Trinken im Unterricht. Von der Theorie zur Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trinken im Unterricht. Von der Theorie zur Praxis"

Transkript

1 Trinken im Unterricht Von der Theorie zur Praxis

2 Wissenschaftliche Hintergründe Funktionen von Wasser im Körper Baustoff für Zellen Lösungsmittel Transportmittel Reaktionspartner Kühlmittel

3 Wissenschaftliche Hintergründe Wasser ist wichtig für die Körperfunktionen

4 Wissenschaftliche Hintergründe Wasseranteil im Menschen

5 Wissenschaftliche Hintergründe Wassergehalt einzelner Gewebe

6 Wissenschaftliche Hintergründe Das Gehirn macht nur etwa 2 Prozent des Körpergewichts aus enthält rund 15 Prozent des Blutes, das aus dem Herzen strömt wird pro Minute von 750 bis Milliliter Blut durchflossen erhält über das Blut Sauerstoff, Glucose und andere Nährstoffe wird über das Blut von Kohlendioxid und anderen Stoffwechselprodukten gereinigt

7 Wissenschaftliche Hintergründe Das Gehirn benötigt Flüssigkeit Studien zeigen: Bereits geringe Flüssigkeitsverluste von 1 2 % des Körpergewichts führen zu geringerer körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit. Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der Broschüre Mehr trinken besser denken.

8 Wissenschaftliche Hintergründe Wasserbilanz eines Tages

9 Wissenschaftliche Hintergründe Bei Flüssigkeitsmangel wird das Blut zähflüssiger ist das Gehirn nicht mehr optimal mit Nährstoffen versorgt fallen Denken und Konzentrieren schwerer sinkt die geistige Leistungsfähigkeit

10 Wissenschaftliche Hintergründe Deckung des Flüssigkeitsbedarfs Rund 1 Liter Flüssigkeit soll über feste Nahrung aufgenommen werden. Der Rest des Flüssigkeitsbedarfs muss über Trinken gedeckt werden.

11 Wissenschaftliche Hintergründe Warum sind Kinder anfälliger für Flüssigkeitsmangel? Die Körperoberfläche ist im Vergleich zur Körpermasse größer als bei Erwachsenen. Dadurch nehmen Kinder Hitze aus der Umgebung stärker auf und geben bei Kälte mehr Wärme ab. Deshalb benötigen sie mehr Flüssigkeit, um den Körper abzukühlen. Wassermangel äußert sich bei Kindern durch eine erhöhte Körpertemperatur.

12 Wissenschaftliche Hintergründe Wassermangel

13 Wissenschaftliche Hintergründe Hormonelle Regulation des Wasserhaushaltes

14 Wissenschaftliche Hintergründe Durst kein verlässliches Signal Das Durstgefühl ist ein verspätetes Warnsignal des Körpers Wer Durst verspürt, hat bereits deutlich zu wenig getrunken Gerade Kinder merken den Durst häufig nicht, wenn sie abgelenkt sind

15 Die Initiative Trinken im Unterricht Warum Trinken im Unterricht? Viele Kinder kommen in die Schule, ohne gefrühstückt oder zumindest etwas getrunken zu haben. In den Pausen denken viele Kinder nicht daran zu trinken. Während des Unterrichts ist das Trinken häufig nicht erlaubt. Die Folge: Viele Kinder und Jugendliche trinken zu wenig.

16 Die Initiative Trinken im Unterricht DONALD-Studie Nur männliche Jugendliche erreichen die in der optimierten Mischkost des Forschungsinstituts für Kinderernährung und in den Referenzwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Getränkemengen. Ein Glas Wasser ( Milliliter pro Tag) mehr würde im Durchschnitt ausreichen, um die Empfehlungen der DGE einzuhalten.

17 Trinken im Unterricht Die Studie Der Praxistest Die 5. Jahrgangsstufen an drei Schulen im Raum Bonn durften ein Jahr lang während des Unterrichts trinken. Die IDM stellte ihnen dafür kostenloses Mineralwasser zur Verfügung. Ernährungswissenschaftler der Universitä Bonn begleiteten das Projekt.

18 Trinken im Unterricht Die Studie Trinken in Zahlen 20 bis 30 Prozent der Schüler kommen zur Schule, ohne gefrühstückt zu haben. Mehr als jeder achte Schüler trinkt zum Frühstück nie oder selten. In den Pausen trinken immer oder häufig: 93,5 Prozent der Grundschüler 74 Prozent der Real-, Haupt- und Berufsschüler 65 Prozent der Gymnasiasten Quelle: Umfrage der Universität Paderborn unter 973 Schülern an allgemein- un berufsbildenden Schule

19 Trinken im Unterricht Die Studie Die wichtigsten Ergebnisse der Studie Die Kinder tranken in den Morgenstunden mehr, wenn Trinken im Unterricht erlaubt war. Der Mehrkonsum entsprach auf Dauer etwa der Menge, die Kinder nach Meinung von Ernährungswissenschaftlern im Tagesverlauf zu wenig trinken. Am Ende des Beobachtungszeitraumes war der Anteil der Kinder, die nie oder selten in den Pausen trinken, um fast 26 Prozent gesunken. Die Kinder tranken umso mehr, je besser ihnen das Mineralwasser schmeckte.

20 Trinken im Unterricht Die Studie Trinkgewohnheiten von Schülern

21 Trinken im Unterricht Die Studie Trinken in den Schulpausen

22 Trinken im Unterricht Die Studie Trinkmenge in Abhängigkeit vom Geschmack

23 Trinken im Unterricht Die Studie Trinkmenge im Unterricht

24 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Planung ist alles Informationen sammeln (Unterrichtsmaterialien der IDM) Informationen weitergeben (Kollegen, Eltern und Schüler überzeugen)

25 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Arbeitsblätter für die theoretischen Grundlagen

26 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Arbeitsblätter für die praktische Arbeit

27 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Arbeitsblätter für Wissen und Spaß

28 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Wer muss Bescheid wissen? Schüler Eltern Schulleitung Kollegen Hausmeister und Putzfrauen Schulkioskbesitzer

29 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Checkliste für die Organisation Finanzierung Geben die Eltern ihren Kindern Getränke mit? Zahlen die Eltern in eine Wasserkasse ein? Gibt es einen Sponsor? Anlieferung und Nachschubversorgung Übernimmt der Hausmeister die Getränkeversorgung? Gibt es einen Mineralbrunnen, der den Transport übernimmt? Bekommt ein Getränkehändler den Auftrag?

30 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Checkliste, Teil 2 Lagerung Liegt der Lagerraum nicht zu weit vom Klassenzimmer entfernt (ein Kasten sollte immer im Klassenzimmer vorrätig sein)? Wird er auch im Sommer nicht zu heiß? Ist er groß genug für die benötigte Getränkemenge? Sind Getränke und leere Mehrwegflaschen vor Diebstahl geschützt (Pfand)?

31 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Checkliste, Teil 3 Getränkemenge Faustregel: Jedes Kind trinkt pro Schultag rund einen halben Liter Mineralwasser. Pro Woche benötigt eine Klasse mit 30 Kindern rund 75 Liter Mineralwasser.

32 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Checkliste, Teil 4 Wasserdienst Soll er regelmäßig wechseln? Einmal in der Woche? Jeden Monat? Meldet er, wenn neue Getränke gekauft werden müssen? Soll er die Trinkbecher spülen, falls sich die Klasse gegen das Trinken direkt aus der Flasche entscheidet?

33 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Checkliste, Teil 5 Trinkzeiten Möchten Sie das Trinken während des gesamten Unterrichts erlauben? Möchten Sie, dass die Schüler nur zu bestimmten Uhrzeiten trinken? in Stillarbeitsphasen? während Klassenarbeiten oder Klausuren? bei Gruppenarbeit?

34 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Checkliste, Teil 6 Trinkecken In welchen Räumen soll es eine Trinkecke geben? Technikraum Sporthalle Wann dürfen die Schüler die Trinkecken nutzen? in Stillarbeitsphasen nur in den kleinen Pausen nicht in Phasen, in denen der Lehrer oder Schüler der Klasse etwas erklärt immer

35 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Getränkeauswahl Geeignete Getränke Mineralwasser Früchtetee, Kräutertee Malzkaffee stark verdünnte Fruchtsäfte Gemüsesäfte

36 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Getränkeauswahl, Teil 2 Weniger geeignete Getränke Fruchtsäfte pur Fruchtsaftgetränke und Nektare Limonade, Brause, süßstoffhaltige Getränke Nicht geeignete Getränke schwarzer Tee Bohnenkaffee Cola-Getränke Energy-Drinks Eistee alkoholische Getränke Quelle: Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE

37 Trinken im Unterricht Die Umsetzung Warum Mineralwasser? Naturprodukt keine Kalorien frei von Allergenen verschiedene Geschmacksnuancen enthält Mineralstoffe und Spurenelemente

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN Strom - Gas - Wasser Allgemeine Informationen zum Trinkwasser Ernährungsphysiologische Bedeutung Funktionen von Wasser im Körper Jede chemische Reaktion und jeder Vorgang im

Mehr

Verhaltens- und Verhältnisprävention:

Verhaltens- und Verhältnisprävention: Verhaltens- und Verhältnisprävention: Die hier dargestellten Materialen entstammen der Unterrichtsreihe Wasser, die in der Dortmunder trinkfit Studie entwickelt und in Grundschulen eingesetzt wurde (die

Mehr

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Trinkverhalten an der Schule' Umfrage 32527

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Trinkverhalten an der Schule' Umfrage 32527 Ergebnisse Umfrage 32527 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 314 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 314 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 18 Seite 2 / 18 Feld-Zusammenfassung für A01 Welchen

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3 Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1 1. Nimm dein Trinkverhalten unter die Lupe: Trage ein, was und wie viel du getrunken hast. Wie viel ergibt das pro Tag (ein kleines Glas oder eine Tasse = 0,2 Liter, ein

Mehr

Gesunde Getränke im Überblick

Gesunde Getränke im Überblick Gesunde Getränke Gesunde Getränke im Überblick Welche gehen und welche nicht? Etwa 50 bis 65 Prozent unseres Körpers bestehen aus Wasser. Verliert der Körper davon mehr als 0,5% kommt die prompte Reaktion:

Mehr

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen 1,5 Liter am Tag reichen. Mit diesen exemplarisch ausgewählten Getränken erreichen Erwachsene leicht die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene

Mehr

Trinken in der Schule

Trinken in der Schule Trinken in der Schule Geeignete Durstlöscher in den Schulalltag integrieren Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort... 3 Wasser hält fit... 4 Flüssigkeitsbedarf von Heranwachsenden und Lehrkräften...

Mehr

MINERALWASSER TRINKEN IM UNTERRICHT. Ein Leitfaden für Lehrer

MINERALWASSER TRINKEN IM UNTERRICHT. Ein Leitfaden für Lehrer MINERALWASSER TRINKEN IM UNTERRICHT Ein Leitfaden für Lehrer Trinken im Unterricht Ein Leitfaden für Lehrer Inhalt Warum Trinken im Unterricht? 4 Schüler trinken zu wenig 4 Ein Blick in die Praxis Auswertung

Mehr

Warum ist Trinken so wichtig?

Warum ist Trinken so wichtig? Warum ist Trinken so wichtig? Wasser ist das Lebenselixier des Menschen. Doch obwohl wir zu einem großen Teil aus Wasser bestehen je nach Alter, Geschlecht, Muskelund Fettanteil zwischen 50 und 70 Prozent

Mehr

für lehrer Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I Trinken Unterricht Trinken im Unterricht

für lehrer Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I Trinken Unterricht Trinken im Unterricht Leitfaden für lehrer Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I Trinken im Unterricht Trinken im Unterricht Einleitung Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Ernährungsexperten sind sich

Mehr

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke Melanie Lüning In dieser Unterrichtseinheit bearbeiten die Schüler die gestellten Arbeitsaufträge in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt

Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt Wissen Durst als Alarmsignal: Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt speichern. Durst ist bereits ein Alarmsignal des Körpers. Durst bedeutet,

Mehr

Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten

Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten Richtig oder falsch? Sind diese Tipps und Tricks wirklich ratsam oder erreichen sie genau das Gegenteil von dem, was sie eigentlich wollen? Entscheide! Richtig

Mehr

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3 Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1 1. Nimm dein Trinkverhalten unter die Lupe: Trage ein, was und wie viel du getrunken hast. Wie viel ergibt das pro Tag (ein kleines Glas oder eine Tasse = 0,2 Liter, ein

Mehr

Mein persönliches Trinktagebuch

Mein persönliches Trinktagebuch Mein persönliches Trinktagebuch Warum ist Trinken so wichtig? Wasser ist das Lebenselixier des Menschen. Doch obwohl wir zu einem großen Teil aus Wasser bestehen je nach Alter, Geschlecht, Muskelund Fettanteil

Mehr

Mein persönliches Trinktagebuch

Mein persönliches Trinktagebuch Mein persönliches Trinktagebuch Warum ist Trinken so wichtig? Wasser ist das Lebenselixier des Menschen. Doch obwohl wir zu einem großen Teil aus Wasser bestehen je nach Alter, Geschlecht, Muskelund Fettanteil

Mehr

TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG

TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG Durst als Alarmsignal: TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt speichern. Durst ist bereits ein

Mehr

Förderung des Trinkwasserkonsums in (Volks)Schulen. www.gutessen.at

Förderung des Trinkwasserkonsums in (Volks)Schulen. www.gutessen.at Förderung des Trinkwasserkonsums in (Volks)Schulen www.gutessen.at Wie viel haben Sie heute schon getrunken? nichts... 1 Glas/ 250ml... 2 Gläser/ 500ml... 3 Gläser/ 750ml... 4 Gläser/ 1l... > 1l... Warum

Mehr

Mein persönliches Trinktagebuch

Mein persönliches Trinktagebuch Mein persönliches Trinktagebuch Warum ist Trinken so wichtig? Wasser ist das Lebenselixier des Menschen. Doch obwohl wir zu einem großen Teil aus Wasser bestehen je nach Alter, Geschlecht, Muskelund Fettanteil

Mehr

Deutsches Mineralwasser Vielfältig wie das Leben

Deutsches Mineralwasser Vielfältig wie das Leben Deutsches Mineralwasser Vielfältig wie das Leben Wasservorräte auf der Erde Meerwasser: 1.348,5 km 3 Süßwasser (Eis, Gletscher): 27,8 km 3 2 Verfügbares Trinkwasser: 3,6 km 3 Zahlenangabe in Millionen

Mehr

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010) Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1, ohne Wasser funktioniert im Körper nichts. Damit ist, neben der Atmung, das Trinken die wichtigste lebenserhaltende Maßnahme ohne Nahrung kann der Mensch, je nach Energiespeichern,

Mehr

Move Europe Richtiges Trinken. Fit im Job mit Mineralwasser

Move Europe Richtiges Trinken. Fit im Job mit Mineralwasser Move Europe Richtiges Trinken Fit im Job mit Mineralwasser Deutschland ein Mineralbrunnenland Deutschland verfügt über eine einzigartige Vielfalt an heimischen Mineralwässern. Hierzulande gibt es über

Mehr

Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt

Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt Wissen Durst als Alarmsignal: Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt speichern. Durst ist bereits ein Alarmsignal des Körpers. Durst bedeutet,

Mehr

Hier trinkt. trinken richtig! Coole Kids DAS SCHÜLERHEFT

Hier trinkt. trinken richtig! Coole Kids DAS SCHÜLERHEFT Hier trinkt Coole Kids trinken richtig! DAS SCHÜLERHEFT Für jede Aufgabe, die du erfolgreich erledigt hast, trägt dein Lehrer dir hier ein Zeichen ein. So kannst du immer sehen, wie viel du schon gelernt

Mehr

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk Steckbrief Mein Lieblingsgetränk Was ist dein Lieblingsgetränk? Zeichne es hier auf Beschreibe es: o Was ist drin? o Wann und wie oft trinkst du es? o Warum ist es dein Lieblingsgetränk? o Tauscht eure

Mehr

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3 Getränkeprotokoll ARBITSBLATT 1 1. Nimm dein Trinkverhalten unter die Lupe: Trage ein, was und wie viel du getrunken hast. Wie viel ergibt das pro Tag (ein kleines Glas oder eine Tasse = 0,2 Liter, ein

Mehr

Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.v. »Richtig Trinken«

Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.v. »Richtig Trinken« Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.v.»richtig Trinken« »Richtig Trinken«Inhalt 1. Viel Trinken 4 2. Alkoholfreie Getränke Produktgruppen 8 3. Zusatzstoffe 14 4. Gut zu wissen, dass... 17 3

Mehr

1. Wie viel Flüssigkeit. wir täglich? Die 10 häufigsten Fragen. Wasser und Trinken. Durchschnittliche Wasserbilanz eines Erwachsenen pro Tag

1. Wie viel Flüssigkeit. wir täglich? Die 10 häufigsten Fragen. Wasser und Trinken. Durchschnittliche Wasserbilanz eines Erwachsenen pro Tag Die 10 häufigsten Fragen «Wasser unser Elixier des Lebens!» Es ist nicht nur ein kalorienfreier Durstlöscher, sondern auch ein Mineralstofflieferant*. Wasser ist in allen Zellen und Organen enthalten und

Mehr

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6 Inhalt Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6 Das erste halbe Jahr: Am besten Muttermilch 8 Stillen ist optimal für Mutter und Kind 10 Was Mütter in der Stillzeit brauchen

Mehr

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen Helmut Heseker, Universität Paderborn Ziel: Methodik: Das Trinkverhalten von Kindern und Jugendlichen vor und während des täglichen

Mehr

14 Würfelzuckerstücke in einem halben Liter

14 Würfelzuckerstücke in einem halben Liter 14 Würfelzuckerstücke in einem halben Liter Mehr als die Hälfte der im Handel angebotenen Getränke sind entweder stark zuckerhaltig oder mit Süßstoffen versetzt. Dabei werden viele Produkte als "erfrischend"

Mehr

Damit aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel:

Damit aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel: Damit aktivieren Sie Ihren Stoffwechsel: Frisches Obst Obst enthält viele Kalorien, die die Eigenschaft besitzen, den Grundumsatz nach oben zu pushen. Diese Wirkung wird jedoch nur erzielt, wenn Obst auf

Mehr

Neue Rotkreuz Tipps rund ums Wasser

Neue Rotkreuz Tipps rund ums Wasser Neue Rotkreuz Tipps rund ums Wasser Wasser ein Lebens- und Gesundheits-Elixier Alles Leben entwickelte sich aus dem Wasser. Auch der Mensch ist ein Wasserwesen, das je nach Alter zu bis zu 80 %aus Wasser

Mehr

Richtig trinken hält richtig fit!

Richtig trinken hält richtig fit! Richtig trinken hält richtig fit! Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Ohne Nahrung können wir einige Wochen auskommen, doch ohne Flüssigkeit ist das nur wenige Tage möglich. Was uns oft nicht bewusst

Mehr

Ein Projekt zum Lebenselement Wasser. Mein Trinkpass. Mit freundlicher Unterstützung:

Ein Projekt zum Lebenselement Wasser. Mein Trinkpass. Mit freundlicher Unterstützung: Ein Projekt zum Lebenselement Wasser Mein Trinkpass Mit freundlicher Unterstützung: BMLFUW, Fotograf: Alex Gretter So schmeckt Wasser Wasser ist eine unentbehrliche Grundlage für ein lebenswertes Österreich.

Mehr

trink Projektschwerpunkt Ernährung Teil 1 Tipps zum richtigen Trinken im Schulalltag Pimp your brain: Test: Ready2Win?

trink Projektschwerpunkt Ernährung Teil 1 Tipps zum richtigen Trinken im Schulalltag Pimp your brain: Test: Ready2Win? Projektschwerpunkt Ernährung trink Teil 1 Tipps zum richtigen Trinken im Schulalltag Pimp your brain: Hol dir den flüssigen Leistungskick! Test: Welcher Trinktyp bist du? Ready2Win? Mach mit beim Online

Mehr

Das reinste Vergnügen

Das reinste Vergnügen Das reinste Vergnügen Lorenz Pauli und Maria Stalder Gesundheitsförderung Schweiz Ava und Vitus entdecken das Trinkwasser Der Autor Lorenz Pauli und die Illustratorin Maria Stalder haben eine Geschichte

Mehr

IKK-INFORMATIV. Bewusst leben: Gesundes trinken

IKK-INFORMATIV. Bewusst leben: Gesundes trinken IKK-INFORMATIV Bewusst leben: Gesundes trinken BEWUSST LEBEN: GESUNDES TRINKEN Vorwort Der Mensch könnte ohne zu essen mehrere Wochen auskommen. Doch schon nach drei bis vier Tagen macht der Körper schlapp,

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Übersicht Unterrichtssequenz 6 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 6 Arbeitsauftrag Die SuS befassen sich allgemein mit Wasser und der Wichtigkeit für unseren Körper. Sie lernen den Wasseranteil in verschiedenen Nahrungsmitteln

Mehr

So wird Wassertrinken. zum Kinderspiel! Wasser: 1. Wahl bei Getranken. Gesundes Trinkverhalten im Kindesalter: Informationen und Tipps für Eltern

So wird Wassertrinken. zum Kinderspiel! Wasser: 1. Wahl bei Getranken. Gesundes Trinkverhalten im Kindesalter: Informationen und Tipps für Eltern So wird Wassertrinken zum Kinderspiel! Wasser: 1. Wahl bei Getranken Gesundes Trinkverhalten im Kindesalter: Informationen und Tipps für Eltern Vorwort Spielende Kinder vergessen die Welt um sich herum

Mehr

Unterrichtseinheit Trinken im Unterricht in der Grundschule. Inhalt. Das Projekt Trinken im Unterricht 2. Ablaufplan 3. Informationen für Lehrer 4

Unterrichtseinheit Trinken im Unterricht in der Grundschule. Inhalt. Das Projekt Trinken im Unterricht 2. Ablaufplan 3. Informationen für Lehrer 4 Unterrichtseinheit Trinken im Unterricht in der Grundschule Inhalt Das Projekt Trinken im Unterricht 2 Ablaufplan 3 Informationen für Lehrer 4 Getränkeprotokoll 4 instieg 4 rarbeitung I: Trinkverhalten

Mehr

Trinken ist lebensnotwendig

Trinken ist lebensnotwendig Trinken hält fit! 2 Trinken ist lebensnotwendig Jeder Mensch verliert täglich rund 2 3 Liter Flüssigkeit über Urin, Haut, Atem und Kot. Bei hohen Temperaturen, Durchfall oder viel Bewegung kann es sogar

Mehr

TrinkFibel 12/2015 D. Infos, Tipps und Rezepte für den abwechslungsreichen Wassergenuss. natürlich, frisch und lecker!

TrinkFibel 12/2015 D. Infos, Tipps und Rezepte für den abwechslungsreichen Wassergenuss. natürlich, frisch und lecker! TrinkFibel Infos, Tipps und Rezepte für den abwechslungsreichen Wassergenuss natürlich, frisch und lecker! 12/2015 D Lebensquelle Pures Wasser ist ein Flüssigkeitsversorger, der Körper und Geist spürbar

Mehr

Umfrageergebnisse, Kosten und Finanzierung

Umfrageergebnisse, Kosten und Finanzierung Umfrageergebnisse, Kosten und Finanzierung 1. Auswertung der Umfrage 1.1 Umfrageergebnisse Im Oktober 214 wurde an der Sportschule Potsdam eine Umfrage zum Trinkverhalten durchgeführt, an der insgesamt

Mehr

II Schlau, gesund und fit durch richtiges Trinken? Jg

II Schlau, gesund und fit durch richtiges Trinken? Jg II Schlau, gesund und fit durch richtiges Trinken? Jg. 1 4 31 Wasser-Pass Ne:... Klasse:... Hake bei jeder Station ab, ob du die Aufgabe bearbeitet und in dein Lapbook eingetragen hast. Nummer Station

Mehr

Trinken leicht gemacht Empfehlungen für Kita und Schule

Trinken leicht gemacht Empfehlungen für Kita und Schule Trinken leicht gemacht Empfehlungen für Kita und Schule Katrin Eitel Die wird mit Mitteln des Landes finanziert. Inhalte Ausgewogene und bedarfsgerechte Kinderernährung Wie viel sollen Kinder trinken?

Mehr

Wasser in Getränken. Fruchtsaftgehalt von Getränken

Wasser in Getränken. Fruchtsaftgehalt von Getränken Wasser in Getränken Wasser ist für uns lebenswichtig, daher müssen wir jeden Tag genug trinken. Es ist aber nicht nur wichtig, dass wir trinken, sondern es ist auch entscheidend, was wir trinken! Sehr

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen Schwerpunktthema Wassertrinken Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens HERZLICH WILLKOMMEN. Ernährung Gesundheitsrisiko Nr.1 Ernährungsbedingte Erkrankungen: Belastung der Krankenkassen Mangel im Überfluss Überhang an Makronährstoffen, vor allem Fett und Industriezucker.

Mehr

1. Einleitung 2. Von der Bedeutung des Trinkens 3. Trinkwasser

1. Einleitung 2. Von der Bedeutung des Trinkens 3. Trinkwasser Inhalt 1. Einleitung 5 2. Von der Bedeutung des Trinkens 6 Wassermangel 7 Wasser im Gleichgewicht 7 Trinken, bevor der Durst kommt? 7 Ältere Menschen 8 Diäten und Krankheiten 8 Säuglinge 9 Kinder 9 Sportler

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

So wird Wassertrinken. zum Kinderspiel! Wasser: 1. Wahl bei Getranken. Gesundes Trinkverhalten im Kindesalter: Informationen und Tipps für Eltern

So wird Wassertrinken. zum Kinderspiel! Wasser: 1. Wahl bei Getranken. Gesundes Trinkverhalten im Kindesalter: Informationen und Tipps für Eltern So wird Wassertrinken zum Kinderspiel! Wasser: 1. Wahl bei Getranken Gesundes Trinkverhalten im Kindesalter: Informationen und Tipps für Eltern Vorwort Spielende Kinder vergessen die Welt um sich herum

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Zu wenig Flüssigkeit. Achtung Hitzewelle

Zu wenig Flüssigkeit. Achtung Hitzewelle Zu wenig Flüssigkeit Achtung Hitzewelle Aspekte einer Hitzewelle hohe Temperaturen (>32,2 C) über einen längeren Zeitraum (>3 Tage) veränderte Umweltbedingung, Stichwort: Ozon Einfluss der Sonnenstrahlen

Mehr

Durst...?! Ein Trink-Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets

Durst...?! Ein Trink-Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets photocase.com complize Durst...?! Ein Trink-Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets Wissensdurst Ihr Körper besteht im Durchschnitt zu etwa 60 % aus Wasser. Im Alter geht die

Mehr

MINERALWASSER TRINKEN IM UNTERRICHT. Ein Leitfaden für Lehrer. U n t e rr ic h t s e in h e it SEKUNDARSTUFE 1. Trinken im Unterricht

MINERALWASSER TRINKEN IM UNTERRICHT. Ein Leitfaden für Lehrer. U n t e rr ic h t s e in h e it SEKUNDARSTUFE 1. Trinken im Unterricht MINERALWASSER TRINKEN IM UNTERRICHT Ein Leitfaden für Lehrer inklusive SEKUNDARSTUFE 1 U n t e rr ic h t s e in h e it Trinken im Unterricht Trinken im Unterricht Ein Leitfaden für Lehrer Inhalt Warum

Mehr

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat Lieler Wasser Fibel Tiefenwirkung mit Prädikat Wasser - Ursprung des Lebens Die Oberfläche unseres Planeten ist zu mehr als zwei Dritteln von Wasser bedeckt. Nur drei Prozent davon sind Süßwasser. Und

Mehr

Frohes Schaffen! 24 Wünsche für mehr Wohlbefinden im Job

Frohes Schaffen! 24 Wünsche für mehr Wohlbefinden im Job Frohes Schaffen! 24 Wünsche für mehr Wohlbefinden im Job Leseprobe Ich wünsche Ihnen Impressum 2013 Anne Katrin Matyssek Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt ISBN: 978-3-8482-5952-6

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Gesundheit. Flüssigkeitshaushalt

Gesundheit. Flüssigkeitshaushalt Gesundheit Flüssigkeitshaushalt 1 Das Wasser und unser Körper Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 70 % aus Wasser. Das Wasser und unser Körper Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 70 % aus Wasser.

Mehr

Die Befragung fand in zwei neunten Klassen an der Hauptschule Kiefersfelden und im Jugendtreff ChillOut statt.

Die Befragung fand in zwei neunten Klassen an der Hauptschule Kiefersfelden und im Jugendtreff ChillOut statt. Umfrage 1 Im November 2005 wurden insgesamt 55 Jugendliche/junge Erwachsene aus Kiefersfelden und Oberaudorf zu ihrem Trinkverhalten befragt. Ziel dieser Befragung war es einen Überblick über Trinkmenge,

Mehr

L e i t f a d e n f ü r l e h r e r. Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I. Trinken im. Unterricht

L e i t f a d e n f ü r l e h r e r. Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I. Trinken im. Unterricht L e i t f a d e n f ü r l e h r e r Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I Trinken im Unterricht Einleitung Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Ernährungsexperten sind sich einig:

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Tipps zum richtigen Wassertrinken

Tipps zum richtigen Wassertrinken Tipps zum richtigen Wassertrinken Der menschliche Körper besteht zu 75% aus Wasser, das Gehirn sogar zu 85 bis 90%. Alle physiologischen Vorgänge erfordern Wasser. Für den Transport von Nährstoffen, Enzymen,

Mehr

Grundlagen: Trinken. Trinken beim Essen?

Grundlagen: Trinken. Trinken beim Essen? Trinken beim Essen? Immer wieder tauchen Aussagen zum Thema Trinken beim Essen auf, welche die Menschen verunsichern, ob sich Essen und Trinken vertragen. Nachfolgend eine Aussage der deutschen Gesellschaft

Mehr

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3. Getränke. gesamt ml ml ml

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3. Getränke. gesamt ml ml ml ARBEITSBLATT 1 Getränkeprotokoll 1. Nimm dein Trinkverhalten unter die Lupe: Mach einen Strich, wenn du etwas getrunken hast. Tag 1 Tag 2 Tag 3 kleine Tasse (ca.: 150 ml) große Tasse (ca.: 250 ml) kleines

Mehr

Trinken. im Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrer

Trinken. im Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrer Trinken im Unterricht Ein Leitfaden für Lehrer Trinken im Unterricht Ein Leitfaden für Lehrer Inhalt»Trinken im Unterricht«Gedanken sprudeln 4 Bedeutung richtigen Trinkens Lebenselement Wasser 6 Lebensgrundlage

Mehr

Richtiges Trinken. Fit im Job mit Mineralwassser

Richtiges Trinken. Fit im Job mit Mineralwassser Richtiges Trinken Fit im Job mit Mineralwassser Deutschland ein Brunnenland Deutschland verfügt über eine einzigartige Vielfalt an heimischen Mineralwässern. Hierzulande gibt es über 500 Mineralwässer

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: Durstlöscher Wasser. Arbeitsblatt 2: Meine Wasserbilanz. Arbeitsblatt 3: Wasserarten

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: Durstlöscher Wasser. Arbeitsblatt 2: Meine Wasserbilanz. Arbeitsblatt 3: Wasserarten Wasser ist Leben. Wasser ist die Lebensgrundlage auf unserem Planeten. Wasser ist der wichtigste Baustein aller lebenden Organismen. Wasser durchdringt jede Körperzelle und regelt alle Funktionen des Organismus,

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

LEITFADEN FÜR LEHRER. Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I. Trinken. Unterricht. Trinken im Unterricht

LEITFADEN FÜR LEHRER. Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I. Trinken. Unterricht. Trinken im Unterricht LEITFADEN FÜR LEHRER Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I Trinken im Unterricht Trinken im Unterricht Einleitung Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Ernährungsexperten sind sich

Mehr

Natürliches Mineralwasser Der Dreh für die Gesundheit

Natürliches Mineralwasser Der Dreh für die Gesundheit Natürliches Mineralwasser Der Dreh für die Gesundheit Trinken ist gesund. Mit Mineralwasser sogar doppelt. Mineralwasser versorgt den Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit lebenswichtigen

Mehr

Mehr als Wasser. Natürliches Mineralwasser.

Mehr als Wasser. Natürliches Mineralwasser. Mehr als Wasser. Natürliches Mineralwasser. Was ist Natürliches Mineralwasser? Natürliches Mineralwasser fliesst jahrzehnte lang unter irdisch und nimmt so die für die menschliche Gesundheit wertvollen

Mehr

Anamnesebogen für Kinderpatienten

Anamnesebogen für Kinderpatienten Anamnesebogen für Kinderpatienten Erziehungsberechtigt: Vater Mutter sonstige: Wie kommen Sie in unsere Praxis: direkte Überweisung von meinem Zahnarzt: Empfehlung von: sonstiges: Ihr Hausarzt: Internet:

Mehr

MEIN FLÜSSIGKEITSHAUSHALT- COOLE TRINKEN RICHTIG!

MEIN FLÜSSIGKEITSHAUSHALT- COOLE TRINKEN RICHTIG! MEIN FLÜSSIGKEITSHAUSHALT- COOLE TRINKEN RICHTIG! Autoren: Michaela Schlich, Marlis Minnich 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Flüssigkeitshaushalt o Grundlagen zum Thema Trinken Arbeitsmaterial: Trinken

Mehr

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017 Ausgewogene Ernährung IGS Garbsen 4.November 2017 Der Mensch ist was er isst Der Mensch ist was er isst Das ist Katja Sie möchte gesund und fit aber auch schlank bleiben. Was ist richtig? so viele Informationen

Mehr

MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN

MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN Immer wieder hört man davon, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sei vielleicht hast auch du schon von deinen Eltern oder Großeltern diesen Spruch zu

Mehr

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION Liebe Eltern, Ihr Kinderarzt hat Ihnen mitgeteilt, dass bei Ihrem Kind auch über das 1. Lebensjahr hinaus eine Kuhmilchallergie besteht und hat daher

Mehr

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz Folie 1 Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz Die Kunst des Mittagessens Folie 2 Es ist schon vertrackt: Am späten Vormittag knurrt der Magen, man bekommt nicht mehr wirklich viel zustande. Kaum hat man

Mehr

Frage 1: Warum ist Trinken so wichtig?

Frage 1: Warum ist Trinken so wichtig? Nicht zum ersten Mal war ich bei einem Lauf mit einem meiner Klienten urplötzlich wieder mitten im Thema Trinken. Bei Temperaturen um die 25 C und einem anstrengenden Lauf-/Krafttraining haben wir gemütlich

Mehr

Richtig trinken hält richtig fit!

Richtig trinken hält richtig fit! Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Ohne Nahrung können wir einige Wochen auskommen, doch ohne Flüssigkeit ist das nur wenige Tage möglich. Was uns oft nicht bewusst ist: Wasser reguliert nicht

Mehr

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt Grundsätzliches Mit der Nahrung decken wir unseren täglichen Energiebedarf. Dieser setzt sich zusammen aus dem Grundumsatz (Erhalt der lebensnotwendigen

Mehr

Getränkeprotokoll. arbeitsblatt 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3. Getränke

Getränkeprotokoll. arbeitsblatt 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3. Getränke arbeitsblatt 1 Getränkeprotokoll 1. Nimm dein Trinkverhalten unter die Lupe: Mache jedes Mal einen Strich, wenn Du etwas getrunken hast. kleine Tasse große Tasse kleines Glas großes Glas kleine Flasche

Mehr

Kinderleicht mit Trinkwasser

Kinderleicht mit Trinkwasser Kinderleicht mit Trinkwasser Eine Aktion des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) zum richtigen Trinken von Kindern.

Mehr

SOMMERGETRÄNKE. Eine quantitative Untersuchung. August 2017

SOMMERGETRÄNKE. Eine quantitative Untersuchung. August 2017 SOMMERGETRÄNKE Eine quantitative Untersuchung August 207 STUDIENDESIGN METHODE Online-Interviews / CAWI (im Gallup Online-Panel gallupforum) ZIELGRUPPE / STICHPROBE 59 Personen, repräsentativ für die (webaffine)

Mehr

30min Schwimmen/Joggen oder 45min Gehen/Radeln

30min Schwimmen/Joggen oder 45min Gehen/Radeln Der Kilopurzel Februar-Fitnessplan 10 Squats 10 Lunges 10 Push Ups 10 Sit Ups 30s Plank 20 Squats 20 Lunges 20 Push Ups 20 Sit Ups 40s Plank 40min 30 Squats 30 Lunges 30 Push Ups 30 Sit Ups 50s Plank 30min

Mehr

Der Mensch ist, was er isst!

Der Mensch ist, was er isst! Sperrfrist: 24.09.2008, 12.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider, anlässlich der Bio-Brotbox-Aktion am 24. September 2008

Mehr

Damit die Leistung nicht versiegt - Mineralwasser hält Sportler fit

Damit die Leistung nicht versiegt - Mineralwasser hält Sportler fit THEMENSERVICE: Richtiges Trinken im Sport Damit die Leistung nicht versiegt - Mineralwasser hält Sportler fit 2010 steht ganz im Zeichen des Sports - Eishockey-Weltmeisterschaft, Leichtathletik-Europameisterschaft

Mehr

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Trendy Eistee mit Zitronengeschmack steht auf meinem Tisch. Trendy Eistee mit Zitronengeschmack macht mich immer frisch. Sag mir,

Mehr

Diabetes-Ernährung. Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF

Diabetes-Ernährung. Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF Diabetes-Ernährung Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF 2 Heutiger Inhalt 1. Ziele der Diabetes-Ernährung 2. Kohlenhydrate DIE blutzucker-beeinflussende

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

DGE-Praxiswissen. Trinken in der Schule Geeignete Durstlöscher in den Schulalltag integrieren

DGE-Praxiswissen. Trinken in der Schule Geeignete Durstlöscher in den Schulalltag integrieren DGE-Praxiswissen Trinken in der Schule Geeignete Durstlöscher in den Schulalltag integrieren Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort... 3 Wasser hält fit... 4 Flüssigkeitsbedarf von Heranwachsenden

Mehr