: RealeBauinvestitionennachBausparten1991bis Abbildung18: EuropäischeundnationaleVorgabenzurUmsetzungvonEnergieeinsparzielen41 Abbildung19: SchemadesHPIRTechnologiemonitoring68 Abbildung20: QualifikationsstrukturderErwerbstätigenindenausgewähltenBauberufen99 Abbildung21: AltersstrukturderErwerbstätigenindenausgewähltenBauberufen100 Abbildung22: WohngebäudebestandinDeutschland,aufgegliedertnachEinR/ZweiRsowiegroßenund kleinenmehrfamilienhäusern104 Abbildung23: FertiggestellteWohnungeninDeutschland(alleBaumaßnahmen)106 Abbildung24: VerteilungderhandwerklichenBauRundAusbaubetriebeaufBeschäftigtengrößenklassen, Abbildung25: GrundstrukturdesdeutschenBildungswesens(Strukturdarstellung)115 Abbildung26: DualitätderBerufsausbildung119 Abbildung27: Auswertungsraster141 Abbildung28: AuswahlderanalysiertenBerufe144 Abbildung29: ErwerbsquotennachausgewähltenAltersgruppen(1991bis2010)148 Abbildung30: ArbeitsmarktentwicklungenbiszumJahr2030nachErwerbstätigenundErwerbspersonen149 Abbildung31: SchematischeDarstellungderBIBBRIABRQualifikationsRundBerufsfeldprojektionen152 Abbildung32: ErwerbspersonenundErwerbstätigenachQualifikationsniveaus(ISCED) inmiopersonen153 Abbildung33: GewinnRundVerlustrechnungnachArbeitskräfteindenBerufshauptfeldern2010und2020 nacheinbeziehungderberuflichenflexibilität155 Abbildung34: KohortenderBevölkerunginausgewählten,fürdieBauberuferelevanten,Berufsfeldern (Situation2008)158 Abbildung35: ProjektiondesArbeitskräftebedarfsundRangebotsinklusiveberuflicherFlexibilitätinden ausgewähltenbauberufenbis Abbildung36: VerteilungderTeilnehmerzahlen(kumuliert)aufdieProzesseinnerhalbderGebäudehülle (Rohbau,Dach,FassadesowieFensterundTüren)256

8 Abbildungsverzeichnis Seite VI Abbildung37: VerteilungderTeilnehmerzahlen(kumuliert)aufdieProzesseinnerhalbder Gebäudeinfrastruktur(WandundBoden,Elektrotechnik,Wärmtechnik,Kältetechnik)257 Abbildung38: VerteilungderTeilnehmerzahlen(kumuliert)aufdieProzesseinnerhalbderEnergieversorgung (Geothermie,Biomasse,Solarthermie,Photovoltaik,BHWK,Windräder)257 Abbildung39: WeiterbildungennachPrüfungsgrundlagen258 Abbildung40: WeiterbildungennachStundenumfang259 Abbildung41: AufstiegsfortbildunginderBauwirtschaft265 Abbildung42: WirkungszusammenhängeinINFORGE279 Abbildung43: Baugewerbe,VorleistungsverbundundBerufeimEinzelnen280 Abbildung44: AnteilederausgeübtenBerufederErwerbstätigenimBerufsfeld HolzR,KunststoffbeRundR verarbeitung in Abbildung45: QualifikationsstrukturderErwerbstätigenindenausgewähltenBauberufen283 Abbildung46: AnnuitätundZinszahlungenderprivatenHaushaltebis Abbildung47: EntwicklungderErwerbstätigkeitnachBranchen287 Abbildung48: QuBeRBerufshauptfelderimÜberblick:AbweichungenimJahre Abbildung49: Qualifikationsveränderungen:AbweichungenbeidenErwerbstätigenimJahr Abbildung50: InfolgedererhöhtenInvestitionenzusätzlichbenötigteErwerbstätige(Abweichungenin2020 intausend)289 Abbildung51: ProjektiondesArbeitskräftebedarfsundRangebots(inklusiveberuflicherFlexibilität)inden Bauberufenbis2020nachReferenzRundAlternativszenario290 Abbildung52: Arbeitskräfteangebotund bedarfderausgewähltenbauberufenachreferenzrund Alternativszenariobis2020innerhalbderdreigrößtenBerufsfelder291 Abbildung53: Auswertungsraster297 Abbildung54: QualifikationsbündelaufderGesellenebene298 Abbildung55: QualifikationsbündelaufderGesellenRundMeisterebene299 Abbildung56: DurchführungderLückenRAnalyse(nachArbeitsschritten)303

9 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle1: TechnologiebereicheundrelevanteTechnologien(modifizierteDarstellungausden Kapiteln4und7)4 Tabelle2: ZuordnungvonWeiterbildungenzuProzessenundTechnologien9 Tabelle3: TypenbildungzurAuswertungvonWeiterbildungennachStundenumfang9 Tabelle4: WeiterbildungennachPrüfungsgrundlageundStundenumfang10 Tabelle5: LückenaufGesellenniveau11 Tabelle6: LückenaufGesellenniveau(nichtnachSubprozessendifferenziert)undAnzahlrelevanter WeiterbildungenzurSchließungderLücken12 Tabelle7: AnzahlderinderWeiterbildungenabgedecktenProzesseundTechnologiensowieStundenumfang (exemplarischfürdielückerohbauwberatung)13 Tabelle8: Gebäudeklassen,angenommenemöglicheEffizienzverbesserungenunddererrechnete Endenergieverbrauch15 Tabelle9: RelevanteTechnologiefelderinGebäuden70 Tabelle10: BestandderFensterinDeutschland72 Tabelle11: ModernisierungsratenfürAltbauten73 Tabelle12: ErwarteteSanierungsraten73 Tabelle13: Gebäudebeheizungsarten77 Tabelle14: ÜbersichtüberrelevanteTechnologienindenjeweiligenGebäudebereichenfürdieEntwicklung einesszenarios79 Tabelle15: ÜbersichtüberTechnologiendiefürdenUntersuchungszeitraumbis2020alsnichtrelevant eingestuftwurden80 Tabelle16: ZielwertefürdenEndenergieverbrauchimGebäudebereich83 Tabelle17: NutzflächedesGebäudebestandszumDezember1991inDeutschland[Miom 2 ]87 Tabelle18: GebäudeklassenangenommenemöglicheEffizienzverbesserungenunddererrechnete EndenergieverbrauchvorenergetischerSanierung90 Tabelle19: FlächenanteilederGebäudetypen92 Tabelle20: ErwerbstätigeinausgewähltenBauberufennachWirtschaftszweigen97 Tabelle21: ErwerbspersonenmiterlerntemBerufundErwerbstätigeindenausgewähltenAusbauberufen101 Tabelle22: AnzahlsozialversicherungspflichtigBeschäftigternachWirtschaftsabschnitt107 Tabelle23: AnzahlderBetriebeundderBeschäftigtenindenunterschiedlichenGewerkenimBausektor109 Tabelle24: EndenergieverbrauchfürdenGebäudesektor111 Tabelle25: AnteildererneuerbarenEnergienanderWärmeerzeugung112 Tabelle26: AusbildungsberufeimZuständigkeitsbereichdesHandwerks Tabelle27: AbgeschlosseneAusbildungsverträgeundAbschlussprüfungennachAusbildungsberufenim ZuständigkeitsbereichderIndustrie Tabelle28: GesellenWundAbschlussprüfungenimHandwerk Tabelle29: AbgeschlosseneMeisterprüfungsverfahrenimHandwerk Tabelle30: BerufsfelderundBerufsordnungenderausgewähltenBauberufe156 Tabelle31: AnteilderErwerbspersonenmiteinemerlerntenBerufindenausgewähltenBauberufeninnerhalb derbibbwberufsfelder157 Tabelle32: AnteilderErwerbstätigenindenausgewähltenBauberufeninnerhalbderBIBBWBerufsfelder157 Tabelle33: ErwerbspersonennacherlerntemBerufindenBerufsfeldernderBauberufebis Tabelle34: BeruflicheFlexibilität:ZielberufederErwerbstätigenmiteinemerlerntenBerufinden ausgewähltenbauberufen163 Tabelle35: BeruflicheFlexibilität:HerkunftsberufederErwerbstätigenindenausgewähltenBauberufen164 Tabelle36: BeispieleinerAuswertungimAuswertungsschritt1170 Tabelle37: Auswertungsschritt2:Verbentabelle172 Seite VII

10 Tabellenverzeichnis Tabelle38: Auswertungsschritt2:EinordnungindieVerbentabelle174 Tabelle39: AuswertunginderTechnologie"Rohbau"182 Tabelle40: AuswertunginderTechnologie"Dach"186 Tabelle41: AuswertunginderTechnologie"Fassade"192 Tabelle42: AuswertungderTechnologie"FensterundTüren"197 Tabelle43: AuswertunginderTechnologie"Elektrotechnik"202 Tabelle44: AuswertunginderTechnologie"Wärmetechnik"207 Tabelle45: AuswertunginderTechnologie"RaumluftQundKältetechnik"211 Tabelle46: AuswertunginderTechnologie WandundBoden 217 Tabelle47: AuswertunginderTechnologie"Geothermie"221 Tabelle48: AuswertunginderTechnologie"Biomasseanlagen"224 Tabelle49: AuswertunginderTechnologie"Solarthermieanlagen"228 Tabelle50: AuswertunginderTechnologie"Photovoltaik"232 Tabelle51: AuswertunginderTechnologie"BHKW"235 Tabelle52: AuswertungderTechnologie"Windräder"238 Tabelle53: ArtundUmfangderRückmeldungenaufdemFortbildungsmarkt242 Tabelle54: StrukturierungIndustriemeisternachbundesheitlicherRegelung246 Tabelle55: KategoriensystemfüreinestrukturierteErfassungvonWeiterbildungsangeboten248 Tabelle56: ZuordnungvonWeiterbildungenzuProzessenundTechnologien253 Tabelle57: Teilnehmerzahlen(2009Q2011)nachProzessenundTechnologien255 Tabelle58: TypenbildungzurAuswertungvonWeiterbildungennachStundenumfang259 Tabelle59: WeiterbildungennachPrüfungsgrundlageundStundenumfang260 Tabelle60: ErgebnissefürdieGesamtwirtschaft286 Tabelle61:BeruflicheFlexibilitätenderausgewähltenBauberufenacherlerntemBerufundAlter292 Tabelle62: BeruflicheFlexibilitätenderausgewähltenBauberufenacherlerntemBerufund Qualifikationsniveau294 Tabelle63: LückenQAnalysefürdieTechnologieRohbau(exemplarischeDarstellung)308 Tabelle64:LückenQAnalyseaufGesellenniveau(differenzierteBetrachtungnachSubQProzessen)310 Tabelle65: LückenaufGesellenniveau(nichtdifferenziert)undAnzahlrelevanterWeiterbildungenzur SchließungderLücken314 Tabelle66: GradderAbdeckungvonProzessenundTechnologiensowieStundenumfangfürdieLücke RohbauQBeratung324 Tabelle67: VerteilungvonWeiterbildungennachStundenumfang(VergleichderLücken)325 Tabelle68: AnteilvonWeiterbildungennachLückenmitn=1(absolutundrelativ)326 Tabelle69: IdentifizierteLückenaufGesellenniveau329 Seite VIII

11 Abkürzungsverzeichnis Seite IX Abkürzungsverzeichnis AGEB ArbeitsgemeinschaftEnergiebilanzeneV AP Arbeitspaket(e) BAFA BundesamtfürWirtschaftundAusfuhrkontrolle BBiG Berufsbildungsgesetz BBSR BundesinstitutfürBauR,StadtRundRaumforschung BDH BundesindustrieverbandDeutschlandHaus,EnergieundUmwelttechnikeV BEE BundesverbandErneuerbareEnergieeV BF Berufsfeld BfEE BundesstellefürEnergieeffizienz BHF Berufshauptfelder BHKW Blockheizkraftwerk BIBB BundesinstitutfürBerufsbildung BIT BeauftragtefürInnovationundTechnologie BMBF BundesministeriumfürBildungundForschung BMU BundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit BMVBS BundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklung BMWi BundesministeriumfürWirtschaftundTechnologie BOF Berufsoberfeld CEDEFOP EuropäischesZentrumfürdieFörderungderBerufsbildung CH 4 Methan CO 2 Kohlenstoffdioxid DachROGD Dach ObersteGeschossdecke dena DeutscheEnergieRAgenturGmbH DHI DeutschesHandwerksinstitut DIN DeutscheIndustrienorm DIW DeutschesInstitutfürWirtschaftsforschung DQR DeutscherQualifikationsrahmen EAT EinfacheAnschlusstechnik EE erneuerbareenergien EEG GesetzfürdenVorrangErneuerbarerEnergien, kurz:erneuerbarerenergienrgesetz EEWärmeG GesetzzurFörderungErneuerbarerEnergienimWärmebereich, kurz:erneuerbarerenergienrwärmegesetz EFH Einfamilienhaus EKFGRÄndG GesetzzurÄnderungdesGesetzeszurErrichtungeinesSondervermögens "EnergieRundKlimafonds" EN EuropaNorm EnEG GesetzzurEinsparungvonEnergieinGebäuden, kurz:energieeinsparungsgesetz EnEV VerordnungüberenergiesparendenWärmeschutzundenergiesparende AnlagentechnikbeiGebäuden, kurz:energieeinsparverordnung

12 Abkürzungsverzeichnis Seite X EnOB FachinformationenzumFörderkonzeptenergieoptimiertesBauendes Fachinformationszentrum(FIZ)KarlsruheGesellschaftfürwissRtechnische InformationmbH EnWGÄndG GesetzzurNeuregelungenergiewirtschaftsrechtlicherVorschriften, kurz:energiewirtschaftsgesetz EPBD EnergyPerformanceofBuildingsDirectives, EuropäischeRichtliniezurGesamtenergieeffizienzvonGebäuden EQR EuropäischerQualifikatinsrahmen ET Elektrotechnik ETbisÜS ElektrotechnikvonHauptverteilungbisÜbergabestelle F Fassade FB Fortbildung FBH ForschungsinstitutfürBerufsbildungimHandwerkanderUniversitätzuKöln FE Fenstereinheit FGK FachverbandGebäudeRKlimaeV FIT FraunhoferRInstitutfürAngewandteInformationstechnik FKW/PFC perfluoriertekohlenwasserstoffe FR Fachrichtung GMH GroßesMehrfamilienhaus GWh Gigawattstunde GWS GesellschaftfürwirtschaftlicheStrukturforschung HRFKW/HFC TeilhalogenierteFluorkohlenwasserstoffe HBZ HandwerkskammerRBildungszentrum HPI HeinzRPiestRInstitutfürHandwerkstechnikanderLeibnizUniversität Hannover HT' DerTransmissionswärmeRTransferkoeffizientoderHT'RWertbeschreibtden mittlerenurwertdergebäudehülle HWK Handwerkskammer HwO Handwerksordnung IAB InstitutfürArbeitsmarktundBerufsforschung IEKP IntegriertesEnergieRundKlimaprogramm IHK IndustrieRundHandelskammer IKT InformationsRundKommunikationstechnologie INFORGE INterindustryFORecastingGermany IS IntelligenteSystemtechnik ISCED InternationalStandardClassificationofEducation ITRBerufe BerufederInformationstechnologie IWH InstitutfürWirtschaftsforschungHalle IWU InstitutfürWohnenundUmweltGmbH KfW KreditanstaltfürWiederaufbau KldB1992 KlassifikationderBerufe1992 KMU KleineundmittlereUnternehmen KWP KuratorimderDeutschenWirtschaftfürBerufsbildung MAP Marktanreizprogramm

13 Abkürzungsverzeichnis Seite XI MFH Mehrfamilienhaus NABEG Netzausbaubeschleunigungsgesetz NEEAP NationalerEnergieeffizienzRAktionsplan NF Nutzfläche NWG Nichtwohngebäude ona ohnenähereangabe ont ohnenäheretätigkeitsangabe OECD OrganisationforEconomicCoRoperationandDevelopment PCM Englisch:Phasechangematerials;Phasenwechselmaterialien PJ Petajoule PVRAnlagen PhotovoltaikRAnlagen QE Endenergiebedarf QP'' Primärenergiebedarf QuBe QualifikationundBerufinderZukunft QuBeRProjekt BIBBRIABRQualifikationsRundBerufsfeldprojektionen RAS Randsummenanpassungsverfahren SF 6 Schwefelhexafluorid SHK SanitärHeizungKlima StBA StatistischesBundesamt StrEG Stromeinspeisegesetz SVRBeschäftigte SozialversicherungspflichtigBeschäftigte URWert Wärmedurchgangskoeffizient,WattproQuadratmeterundKelvin(W/(m²xK) ÜLU ÜberbetrieblicheLehrlingsunterweisung VGR VolkswirtschaftlicheGesamtrechnung WDVS Wärmedämmverbundsystem WE Wohneinheit WRG Wärmerückgewinnung WZ Wirtschaftszweigklassifikation ZDB ZentralverbandDeutschesBaugewerbe ZDH ZentralverbanddesDeutschenHandwerks ZFH Zweifamilienhaus

BUILD!UP!SKILLS!!Germany!! Analyse!des!nationalen!Status!Quo! Herausgeber:!Peter!Weiss!/!Rolf!Richard!Rehbold!

BUILD!UP!SKILLS!!Germany!! Analyse!des!nationalen!Status!Quo! Herausgeber:!Peter!Weiss!/!Rolf!Richard!Rehbold! BUILDUPSKILLS Germany AnalysedesnationalenStatusQuo Herausgeber:PeterWeiss/RolfRichardRehbold September2012 The sole responsibility for the content of this publication etc lies with the authors It does

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand Michael Knoll Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Im Rahmen der Veranstaltung der IBB Alles im grünen Bereich! IZT Institut für Zukunftsstudien

Mehr

Energieeffizienz im Sächsischen Einzelhandel

Energieeffizienz im Sächsischen Einzelhandel Energieeffizienz im Sächsischen Einzelhandel Energetische Situation im Einzelhandel Night Hawks Das Projekt zur Steigerung der Energieeffizienz im Einzelhandel August 2015 IEE/12/671/S12.644734Duration:

Mehr

D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister. Germany

D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister. Germany D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister Germany Transparense project This document has been created within the framework of project Transparense Increasing Transparency

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

Save Energy with STEAM

Save Energy with STEAM Save Energy with STEAM Energieeffiziente Dampfsysteme durch intelligente Energieaudits Österreichische Energieagentur Co-funded by the Intelligent Horizon2020 Energy Europe Programme Programme of the European

Mehr

European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen. Kontakt: eecc-austria@energyagency.at.

European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen. Kontakt: eecc-austria@energyagency.at. European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen Kontakt: eecc-austria@energyagency.at. EECC auf einen Blick Europäischer Wettbewerb zu Energieeinsparungen

Mehr

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE Daniel Schwabeneder Junior Researcher, TU Wien ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte AIT Austrian Institute of Technology, Wien, 19. Oktober 2015 ÜBERSICHT

Mehr

BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter

BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter Max Marwede, IZT BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter BewareE ist ein Verbundprojekt von The project is co-funded by eaci Executive Agency for

Mehr

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Regionalstrategie Schleswig-Holstein (DE) VERSION 24.03.2015 Deliverable WP 2 Task 2.1 Del. 2.1 Improving the

Mehr

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich European Energy Service Initiative EESI IEE/08/581/SI2.528408 Mai 2012 Erstellt durch Grazer Energieagentur Disclaimer: The sole responsibility

Mehr

Development of sustainable heat markets for biogas plants in Europe Project No: IEE/11/025

Development of sustainable heat markets for biogas plants in Europe Project No: IEE/11/025 Development of sustainable heat markets for biogas plants in Europe Project No: IEE/11/025 Minutes of the 2 nd national workshop on heat utilization from biogas plants in Hannover, Germany, 11 November

Mehr

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings AUSTRIA September 2012 The sole responsibility for the content of this report lies with the authors. It does not necessarily reflect

Mehr

D6.4 Market plan FAQ. Germany

D6.4 Market plan FAQ. Germany D6.4 Market plan FAQ Germany Transparense project This document has been conducted within the framework of project Transparense Increasing Transparency of Energy Service Markets supported by the EU program

Mehr

Das Projekt BESTGRID. Theresa Schneider, RGI. Runder Tisch NABU Niedersachsen 5. September 2014 Jagdschloss Springe

Das Projekt BESTGRID. Theresa Schneider, RGI. Runder Tisch NABU Niedersachsen 5. September 2014 Jagdschloss Springe Das Projekt BESTGRID Theresa Schneider, RGI Co-funded by the Intelligent Energy Europe Ko-finanziert durch das Intelligent Energy Europe Programme of the European Union Programm der Europäischen Union

Mehr

Nachrichten Europäische Umweltagentur. Video-Wettbewerb: Zeigen Sie, was Sie für die Umwelt tun

Nachrichten Europäische Umweltagentur. Video-Wettbewerb: Zeigen Sie, was Sie für die Umwelt tun Nachrichten Europäische Umweltagentur Cover design: EEA Cover photo: Andrei Marin, My City /EEA Layout: EEA Legal notice The contents of this publication do not necessarily reflect the official opinions

Mehr

Analyse der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage

Analyse der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage Inspection of HVAC systems through continuous monitoring and benchmarking www.iservcmb.info Analyse der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage Performance und Potenziale Das iserv-projekt der Europäischen Union

Mehr

Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation. RenoValue. Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation

Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation. RenoValue. Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation RenoValue Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation IEE/13/618/SI2.675119 (von 13.02.2014 bis 13.02.2016) Hintergrund:

Mehr

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz Hr. Dr. André Suck, Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Projektleiter ENNEREG Gliederung 1. Projektinhalte und Ziele 2. Stand

Mehr

Lager Kühl- und Gefriergeräte

Lager Kühl- und Gefriergeräte eschaffungsleitlinien für öffentliche Einkäufer Lager Kühl- und Gefriergeräte Aktualisiert: September 2016 Warum Topten/ProCold Kriterien folgen? ú ProCold (www.topten.eu/pro-cold) ist ein EU-Projekt mit

Mehr

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN FÜR BUSSE HEUTE & MORGEN

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN FÜR BUSSE HEUTE & MORGEN ANTRIEBSTECHNOLOGIEN FÜR BUSSE HEUTE & MORGEN JOHANNES WAIBEL UNTERNEHMENSBEREICHSLEITER FAHRZEUGTECHNIK BETRIEBSLEITER BOSTRAB UND BOKRAFT FREIBURGER VERKEHRS AG The sole responsibility for the content

Mehr

Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings.

Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings. Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings www.qualicheck-platform.eu Österreichischer Beitrag: Analyse der Planungs- und Fertigstellungsenergieausweise von 26

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg in Kooperation mit: Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg e5-auszeichnungsveranstaltung Reinhard Ungerböck supported by Grazer Energieagentur Kontakt: Ungerböck@grazer-ea.at

Mehr

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe Company Logo This project is co-funded by the European Commission, contract N : IEE/13/638/SI2.675535 The sole responsibility of this publication

Mehr

Online-Konferenzen in multilateralen Projekten

Online-Konferenzen in multilateralen Projekten Online-Konferenzen in multilateralen Projekten Diese Präsentation basiert auf den Ergebnissen des LLP Projekts Survival kit for Lifelong Learning Projects (141745-LLP-1-2008-1-AT-Grundtvig-GAM) WARUM Online-Konferenzen?

Mehr

OBIS Optimising Bike Sharing in European Cities - Ein Handbuch

OBIS Optimising Bike Sharing in European Cities - Ein Handbuch OBIS Optimising Bike Sharing in European Cities - Ein Handbuch Janett Büttner Infotreffen bikesharing Thun, choice GmbH Holzmarkstraße 6-9 10179 Berlin Tel: +49 (0)30 / 231491-250 Fax: +49 (0)30 / 231491-230

Mehr

Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien

Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien Bericht zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungswerten aus SDHplus Fallstudien D3.3 Report on know-how gained and Lessons learnt from the case studies Legal Disclaimer: The sole responsibility for the content

Mehr

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA 1.Auflage 2010 ISBN 978-3-86815-438-2 IGEL Verlag GmbH, 2010.

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre

Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. This publication [communication] reflects

Mehr

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS OEAD Konferenz Wien 29. September 2011 Gabriele Abermann

Mehr

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings GERMANY September 2012 The sole responsibility for the content of this report lies with the authors. It does not necessarily reflect

Mehr

Investor Confidence Project Transformation des Energieeffizienzmarktes

Investor Confidence Project Transformation des Energieeffizienzmarktes Investor Confidence Project Transformation des Energieeffizienzmarktes Clemens Rainer Nastassja Cernko ÖGNI - Generalversammlung 21. April 2015 European Commission Disclaimer This project has received

Mehr

Minibars & Weinklimaschränke

Minibars & Weinklimaschränke Beschaffungsrichtlinien für öffentliche Einkäufer Minibars & Weinklimaschränke Aktualisiert: September 2016 Warum Topten/ProCold Kriterien folgen? ú ProCold (www.topten.eu/pro-cold) ist ein EU-Projekt

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai. EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016. Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai. EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016. Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40 Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai EnEV ab 01.01.2016 KfW, neu ab 01.04.2016 Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40 DENA- Punkte Für die Veranstaltung werden DENA-Punkte angerechnet: 3 Unterrichtseinheiten

Mehr

www.project-metalog.eu Allgemeine Informationen zum Projekt. Projektpartner: DEKRA Akademie GmbH (DE) Arbeit und Leben Hamburg (DE) AFT IFTIM (FR) 3s research laboratory (AT) ITB Bremen (DE) Skills for

Mehr

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Bebauungsplan Friedberg Süd Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiendekan Energie Effizienz Design E2D Hochschule Augsburg Büroleitung G.A.S. SAHNER planen bauen forschen Vorstandsmitglied BAKA Bundesarbeitskreis

Mehr

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung IGEL Verlag Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815

Mehr

Smart Metering Hauptinstrument zur Verbrauchsreduktion?

Smart Metering Hauptinstrument zur Verbrauchsreduktion? Smart Metering Hauptinstrument zur Verbrauchsreduktion? Roland Hierzinger Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency (AEA) Wien 29. November 2012 The sole responsibility for the content of this

Mehr

Verbrauchs- oder Bedarfspass?

Verbrauchs- oder Bedarfspass? Einleitung Verbrauch/Bedarf Umsetzung 1 Verbrauchs- oder Bedarfspass? Anforderungen an den Energiepass für Wohngebäude aus Sicht privater Käufer und Mieter im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) Target Start-Up Approval Time (FHG intern) Björn Scheele und Sebastian Barboff,

Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) Target Start-Up Approval Time (FHG intern) Björn Scheele und Sebastian Barboff, Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) (FHG intern) Björn Scheele und Sebastian Barboff, ACDM@HAM - Innerhalb des Verfahrens werden die folgenden Prozessdaten generiert: - TSAT - Sequenced Take-Off

Mehr

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda. Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda Zusammenfassung Zusammenfassung Solarthermie ist sowohl eine äußerst praktische

Mehr

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie?

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie? Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie? Warum? - Status Quo Errichtung- und Nutzungsphase 50 % Werkstoffverbrauch für Gebäude (EC, 2014) 50 % Energieverbrauch für Gebäude (EC, 2014)

Mehr

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt 2011 EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem

Mehr

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick. Energieberater in Deutschland 1. Was macht ein Energieberater 2. Welche gesetzlichen Regelungen gelten 3. Wer darf Energieberatungen durchführen 1. Was macht ein Energieberater Energieberater sind in der

Mehr

Energieeffizienz & Denkmal. Hintergrund und Erfahrungen im dena Modellvorhaben. Oliver Krieger, Denkmal Leipzig,

Energieeffizienz & Denkmal. Hintergrund und Erfahrungen im dena Modellvorhaben. Oliver Krieger, Denkmal Leipzig, Energieeffizienz & Denkmal. Hintergrund und Erfahrungen im dena Modellvorhaben. Oliver Krieger, Denkmal Leipzig, 12.11.2016 Politischer Rahmen: Grün und Weißbuch Energieeffizienz Veröffentlichung des Grünbuchs

Mehr

Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa

Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa Das Projekt euvetsupport Claudia Ball, DEKRA Akademie GmbH (DE) Berlin, 12 September 2014 This project

Mehr

Empfehlungen für die Politik Österreich

Empfehlungen für die Politik Österreich 2013 Empfehlungen für die Politik Österreich 1 KEEP ON TRACK! Die Richtlinie 2009/28/EC des Europäischen Parlaments und des Rates zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (weiterhin

Mehr

Gesundheits- und verkehrsbezogene Ziele gemeinsam erreichen anhand des PASTA (Rezepts)

Gesundheits- und verkehrsbezogene Ziele gemeinsam erreichen anhand des PASTA (Rezepts) Gesundheits- und verkehrsbezogene Ziele gemeinsam erreichen anhand des PASTA (Rezepts) Konferenz Verkehrsökonomie und politik 14.06.2018 Mailin Gaupp-Berghausen (BOKU), Berlin Elisabeth Raser, Sandra Wegener

Mehr

The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union.

The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. Vocational qualification for an independent living of people with disabilities: The Swiss case The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European

Mehr

Profitieren Sie vom Photovoltaik-Boom in Großbritannien!

Profitieren Sie vom Photovoltaik-Boom in Großbritannien! 11. 13. Mai 2011 Unternehmerreise Solarindustrie Profitieren Sie vom Photovoltaik-Boom in Großbritannien! Dank der Einführung der Einspeisevergütungen für Solarstrom in Großbritannien im April 2010 hat

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Lebensmittelsicherheit und Hygiene im Alter Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Die Ausbildung zum Cross-Border Mediator

Die Ausbildung zum Cross-Border Mediator Die Ausbildung zum Cross-Border Mediator - Interkulturelle Mediation - Cross Border Mediation heißt die Mediation bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten. Diese Ausbildung findet im Rahmen des EU Projektes

Mehr

Energieeffiziente Sanierung - Hürden und Chancen für Gemeinden Erfahrungen aus dem Projekt CITYNVEST

Energieeffiziente Sanierung - Hürden und Chancen für Gemeinden Erfahrungen aus dem Projekt CITYNVEST Energieeffiziente Sanierung - Hürden und Chancen für Gemeinden Erfahrungen aus dem Projekt CITYNVEST Innovative Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Sanierungsprojekte Knittelfeld, 16. November 2016

Mehr

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. Stephan Kohler Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. 20. Oktober 2012, Nürnberg 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Projektpartner: Durchführende Handwerkskammer: Das Haus als System

Projektpartner: Durchführende Handwerkskammer: Das Haus als System Durchführende Handwerkskammer: Das Haus als System Seminarreihe für Gesellen, Vorarbeiter auf Baustellen, Planer und Gebäudeenergieberater im Handwerk Schnittstellen zwischen den Gewerken, Verständnis

Mehr

Grundwissen Lehrplan

Grundwissen Lehrplan Grundwissen Lehrplan Für den Bereich Krankenhaus und Pflege Leitfaden und Trainingsmaterial Grundwissen für das Arbeitsleben Kombiniertes Trainingvon Grundfertigkeiten und Kommunikaitonsfähigkeit für geringqualifizierte

Mehr

KMU-Instrument & IMP³rove

KMU-Instrument & IMP³rove KMU-Instrument & IMP³rove Zwei Initiativen der EU zur Unterstützung von Innovationen speziell für KMU Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2015 Bayern Innovativ GmbH 1 Bayern Innovativ

Mehr

M O B I L E L E A R N I N G TO U N L E A S H H O U S E H O L D S B U S I N E S S P OT E N T I A L

M O B I L E L E A R N I N G TO U N L E A S H H O U S E H O L D S B U S I N E S S P OT E N T I A L M O B I L E L E A R N I N G TO U N L E A S H H O U S E H O L D S B U S I N E S S P OT E N T I A L AGENDA Ziele Rahmenbedingungen Partner Vorgehensweise Ergebnisse Perspektiven ZIELE Vermehrte Nutzung alternativer

Mehr

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus?

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus? Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus? Die Abhängigkeit konzentriert sich 2 Öl-Preisentwicklung 3 Das europäische Ziel: 20-20-20 20 % 20 % 20 % Effizienzverbesserung (im Vergl. zu 1990)

Mehr

Grundlagen nachhaltiger Mietverträge in der Immobilienwirtschaft. Green Leases

Grundlagen nachhaltiger Mietverträge in der Immobilienwirtschaft. Green Leases Grundlagen nachhaltiger Mietverträge in der Immobilienwirtschaft Green Leases Tajo Friedemann 15.11.2012 Grüne Mietverträge Namen & Themen 06/2012 greenlease Regelungsempfehlungen zu Nutzung & Bewirtschaftung

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung PROZESSBESCHREIBUNG M5 Erstellung der Disclaimer The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Erhöhung der Kalorienzufuhr Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken bestimmt. Es

Mehr

Nachrichten Europäische Umweltagentur. Eine Verbesserung der Luftqualität in europäischen Städten bringt deutliche Vorteile für die Gesundheit

Nachrichten Europäische Umweltagentur. Eine Verbesserung der Luftqualität in europäischen Städten bringt deutliche Vorteile für die Gesundheit Nachrichten Europäische Umweltagentur Eine Verbesserung der Luftqualität in europäischen Städten bringt deutliche Vorteile für die Gesundheit Cover design: EEA Cover photo: Rastislav Staník, My City /EEA

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6 Module 6 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Energie Werte Verantwortung

Energie Werte Verantwortung Der Gebäudeenergieausweis für Wohngebäude (EnEV) und Nicht-Wohngebäude Inhalt: Kurzvorstellung Gutachter- und Ingenieurbüro Halffter Einführung in die Energieeinsparverordnung (EnEV) Der Gebäudeenergieausweis

Mehr

Profiled glass with system

Profiled glass with system Glassysteme Glass Systems Profiled glass with system Pilkington Profilit Created to design Pilkington Profilit Produktbeispiele Product Examples Pilkington Profilit Standard: Ornament 504 Pilkington Profilit

Mehr

Alumni Survey Results

Alumni Survey Results Alumni Survey Results Comparing graduates labour market experience Summary Report Engineers Qualified in Higher Non-University VET Institutions Providing Arguments and Evidence for NQF/EQF Classification

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Erhöhung der Kalorienzufuhr Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken bestimmt. Es

Mehr

IEE/12/046/SI Laufzeit 04/ 2013 bis 03/ 2016

IEE/12/046/SI Laufzeit 04/ 2013 bis 03/ 2016 Projekt- vorstellung IEE/12/046/SI2.645700 Laufzeit 04/ 2013 bis 03/ 2016 The sole responsibility for the content of this [webpage, publication etc.] lies with the authors. It does not necessarily reflect

Mehr

A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - A Johannes Högner Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung anhand von Fallstudien A259414 Seite IV Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

An der Schnittstelle Universität Industrie

An der Schnittstelle Universität Industrie An der Schnittstelle Universität Industrie Projekt AQUA - Knowledge Alliance for Training Quality and Excellence in Automotive Pilot Sector Skills Alliances 2012, EAC-2012-0635 TUGraz (christian.kreiner@tugraz.at)

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP

Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP 2O16-1-DEO2-KA2O2-003277 Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP GET-UP Green Entrepreneurship training underpinning prosperity 2016-1-DE02-KA202-003277 Vorstellung

Mehr

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015. Vernetzte Quartiere Wolfsburg

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015. Vernetzte Quartiere Wolfsburg Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015 Vortrag: Tagung: Thema: Fachforum 5: Mathias Schlosser, Thomas Wilken 8. Niedersächsische

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

D8.9 Educational Material for University Studies

D8.9 Educational Material for University Studies D8.9 Educational Material for University Studies Dr.-Ing. Rudolf Plagge Bauphysikalisches Forschungs- und Entwicklungslabor Institut für Bauklimatik der TU Dresden The research leading to these results

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Arbeitstreffen Investieren in die Energiewende Energieeffizienz in der Industrie 26. Juni 2018, Linz

Arbeitstreffen Investieren in die Energiewende Energieeffizienz in der Industrie 26. Juni 2018, Linz This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 programme under Grant Agreement No 695873 Arbeitstreffen Investieren in die Energiewende Energieeffizienz in der Industrie 26. Juni

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Newsletter Knowing interests showing skills (KISS)

Newsletter Knowing interests showing skills (KISS) 1 Newsletter Knowing interests showing skills (KISS) Erfolgreiche Abschlussveranstaltung in Hamburg mit vielen Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit Projektpartner: 2 Während der letzten zwei Jahre wurde

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1 Module 1 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Der Anfang vom Ende?

Der Anfang vom Ende? Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.v. l 86 Eckart D. Stratenschulte [Hrsg.] Der Anfang vom Ende? Formen differenzierter Integration und ihre Konsequenzen Nomos Der Titel des Sammelbandes

Mehr

ZENTRUM FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG SANKT VITH

ZENTRUM FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG SANKT VITH Ausbildung zum Ausbildungsdauer Abschluss akademisch/nicht-akademisch Titel Art des Zertifikates Ausstellende Behörde Ausbildungsart (dual/schulisch) Energie Auditor PAE (Altbauten) 40 Stunden Architekten

Mehr

Training Session 3 Errichtung eines Biomasse Logistik Zentrums - 3

Training Session 3 Errichtung eines Biomasse Logistik Zentrums - 3 Training Session 3 Errichtung eines Biomasse Logistik Zentrums - 3 This project is co-funded by the European Commission, contract N : IEE/13/638/SI2.675535 The sole responsibility of this publication lies

Mehr

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzen und Bildungsstandards The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. This publication [communication] reflects the views

Mehr

Auswirkungen aktiver Mobilität auf gesundheitliche, ökologische und ökonomische Aspekte

Auswirkungen aktiver Mobilität auf gesundheitliche, ökologische und ökonomische Aspekte Auswirkungen aktiver Mobilität auf gesundheitliche, ökologische und ökonomische Aspekte Konferenz Verkehrsökonomie und politik 14.06.2018 Elisabeth Raser (BOKU), Berlin Mailin Gaupp-Berghausen, Sandra

Mehr

Die BUILD UP Skills Initiative 30 Länder Ein Ziel Ing. Mag. Georg Trnka

Die BUILD UP Skills Initiative 30 Länder Ein Ziel Ing. Mag. Georg Trnka Die BUILD UP Skills Initiative 30 Länder Ein Ziel 07.06.2016 Ing. Mag. Georg Trnka EU-Herausforderungen für die Bauwirtschaft EU-Klima- und Energiepaket (20-20-20 Ziele) Reduzierung der THG-Emissionen

Mehr

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri Wie Programm Neighborhood Agent mit von Stefan Müri Notice The information in this publication is subject to change without notice. THIS PUBLICATION IS PROVIDED AS IS WITHOUT WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS

Mehr

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie Inaugural-Dissertation zur- Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region Bildung und Sport Mitteilung Nr. 169 nach Schulverteiler II, IIIa, IV, V, VI, VII, X (je 1x), an Fachbetreuer(innen) Fremdsprachen, an alle Schulleitungen Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen

Mehr

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg

Sanierung mit Faktor 10. Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen. Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg F I W W Ä R M E S C H U T Z T A G 2 0 1 2 Bedeutung der Energieeffizienz im Rahmen der Energiewende Haus der Bayerischen Wirtschaft, München 15. Juni 2012 Sanierung mit Faktor 10 Projektbeispiele mit Monitoring-Ergebnissen

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

Referent Björn Baugatz, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbh

Referent Björn Baugatz, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbh Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg Titel Erasmus für Jungunternehmer Referent Björn Baugatz, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbh 2 1 Erasmus für Jungunternehmer

Mehr

DIE AKTIVREGION MITTELHOLSTEIN AUF DEM WEG ZUR GESUNDEN REGION

DIE AKTIVREGION MITTELHOLSTEIN AUF DEM WEG ZUR GESUNDEN REGION DIE AKTIVREGION MITTELHOLSTEIN AUF DEM WEG ZUR GESUNDEN REGION Strategien entwickeln regionale Partnerschaften fördern Do., 24. Juni 2010, 16 Uhr Denkfabrik Bordesholm Das EU Projekt»Healthy regions«hat

Mehr