DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. Bundesagentur für Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. www.fachkräfte-offensive.de. Bundesagentur für Arbeit"

Transkript

1 DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK Bundesagentur für Arbeit

2 Warum eine Fachkräfte-Offensive? In vielen Branchen und Regionen Deutschlands fehlen bereits jetzt qualifizierte Fachkräfte. Stellen bleiben unbesetzt. Eine Tendenz, die sich durch den demografischen Wandel noch verstärken wird. Der Wirtschafts- standort Deutschland braucht ausreichend Fachkräfte. Sie sichern wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Eine der entscheidenden Herausforderungen ist die Frage: Wie können Unternehmen heute und in Zukunft den benötigten Nachschub an gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sicherstellen? Die Bundes- regierung hat die Sicherung der Fachkräftebasis zu einem zentralen Ziel erklärt und im Juni 2011 ein erstes Konzept vorgelegt. Die Erreichung der Ziele wird jährlich überprüft und in einem Fortschrittsbericht veröffent- licht. Die Fachkräfte-Offensive des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der Bundesagentur für Arbeit begleitet und ergänzt das Konzept der Bundes- regierung durch eine öffentlichkeitswirksame Informations- und Mobilisierungskampagne, die sich gleicher- maßen an die breite Öffentlichkeit, an Unternehmen sowie an Fachkräfte richtet. Was möchte die Fachkräfte-Offensive erreichen? Der Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte wird sich weltweit deutlich verschärfen. Die Fachkräfte-Offensive unterstützt Unternehmen, ihren individuellen Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken, und hilft Fachkräften, sich erfolgreich am Arbeitsmarkt zu positionieren und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Sie beschreibt konkrete Handlungsoptionen und informiert über bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote. Die Fachkräfte-Offensive will Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, für das Thema Fachkräfte- sicherung sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen; Unternehmen unterstützen, ihren individuellen Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langfristig zu decken; vorhandene, bisher vernachlässigte Fachkräftepotenziale im In- und Ausland mobilisieren und in den Arbeitsmarkt (re-)integrieren; Fachkräften, darunter auch Frauen und Älteren, Chancen zum (Wieder-)Einstieg in den Beruf und zum Ausbau ihrer Kompetenzen aufzeigen; die Zusammenarbeit von Unternehmen, Gewerkschaften und Verbänden in regionalen Netzwerken fördern.

3 Wer soll die Arbeit zukünftig machen? Die Fachkräfte-Offensive nimmt alle Zielgruppen des Arbeitsmarkts in den Blick: Nur 55 Prozent der erwerbstätigen Frauen gehen einer Vollzeitbeschäftigung nach. Allein durch die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stünden dem Arbeitsmarkt nach aktuellen Schätzungen rund 1,2 Millionen qualifizierte Frauen mehr zur Verfügung. Gelänge es in Deutschland, Ältere ähnlich gut in den Arbeitsmarkt zu integrieren wie in den führenden Ländern Europas, könnten längerfristig bis zu 1 Million zusätzliche Erwerbstätige gewonnen werden. Die Zahl der Erwerbspersonen insgesamt könnte um annähernd 1 Million höher ausfallen, wenn man die Erwerbsquote der Menschen mit Migrationshintergrund (im Jahr 2010) zukünftig an die der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund angleichen könnte. Aktuell knapp 3 Millionen Arbeitslose aller Qualifikationsstufen sowie über 1 Million Menschen in der sogenannten stillen Reserve sind Potenziale, auf die der deutsche Arbeitsmarkt nicht verzichten kann. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Quote der Ausbildungsabbrecherinnen und -abbrecher mittelfristig zu halbieren. Allein dadurch könnten dem Arbeitsmarkt im Jahr 2025 zusätzlich junge Menschen zur Verfügung stehen. Ohne qualifizierte Zuwanderung kann die Fachkräftesicherung nicht gelingen. Laut Bundesagentur für Arbeit könnten bis 2025 durch eine gesteuerte Zuwanderung bis zusätzliche Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten rekrutiert werden. ARbEITsKRÄFTEMONITORING Um die Nachfrage und das Angebot an Fachkräften auch längerfristig verlässlich einschätzen zu können, entwickelt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein Arbeitskräftemonitoring. Ab 2013 soll auch eine Prognose bis zum Jahr 2030 erstellt werden. Die Fachkräfte-Offensive begleitet und ergänzt das Fachkräftekonzept der Bundes- regierung durch eine breit angelegte Informations- und Mobilisierungskampagne.

4 Welche Angebote gibt es? Für deutsche Unternehmen und Fachkräfte: das Inlandsportal Weltweit werben: Make it in Germany Unter finden interes- sierte Unternehmen und Fachkräfte umfangreiche Informationen zum Thema Fachkräftesicherung. Das Portal schafft einen zentralen Zugang zu bundes- weiten Projekten und Programmen sowie zu regiona- len Netzwerken und Beratungsstellen: Das mehrsprachige Willkommensportal richtet sich an inter- nationale Fachkräfte. Es bündelt Informationen zu Karriere und Leben in Deutschland und steht für eine offene Willkommenskultur. Das Portal zeigt: Der Netzwerknavigator zeigt, wo deutschlandweit regionale Netzwerke zur Fachkräftesicherung aktiv sind. Der Unternehmenscheck hilft, die Verbesserungs- potenziale im eigenen Betrieb zu ermitteln. Der Werkzeugkasten bietet konkrete Maßnahmen zur Fachkräftesicherung speziell für kleine und mittlere Unternehmen von Gesundheitsförde- rung bis Arbeitszeitkonto. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie ihre Beschäftigten berichten von erfolgreichen Strate- gien zur Fachkräftesicherung und wie beide Seiten davon profitiert haben. Wie Fachkräfte erfolgreich ihre Einreise vorbereiten und ihre Integration gestalten können. Unter welchen Voraussetzungen Fachkräfte eine Stelle in Deutschland annehmen (Quick Check) und wie sie bei der Jobsuche vorgehen können. In welchen Branchen und Regionen Fachkräfte gesucht werden. Aktuelle Stellenangebote in Engpassberufen. Internationale Fachkräfte, die in Deutschland Kar- riere machen. Sie berichten von ihren Erfahrungen im Job und Alltag. Kontaktdaten deutscher Institutionen weltweit. Die Fachkräfte-Offensive mobilisiert im In- und Ausland. Bestell-Nr.: A 386 Stand: Dezember 2012

Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung

Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung Inhalt 1 2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 Vorwort Sicherung von Wachstum und Wohlstand Fachkräfteentwicklung

Mehr

FORTSCHRITTSBERICHT 2014

FORTSCHRITTSBERICHT 2014 1 MF FORTSCHRITTSBERICHT 2014 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung Diese Publikation wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kostenlos herausgegeben.

Mehr

Die Beauftragten für Chancengleichheit. (BCA) laden zum Umdenken ein. Gleiche Zukunftsperspektiven für Frauen und Männer. Bundesagentur für Arbeit

Die Beauftragten für Chancengleichheit. (BCA) laden zum Umdenken ein. Gleiche Zukunftsperspektiven für Frauen und Männer. Bundesagentur für Arbeit Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) laden zum Umdenken ein Gleiche Zukunftsperspektiven für Frauen und Männer Bundesagentur für Arbeit Gemeinsam Einstellungen ändern 2 Während

Mehr

Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland

Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland Bundesagentur für Arbeit 2 Vorwort FACHKRÄFTE FÜR DEUTSCHLAND GEMEINSAM MEISTERN WIR DIE HERAUSFORDERUNG Der deutsche Arbeitsmarkt ist im Umbruch: Während die

Mehr

Wettbewerbsfaktor Fachkräfte

Wettbewerbsfaktor Fachkräfte McKinsey Deutschland Wettbewerbsfaktor Fachkräfte Strategien für Deutschlands Unternehmen Wettbewerbsfaktor Fachkräfte Strategien für Deutschlands Unternehmen Inhalt Einführung: Vier Thesen zum Fachkräftemangel

Mehr

Potenziale erschließen, Integration fördern. Mehr Bildung und Ausbildung für Jugendliche aus Zuwandererfamilien!

Potenziale erschließen, Integration fördern. Mehr Bildung und Ausbildung für Jugendliche aus Zuwandererfamilien! Potenziale erschließen, Integration fördern Mehr Bildung und Ausbildung für Jugendliche aus Zuwandererfamilien! Erklärung der Partner des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland,

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Die Altersstruktur in Engpassberufen Studie. UNTERNEHMEN positionieren. SITUATION analysieren

Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Die Altersstruktur in Engpassberufen Studie. UNTERNEHMEN positionieren. SITUATION analysieren SITUATION analysieren UNTERNEHMEN positionieren FACHKRÄFTE finden FACHKRÄFTE binden FACHKRÄFTE qualifizieren Fachkräfteengpässe in Unternehmen Die Altersstruktur in Engpassberufen Studie Impressum Herausgeber

Mehr

Berliner Perspektiven. Von Arbeit bis Zukunft.

Berliner Perspektiven. Von Arbeit bis Zukunft. Berliner Perspektiven Von Arbeit bis Zukunft. Berliner Perspektiven Wirtschaft und Arbeit für die Metropole des nächsten Jahrzehnts. Berliner Perspektiven - 2011 Inhalt 1. Einleitung 2. Treiber des Wachstums

Mehr

Nationale Engagementstrategie. der Bundesregierung

Nationale Engagementstrategie. der Bundesregierung Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung Berlin, 6. Oktober 2010 Nationale Engagementstrategie A. Engagementstrategie als Leitfaden für eine lebendige Bürgergesellschaft B. Engagementpolitische

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

WILLKOMMENSKULTUR EIN LEITFADEN FÜR UNTERNEHMEN

WILLKOMMENSKULTUR EIN LEITFADEN FÜR UNTERNEHMEN WILLKOMMENSKULTUR EIN LEITFADEN FÜR UNTERNEHMEN Inhalt 1. Willkommenskultur Was bedeutet das und wozu dient das Ganze?... 3 2. Wie kann eine Willkommenskultur erfolgreich im Unternehmen etabliert werden?....10

Mehr

Fachkräfte qualifizieren

Fachkräfte qualifizieren Fachkräfte qualifizieren Qualifizierung von An- und Ungelernten Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung

Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung Berliner Vereinbarung zur Nachwuchskräftesicherung für Unternehmen durch Ausbildung Partner: Regierender Bürgermeister von Berlin Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Berlin-Brandenburg Handwerkskammer

Mehr

Fit für den Wiedereinstieg wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen

Fit für den Wiedereinstieg wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Bildung: Nr. 55 Fit für den Wiedereinstieg wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen Tipps für eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf Ein

Mehr

EIN JAHR JUGENDBERUFSAGENTUR JEDE UND JEDER WIRD GEBRAUCHT

EIN JAHR JUGENDBERUFSAGENTUR JEDE UND JEDER WIRD GEBRAUCHT EIN JAHR JUGENDBERUFSAGENTUR JEDE UND JEDER WIRD GEBRAUCHT 1 INHALT 05 DIE ZUKUNFT SOLL MAN NICHT WOLLEN, SONDERN MÖGLICH MACHEN Grußworte von Olaf Scholz, Sönke Fock und Friedhelm Siepe 06 DAS IST ALLES

Mehr

Bericht zum Anerkennungs gesetz 2015

Bericht zum Anerkennungs gesetz 2015 Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015 Beschluss des Bundeskabinetts vom 10. Juni 2015 Die Bundesregierung beschließt den von der Bundesministerin für Bildung und Forschung vorgelegten Bericht zum Anerkennungsgesetz

Mehr

A bis Z. zum. Tagesbetreuungsausbaugesetz

A bis Z. zum. Tagesbetreuungsausbaugesetz A bis Z zum Tagesbetreuungsausbaugesetz. A Z zum Tagesbetreuungsausbaugesetz 3 Vom Ausbau qualifizierter Angebote zur Erziehung, Bildung und Betreuung profitieren Kinder und ihre Familien ebenso wie Wirtschaft

Mehr

Erfolgreich sein Erfolgreich bleiben

Erfolgreich sein Erfolgreich bleiben Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Institut Arbeit und Technik Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Kora Kristof Martina Schmitt Burcu Tunçer Sarah

Mehr

Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierungsprozesse in Deutschland

Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierungsprozesse in Deutschland Aktuelle Berichte Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierungsprozesse in Deutschland 5/2015 In aller Kürze Der aktuelle Bericht gibt einen Überblick über die betriebliche

Mehr

Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen

Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen Diversity Management im Alltag öffentlicher Institutionen Liebe Leserinnen, liebe Leser, lange

Mehr

Frauen in Führungspositionen Gemeinsame Erklärung der DAX 30-Unternehmen

Frauen in Führungspositionen Gemeinsame Erklärung der DAX 30-Unternehmen Frauen in Führungspositionen Gemeinsame Erklärung der DAX 30-Unternehmen Frauen sind in den Gesamtbelegschaften vieler Unternehmen, in Vorständen und Aufsichtsräten sowie in hohen Managementfunktionen

Mehr

Vielfalt als Chance 2008. Vielfalt als Erfolgsfaktor in Unternehmen und öffentlichen Institutionen in Deutschland Überblick und Praxisbeispiele

Vielfalt als Chance 2008. Vielfalt als Erfolgsfaktor in Unternehmen und öffentlichen Institutionen in Deutschland Überblick und Praxisbeispiele Vielfalt als Chance 2008 Vielfalt als Erfolgsfaktor in Unternehmen und öffentlichen Institutionen in Deutschland Überblick und Praxisbeispiele Vielfalt als Chance 2008 Impressum Herausgeberin: Die Beauftragte

Mehr

Fachkräftemangel und demographischer Wandel bis 2020

Fachkräftemangel und demographischer Wandel bis 2020 Fachkräftemangel und demographischer Wandel bis 2020 Gutachten im Auftrag der Region Hannover Teil II: Handlungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen in der wissensintensiven Wirtschaft in der Region

Mehr

Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung

Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung Studie der deutschen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bernd Parusel Jan Schneider WorkingPaper WorkingPaper W o r k i n g P

Mehr

Leitfaden für die berufliche Bildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Leitfaden für die berufliche Bildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Leitfaden für die berufliche Bildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Europäische Kommission Diese Veröffentlichung wird im Rahmen des Gemeinschaftsprogramms für Beschäftigung und soziale Solidarität

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung Integration durch Bildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Integration durch Bildung 11055 Berlin Bestellungen schriftlich an Publikationsversand der Bundesregierung

Mehr