Martina Ebner. NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds. 7. Oktober 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martina Ebner. NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds. 7. Oktober 2004"

Transkript

1 Martina Ebner NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds 7. Oktober 2004

2 Schwerpunkte der NÖ Wirtschaftsförderung mit EU Kofinanzierung: Neugründung/Betriebsansiedlung/Strukturverbesserung Innovation/Technologie/F&E Markterschießung Kooperation national: Nahversorgung

3 Gebietskulissen in NÖ Nationales Regionalfördergebiet Höhe der Förderung Ziel 2 neu Gebiet - Übergangsgebiet EU-Kofinanzierung möglich

4 Nationales Regionalfördergebiet

5 Ziel 2neu und Übergangsgebiete

6 KMU - Definition weniger als 250 Arbeitnehmer und Umsatz unter 40, ,- oder Bilanzsumme unter 27, ,- keine Verflechtungen ab 25%

7 Betriebsansiedlung, Neugründung und Strukturverbesserung Erstinvestitionen: neuen energiesparenden und/oder umweltfreundlichen Technologien - Verfahrensinnovation der Umsetzung neuer Produkte - Produktinnovation der Erbringung hochwertiger oder industrienaher Dienstleistungen der Sicherung und Schaffung von qualifizierten Arbeitsplätzen der Erhöhung der Wertschöpfung am Standort Projektkosten größer als die Normal AfA

8 Landesinvestitionsförderung Darlehen Im Regionalfördergebiet um 5% außerhalb des Regionalfördergebietes um 3% unter der jeweilige Höchstverzinsung Zinsenzuschuss Im Regionalfördergebiet 4% außerhalb des Regionalfördergebietes 2%

9 Innovation, Technologie, Forschung und Entwicklung vorwettbewerbliche Entwicklung Förderbare Kosten Personalkosten sonstige Betriebskosten Instrumente und Ausrüstung, Gebäude Studien, technische Durchführbarkeit, Beratungs- und ähnliche Dienste, Patente zusätzliche Gemeinkosten

10 Innovation, Technologie, Forschung und Entwicklung Förderbasis: max je Projekt. Förderintensität : Basis förderbare Projektkosten: für vorwettbewerbliche Entwicklung: max: 25,0 % zuzüglich eines Gesamtzuschlages von max. 25,0 % gesamt: max. 50,0 %

11 Förderung InnovationsassistentIn - De Minimis KMU - unerfahren mit AkademikernInnen Innovationsassistent soll Innovation, F&E an sich in Gang setzen Umsetzung eines klar definierten Projekts im Unternehmen Innovationsassistent AbsolventIn einer UNI, FH oder (HTL) Laufzeiten der Projekte 15 bis 18 Monate Unterstützung gliedert sich in 4 Komponenten Gehaltszuschuss 35% - 50% (max. EUR ) Begleitendes Coaching 100% (max. EUR 6.550) Begleitende Ausbildung an der DUK 100% (pro Teilnehmer EURO 3.300) Projektbezogene Schulungen 50% (max. EUR 3.000) Volles Beschäftigungsverhältnis 2 Ausschreibungen pro Jahr geplant, ca Teilnehmer

12 Förderung der Markterschließung Ziele: internationaler Ausrichtung der NÖ Wirtschaft erstmalige Erschließung neuer ausländischer Absatzmärkte Schaffung neuer bzw. Erhaltung bestehender Arbeitsplätze Förderungswerber: kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Industrie mit einer Betriebsstätte in Niederösterreich, die umweltbedachte, technologisch anspruchsvolle Produkte erzeugen.

13 Förderung der Markterschließung Förderbare Kosten: externe Kosten:. Marktdatenerhebung. Machbarkeitsstudien und Marktanalyse. Darstellung des Unternehmens und seiner Produkte. Dolmetsch- und Übersetzungskosten interne Kosten:. Reisekosten in das Zielland zur Förderung von Kooperationen von KMU s max EURO) Förderung: Zuschuss von max. 50%, jedoch max EURO.

14 Förderung InnovationsassistentIn für Export - De Minimis Innovationsassistent für Export soll Akzente bei der Sicherung und Verbesserung der Export- und Wettbewerbsfähigkeit setzen Umsetzung eines klar definierten Exportvorhabens im Unternehmen InnovationsassistentIn: auch Mitarbeiter des Unternehmens Unterstützung gliedert sich in 3 Komponenten Exportfitness-Check durch TIPs (100%) als Voraussetzung Basisausbildung 100% (drei Weiterbildungsveranstaltungen) Begleitendes Coaching 100% (max. EUR 3.275) Zielsetzung eines Know-How Transfer und Aufbaus in den Unternehmen 2 Ausschreibungen pro Jahr geplant, ca Teilnehmer

15 Förderung von Kooperationen Ziel: Aufbau von Kooperationen zur Vorbereitung von Projekten zwischen KMU s oder zwischen KMU s und FTE in den Bereichen: Forschung und Entwicklung (keine F&E Projekte) Produktion Vertrieb Beschaffung (Warenbeschaffung) Förderungswerber: KMU gemeinsam mit mindestens zwei weiteren Partnern (KMU s) KMU gemeinsam mit einer FTE-Einrichtung An einem Projekt müssen mindestens drei Partner beteiligt sein.

16 Förderung von Kooperationen Förderbare Kosten: - externe immaterielle Kosten Beratung Machbarkeitsstudien Konzepte - Weiterbildung, Schulung, - zusätzlich entstehende Personalkosten (max. 30 %) Förderung: Stufe 1: max. 50 %, jedoch nicht mehr als EURO Stufe 2: max. 50 %, jedoch nicht mehr als EURO.

17 Bewertungskriterien Projektbewertung * Technische Projektbewertung * Wirtschaftliche Projektbewertung Unternehmensbewertung * Technische Bewertung des Unternehmens * Wirtschaftliche Bewertung des Unternehmens

18 Zur Erinnerung Antragstellung vor Projektbeginn Rechtzeitige Einbindung der Hausbank Transparente und vollständige Antragsunterlagen Nutzung der Leitfäden zur Antragstellung Klare Darstellung des Projektes auf Basis der Kriterien aus den Leitfäden Nachvollziehbare Kostenaufstellung Abrechnung bereits während der Durchführung der Maßnahme vorbereiten

19 DANKE! Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wirtschaftsförderung 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1. Haus 14, EG Tel.Nr: DW 16101, Fax.Nr: DW Internet:

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Förderperiode 2007 2013 Irma Priedl 13. März 2007 Inhalte NÖ Schwerpunkte Ziel 2 neu Nationale Fördergebiete Antragstellung Förderrichtlinien KMU-Definition

Mehr

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds. Programmperiode 2007-2013

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds. Programmperiode 2007-2013 Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Programmperiode 2007-2013 NÖ Schwerpunkte Nationale Fördergebiete Förderungen des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds (Auszug) Investitionsförderung

Mehr

Übersicht ausgewählter Fördermaßnahmen

Übersicht ausgewählter Fördermaßnahmen Bearbeitungsstand 10/2010 alle Angaben ohne Gewähr Übersicht ausgewählter Wirtschaftsförderung Investitionszuschüsse und -zulagen Investitionen Investitionszuschuss Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung

Mehr

Guten Tag! Mag. Irma Priedl

Guten Tag! Mag. Irma Priedl Guten Tag! Mag. Irma Priedl NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds 17. März 2004 Schwerpunkte der NÖ Wirtschaftsförderung mit EU Kofinanzierung: Neugründung/Betriebsansiedlung/Strukturverbesserung

Mehr

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds

Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Unternehmensförderung in Niederösterreich Programmperiode 2007-2013 NÖ Schwerpunkte Nationale Fördergebiete Förderungen des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds

Mehr

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm Förderschwerpunkte: Kleingewerbeförderung Aktion zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur Jungunternehmerförderung Förderung von Internationalisierungsaktivitäten

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen FFG-Förderungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mag. Harald Polak 11. Juni 2008 Entwicklung der F&E Quote in Österreich %

Mehr

EU als Nikolaus? Neue Zuschüsse für Unternehmen von SAB & Co.

EU als Nikolaus? Neue Zuschüsse für Unternehmen von SAB & Co. EU als Nikolaus? Neue Zuschüsse für Unternehmen von SAB & Co. Auswahl an Fördermöglichkeiten Agenda 1. Aktueller Stand 2. Gründungsberatung 3. Coaching/ Beratung 4. Weiterbildungsscheck 5. Technologiegründerstipendium

Mehr

Förderung von Patentanmeldungen: Die SIGNO-KMU-Patentaktion

Förderung von Patentanmeldungen: Die SIGNO-KMU-Patentaktion Förderung von Patentanmeldungen: Die SIGNO-KMU-Patentaktion Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern Hintergrund und Ziele SIGNO: Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung Ehemalige

Mehr

Innovationsförderung und service in NÖ

Innovationsförderung und service in NÖ Innovationsförderung und service in NÖ Von der Idee zum Markt - für Unternehmen 3. Februar 2014 DI (FH) Joachim Haumann Ihr Innovationsvorhaben Ihre TIP-Coaching Betreuung und Begleitung bei Ihren Entwicklungsprojekten

Mehr

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ - Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ - Diese Fördernotiz enthält eine kleine Auswahl an Fördermöglichkeiten und wurde sehr gewissenhaft zusammengestellt. Trotzdem übernehmen wir keine Haftung und keine Gewähr

Mehr

Das Angebot der L-Bank

Das Angebot der L-Bank Förderung von Innovationen im Unternehmen Das Angebot der L-Bank Referent: Dr. Roland Raff Agenda L-Bank im Überblick Technologieförderprogramm Umweltschutz- und Energiesparprogramm Wichtig zu wissen.

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung.

Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie.Transfer.Anwendung. Gute Ideen finanzieren Weitere Innovationsförderprogramme des Bundes SIGNO-Erfinderfachauskunft SIGNO-KMU-Patentaktion go-innovativ go-effizient KMU-innovativ Adolph Jetter

Mehr

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds Organisation Ziele Zielgruppe 1993 gegründet 42,5 Mio. EUR pro Jahr (+ 11,1 Mio. EFRE) 25 Mitarbeiter Stärkung des Unternehmens Kärnten Unternehmen, die - innovativ

Mehr

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds EIF RSI Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds Mag. Susanne Götz- Hollweger, UniCredit Bank Austria AG, Export- und Investitionsfinanzierung Kooperation

Mehr

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno)

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Herzlich Willkommen www.inno-beratung.de

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Impulspaket Tirol Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel des Impulspaketes Tirol ist die Unterstützung von Vorhaben, durch die besondere Impulse für ein

Mehr

FORSCHUNG Förderprogramme

FORSCHUNG Förderprogramme FORSCHUNG Förderprogramme Lieselotte Schleicher, MA Universität Wien, 4. Dezember 2014 Folie 2 Wirtschaftsagentur Wien über uns Wir sind die Standortagentur der Stadt Wien Wir unterstützen seit 30 Jahren

Mehr

Wir setzen Ideen um.

Wir setzen Ideen um. Wir setzen Ideen um. Die Projektfabrik Willkommen bei ict - der Projektfabrik! Wir, die ict AG sind ein Projektmanagement- und Consulting- Unternehmen. Unser Ursprung reicht auf ein 1966 in Deutschland

Mehr

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Enterprise Europe Network Hessen Europaberatung

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds GRÜNDUNG DES KWF VORSTAND KURATORIUM AUFSICHTS- KOMMISSÄR AUFGABEN April 1993 auf Basis des Kärntner Wirtschaftsförderungsgesetzes - K-WFG Mag. Erhard Juritsch Mag.

Mehr

Universalkredit Innovativ

Universalkredit Innovativ Universalkredit Innovativ Fördermitteltag der IHK Würzburg-Schweinfurt Referent: Herbert Antes 21.07.2014 Universalkredit Innovativ Was wird gefördert? Finanziert werden Investitionen sowie der allgemeine

Mehr

KWF-Programm»Impulsprojekte«

KWF-Programm»Impulsprojekte« KWF-Programm»Impulsprojekte«im Rahmen der Richtlinie»Anschlussförderungen«Wie lautet die Zielsetzung? Ziel dieses KWF-Programms ist die Stärkung und Festigung des Wachstumspotenzials von bestehenden und

Mehr

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG Förderung ESF Grundlage Richtlinie SMWA vom Antragsstelle Bewilligungsstelle SAB Sächsische AufbauBank SAB Sächsische AufbauBank e I. InnoExpert a. Innovationsassistent

Mehr

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno)

BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Innovationspotenzial im Unternehmen erkennen und erschließen Rostock, 24.11.2010 Finanzierung von Innovationen

Mehr

Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II

Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II InWEnt ggmbh Sibilla Drews Weyerstr. 79-83 50676 Köln 0228/2098-320 Sibilla.Drews@inwent.org Wichtiges berufsbildungspolitisches Instrument der EU- Kommission Förderung eines Europas des Wissens durch

Mehr

Die Förderangebote der L-Bank

Die Förderangebote der L-Bank Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Die Förderangebote der L-Bank Walter Weik Bereichsleiter Wirtschaftsförderung Innovationsfinanzierung der L-Bank - 13.10.2015 2 Kurzer Rückblick - Entwicklung

Mehr

Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen

Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen Ideen erkannt? Möglichkeiten, Ihre Innovationen zu verwirklichen Christian Schepers, Projektleiter Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Ascheberg, 31. Oktober 2012 Agenda Einleitung Zuschuss- und Kreditförderungen

Mehr

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa Dr. Wolf Junker (Referat 522) Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin, 26.02.2014 Übersicht 279 Mio. EUR Förderung* 122 Verbundprojekte*

Mehr

Die Finanzierung von Innovationen in KMU

Die Finanzierung von Innovationen in KMU Die Finanzierung von Innovationen in KMU Fachtagung MittelstandsMonitor 24. Juni 2010 Dr. Volker Zimmermann KfW Bankengruppe, volkswirtschaftliche Abteilung Bedeutung von Innovationen durch KMU Innovationen

Mehr

19.11.2013 Die aws 1

19.11.2013 Die aws 1 Die aws 1 Über die aws Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsengünstigen Krediten, Zuschüssen und Garantien werden Unternehmen bei

Mehr

GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013

GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013 GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013 Inhalt 1 Eckdaten der Förderung 2 Berechnungsbeispiele 3 Antragsablauf 4 Weitere

Mehr

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes.

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes. Die aws Über die aws Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsengünstigen Krediten, Zuschüssen und Garantien werden Unternehmen bei

Mehr

Kooperationsförderprogramme der aws

Kooperationsförderprogramme der aws Kooperationsförderprogramme der aws Arbeitsgruppentreffen der Nationalen Clusterplattform Salzburg, 20.11.2008 aws-förderinstrumente im Unternehmenslebenszyklus Grundlagenforschung Angewandte F & E Forschungsüberleitung

Mehr

Workshop Lukrieren von Forschungsförderungsgeldern. Alois Keplinger (TIM) Eine Initiative von WKO Oberösterreich und Land OÖ.

Workshop Lukrieren von Forschungsförderungsgeldern. Alois Keplinger (TIM) Eine Initiative von WKO Oberösterreich und Land OÖ. Workshop Lukrieren von Forschungsförderungsgeldern Alois Keplinger (TIM) Workshopinhalte TIM - Kooperation Unternehmen - Forscher F&E Förderprogramme Hilfestellung durch TIM 1 TIM unterstützt oö. Unternehmen

Mehr

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds. ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN HERAUSFORDERUNG Um den hohen Lebensstandard in Wien weiter zu garantieren und sogar ausbauen zu können, muss der Umstrukturierungsprozess der Wiener Wirtschaft beschleunigt

Mehr

Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin

Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin Gemeinsame Strategie zur Weiterentwicklung der Berliner Kompetenzfelder (Projekt Quadriga) Benennung eines/einer Kompetenzfeldmanagers/in

Mehr

Unternehmensnetzwerke und -kooperationen Präsentation vor den jungen Unternehmern im GVN e.v. am 03.05. 2006 in Wittingen

Unternehmensnetzwerke und -kooperationen Präsentation vor den jungen Unternehmern im GVN e.v. am 03.05. 2006 in Wittingen Unternehmensnetzwerke und -kooperationen Präsentation vor den jungen Unternehmern im GVN e.v. am 03.05. 2006 in Wittingen Jens Schmidt Hochschul Consult Lüneburg GmbH Hochschul Consult Lüneburg GmbH Hochschul

Mehr

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer EXIST-Förderung Bundesweite Förderprogramme des BMWi, unter Kofinanzierung des ESF Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung Nicht rückzahlbare

Mehr

BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno)

BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno) BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno) Name Datum www.bmwi-innovationsgutscheine.de Richtlinie BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno) Richtlinie vom 1. August 2011 geändert durch die Erste Bekanntmachung vom

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft Ökocluster - Generalversammlung Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft 05.03.2012 Austin, Pock + Partners GmbH Herbersteinstraße 60, 8020 Graz Firmenprofil Austin, Pock + Partners

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung

Mehr

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie Förderung von innovativen Investitionsprojekten wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen Bernd Meister, MBA -

Mehr

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen Wachstumschance Auslandsgeschäft NRW.BANK, Düsseldorf, 10.05.2012 Volker Schwab Investment Manager DEG Deutsches Geschäft Florian

Mehr

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund Innovation, Technologie, Wissenschaft Übersicht zu Finanzierungsangeboten für Forschung und Entwicklung in innovativen Unternehmen * Anmerkung: Bitte beachten Sie über die nachstehend genannten Förderprogramme

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation BMWi-Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen (go-inno) Werner van Ham, EuroNorm GmbH Potsdam,

Mehr

Mit SIGNO Innovationen schützen und verwerten

Mit SIGNO Innovationen schützen und verwerten Mit SIGNO Innovationen schützen und verwerten Ein Förderprogramm des BMWi SIGNO-Projektmanagement Dülmen, 24.11.2009 wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH SIGNO-Säulen SIGNO Hochschulen Verwertungsförderung

Mehr

Dipl.-Volkswirtin Sarah Imsel, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. "Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg"

Dipl.-Volkswirtin Sarah Imsel, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg Dipl.-Volkswirtin Sarah Imsel, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg "Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg" Innovationsgutscheine in Baden-Württemberg Seit 2008: Innovationsgutscheine

Mehr

Patentmanagement professionell -

Patentmanagement professionell - Patentmanagement professionell - Innovationsberatung für Unternehmen und der Weg zur Finanzierung Altenberge, 26. Juni 2012 Profil der Heidrun Stubbe GmbH 4 MitarbeiterInnen SIGNO-Partner des BMWi Go-Inno

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg

Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg Claudia Schielei Landesagentur für Struktur und Arbeit

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg Stephan Worch ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg Information zu ausgewählten Förderprogrammen FÖRDERTAG BERLIN-BRANDENBURG 2014 Donnerstag,

Mehr

Zukunft der EFRE-Förderung Ziel 3. Revolvierende Finanzierungsinstrumente für KMU

Zukunft der EFRE-Förderung Ziel 3. Revolvierende Finanzierungsinstrumente für KMU Zukunft der EFRE-Förderung Ziel 3 Revolvierende Finanzierungsinstrumente für KMU 18.10.2012 16:25 Verfasser 2 Thematisches Ziel III Wettbewerbsfähigkeit KMU Besonderes Augenmerk auf der Entwicklung darlehensbasierter

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. FACHSEMINAR QUALITÄTSMANAGEMENT ZIEL Mit dem Know-how dieses Seminars können Sie in Ihrem Unternehmen einen professionellen Beitrag

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Investitionsbank Berlin Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer

Investitionsbank Berlin Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer Investitionsbank Berlin Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer Finanzforum Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 31. März 2010 Marcel Gallé Betreuung Gewerbekunden Agenda 1. Produktfamilien

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1 Inhalt Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1 Arbeitnehmer bezahlt eigene Weiterbildung Bildungszuschuss - Bildungsprämie für Arbeitnehmer...

Mehr

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014 Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna 1. Ziele der EIP-AGRI Zusammenarbeiten! Vernetzen! 2 20. November 2014 Michael Kaßner 2.

Mehr

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020, 06. November 2014, Düsseldorf Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Mehr

Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Berlin

Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Berlin Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Berlin 06. Juni 2012 Leslie Jakstat Endspurt 06. Juni 2012 Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der IBB 2 Förderkredite - Überblick

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Business-Plan. EduPlan

Business-Plan. EduPlan 1. Zielsetzungen des Projekts wurde ursprünglich als Selbstbewertungsinstrument konzipiert, das den Bildungsanbietern ermöglichen sollte, etwaige Stärken und Schwächen innerhalb ihrer Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft Potsdam, 12.11.2015 Wirtschaftsforum Potsdam-Mittelmark Tourismus Wirtschaftsfaktor mit Wachstumspotential Thema: Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center Die Personalprofis für Call- und Service-Center Die höchste Form der Kommunikation ist der Dialog. August Everding Roland Brohm, Diplom-Betriebswirt (FH) Geschäftsführender Gesellschafter der iperdi-gruppe

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter

Mehr

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ Gründung innovativ Förderprogramm des Landes Brandenburg im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Schwerpunkte: 1. Zielgruppe 2. Konditionen 3. Förderfähige Kosten 4. Voraussetzungen

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015

2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015 2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015 1 EU-Förderungen 2014-2020 EU-Strukturfonds für Rumänien betragen 30,7 Mrd. Euro Nur drei Ministerien zuständig 90%

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen im Überblick Tarifförderung gem. Ökostromgesetz 2013 Schul- und Kindergartenfonds Wasserwirtschaftsfonds

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium EXIST-Förderung Bundesweite Förderprogramme des BMWi, unter Kofinanzierung des ESF Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung Nicht rückzahlbare

Mehr

Neue Technologien optimal fördern

Neue Technologien optimal fördern Bild: birgith Pixelio Neue Technologien optimal fördern IHK Blitzlicht Inhalt I. Grundlagen und Rahmenbedingungen II. Bayerische Förderprogramme III. Deutsche Förderprogramme IV. Weitere Unterstützungen

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH 28. Juni 2011 Das Projekt wird

Mehr

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin 20. Mai 2010 Ronald Freier 27.05.2010 Finanzierungsbausteine IBB 1 Vorstellung IBB Die Investitionsbank Berlin (IBB) In der jetzigen Form 1992 gegründet

Mehr

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Was ist Kreativität? Die Die Erzeugung von neuen und

Mehr