vom 14. Februar In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vom 14. Februar 2013 2. In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert:"

Transkript

1 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg vom 14. Februar 2013 Auf Grund von Art. 13, 58 Abs. 1, 61 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg folgende Satzung: 1 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft an der Hochschule Regensburg vom 19. November 2009 wird wie folgt geändert: 1. 3 Absatz 1 Zulassung zum Studium lautet: ( Die Studienbewerber und -bewerberinnen müssen über eine Qualifikation für ein Studium an staatlichen Fachhochschulen verfügen. Eine besondere Qualifikation in Hinblick auf Sprachkompetenzen ist angezeigt, da infolge des verpflichtenden Auslandsstudiums ohne Sprachund interkulturelle Kompetenz im Hinblick auf einen gewählten Sprachraum ein erfolgreicher Abschluss des Studiengangs nicht zu erwarten ist. 2. In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert: ( Der Studiengang Europäische Betriebswirtschaft beruht auf einem gemeinsamen Studienprogramm der Hochschule Regensburg und der beteiligten Partnerhochschulen im Ausland. Die am Studienprogramm beteiligten Partnerhochschulen ergeben sich aus dem Studienplan. 3. In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 3 in folgenden Wortlaut abgeändert: (3 An der Hochschule, an der das Studium begonnen wird, werden mindestens das erste und zweite Studiensemester als theoretische Studiensemester abgeleistet. Von den Studiensemestern drei bis acht werden mindestens zwei theoretische und ein praktisches Studiensemester an der Partnerhochschule abgeleistet. Der genaue Studienaufbau an der Hochschule Regensburg und der jeweiligen Partnerhochschule ergibt sich aus dem Studienplan. 4. In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird in Absatz 5 der Satz Die Zahl der möglichen Zweitwiederholungsprüfungen ist beschränkt. ersatzlos gestrichen. 5. In 5 Praktische Studiensemester wird in Absatz 1 Satz 1 ersetzt durch folgenden Satz: Die beiden praktischen Studiensemester werden im zweiten oder dritten Studienjahr absolviert. In Satz 2 wird 37.1 und 38.1 durch 38.1 und 39.1 ersetzt.

2 Seite 2 von In 5 Praktische Studiensemester wird in Absatz 2 Satz 1das Wort Zielland durch Sprachraum ersetzt. 7. In 5 Praktische Studiensemester wird Absatz 3 in folgenden Wortlaut abgeändert: (3 Für Studierende, die an der Hochschule Regensburg ihr Studium begonnen haben, ergeben sich Form und Organisation der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen aus dem Studienplan der Hochschule Regensburg. Für Studierende, die an einer Partnerhochschule ihr Studium begonnen haben, ergeben sich Form und Organisation der praxisbegleitenden Lehrveranstaltung aus den Studienplänen der Hochschule Regensburg und der Partnerhochschule. 8. In 6 -, Stunden- und Prüfungsübersicht wird in Absatz 2 Satz 1 das Wort Anlage 2 durch Anlage 1 ersetzt. 9. In 7 Studienplan wird Absatz 2 ergänzt durch i Partnerhochschulen. 10. In 7 Studienplan wird in Absatz 3 Satz 3 Wahlpflichtmodule und Schwerpunktmodule können auch in englischer Sprache unterrichtet werden. ersatzlos gestrichen. 11. In 8 Studienfortschritt wird in Absatz 3 der Wortlaut erste dem Studium an einer Partnerhochschule folgende Studiensemester durch siebte Studiensemester ersetzt. 12. In 8 Studienfortschritt wird die Reihenfolge von Absatz 3 und Absatz 4 getauscht. 13. In 12 Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote wird in Absatz 1 Anlage 2 durch Anlage 1 ersetzt. 14. In 12 Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote wird in Absatz 3 Anlage 2 durch Anlage 1 ersetzt. 15. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung vom wird ersatzlos gestrichen. Anlage 2 wird damit zu Anlage Die Anlage 1 (bisherige Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage 1 zu dieser Satzung ersetzt Diese Satzung tritt zum 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens im Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft eingeschrieben sind. 2. Soweit von Studierenden e, die durch diese Satzung geändert oder durch andere ersetzt werden, bereits abgelegt wurden oder entsprechende Prüfungsleistungen bereits angetreten wurden, werden diese ohne weiteres Zutun angerechnet.

3 Seite 3 von 12 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Hochschule Regensburg vom 17. Januar 2013 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung durch den Präsidenten der Hochschule Regensburg. Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier Präsident Die Satzung wurde am in der Hochschule Regensburg niedergelegt. Die Niederlegung wurde am durch Anschlag bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist der

4 Seite 4 von 12 Anlage 1: Übersicht über e, und Credits im Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft A. katalog für Studierende, die ihr Studium an der Hochschule Regensburg (HS.R beginnen ( Deutsche Studierende I.1. Übersicht über e, und Credits im 1. Studienabschnitt (Studiensemester 1 und 2 (Studium an der HS.R bezeichnung (englische Bezeichnung SWS* Credits* Art der Lehrveranstaltung Allgemeine BWL (Introduction to Business Studies Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Foundation Economics Grundlagen des Wirtschaftsrechts (Foundation Business Law 4 4 SU, Ü schrp SU, Ü schrp 120 2,5 4 5 SU, Ü schrp 120 2,5 4 Wirtschaftsraum Europa (European Business Environment 2 2 SU, Ü 1 5 Wirtschaftssprache 1 (Business Language 4 4 SU, Ü 2 6 Wirtschaftssprache 2 (Business Language SU, Ü Wirtschaftsmathematik (Mathematics Betriebsstatistik (Statistics 4 5 SU, Ü schrp 120 2,5 4 5 SU, Ü schrp 120 2,5 9 IT-Grundlagen (Foundation IT 4 5 SU, Ü 2,5

5 Seite 5 von 12 bezeichnung (englische Bezeichnung SWS* Credits* Art der Lehrveranstaltung 10 Sozial- und Methodenkompetenz (Social and Method Skills Sozialkompetenz (Social Skills (2 (2 (1/ Methodenkompetenz (Method Skills (2 (2 (1/ Buchführung und Bilanzierung (Bookkeeping and Accounting Buchführung (Bookkeeping Bilanzierung (Accounting International Financial Reporting (International Financial Reporting Kostenrechnung (Cost Accounting 4 5 SU, Ü 2,5 (2 (2 SU, Ü schrp 60 (2/5 (2 (3 SU, Ü schrp 60 (3/5 2 2 SU, Ü schrp SU, Ü schrp 120 2,5 14 Business-Plan-Writing (Business Plan 4 5 SU, Ü 2,5 Summe * Angaben in Klammern geben den jeweiligen Anteil eines Teilmoduls am Gesamtmodul an. Das Nähere regelt der Studienplan.

6 Seite 6 von 12 II.2 Übersicht über e, und Credits im 2. Studienabschnitt: Teil 1: Studium an der Partnerhochschule (Studiensemester 3 und bezeichnung (englische Bezeichnung Finanz- und Investitionswirtschaft (Finance Marketing (Marketing Personalführung (HR Management Datenverarbeitung (IT Volkswirtschaft (Economics Rechnungswesen/Controlling (Accounting Zweite Wirtschaftssprache (Second Business Language Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (Specialised Elective e ** 5 ** ** ** ** ** 5 ** 5 ** ** ** ** ** 5 ** 5 ** ** ** ** ** 5 ** 5 ** ** ** ** ** 5 ** 5 ** ** ** ** ** 5 ** 5 ** ** ** ** ** 5 ** 5 ** ** ** ** ** 5 ** 5 je ** ** ** ** Anzahl der zu wählenden e ergibt sich aus Gesamtanforderung an Credits** Summe ** * Angaben in Klammern geben den jeweiligen Anteil eines Teilmoduls am Gesamtmodul an. Das Nähere regelt der Studienplan. In diesen beiden Studiensemestern müssen insgesamt 60 Credits (30 Credits je Semester erreicht werden. Mindestens 20 Credits müssen durch die e abgedeckt werden. Die restlichen Credits werden durch entsprechende Belegung von Wahlpflichtmodulen ( erlangt. ** Die Studierenden müssen die speziellen Anforderungen der jeweiligen Partnerhochschule erfüllen. SWS* Credits* Art der Lehrveranstaltung 5 je

7 Seite 7 von 12 II.2 Übersicht über e, und Credits im 2. Studienabschnitt: Teil 2: Studium an der HS.R (Studiensemester 7 und a 35 b bezeichnung (englische Bezeichnung Internationales Management (International Management Internationale Unternehmensführung (Business Management Internationalisierungsstrategien (Internationalisation Strategies Wirtschaftspolitik (Economic Policy Internationale Wirtschaftsbeziehungen (International Economics Internationales Recht (International Law Informationsmanagement (Information Management Unternehmensplanspiel (Business Game Unternehmenskommunikation (Business Communication Schwerpunkt (Option 5 Internationales Finanzmanagement (International Financial Management Internationales Personalmanagement (International HR Management 8 9 SU, Ü 9 SWS* Credits* Art der Lehrveranstaltung (6 (7 SU, Ü schrp 120 (7/9 (2 (2 SU, Ü schrp 90 (2/9 4 5 SU, Ü schrp SU, Ü schrp SU, Ü schrp SU, Ü 7 (4 (5 SU, Ü (2 (2 SU, Ü SU, Ü (12 (15 SU, Ü (12 (15 SU, Ü (5/7 (2/7 15

8 Seite 8 von c 35 d 35 e bezeichnung (englische Bezeichnung Internationales Marketingmanagement (International Marketing Management International Business Management (International Business Management Internationales Logistikmanagement (International Logistics Management Wahlpflichtmodul (Elective e Bachelorarbeit (Bachelor s Dissertation SWS* Credits* Art der Lehrveranstaltung (12 (15 SU, Ü (12 (15 SU, Ü (12 (15 SU, Ü 4 5 SU, Ü Summe * Angaben in Klammern geben den jeweiligen Anteil eines Teilmoduls am Gesamtmodul an. Das Nähere regelt der Studienplan. 5 Die Studierenden müssen einen der aufgeführten Schwerpunkte (35 a 35 e wählen.

9 Seite 9 von 12 II.2 Übersicht über e, und Credits im 2. Studienabschnitt Teil 3: Praktische Studiensemester (Studiensemester 5 und bezeichnung (englische Bezeichnung Erstes praktisches Studiensemester (First Placement Semester Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Concurrent courses 4 30 (4 (4 SU, Ü m.e. 2 SWS* Credits* Art der Lehrveranstaltung Praktikum (Placement Zweites praktisches Studiensemester (Second Placement Semester Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Concurrent courses Praktikum (Placement (26 TN, LN m.e. (20 Wochen 4 30 (4 (4 SU, Ü m.e. 2 (26 TN, LN m.e. (20 Wochen Summe 8 60 * Angaben in Klammern geben den jeweiligen Anteil eines Teilmoduls am Gesamtmodul an. Das Nähere regelt der Studienplan. 2 Bei den praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen besteht Teilnahmepflicht.

10 Seite 10 von 12 B. katalog für Studierende, die ihr Studium an der Partnerhochschule beginnen ( Ausländische Studierende II.2 Übersicht über e, und Credits im 2. Studienabschnitt: Teil 1: Studium an der HS.R (Studiensemester 3 und Finanz- und Investitionswirtschaft (Finance Marketing (Marketing Personalführung (HR Management Datenverarbeitung (IT Volkswirtschaft (Introduction to Economics Rechnungswesen/Controlling (Accounting Zweite Wirtschaftssprache (Second Business Language Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (Specialist elective modules je 5 je * Anzahl der zu wählenden e ergibt sich aus Gesamtanforderung an Credits. Summe * Angaben in Klammern geben den jeweiligen Anteil eines Teilmoduls am Gesamtmodul an. Das Nähere regelt der Studienplan. In diesen beiden Semestern müssen insgesamt 60 Credits (30 je Studiensemester erreicht werden. Mindestens 20 Credits müssen durch die e abgedeckt werden. Die restlichen Credits werden durch entsprechende Belegung von Wahlpflichtmodulen ( erlangt. bezeichnung SWS* (englische Bezeichnung Credits* Art der Lehrveranstaltung 5 je

11 Seite 11 von 12 II.2 Übersicht über e, und Credits im 2. Studienabschnitt: Teil 2: Praktische Studiensemester (Studiensemester 4 und Erstes praktisches Studiensemester (First Placement Semester Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Concurrent courses Praktikum 3 (Placement Zweites praktisches Studiensemester (Second Placement Semester Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Concurrent courses Praktikum 4 (Placement 4 30 (4 (4 SU, Ü ( (4 (4 SU, Ü (26 2 (20 Wochen 2 (20 Wochen Summe 8 60 * Angaben in Klammern geben den jeweiligen Anteil eines Teilmoduls am Gesamtmodul an. Das Nähere regelt der Studienplan. 2 Bei den praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen besteht Teilnahmepflicht. 3 Das Praktikum muss im deutschsprachigen Raum absolviert werden. 4 Das Praktikum kann in einem beliebig ausgewählten Sprachraum außerhalb des Sprachraums der Heimathochschule absolviert werden. bezeichnung SWS* (englische Bezeichnung Credits* Art der Lehrveranstaltung

12 Seite 12 von 12 Abkürzungen: Kl Klausur schrp e Prüfung SU Seminaristischer Unterricht StA Studienarbeit mdlp e Prüfung Pr Praktikum TN Teilnahmenachweis mdlln er Leistungsnachweis Ü Übung me Mit Erfolg SWS Semesterwochenstunden PA Projektarbeit

vom 8. Juli 2015 2. Hochschule Regensburg wird in der ganzen Satzung ersetzt durch Hochschule.

vom 8. Juli 2015 2. Hochschule Regensburg wird in der ganzen Satzung ersetzt durch Hochschule. atzung zur Änderung der tudien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 8. Juli 201 Auf Grund von Art.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg vom 19. November 2009 ******************************************************************************************

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

vom 19. Juli 2011 2. Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 19. Juli 2011 2. Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Relations and Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 19.

Mehr

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierende Gesundheitsförderung an der Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 14. Juni 2005 Auf Grund von Art.6 Abs.1, 72 Abs.1, 81 Abs.1, 84 Abs.2

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg vom 01.10.1996 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, 7 Abs. 1, 79 Abs. 3 Satz,

Mehr

vom 27. August Hochschule Regensburg wird in der ganzen Satzung ersetzt durch Hochschule.

vom 27. August Hochschule Regensburg wird in der ganzen Satzung ersetzt durch Hochschule. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 27. August 2015 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden Stand: Oktober 2011 Studien- und Prüfungsordnung für den vom 23. November 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom Aufgrund von Art. 6 Abs., 72 Abs., 8 Abs., 84 Abs. 2 Satz 3 und 86 Abs. 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 8. April 2009 Auf Grund von

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg Vom 06.08.2003 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1, Art. 81 Abs. 1, Art. 84 Abs. 2 Satz

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Laufende Nr./ Jahrgang 10.2011 1-6 6032.20 Studienbüro. die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Laufende Nr./ Jahrgang 10.2011 1-6 6032.20 Studienbüro. die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende / Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 10.2011 1-6 6032.20 Studienbüro 11. April 2011 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Regensburg Vom 14. November 2000 (KWMBl II 2001 S. 841) geändert durch Satzung vom 18. Dezember 2002 (KWMBl

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert:

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 8. März 2011 Aufgrund von

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Coburg (SPO B AU) Vom 4. Juni 203 Auf Grund von Art.3 Abs., 43, 44, 58 Abs., 6 Abs.2 und 8

Mehr

vom 29. November 2013

vom 29. November 2013 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Engineering an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 29. November 2013 Aufgrund von Art.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. November 2009 ******************************************************************************************

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht. Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Physikalische Technik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D PT) Vom 8. Februar 2008 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 01.03.2011 Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der

Mehr

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Betriebswirtschaft / International Business an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Vom 18. Dezember 2014 Auf Grund

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012 AMTSBLATT der Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012 Inhalt: Siebte Satzung zur Änderung der Allgemeinen Prüfungsordnung der (APO) Vom 20. September 2012 09281/409 3000 Seite 1 Siebte Satzung

Mehr

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Finale Fassung Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt vom 25.06.202 Aufgrund von Art. 3 Abs. Satz 2,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 28.11.2011 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Mehr

Studienbüro 25.07.2008

Studienbüro 25.07.2008 Studienbüro Unser Zeichen/AZ: 4.1-6032.04 25.07.2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft (7-semestrig) an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 599 2012 Ausgegeben am 10. September 2012 Nr. 78 Inhalt Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung der für den Internationalen Studiengang Global Management

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M GF) Vom 8.06.205 Auf Grund von Art.3 Abs., 43 Abs.5,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor - Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg vom 1. August 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor - Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg vom 1. August 2007 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor - Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg vom 1. August 2007 In der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 09.11.2011 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 26. September 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Industriewirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B IW) Vom 1. August 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58 Abs.1, 61

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

2. Studienabschnitt (4.-6. Semester) 4. Semester 5. Semester 6. Semester Finanz- und

2. Studienabschnitt (4.-6. Semester) 4. Semester 5. Semester 6. Semester Finanz- und Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre CP CP CP 1. Studienabschnitt (1.-3. Semester) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Grundlagen BWL Grundlagen VWL Kostenrech Buchführung/Bilanzierung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Regensburg vom 3. August 2007 zuletzt geändert am 13.06.2008 Auf Grund von Art. 13, 58 Abs. 1, 61 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge Vom 16. Dezember 2004 geändert durch Erste Satzung zur Änderung der Studien-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19. Februar 2010 (in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 7.

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006 In der Fassung der sechsten Änderungssatzung vom 7. Oktober 2009 Aufgrund von

Mehr

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03.

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03. Studienplan für den Master-Studiengang Maschinenbau an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg in der Fassung vom.0.010 Der Studienplan des Masterstudienganges

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

2. Studienabschnitt (4.-6. Semester) 4. Semester 5. Semester 6. Semester Finanz- und

2. Studienabschnitt (4.-6. Semester) 4. Semester 5. Semester 6. Semester Finanz- und Anlage 1 Fakultät BW Hochschule Regensburg Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre LStd CP LStd CP LStd CP 1. Studienabschnitt (1.-3. Semester) 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN) Studienbüro Unser Zeichen/AZ: 4.1-6032.09 21.02.2014 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN) Vom

Mehr

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ TECHNISCHE-ry- m \ HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ E Amtsblatt der Technischen Hochschule Deggendorf Nummer 4 Jahrqanq 20L4 Ordnung für das Modulstudium an der Technischen Hochschule Deggendolf Vom 01.

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt 1 Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B VWB) Vom 18.06.2015 Auf Grund von Art.13

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015 AMTSBLATT der Jahrgang: 015 Nummer: Datum: 3. Februar 015 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Personal und Arbeit an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics vom 04.10.2006 (in der Fassung vom 04.07.2012) Auf Grundlage des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme Studien- und Prüfungsordnung für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium im Zertifikatslehrgang "Technik für Betriebswirte" der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Vom

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

(gültig für Matrikel 2009)

(gültig für Matrikel 2009) Satzung zur Änderung der Studien- und rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen vom 02.07.2008 Gemäß 34, 36 i.. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20. September 2006 Aufgrund von Art. 13, 58 Abs. 1, 61 Abs. 2, 66 Abs. 1 Satz 1 sowie 100 Abs. 2 des

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Gesundheits-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 25. Juni 2012 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur / Architecture an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B AR) Vom 20. Juli 2007 Auf Grund von Art.13

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014 Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13

Mehr

vom 19. November 2009

vom 19. November 2009 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 19. November 2009 Aufgrund von Art. 13,

Mehr

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Profilorientiertes Marketing- und Vertriebsmanagement an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 01.2006 1-12 6034.02 Studienbüro - SB University of Applied Sciences Datum 10.01.2006 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr