Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1""

Transkript

1 Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik FG Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften () Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung " Sehr geehrter Herr Prof. Dr. habil. Bankhofer, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Befragung zum Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/. Es wurde ein Fragebogen vom Typ "Fach7dt" verwendet. Der zuerst angegebene Globalindikator setzt sich aus folgenden Skalen des Fragebogens zusammen: A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung Bewertung der Vorlesung (Note) B. Fragen zum/zur Dozent/in der Vorlesung C. Fragen zu weiteren Lehrveranstaltungen des Faches Bewertung der weiteren Lehrveranstaltungen im Fach (Note) D. Fragen zum Lernerfolg und Leistungsverhalten Bewertung des Faches insgesamt (Note) Als nächstes werden die einzelnen Mittelwerte der oben genannten Skalen aufgeführt. Es schließt sich eine normierte Darstellung der Skalen (Indikatoren) an. Die Normierung bezieht sich auf den jeweiligen Mittelwert aller Befragungen zu Fächern an der TU Ilmenau, die in den vergangenen zwei Jahren (WS 0/ bis SS 0) durchgeführt wurden. Ihre Bewertung ist überdurchschnittlich gut bei einem Normwert über 0, durchschnittlich im Normwertbereich von 9 bis 0 und unterdurchschnittlich unter einem Normwert von 9. Im zweiten Teil des Auswertungsberichts finden Sie je nach Fragentyp die jeweilige Auswertung: Mittelwerte bei Skalafragen und Prozentangaben bei Single und bei MultipleChoiceFragen. Die einzelnen Antworten auf die offenen Fragen werden als Bild eingescannt und dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse aller SkalaFragen als Profillinie und als normierte Profillinie dargestellt. Die Ergebnisse sind laut (b) der Ordnung zur Qualitätssicherung der TU Ilmenau mit den Studierenden in einer der letzten Lehrveranstaltungen auszuwerten. Mit freundlichen Grüßen Dr.Ing. Petra Hennecke (EvaSysAdministratorin) PS: Weitere Informationen zur Fachevaluation und zum Einsatz von EvaSys an der TU Ilmenau finden Sie unter

2 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Quantitative Unternehmensplanung " Erfasste Fragebögen = 87 Globalwerte Globalindikator mw=,9 mw=, s=0,9 A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung mw=,9 Bewertung der Vorlesung (Note) mw=,8 B. Fragen zum/zur Dozent/in der Vorlesung C. Fragen zu weiteren Lehrveranstaltungen des Faches Bewertung der weiteren Lehrveranstaltungen im Fach (Note) D. Fragen zum Lernerfolg und Leistungsverhalten mw=,7 mw= mw=, s=0,9 mw= Bewertung des Faches insgesamt (Note) Globalwerte Dimension Rohwert Normierter Wert A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung, 00 o Bewertung der Vorlesung (Note),9 0 o B. Fragen zum/zur Dozent/in der Vorlesung,6 0 o C. Fragen zu weiteren Lehrveranstaltungen des,7 0 o Faches Bewertung der weiteren Lehrveranstaltungen im 0 o Fach (Note) D. Fragen zum Lernerfolg und, 0 o Leistungsverhalten Bewertung des Faches insgesamt (Note) 0 o Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.Abw. Mittelwert Median % 0% 0 % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm 9..0 EvaSys Auswertung Seite

3 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ Angaben für statistische Auswertungen Sie studieren im BachelorStudiengang.9% n=8 MasterStudiengang 9.% die Fachrichtung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.% n=8 Medien und Kommunikationswissenschaft.% Medienwirtschaft.% Wirtschaftsinformatik.% Wirtschaftsingenieurwesen.7% Sie sind männlich 7.9% n=76 weiblich.% Angaben zum Arbeitsaufwand im Studium Wie viel Prozent der angebotenen Lehrveranstaltungstermine dieses Faches haben Sie besucht? weniger als 0 % 0% ca. %.% ca. 0 %.% ca. 7 % 7.% (fast) alle 79.% Wie viele Stunden pro Woche haben Sie in der Regel zur Vor und Nachbereitung aller Veranstaltungen dieses Faches verwendet? 0 8.% 6.%.%.6% 9.%.% 6 0% >6 0% Wie viele Stunden pro Woche verwenden Sie während der Vorlesungszeit insgesamt für Ihr Studium? 0 7.% n=8 0.% 0 7.% 0.% 0.% 60.6% 70 0% 9..0 EvaSys Auswertung Seite

4 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung A.. Der Bezug der Themen zum Studium wird aufgezeigt. 7,6% 0 7,% 7,% 8,% 7 n=8 mw=, md= E.= A.. Die Relevanz für die spätere Berufstätigkeit ist erkennbar.,9% 0,% 0% 8,%,% n=8 mw=,8 md= s= E.= A.. Die Vorlesung ist klar strukturiert. 6,6% 7,%,% mw=, md= s=0, E.= A.. Es werden Zusammenhänge zu anderen Sachgebieten und Fächern aufgezeigt. 9,% 8,% 0,% 0,8%,% n=8 mw=, md= s= E.= A.. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgt dem Thema angemessen. 8,9% 8,%,%,7% n=8 mw=,9 md= E.= A.6. Die begleitenden Unterlagen (Arbeitsblätter, Skript...) sind nützlich. 8,8% 9,7% 8,% 7,% mw=,6 md= E.= A.7. Die ELearningAngebote, wie z. B. Aufzeichnungen, Foren, Computer / Web based Training (CBT, WBT), Computerübungen sind hilfreich.,% 6,% 6,7% 7,% 0,% 7 n= mw=, md= s=, E.=6 Bewertung der Vorlesung (Note) A.8. Ich bewerte die Lehre in der Vorlesung mit der Note sehr gut,9% 6 6,8% 7,% sehr schlecht n=8 mw=,9 md= E.= B. Fragen zum/zur Dozent/in der Vorlesung B.. Der Dozent / die Dozentin wirkt gut vorbereitet und motiviert. 6 7,% 9,%,7% mw=, md= E.= B.. Der Dozent / die Dozentin trägt den Lehrstoff sehr sicher und verständlich vor ,8%,%,9% n=8 mw=, md= E.= B.. Der Dozent / die Dozentin motiviert zur Mitarbeit. 9,% 8 6,9% 0,9%,8%,% mw=, md= s=0,9 E.= B.. Der Dozent / die Dozentin macht Prüfungsanforderungen deutlich. 7,9% 9,% 8,% 8,% 7,% n=8 mw=, md= s=0,9 E.= 9..0 EvaSys Auswertung Seite

5 B.. Der Dozent / die Dozentin ist gesprächsbereit, auch außerhalb der Lehrveranstaltung. B.6. Das Tafelbild und/oder die Folien sind strukturiert und lesbar. Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ 6% ,% % 6 7,9% 8%,8% % n=0 mw=,6 md= E.=7 mw=, md= E.= C. Fragen zu weiteren Lehrveranstaltungen des Faches C.. Die weiteren LV haben mir geholfen, den Stoff zu verstehen. 8 6,9% % 9,9% 8,% n=8 mw=,7 md= E.= C.. Der Bezug zur Vorlesung ist erkennbar. 6,9% 7,%,%,% n=8 mw=, md= E.= C.. Es gibt eine inhaltliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen. 7 6,6% 9,9% 7,% 6,% n=8 mw=, md= E.= C.. Es gibt eine zeitliche Nähe der Lehrveranstaltungen. 8,% 9,% 8,% n=8 mw=,8 md= E.= C.. Vorbereitete Arbeitsblätter sind hilfreich.,% 0,% 7,%,8% n=69 mw= md= s=0,9 E.=8 C.6. Das Niveau der Aufgabenstellungen ist dem Vorlesungsstoff angepasst. % 8,8% 8,8% 7,% n=80 mw=,8 md= E.=7 Bewertung der weiteren Lehrveranstaltungen im Fach (Note) C.7. Ich bewerte die Lehre in diesen Veranstaltungen mit der Note sehr gut % 8 6% 0 7,% sehr schlecht n=8 mw= md= E.= D. Fragen zum Lernerfolg und Leistungsverhalten D.. Meine Vorkenntnisse aus der Schule bzw. meinem bisherigen Studium waren ausreichend. 9,% 0 7,%,9% 8,% 7,% n=8 mw=, md= s= E.= D.. Die LV des Faches haben mein fachliches Wissen erhöht. 7,9% 7,7% 8 0,9%,% mw= md= E.= D.. Die LV des Faches haben mich zum Selbststudium bzw. zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt.,% 7,% 0,7%,%,% n=8 mw=,6 md= s= E.= 9..0 EvaSys Auswertung Seite

6 D.. Ich konnte die Anforderungen des Faches erfüllen. Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/,% 9,7% % 6,7%,6% n=6 mw=, md= E.= Bewertung des Faches insgesamt (Note) D.. Ich bewerte die Lehre in diesem Fach insgesamt mit der Note sehr gut 7 0,% 6,%,%,% sehr schlecht n=8 mw= md= E.= Kommentare D.6. Bemerkungen zum Fach: Haben Sie Anmerkungen insbesondere zur Vorlesung und den weiteren Lehrveranstaltungen des Faches bzw. zu den Lehrenden? Was hat Ihnen im Allgemeinen besonders gefallen? Warum entsprach das Fach nicht Ihren Vorstellungen bzw. Ihren Anforderungen? 9..0 EvaSys Auswertung Seite

7 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ 9..0 EvaSys Auswertung Seite 6

8 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ 9..0 EvaSys Auswertung Seite 7

9 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ E. Lernbedingungen und Infrastruktur E.. Die notwendige Literatur ist in der Bibliothek ausreichend vorhanden. 0 8,% 0% 7,7%,8% n=6 mw=,8 md= E.=6 E.. Eingesetzte Übungs bzw. ELearningProgramme bereiten keine Probleme. 0% 6 % 9 0% % n=0 mw=, md= s= E.=67 E.. Die Bedingungen für Gruppenbildung / lernen (z.b. Lernräume, Interaktions und Kommunikationsmöglichkeiten) sind gut.,6% 8,% 6,% 6,% 9,7% n=7 mw=, md= s=, E.= EvaSys Auswertung Seite 8

10 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fakultät WW Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Quantitative Unternehmensplanung Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung A.. Der Bezug der Themen zum Studium wird aufgezeigt. n=8 mw=, md=,0 A.. Die Relevanz für die spätere Berufstätigkeit ist erkennbar. n=8 mw=,8 md=,0 s=,0 A.. Die Vorlesung ist klar strukturiert. mw=, md=,0 s=0, A.. Es werden Zusammenhänge zu anderen Sachgebieten und Fächern aufgezeigt. n=8 mw=, md=,0 s=,0 A.. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgt dem Thema angemessen. n=8 mw=,9 md=,0 A.6. Die begleitenden Unterlagen (Arbeitsblätter, Skript...) sind nützlich. mw=,6 md=,0 A.7. Die ELearningAngebote, wie z. B. Aufzeichnungen, Foren, Computer / Web based Training (CBT, WBT), Computerübungen sind n= mw=, md=,0 s=, Bewertung der Vorlesung (Note) A.8. Ich bewerte die Lehre in der Vorlesung mit der Note sehr gut sehr schlecht n=8 mw=,9 md=,0 B. Fragen zum/zur Dozent/in der Vorlesung B.. Der Dozent / die Dozentin wirkt gut vorbereitet und motiviert. mw=, md=,0 B.. Der Dozent / die Dozentin trägt den Lehrstoff sehr sicher und verständlich vor. n=8 mw=, md=,0 B.. Der Dozent / die Dozentin motiviert zur Mitarbeit. mw=, md=,0 s=0,9 B.. Der Dozent / die Dozentin macht Prüfungsanforderungen deutlich. n=8 mw=, md=,0 s=0,9 B.. Der Dozent / die Dozentin ist gesprächsbereit, auch außerhalb der Lehrveranstaltung. n=0 mw=,6 md=,0 B.6. Das Tafelbild und/oder die Folien sind strukturiert und lesbar. mw=, md=,0 C. Fragen zu weiteren Lehrveranstaltungen des Faches C.. Die weiteren LV haben mir geholfen, den Stoff zu verstehen. n=8 mw=,7 md=,0 C.. Der Bezug zur Vorlesung ist erkennbar. n=8 mw=, md=,0 C.. Es gibt eine inhaltliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen. n=8 mw=, md=,0 C.. Es gibt eine zeitliche Nähe der Lehrveranstaltungen. n=8 mw=,8 md=, EvaSys Auswertung Seite 9

11 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ C.. Vorbereitete Arbeitsblätter sind hilfreich. n=69 mw=,0 md=,0 s=0,9 C.6. Das Niveau der Aufgabenstellungen ist dem Vorlesungsstoff angepasst. n=80 mw=,8 md=,0 Bewertung der weiteren Lehrveranstaltungen im Fach (Note) C.7. Ich bewerte die Lehre in diesen Veranstaltungen mit der Note sehr gut sehr schlecht n=8 mw=,0 md=,0 D. Fragen zum Lernerfolg und Leistungsverhalten D.. Meine Vorkenntnisse aus der Schule bzw. meinem bisherigen Studium waren ausreichend. n=8 mw=, md=,0 s=,0 D.. Die LV des Faches haben mein fachliches Wissen erhöht. mw=,0 md=,0 D.. Die LV des Faches haben mich zum Selbststudium bzw. zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt. D.. Ich konnte die Anforderungen des Faches erfüllen. n=8 mw=,6 md=,0 s=,0 n=6 mw=, md=,0 Bewertung des Faches insgesamt (Note) D.. Ich bewerte die Lehre in diesem Fach insgesamt mit der Note sehr gut sehr schlecht n=8 mw=,0 md=,0 E. Lernbedingungen und Infrastruktur E.. Die notwendige Literatur ist in der Bibliothek ausreichend vorhanden. n=6 mw=,8 md=,0 E.. Eingesetzte Übungs bzw. ELearning Programme bereiten keine Probleme. n=0 mw=, md=,0 s=,0 E.. Die Bedingungen für Gruppenbildung / lernen (z.b. Lernräume, Interaktions und Kommunikationsmöglichkeiten) sind gut. n=7 mw=, md=,0 s=, 9..0 EvaSys Auswertung Seite 0

12 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ Normierte Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fakultät WW Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Quantitative Unternehmensplanung Dimension Normierter Wert A.. Der Bezug der Themen zum Studium wird aufgezeigt. A.. Die Relevanz für die spätere Berufstätigkeit ist erkennbar. A.. Die Vorlesung ist klar strukturiert. A.. Es werden Zusammenhänge zu anderen Sachgebieten und Fächern aufgezeigt. A.. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgt dem Thema angemessen. A.6. Die begleitenden Unterlagen (Arbeitsblätter, Skript...) sind nützlich. A.7. Die ELearningAngebote, wie z. B. Aufzeichnungen, Foren, Computer / Web based Training (CBT, WBT), Computerübungen sind hilfreich. A.8. Ich bewerte die Lehre in der Vorlesung mit der Note B.. Der Dozent / die Dozentin wirkt gut vorbereitet und motiviert. A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung Bewertung der Vorlesung (Note) 00 0 B.. Der Dozent / die Dozentin trägt den Lehrstoff sehr sicher und verständlich vor. B.. Der Dozent / die Dozentin motiviert zur Mitarbeit. B.. Der Dozent / die Dozentin ist gesprächsbereit, auch außerhalb der Lehrveranstaltung. B. Fragen zum/zur Dozent/in der Vorlesung 0 B.6. Das Tafelbild und/oder die Folien sind strukturiert und lesbar. C.. Die weiteren LV haben mir geholfen, den Stoff zu verstehen. C.. Der Bezug zur Vorlesung ist erkennbar. C.. Es gibt eine inhaltliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen. C.. Es gibt eine zeitliche Nähe der Lehrveranstaltungen. C. Fragen zu weiteren Lehrveranstaltungen des Faches 0 C.. Vorbereitete Arbeitsblätter sind hilfreich. C.6. Das Niveau der Aufgabenstellungen ist dem Vorlesungsstoff angepasst. C.7. Ich bewerte die Lehre in diesen Veranstaltungen mit der Note D.. Meine Vorkenntnisse aus der Schule bzw. meinem bisherigen Studium waren ausreichend. Bewertung der weiteren Lehrveranstaltungen im Fach 0 D.. Die LV des Faches haben mein fachliches Wissen erhöht. D.. Die LV des Faches haben mich zum Selbststudium bzw. zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt. D. Fragen zum Lernerfolg und Leistungsverhalten 0 D.. Ich konnte die Anforderungen des Faches erfüllen. D.. Ich bewerte die Lehre in diesem Fach insgesamt mit der Note Bewertung des Faches insgesamt (Note) EvaSys Auswertung Seite

13 Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer: Fach "Quantitative Unternehmensplanung " im WS 0/ Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Fakultät WW Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Quantitative Unternehmensplanung A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung Bewertung der Vorlesung (Note) B. Fragen zum/zur Dozent/in der Vorlesung C. Fragen zu weiteren Lehrveranstaltungen des Faches Bewertung der weiteren Lehrveranstaltungen im Fach (Note) D. Fragen zum Lernerfolg und Leistungsverhalten Bewertung des Faches insgesamt (Note) 9..0 EvaSys Auswertung Seite

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 3 - Angewandte Marktforschung Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw. Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=, mw=, A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung mw=,8 Bewertung

Mehr

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik 1" (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach Statistik 1 (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik " (FachNr. 98 0076) Erfasste Fragebögen = 7 Prof. Dr. Udo Bankhofer: Fach "Statistik " im SS 08 Globalwerte Globalindikator 0% 00% mw=,8 0% 00% A:.Gestaltung und

Mehr

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach Datenanalyse (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25% Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (FachNr. 6) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=,7 A:. Gestaltung und Qualität der Vorlesung A:. Bewertung der Vorlesung (Note) B: Fragen

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Umfrage zum Fach "Marketing " im SS 0 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing " Erfasste Frageböge Globalwerte Globalindikator mw=. s=0.8

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

phone + 49 (0) 531 391-7423 fax + 49 (0) 531 391-8220 fk1@tu-braunschweig.de CFG-

phone + 49 (0) 531 391-7423 fax + 49 (0) 531 391-8220 fk1@tu-braunschweig.de CFG- TU Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Postfach 9 80 Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Rebenring 8a 806 Braunschweig phone + 9 (0) 9-7 fax + 9 (0) 9-80 fk@tu-braunschweig.de Ihr Zeichen/Ihre

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC) EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstrasse 76 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Sehr geehrter Herr Kobinian Molitorisz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Sehr geehrte Frau Prof. Dr. JungWeiser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die

Mehr

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte (offene Frage) dokumentiert. = Frau/Herrn Dr. Gabriele Kunau (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrte Frau Dr. Kunau, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der

Mehr

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation Olaf Sosath Projektmanagement (SS) Fragebogen: ZfbK_Sta LV-Kennung: SS/07/ Erfasste Fragebögen: 0 Teilnehmerzahl: 0 Rücklauf: 0 Globalwerte Veranstaltung

Mehr

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Johannes Weber, Rhetorik der Rede SS 0 Johannes Weber Rhetorik der Rede (7) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Übung Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Prof. Dr. Gunther Friedl

Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Gunther Friedl, Kosten- und Erlösrechnung (TUM-BWL, TUM-WIN, MBA) Name der Lehrveranstaltung: Kosten- und Erlösrechnung (TUM-BWL, TUM-WIN, MBA) Erfasste Lehrevaluationsbögen:

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----014) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----014) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW-----0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan - Mit freundlichen Grüßen Prof. Karl Wilbers Studiendekan Hausanschrift Lange Gasse 0 900 Nürnberg

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Dipl.-Inf. Stefan Kempf (PERSÖNLICH) SS: Auswertung für Übungen

Mehr

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions- und Logistikmanagement 2" Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung Produktions- und Logistikmanagement 2 Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% Prof. Dr. Rainer Souren: Vorlesung "Produktions und Logistikmanagement " im SS 08 Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions und Logistikmanagement " Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator

Mehr

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15 Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Münster Planung, Entwicklung, Controlling Westfälische WilhelmsUniversität Münster Sehr geehrter Herr Magister Artium Stephan Engelkamp (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Auswertungsbericht Effiziente Algorithmen Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Auswertungsbericht Effiziente Algorithmen II Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

GEFA1 - Gesundheitserziehung und -förderung, Arbeitsmedizin 1 Erfasste Fragebögen = 72. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

GEFA1 - Gesundheitserziehung und -förderung, Arbeitsmedizin 1 Erfasste Fragebögen = 72. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen GEFA Gesundheitserziehung und förderung, Arbeitsmedizin GEFA Gesundheitserziehung und förderung, Arbeitsmedizin Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte mw=,9 s=,0 mw=,6 s=, mw=,09 s=,7 Auswertungsteil der

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva

Mehr

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Auswertungsbericht Berechnbarkeit und Komplexität Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Vorlesung "Marketing " im SS 0 Globalwerte Globalindikator + - mw= + mw=, A.

Mehr

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45 Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator + - mw=,8 + mw=,9 A. Qualität der Vorlesung im Allgemeinen - + mw=,8 B. Didaktische

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Modul Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport Umfrage vom 8.0.00, insgesamt wurden Fragebögen 0SSS erfasst. Diplomstudium Humanmedizin Globalwerte Motivation und Zufriedenheit mw=.9 Modulorganisation

Mehr

Universität Ulm 89069 Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Universität Ulm 89069 Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile Universität Ulm 8909 Ulm Germany Zentrale Lehrveranstaltungsevaluation der Nicht-Medizinischen Fakultäten Leitung Dr. Katrin Behaghel Stabsstelle Qualitätsmanagement und Berichtswesen Helmholtzstraße 8908

Mehr

M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79

M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79 M - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS0 Erfasste Fragebögen = 79 Globalwerte + - Leistungsmotivation & Zufriedenheit - allgemein Organisation des Moduls + - + - Zufriedenheit mit den über

Mehr

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren: M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 M Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz ZL0 Erfasste Fragebögen = Globalwerte Leistungsmotivation & Zufriedenheit allgemein Organisation des Moduls Zufriedenheit

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK)

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Prof. Dr. Dirk Riehle (PERSÖNLICH) WS/: Auswertung für Software

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10

Mehr

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dipl.-Ing. Niko Pollner (PERSÖNLICH) SS 0: Auswertung für Database Administration

Mehr

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767 Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS007/008 () Erfasste Fragebögen = 767 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2015. Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2015. Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung) Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2015 Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dr. Franca Piazza Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ss06.mbse.sse.cs.tu-bs.de Modellbasierte Softwareentwicklung Bernhard Rumpe Mühlenpfordtstr 23 38106 Braunschweig Datum Rückläufe gesamt Erster Rücklauf

Mehr

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Prof. Dr. Björn Eskofier (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Seminar

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 10-1: Vorlesungsumfrage schulz@eprover.org Vorlesungsumfrage Ihr 2 hildesheim.de/qm/dokument.php?docid=6142). Theoretische Informationen zur Grundlagen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dr. Zinaida Benenson (PERSÖNLICH) SS 0: Auswertung für Human Factors

Mehr

WS09/10: Auswertung für Übungen zu Netzwerksicherheit

WS09/10: Auswertung für Übungen zu Netzwerksicherheit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 0-908 Erlangen Dipl.-Inf. Tobias Limmer (PERSÖNLICH) WS09/0: Auswertung für

Mehr

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Dr. Zinaida Benenson (PERSÖNLICH) SS : Auswertung für Human Factors in

Mehr

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 12. Oktober 2015 Abgegebene Fragebögen: 8 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V)

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V) Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15 Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dr. Franca Piazza Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen

Mehr

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582 Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 006 Erfasste Fragebögen = 58 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Fach "Grundlagen analoger Schaltungstechnik"

Fach Grundlagen analoger Schaltungstechnik Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Evaluation "Public Key Kryptografie"

Evaluation Public Key Kryptografie Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Dietrich Kuske (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 4/ Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC) EvaSys Administratorin Prof. Dr.-Ing. habil. Ilka Philippow (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Technische

Mehr

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung Marketing 3: Angewandte Marktforschung Erfasste Fragebögen = 46 PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Auswertung der Vorlesung "Marketing : Angewandte Marktforschung" im WS 0/ PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing : Angewandte Marktforschung"

Mehr

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Vorlesung "Unternehmensführung 4 (V)" Erfasste Fragebögen = 81

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Vorlesung Unternehmensführung 4 (V) Erfasste Fragebögen = 81 Prof. Dr. habil. Norbert Bach Vorlesung "Unternehmensführung (V)" Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte + - Globalindikator mw=.8 s=0.8 D. Persönliches Auftreten der Dozentin/des Dozenten + - mw=. s=0.6

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung Unternehmensführung 3 - Organisation Erfasste Fragebögen = 62 Dipl.-Kffr. Juliane Stahl: Auswertung zur Übung "Unternehmensführung - Organisation" im WS 0/ Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung - Organisation" Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte +

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Sven Oppermann (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Dr.

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Uli Kazmaier

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Uli Kazmaier Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15 Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene Prof. Dr. Uli Kazmaier Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum

Mehr

Auswertungsbericht Evaluation

Auswertungsbericht Evaluation Electric Paper KonradZuseAllee 7 Lüneburg Electric Paper Dr. Eric Mayer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Evaluation Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. Mayer, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen ContraintProgrammierung SoSe 0 ContraintProgrammierung SoSe 0 (INM8090 SS) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=, s=0,6 mw=, s=0, mw=, s=0,7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung Effiziente Algorithmen (v) Erfasste Fragebögen = 30 Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger: Auswertung der Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" im SS 0 Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte

Mehr

Prof. Dr. Mohr Didaktikzentrum. Sie erhalten anbei die Evaluationsergebnisse der automatisierten Auswertung der

Prof. Dr. Mohr Didaktikzentrum. Sie erhalten anbei die Evaluationsergebnisse der automatisierten Auswertung der Hochschule Esslingen Kanalstr. 778 Esslingen Germany An Prof. Dr. Mohr Didaktikzentrum Dipl.Päd. Michaela Gerds Hochschule Esslingen Kanalstr. 778 Esslingen Germany Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht ERASMUS-SMS-Studienbericht Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen, als auch zur ständigen Verbesserung

Mehr

Bedarfsumfrage - Studierende

Bedarfsumfrage - Studierende HeinEcomp, TB-Bericht Studierende Bedarfsumfrage - Studierende Erfasste Fragebögen = 2586 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 5 059 Hannover Universität Hannover Sehr geehrter Herr Dr. James Gabriel O`Hara (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36 Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend 7. Mai 2014 Abgegebene Fragebögen: 36 1 Multiple Choice 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. 1.1.1 Verständlichkeit

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306] Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306] Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20 Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (600) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Seite 1 von 8 Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Datum Kursbezeichnung Dozent Umfrage PDF 14.05.2013 Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar Koch, Roland 60 Es

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0506.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Simon Winkelbach Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0607.ks.ibr.cs.tu-bs.de IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig Datum Rückläufe gesamt Erster Rücklauf Letzter Rücklauf 08.02.2007 12 06.02.2007

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr