MKS NRW Soest Didaktische Transformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MKS NRW Soest Didaktische Transformation"

Transkript

1 FZ Mechatroniker/in in 5 SP Di.,

2 Gliederung Ausbildungsberufsbild Teil 1: VOR GP1 Berufliche Handlungsfähigkeit in der Breite Teil 2: NACH GP1 Vertiefung SP-unabhängig und Differenzierung in den SP Lernort Betrieb: Regelung durch die Ausbildungsordnung des Bundes Ausgangspunkte der ompetenzvermittlung (ZD): undenaufträge im Arbeitsumfeld durchzuführende Arbeitsprozesse und dazu notwendige Tätigkeiten. Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, enntnisse, Fähigkeiten 1. Bedienen von Fahrzeugen und Systemen 2. Außer- und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen 3. Messen und Prüfen an Systemen 4. Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten 5. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen 6. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen 7. Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben 8. Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen Integrative Fertigkeiten, enntnisse, Fähigkeiten 1. Berufsbildung, Arbeitsund, Tarifrecht 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 4. Umweltschutz 5. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie ontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen 6. Betriebliche und technische ommunikation 7. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

3 Didaktische Transformation Die Strukturierung und Formulierung von Lernfeldern soll auf der Grundlage von Handlungsfeldern konkrete berufliche Aufgabenstellungen innerhalb zusammengehöriger Arbeitsund Geschäftsprozesse sachgerecht zusammenfassen. Berufliche Handlungsfelder (Subdomäne) Serviceaufgaben Reparatur Diagnoseaufgaben Lernfelder Orientierung an der beruflichen Handlung und dem Arbeitsprozess Die Perspektive der ompetenzformulierung ist auf die Ausbildung und den individuellen ompetenzerwerb ausgerichtet. Um- und Nachrüsten Betrieb Schule

4 Niveauabstufung der ompetenzen in den Subdomänen Schwierigkeitsniveau Handlungsfelder Service Standardservice/ Pflege und Wartung Anwendung standardisierter Pläne und einfacher Regeln Inspektion Routinediagnose, Beurteilen von Prüfergebnissen Inspektion mit Zusatzarbeiten Planung und Durchführung der Großen Inspektion unter Abwägen von Zielkonflikten Inspektion/SP/ Abnahmen Umgang mit gesetzlichen Bestimmungen bei z.b. HU, Abnahme von Zusatzanbauten, etc. Reparatur Austauschreparatur Montage und Demontage nach standardisierten Reparaturplänen Verschleißreparatur Beseitigen von Verschleiß und Schäden (Beurteilung Abnutzungsvorrat) Schadensbehebung Schadensanalyse, prophylaktische Maßnahmen Aggregateüberholung Demontage und Montage von Systembestandteilen, Verschleißbeurteilung, Schadensanalyse Diagnose Routinediagnose Standardisierte Überprüfung der Funktionsfähigkeit Integrierte Diagnose Diagnoseprozeduren auf Basis von Fehlereinträgen und Adaptionswerten Regelbasierte Diagnose Abarbeitung regelhaft aufgebauter Fehlersuchpläne. Überprüfung potentieller Fehlerursachen Erfahrungsbasierte Diagnose Umgang unklarer Fehlerbildern. Eingrenzung fehlerhaften Systembereichen Um-und Nachrüsten Zusatzinstallation/ Anbauteile Anbau Zubehörteile und Ausstattungsergänzungen im gesetzlichen Rahmen Systemerweiterung und Systemintegration Veränderung der Gesamtarchitektur. Umgang mit Personen und Institutionen über Betriebsgrenze hinaus ompetenzentwicklung nach Prof. Becker - Strukturaufbau für die Ausbildungsjahre 1 bis 4.

5 Zuordnung derausbildungsjahre Schwierigkeitsniveau Handlungsfelder Service Standardservice/ Pflege und Wartung Anwendung standardisierter Pläne und einfacher Regeln Inspektion Routinediagnose, Beurteilen von Prüfergebnissen Inspektion mit Zusatzarbeiten Planung und Durchführung der Großen Inspektion unter Abwägen von Zielkonflikten Inspektion/SP/ Abnahmen Umgang mit gesetzlichen Bestimmungen bei z.b. HU, Abnahme von Zusatzanbauten, etc. Reparatur Austauschreparatur Montage und Demontage nach standardisierten Reparaturplänen Verschleißreparatur Beseitigen von Verschleiß und Schäden (Beurteilung Abnutzungsvorrat) Schadensbehebung Schadensanalyse, prophylaktische Maßnahmen Aggregateüberholung Demontage und Montage von Systembestandteilen, Verschleißbeurteilung, Schadensanalyse Diagnose Routinediagnose Standardisierte Überprüfung der Funktionsfähigkeit Integrierte Diagnose Diagnoseprozeduren auf Basis von Fehlereinträgen und Adaptionswerten Regelbasierte Diagnose Abarbeitung regelhaft aufgebauter Fehlersuchpläne. Überprüfung potentieller Fehlerursachen Erfahrungsbasierte Diagnose Umgang unklarer Fehlerbildern. Eingrenzung fehlerhaften Systembereichen Um-und Nachrüsten Zusatzinstallation/ Anbauteile Anbau Zubehörteile und Ausstattungsergänzungen im gesetzlichen Rahmen 1. Ausbildungsjahr Systemerweiterung und Systemintegration Veränderung der Gesamtarchitektur. Umgang mit Personen und Institutionen über Betriebsgrenze hinaus ompetenzentwicklung nach Prof. Becker - Strukturaufbau für die Ausbildungsjahre 1 bis 4.

6 Zuordnung derausbildungsjahre Schwierigkeitsniveau Handlungsfelder Service Standardservice/ Pflege und Wartung Anwendung standardisierter Pläne und einfacher Regeln Inspektion Routinediagnose, Beurteilen von Prüfergebnissen Inspektion mit Zusatzarbeiten Planung und Durchführung der Großen Inspektion unter Abwägen von Zielkonflikten Inspektion/SP/ Abnahmen Umgang mit gesetzlichen Bestimmungen bei z.b. HU, Abnahme von Zusatzanbauten, etc. Reparatur Austauschreparatur Montage und Demontage nach standardisierten Reparaturplänen Verschleißreparatur Beseitigen von Verschleiß und Schäden (Beurteilung Abnutzungsvorrat) Schadensbehebung Schadensanalyse, prophylaktische Maßnahmen Aggregateüberholung Demontage und Montage von Systembestandteilen, Verschleißbeurteilung, Schadensanalyse Diagnose Routinediagnose Standardisierte Überprüfung der Funktionsfähigkeit Integrierte Diagnose Diagnoseprozeduren auf Basis von Fehlereinträgen und Adaptionswerten Regelbasierte Diagnose Abarbeitung regelhaft aufgebauter Fehlersuchpläne. Überprüfung potentieller Fehlerursachen Erfahrungsbasierte Diagnose Umgang unklarer Fehlerbildern. Eingrenzung fehlerhaften Systembereichen Um-und Nachrüsten Zusatzinstallation/ Anbauteile Anbau Zubehörteile und Ausstattungsergänzungen im gesetzlichen Rahmen 2. Ausbildungsjahr Systemerweiterung und Systemintegration Veränderung der Gesamtarchitektur. Umgang mit Personen und Institutionen über Betriebsgrenze hinaus ompetenzentwicklung nach Prof. Becker - Strukturaufbau für die Ausbildungsjahre 1 bis 4.

7 Zuordnung derausbildungsjahre Schwierigkeitsniveau Handlungsfelder Service Standardservice/ Pflege und Wartung Anwendung standardisierter Pläne und einfacher Regeln Inspektion Routinediagnose, Beurteilen von Prüfergebnissen Inspektion mit Zusatzarbeiten Planung und Durchführung der Großen Inspektion unter Abwägen von Zielkonflikten Inspektion/SP/ Abnahmen Umgang mit gesetzlichen Bestimmungen bei z.b. HU, Abnahme von Zusatzanbauten, etc. Reparatur Austauschreparatur Montage und Demontage nach standardisierten Reparaturplänen Verschleißreparatur Beseitigen von Verschleiß und Schäden (Beurteilung Abnutzungsvorrat) Schadensbehebung Schadensanalyse, prophylaktische Maßnahmen Aggregateüberholung Demontage und Montage von Systembestandteilen, Verschleißbeurteilung, Schadensanalyse Diagnose Routinediagnose Standardisierte Überprüfung der Funktionsfähigkeit Integrierte Diagnose Diagnoseprozeduren auf Basis von Fehlereinträgen und Adaptionswerten Regelbasierte Diagnose Abarbeitung regelhaft aufgebauter Fehlersuchpläne. Überprüfung potentieller Fehlerursachen Erfahrungsbasierte Diagnose Umgang unklarer Fehlerbildern. Eingrenzung fehlerhaften Systembereichen Um-und Nachrüsten Zusatzinstallation/ Anbauteile Anbau Zubehörteile und Ausstattungsergänzungen im gesetzlichen Rahmen Systemerweiterung und Systemintegration Veränderung der Gesamtarchitektur. Umgang mit Personen und Institutionen über Betriebsgrenze hinaus 3. Ausbildungsjahr ompetenzentwicklung nach Prof. Becker - Strukturaufbau für die Ausbildungsjahre 1 bis 4.

8 Zuordnung derausbildungsjahre Schwierigkeitsniveau Handlungsfelder Service Standardservice/ Pflege und Wartung Anwendung standardisierter Pläne und einfacher Regeln Inspektion Routinediagnose, Beurteilen von Prüfergebnissen Inspektion mit Zusatzarbeiten Planung und Durchführung der Großen Inspektion unter Abwägen von Zielkonflikten Inspektion/SP/ Abnahmen Umgang mit gesetzlichen Bestimmungen bei z.b. HU, Abnahme von Zusatzanbauten, etc. Reparatur Austauschreparatur Montage und Demontage nach standardisierten Reparaturplänen Verschleißreparatur Beseitigen von Verschleiß und Schäden (Beurteilung Abnutzungsvorrat) Schadensbehebung Schadensanalyse, prophylaktische Maßnahmen Aggregateüberholung Demontage und Montage von Systembestandteilen, Verschleißbeurteilung, Schadensanalyse Diagnose Routinediagnose Standardisierte Überprüfung der Funktionsfähigkeit Integrierte Diagnose Diagnoseprozeduren auf Basis von Fehlereinträgen und Adaptionswerten Regelbasierte Diagnose Abarbeitung regelhaft aufgebauter Fehlersuchpläne. Überprüfung potentieller Fehlerursachen Erfahrungsbasierte Diagnose Umgang unklarer Fehlerbildern. Eingrenzung fehlerhaften Systembereichen 4. Ausbildungsjahr Um-und Nachrüsten Zusatzinstallation/ Anbauteile Anbau Zubehörteile und Ausstattungsergänzungen im gesetzlichen Rahmen Systemerweiterung und Systemintegration Veränderung der Gesamtarchitektur. Umgang mit Personen und Institutionen über Betriebsgrenze hinaus ompetenzentwicklung nach Prof. Becker - Strukturaufbau für die Ausbildungsjahre 1 bis 4.

9 Niveauabstufung der Lernfelder LF11 LF12 PNMS LF9 LF5 LF1 LF2 PNM LF12 beziehen sich auf berufliche Problemstellungen aus LF10 den Handlungsfeldern LF7 sind aufbauend (spiralcurricular) strukturiert Lernfelder S LF4 LF3 LF6 Ziel: LF14 S Handlungskompetenz LF8 LF11 PNMS LF14 PNM 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

10 Niveauabstufung systematisch LF11 arosserieaufbau arosserievermessung Funktionsprüfung BUS Datenübertragung LF14 S LF14 PNM LF12 PNMS LF9 lima Airbag HU AU LF5 Motorsteuerung Reibgesetz ühlung Schmierung Bremse Nachrüstung Umrüstung Systemeinbindung Service Baugruppen Bauteile Systeme LF1 LF4 Einbau: Räder Fahrwerk arosserie StVZO Werkstoffe Trenn-, Fügetechniken orrosion Montage, Demontage vernetzter Systeme Bremsmechanik Abgasanlage Räder, Reifen LF2 LF3 Steuern, Regeln: Grundlagen E-Technik Hybrid Prüf-, Messgeräte Signale von Aktoren, Sensoren LF12 Ausbeulen Lackierung orrosion LF7 LF6 LF8 Motor Getriebe upplung LF10 PNM Otto Diesel Hybrid Getriebe upplung Zündung Aufladung Abgas EMaschinen S Lenkung Federung Bremse ESP, ASR Bremse upplung Reibung Drehmoment Übersetzung Aufhängung Hybrid EMotor Batterie Generator Starter Batteriemanagement Assistenzsysteme BUS LF11 PNMS Hybrid Messen unter Spannung Leistungselektronik Antrieb 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

11 Niveauabstufung systematisch: Bremstechnik LF11 LF12 PNMS LF9 Bremsmechanik Abgasanlage Räder, Reifen LF12 PNM LF10 S Lenkung Federung Bremse ESP, ASR LF5 Motorsteuerung Reibgesetz ühlung Schmierung Bremse LF1 LF4 LF2 LF3 LF7 LF6 Bremse upplung Reibung Drehmoment Übersetzung Aufhängung LF14 S LF8 LF11 PNMS LF14 PNM 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

12 Niveauabstufung systematisch: Hybridtechnik LF11 LF12 PNMS LF12 PNM S Hybrid Messen unter Spannung Leistungselektronik Antrieb LF9 LF10 LF5 LF1 LF2 LF7 LF14 S LF14 PNM LF4 LF3 Steuern, Regeln: Grundlagen E-Technik Hybrid Prüf-, Messgeräte Signale von Aktoren, Sensoren LF6 LF8 Hybrid EMotor Batterie Generator Batteriemanagement Otto Diesel Hybrid Getriebe upplung Zündung Aufladung Abgas EMaschinen LF11 PNMS 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

13 Niveauabstufung systematisch: upplung Motor Getriebe upplung LF11 LF12 PNMS LF12 PNM S LF9 LF10 LF5 LF1 LF4 LF2 LF3 LF7 LF6 Bremse upplung Reibung Drehmoment Übersetzung Aufhängung LF14 S LF14 PNM LF8 Otto Diesel Hybrid Getriebe upplung Zündung Aufladung Abgas EMaschinen LF11 PNMS 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

14 Hybrid_Lernfelder insgesamt PNM S LF1 LF3 LF6 LF8 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

15 Hybridfahrzeugen identifizieren Gefahren an HV-Spannungskomponenten erkennen Sicherheitsregeln bei Hybrid Fahrzeugen anwenden : Sensibilisierung Zur Fehlereingrenzung: Grundschaltungen der Hybrid Leistungselektronik analysieren (elektrische und elektronische Bauteile) LF1 S Ursache-Wirkungs- Beziehungen des Antriebs und der Leistungselektronik herstellen Unter Spannung an HV Bordnetz- und Antriebssystemen messen Signalbilder aufnehmen und bewerten LF3 LF6 Funktion beurteilen enntnisse zur Spannungserzeugung, Gleichrichtung im Hybridbordnetz (Leistungselektronik), elektromotorisches Prinzip, Energiespeicherung Signalbilder bezüglich Fehlfunktionen im Hybrid-Start- und Antriebssystem beurteilen LF8 HV-omponenten instand setzen Zusammenhänge und Abhängigkeiten hinsichtlich der Regelung und Ansteuerung des Hybridantriebs und der E-Maschinen erkennen Vorgegebene und eigene Sicherheits- und Prüfroutinen anwenden: Freischalten Funktionen und Zusammenwirken von VM, EM und Planetensatz (Nomografie) analysieren 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

16 undenbeanstandung Beispiel 1 Bei der Fahrzeugannahme zu einer Inspektion wird an einem undenfahrzeug AUDI A8 (Bj.2003) bemerkt, dass eine ontrollleuchte im Schalttafeleinsatz dauerhaft leuchtet : Abbiegelicht defekt! Handlungsfeld Service LF1: Fahrzeuge nach Vorgaben warten und inspizieren Handlungsfeld Diagnose LF3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen Handlungsfeld Reparatur LF2: Einfache Baugruppen prüfen, demontieren, austauschen und montieren

17 ernkompetenz LF1 Wartungs- und Servicearbeiten durchführen - nach herstellerbezogenen Standards - standardisierte Pläne. Einfache Regeln nach Vorgabe anwenden ernkompetenz LF2 Bauteile, Baugruppen und Systeme nach standardisierten Plänen auszutauschen, reparieren: - Fahrzeugsystemfunktionen erhalten - Entsorgungs- und Recyclingrichtlinien beachten - Reparaturkosten einzuschätzen. LF1 LF2 LF3 ernkompetenz LF3 - Störungen an elektrischen, elektronischen, Systemen identifizieren - Störungen systematisch beseitigen und Funktion des Gesamtsystems sicherstellen 1. Ausbildungsjahr

18 Gruppe 3b: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

19 Gruppe 3b: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

20 Gruppe 3b: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

21 Gruppe 3b: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

22 ontakt StD Michael Wutz Fachberater RP Freiburg, MS Stuttgart Tel.: Mail: Richard-Fehrenbach GS Freiburg Friedrichstrasse Freiburg

Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013

Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013 Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1 Ordnungsbedarf Änderung der Verordnung durch technologischen Wandel erforderlich neue Reparatur- und Diagnosemethoden verschärfte Vorgaben

Mehr

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Vorwort In dieser Information präsentieren wir die Änderungen in der Ausbildungsverordnung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK 2013 1

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK 2013 1 Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK 2013 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall ergibt einen Bedarf für einen neuen, dreijährigen

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik

Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik Vortrag Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik Stand: Juli 2014 Allgemeine Informationen Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha - Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe, Bonn 1 Inhalt:

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik

Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik Vortrag Zentralverband (ZDK) Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik Stand: Juli 2014 Allgemeine Informationen Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha - Zentralverband Deutsches

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung

Mehr

Diskussionsrunde 9. Bundes-Berufsbildungs-Kongress des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes

Diskussionsrunde 9. Bundes-Berufsbildungs-Kongress des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes Diskussionsrunde 9. Bundes-Berufsbildungs-Kongress des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes am 24./25. Mai 2013 in Bad Wildungen Es bewegt sich was! Neuordnung des Berufsbilds Kfz-Mechatroniker/in Folie 1 Zeitmanagement:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin vom 04. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 30 vom 17. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)

Mehr

Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker

Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Karosserietechnik Darf ein Meister im Kfz-Techniker-Handwerk überhaupt den Schwerpunkt Karosserietechnik ausbilden oder kann dies nur ein Meister

Mehr

Lehrplan der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Mikrotechnologien. Berufliche Schule des Kreises Steinburg Fachbereich Mikrotechnologien

Lehrplan der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Mikrotechnologien. Berufliche Schule des Kreises Steinburg Fachbereich Mikrotechnologien Lehrplan der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Mikrotechnologien Berufliche Schule des Kreises Steinburg Fachbereich Mikrotechnologien Vorbemerkungen zum Lehrplan Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Inhalte 1. Berufsbild Ausbildungsberufsbild 2. Gliederung der Ausbildung 3. Duale Berufsausbildung Lernort Berufsschule und Lernort Betrieb 4. Lehrplanrichtlinien

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20.

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Neuordnung Technischer Produktdesigner Neuordnung Technischer Produktdesigner Stand: Juli 2011 1 IHK Informationsveranstaltung Neue Konstruktionsberufe Agenda Übersicht neue Ausbildungsverträge Warum diese Neuordnung? Berufsstruktur Übergänge

Mehr

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung Ergebnis der Arbeitskreise vom 23.02.2011 und 24.03.2011 in Esslingen Die Unterlage benennt zunächst die Lerneinheiten,

Mehr

Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Kfz-Mechatroniker/in

Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Kfz-Mechatroniker/in Länderübergreifender Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Kfz-Mechatroniker/in 24. - 25. Juni 2013 in Soest Die neue Ausbildungsverordnung Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan und Prüfungsanforderungen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Servicefahrer / Servicefahrerin

Mehr

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Batteriepack (alle mit E-Antrieb) Benzintank (alle Hybridfahrzeuge) Hochspannungskondensatoren (manche) evtl. mechanische Energiespeicher (wenige) Steuergeräte

Mehr

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige

Mehr

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010 Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010 DIHK 03/2010 1 Ordnungsbedarf Neuordnung des Berufs Segelmacher/-in (Hw) aus 1963 führt zu einer Anfrage beim Fachverband für Technische Konfektionäre

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

Neuordnung Elektroberufe

Neuordnung Elektroberufe Neuordnung Elektroberufe Bericht Stand der Verhandlungen (vorbehaltlich der Entscheidung des Antragsgespräches) G:\Neodnung-Elektro.ppt - Folie 1 8 Altberufe mit 7 Fachrichtungen Elektromaschinenmonteur/in

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Projektauftrag für Könner

Projektauftrag für Könner K O M E T S. 1 Instandhaltung einer Kieselaufbereitungsanlage: Inspektion, Instandsetzung, Wartung Name, Vorname: Klasse: Datum: Projektauftrag für Könner Situationsbeschreibung Die Firma Steinhart AG

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe ...FÜR DAS KFZ-GEWERBE Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe 4 Abschlüsse in 5 Jahren Kfz-Mechatroniker, Kfz- Meister plus BWL-Studium Studium (B.A.) mit Verdienst in Mittelbaden/Karlsruhe

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältemontage-Praktiker

Mehr

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Mikrotechnologen / zur Mikrotechnologin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Mikrotechnologen / zur Mikrotechnologin über die Berufsausbildung zum Mikrotechnologen / zur Mikrotechnologin vom 06. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt I S. 477 vom 19. März 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan Servicefahrer Servicefahrerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im GERÜSTBAUER-HANDWERK Gerüstbauer/in (11110-00) den Kurs GBA2/13.

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung Anlage 1 (zu 8) Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein Prüfungsausschuss Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss Harald Enderlein 1 Der Prüfungsausschuss Errichtung Für die Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen errichtet die zuständige IHK Prüfungsausschüsse

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Vom 28. Februar 1997 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 396 vom 6. März 1997), geändert durch die Verordnung vom z. Juli 2002 (abgedruckt

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr

Neuordnung. Zweiradmechatroniker. Stand: Juni /2014 1

Neuordnung. Zweiradmechatroniker. Stand: Juni /2014 1 Neuordnung Zweiradmechatroniker Stand: Juni 014 06/014 1 Ordnungsbedarf fahrzeugtechnische Berufe Anpassungsbedarf der Inhalte der Ausbildungsordnungen der Berufsgruppe der fahrzeugtechnischen Berufe insbesondere

Mehr

IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim

IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim IT Berufe im Handwerk Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim Übersicht der IT Berufe im Handwerk Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik Elektroniker/in

Mehr

Erfolgreich an der Messe

Erfolgreich an der Messe Erfolgreich an der Messe Gültig bis 30.6.15 Frühlingsaktion Frühlingsaktion Gültig bis 30.6.15 Partner Zeigen Sie Ihre Kompetenz! Die Präsenz auf Messen und Ausstellungen ist wichtig. Es ist für Sie die

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. THEMA FÜR DIE MÜNDLICHE ADA-PRÜFUNG BEI DER IHK-ESSEN PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. BESTIMMUNG DER LAUFRICHTUNG VON PAPIER PRÜFLINGSNUMMER: 2013 FABIAN SCHOLZ THEMA: PRODUKTIONSPROZESSE

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

>> Sicher durch den Winter: mit dem Wartungs-Service von Ihrem smart Original-Service. smart eine Marke der Daimler AG

>> Sicher durch den Winter: mit dem Wartungs-Service von Ihrem smart Original-Service. smart eine Marke der Daimler AG >> Sicher durch den Winter: mit dem Wartungs-Service von Ihrem smart Original-Service. smart eine Marke der für Ihren smart fortwo (450). Gültig vom 01.01. bis 31.03.2015. Kleine Inspektion durchführen

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker Informationen zur Berufsausbildung Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker Ausbildung im Sinn? Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker im Kopf! Kfz-Mechatroniker? Was machen die eigentlich? Kfz-Mechatronikerinnen

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten.

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten. Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten. Um weiter zu kommen als andere, muss man seine Energie richtig einsetzen.

Mehr

Thermografische Inspektion

Thermografische Inspektion Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility

Mehr

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau Industrieverlagerungen Retrofitting

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum IHK-GBA NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum 27.06.2006 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (Zwischenprüfung)

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Zertifizierung TÜV NORD CERT GmbH - einfach ausgezeichnet. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge August 2012 1 Ziele für die nächsten

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: BEG 1 Thema:

Mehr

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Mein Preisvorteil: 20%. Mein Service: 100%.

Mein Preisvorteil: 20%. Mein Service: 100%. Mein Preisvorteil: 20%. Mein Service: 100%. Ein besonderes Angebot für 8- bis 20-jährige Mercedes-Benz Personenwagen. Sparen Sie beim Preis. Aber nicht bei der Qualität. Ihr Mercedes-Benz ist schon einige

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung Dipl.-Ing. Jürgen Busch Fach EAM und Automatisierungstechnik hochschule für angewandte wissenschaften Fachbereich Wirtschaft Eingrenzungen und Hinweise zur Fachprüfung Studienschwerpunkt Logistik Schriftliche

Mehr

PKW. BEWERTUNGSKRITERIEN Die faire Fahrzeugbewertung VMF. www.vmf-fuhrparkmanagement.de

PKW. BEWERTUNGSKRITERIEN Die faire Fahrzeugbewertung VMF. www.vmf-fuhrparkmanagement.de BEWERTUNGSKRITERIEN Die faire Fahrzeugbewertung VMF www.vmf-fuhrparkmanagement.de LEGENDE BEWERTUNGSKRITERIEN Rückblickend bestens gefahren mit Die faire Fahrzeugbewertung VMF Bereifung Radabdeckungen

Mehr

(+++ Textnachweis ab: 1.1.2001 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. 7 +++)

(+++ Textnachweis ab: 1.1.2001 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. 7 +++) Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Kraftfahrzeugtechnikermeisterverordnung -

Mehr

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Mechatroniker über die Meisterprüfung für das Handwerk Mechatroniker für Elektronik,

Mehr

Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage Apaparatus for Installing and Removing a Rotor Blade of a Wind Power Plant * Dispositif pour le Montage et le Demontage

Mehr

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Inhalt Duale Berufsausbildung Die Rolle der IHK Berlin in der Berufsausbildung Karriere mit Lehre: Die IHK-Aufstiegsfortbildung Duale Berufsausbildung Geschichtliche

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan Industrieelektriker Industrieelektrikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Prüf- und Wartungsbuch

Prüf- und Wartungsbuch Prüf- und Wartungsbuch SÜ-Sicherheitsleuchtensystem (Automatisches, selbstüberwachendes Prüfsystem) Anlagenstandort: Anlagenbezeichnung: Errichtungsdatum: Errichter: Auflagen der Behörde (Bescheide): Notstromdauer:

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

Ausbildungszeit : 3 Jahre. Ausbildungsart : Landesfachklasse Ausbildung : Berufsübergreifende Lernbereiche: Sozialkunde, Deutsch, Sport

Ausbildungszeit : 3 Jahre. Ausbildungsart : Landesfachklasse Ausbildung : Berufsübergreifende Lernbereiche: Sozialkunde, Deutsch, Sport Dienstleistungsberufe/ Industrie Dienstleistungsberufe/ Industrie Berufliche Schule des Landkreises Güstrow Handwerk, Industrie und Sozialpädagogik Berufskraftfahrer Fachkraft im Fahrbetrieb HIS Ausbildungszeit

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen ALLGAIER WERKE GmbH Ein innovatives und breit aufgestelltes Unternehmen mit Tradition Unter dem Dach der

Mehr

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältesystem-Planer

Mehr

Neue Ausbildungsverordnung / Ausbildungsrahmenplan Kfz-Mechatroniker/in

Neue Ausbildungsverordnung / Ausbildungsrahmenplan Kfz-Mechatroniker/in Prüfertournee 2014 Neue Ausbildungsverordnung / Ausbildungsrahmenplan Kfz-Mechatroniker/in März 2014 In Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha - Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe,

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronikerin / Kraftfahrzeugmechatroniker Unterstufe 1. Halbjahr (1. Lehrjahr)

Kraftfahrzeugmechatronikerin / Kraftfahrzeugmechatroniker Unterstufe 1. Halbjahr (1. Lehrjahr) Fächer Kraftfahrzeugmechatronikerin / Kraftfahrzeugmechatroniker Unterstufe 1. Halbjahr (1. Lehrjahr) Schulwochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 LF 1: Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w)

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w) Entwicklung Der enorme technische Fortschritt in der Kraftfahrzeugtechnik, weg von der Mechanik und hin zu mehr Elektronik, forderte eine Umstrukturierung in der Ausbildung von Fachkräften. Heutzutage

Mehr

Entwicklung technischer Lernsysteme

Entwicklung technischer Lernsysteme Entwicklung technischer Lernsysteme am Beispiel der Instandhaltung von Automatisierungssystemen 9. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 7. November 2014 Hanno Kallies Agenda 2 1. Thematische Einführung

Mehr