Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen"

Transkript

1 Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Thomas Koenig Bolligenstrasse 111, CH-3000 Bern 60 Tel , Fax Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bitte finden Sie untenstehend wichtige Informationen zu der Ihnen vorgeschlagenen Studie. Allgemeine Informationen zur klinischen Studie Menschen, die unter Stimmenhören (akustischen Halluzinationen) leiden, kann oftmals auch mit Medikamenten nur unzureichend geholfen werden. Da die Patienten 1 einen grossen Leidensdruck empfinden, ist es wichtig, alternative Behandlungsmethoden zu erforschen. Aus wissenschaftlichen Studien wissen wir, dass Patienten, welche Stimmen hören, eine Veränderung in bestimmten Hirnpotentialen auf von aussen gegebene Reize (Töne) aufweisen. Die hier geplante Therapiestudie hat zum Ziel, diese Veränderungen mittels Neurofeedback zu beeinflussen. Hauptziel ist, für Betroffene eine Behandlungsalternative zu finden und dadurch den subjektiven Leidensdruck zu verringern. Neurofeedback scheint dafür eine geeignete Methode zu sein. Es lieferte bereits erste Erfolge bei verschiedenen körperlichen wie auch psychischen Erkrankungen. Lernen erfordert viel Übung, weshalb das Training 4 mal wöchentlich über 2 Wochen stattfindet (siehe auch Neurofeedbacktraining). Jeweils vor dem ersten Training und nach dem letzten Training findet ein zusätzlicher Termin statt, wo verschiedene Fragebögen (z.b. zum aktuellen Befinden, Krankengeschichte, ) zusammen mit der Versuchsleiterin ausgefüllt werden. Die gesamte Studie wird nach geltenden Schweizerischen Gesetzen und nach international anerkannten Grundsätzen durchgeführt. Studiendesign Es handelt sich um eine placebo-kontrollierte, doppeltblinde Studie, d.h. dass es eine Behandlungsund eine Placebogruppe geben wird und die Einteilung der Patienten zu den Gruppen zufällig erfolgt. Bei solchen Studien wissen weder der Patient noch die Versuchsleiterin, welcher Gruppe der Patient zugeteilt worden ist. 1 In Folge wird einfachheitshalber nur die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind jeweils sowohl die Patienten als auch die Patientinnen angesprochen. Version 4 vom

2 Was ist Neurofeedback? Das Neurofeedback ist eine Spezialrichtung des Biofeedback und gilt als spezielle Lernform. Ziel dabei ist, ein bestimmtes elektrisches Signal z.b. gemessen mit Hilfe des EEGs zu verändern. Die Versuchsleiterin stellt Ihnen dabei eine bestimmte Aufgabe, welche Sie so gut wie möglich auszuführen probieren. Diese wird visuell auf dem Bildschirm präsentiert. Zusätzlich hören Sie während dieser Aufgabe in regelmässigem Abstand von aussen präsentierte Piep-Töne. Für die Ausführung der Aufgabe bekommen Sie regelmässig eine Rückmeldung (das sogenannte Feedback). Was ist ein Elektroenzephalogramm? Mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) ist es möglich, elektrische Signale des Gehirns von der Kopfhaut abzuleiten. Um dies zu messen, bekommen Sie eine Art Kappe, an der die Elektroden befestigt werden. Um die Signale besser messen zu können, werden Ihnen bei der EEG-Messung die Elektroden mittels einer Leitpaste an die Kopfhaut angelegt. Nach der Messung können Sie sich die Paste aus den Haaren waschen. Dafür stehen Ihnen Shampoo, Handtücher und Föhn zur Verfügung. Die gesamte Untersuchung ist für Sie weder schmerzhaft noch gefährlich. Spezifische Informationen zur Studie 1. Ziel der Studie Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob es möglich ist, bestimmte Hirnsignale auf von aussen kommende akustische Reize bei Patienten mit akustischen verbalen Halluzinationen mittels Neurofeedback zu verändern. Das Feedback wird visuell über einen Bildschirm gegeben. 2. Auswahl der Studienteilnehmer Sie wurden für diese Studie angefragt, weil Sie sich aktuell in psychiatrischer Behandlung befinden, zwischen Jahre alt sind und an einer schizophrenen Erkrankung mit fortbestehenden akustischen Halluzinationen leiden. 3. Freiwilligkeit der Teilnahme Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Wenn Sie auf die Teilnahme an dieser Studie verzichten, haben Sie keine Nachteile für Ihre weitere medizinische Betreuung zu erwarten. Dasselbe gilt, wenn Sie Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen. Diese Möglichkeit haben Sie jederzeit und müssen Sie nicht begründen. Im Falle eines Widerrufes werden die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten weiter verwendet. 4. Studienablauf Was passiert im Vorfeld? Vor der eigentlichen Untersuchung werden Sie vom Untersuchungsleiter über bestehende psychiatrische und körperliche Erkrankungen sowie die Einnahme von Medikamenten und Drogen befragt. 2

3 Ausserdem werden alle Einschlusskriterien genau geprüft. Dies dauert gesamthaft ungefähr 30 Minuten und wird auf der Station durchgeführt. Wenn bei Ihnen keine Bedenken hinsichtlich einer Teilnahme an der Studie bestehen und Sie nach ausführlicher Information teilnehmen wollen, informiert sie die Versuchsleiterin über das weitere Vorgehen: nach Ihrem schriftlichen Einverständnis wird die Untersuchungsleiterin mit Ihnen einen Termin für das Ausfüllen der Fragebögen vereinbaren, welches auf der Station stattfinden wird und ungefähr 1 Stunde dauert. Nach diesem Termin findet ein weiterer Termin für die Einführung in das EEG statt (im EEG-Labor), wo Sie die Möglichkeit bekommen, Einsicht in das Programm und das EEG-Neurofeedback zu erlangen. Dies dauert inklusive Vorbereitung ungefähr 1 ½ Stunden, mit anschliessendem Haarewaschen. Erst nach diesem Termin beginnt das Neurofeedbacktraining. Neurofeedbacktraining Da das Lernen von neuen Sachen viele Wiederholungen erfordert, wird das Training während 2 Wochen 4 mal wöchentlich stattfinden (gesamthaft an 8 Tagen) und besteht aus 16 Einheiten à 20 Minuten. Pro Tag werden jeweils zwei Einheiten à ca. 20 Minuten durchgeführt mit einer 10- minütigen Pause dazwischen. Das tägliche Training inklusive der Vorbereitung des EEG s dauert jeweils 1 ½ Stunden mit anschliessendem Haarewaschen. Für das Training werden Sie entweder in den Behandlungsarm oder in den Placeboarm eingeteilt. Im Behandlungsarm bekommen Sie ein direktes Feedback auf Ihre Hirnpotentiale. Im Placeboarm bekommen Sie ein Feedback, welches Ihnen zufällig zugeteilt wird und nicht direkt mit Ihren Hirnpotentialen im Zusammenhang steht. Was passiert im Nachhinein? Nach Abschluss des Trainings werden wiederum verschiedene Fragebögen erhoben. Dies dauert ungefähr 1 Stunde und wird ebenfalls in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt. 5. Pflichten des Studienteilnehmers Als Studienteilnehmer sind Sie verpflichtet, den medizinischen Anweisungen Ihres Prüfers zu folgen und sich an den Studienplan zu halten. ihren Prüfer über den Verlauf der Erkrankung zu informieren und neue Symptome, neue Beschwerden und Änderungen im Befinden zu melden. über die gleichzeitige Behandlung bei einem anderen Arzt und über die Einnahme von Arzneimittel (von einem Arzt verordnete und selbstständig und ohne ärztliches Rezept gekaufte) zu informieren. 6. Nutzen für die Teilnehmer Durch Ihre Teilnahme können Sie einen Beitrag zur Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Massnahmen bei schizophrenen Erkrankungen leisten. 3

4 Da Patienten, die in die Placebogruppe eingeteilt werden, möglicherweise nicht vom Benefit der Behandlungsbedingung profitieren können, bieten wir diesen Patienten an, im Anschluss an die Studie ein Neurofeedbacktraining mit einer effektiven Behandlung analog der Behandlungsgruppe durchzuführen. Dies wird jedoch nur angeboten, wenn aus der Studie ein signifikanter Effekt in der Behandlungsgruppe zu verzeichnen ist. 7. Risiken und Unannehmlichkeiten Kann es bei der Anwendung des EEGs zu Nebenwirkungen kommen? Das EEG ist ein nicht-invasives Verfahren, das so oft als nötig wiederholt werden kann. Das EEG wird nun schon seit über 70 Jahren angewendet und bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Sollten Sie sich während oder nach der Untersuchung unbehaglich fühlen, besteht für Sie jederzeit die Möglichkeit, die Untersuchung sofort abzubrechen, ohne dass dies eine Konsequenz mit sich zieht. 8. Zufallsbefunde Bei der EEG-Untersuchung kann es zu Zufallsbefunden kommen. Zufallsbefunde stehen nicht im Mittelpunkt des Interesses der Studie, dennoch können Sie aber bei einer Untersuchung in Form von Auffälligkeiten in den Untersuchungsergebnissen entdeckt werden und so unter Umständen einen Einfluss auf den weiteren Verlauf Ihrer Teilnahme an der Studie haben. Sollten sich bei Ihnen Auffälligkeiten in den Untersuchungsergebnissen zeigen, so werden Sie vom Prüfarzt umgehend über diesen Sachverhalt informiert und über gegebenenfalls nötige medizinische und therapeutische Schritte informiert. Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, Sie über solche Befunde zu informieren. Falls Sie dies nicht wünschen sollten, ist die Teilnahme an der Studie nicht möglich. 9. Vertraulichkeit der Daten In dieser Studie werden persönliche Daten von Ihnen erfasst. Diese Daten werden anonymisiert und sind nur Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich. Die zuständige Ethik-Kommission kann Einsicht in die Originaldaten nehmen. Während der ganzen Studie und bei den erwähnten Kontrollen wird die Vertraulichkeit strikt gewahrt. Ihr Name wird in keiner Weise in Rapporten oder Publikationen, die aus der Studie hervorgehen, veröffentlicht. 10. Entschädigung für die Studienteilnehmenden Die Kosten für die in dieser Information erwähnten Untersuchung werden vollumfänglich von der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern übernommen. Weder Ihnen noch Ihrer Krankenkasse entstehen im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme zusätzlich Kosten. Die Kosten, die aufgrund der klinisch begründeten Hospitalisation in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie anfallen, unterliegen den üblichen Vertragsbedingungen Ihrer Krankenkasse (z.b. ein Selbstbehalt). Sie erhalten für die Teilnahme an dieser therapeutischen Studie keine Entschädigung. 4

5 11. Deckung von Schäden Alle Probanden sind bei der Basler Versicherung mit bis zu 1 Mio. Franken versichert. Stellen Sie während oder nach dem klinischen Versuch gesundheitliche Probleme oder andere Schäden fest, so wenden Sie sich bitte an den verantwortlichen Studienleiter Prof. Dr. sc. nat. Thomas König. Er wird für Sie die notwendigen Schritte einleiten. 12. Kontaktperson(en) Bei Unklarheiten, Notfällen, unerwarteten oder unerwünschten Ereignissen, die während der Studie oder nach deren Abschluss auftreten, können Sie sich jederzeit an die untenstehende Kontaktperson wenden: Abteilung Psychiatrische Neurophysiologie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Wissenschaftlicher Leiter Leitende Ärztin Untersuchungsleiterin Prof. Dr. sc. nat. Thomas König PD Dr. med. Daniela Hubl Kathryn Heri Bolligenstrasse 111 Murtenstrasse 21 Bolligenstrasse Bern 3010 Bern 3060 Bern Tel: Tel: Tel:

Probandeninformation zur Studie

Probandeninformation zur Studie Zentrum für Chronobiologie Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.chronobiology.ch Probandeninformation zur Studie Jugendliche benutzen Multimedia-Bildschirme, welche den Schlaf tief in die Nacht

Mehr

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Wir laden Sie ein, an der

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das Technische Universität München Leiter des Forschungsvorhaben Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Dott Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin Pauwelsstr. 30 D 52074 Aachen Telefon (+49) 0241 80 88 385

Mehr

INFORMATIONSBLATT FÜR TEILNEHMER UND INTERESSENTEN

INFORMATIONSBLATT FÜR TEILNEHMER UND INTERESSENTEN Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Direktor: Prof. Dr. med. R. Dengler Prof. P. Sandmann Telefon: (0511) 532-7293 Fax: (0511) 532-3115 INFORMATIONSBLATT FÜR TEILNEHMER UND INTERESSENTEN

Mehr

Teilnehmerinformation zur Studie. Internettherapie für Hinterbliebene nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen durch Suizid

Teilnehmerinformation zur Studie. Internettherapie für Hinterbliebene nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen durch Suizid Teilnehmerinformation zur Studie Internettherapie für Hinterbliebene nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen durch Suizid Liebe Teilnehmerin und lieber Teilnehmer, als Erstes möchten wir uns ganz

Mehr

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Leisten Sie einen Beitrag zur medizinischen Forschung Liebe Patientin, Lieber Patient Dank der medizinischen Forschung leisten die Ärzte und Wissenschaftler der

Mehr

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg ZVR-Zahl Zahl 295050213 p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien Patientenaufklärung und Patientendatenschutzrechtliche Zustimmungserklärung

Mehr

Teilnehmerinformation zur Studie. Internettherapie für Hinterbliebene von Menschen mit hämatologischer Krebserkrankung

Teilnehmerinformation zur Studie. Internettherapie für Hinterbliebene von Menschen mit hämatologischer Krebserkrankung Teilnehmerinformation zur Studie Internettherapie für Hinterbliebene von Menschen mit hämatologischer Krebserkrankung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir möchten uns bei Ihnen sehr herzlich für

Mehr

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Informationen zur Verwendung von Patientendaten und -proben Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat

Mehr

Phänotyp und Genotyp-Korrelation bei hereditärer TTP (Upshaw-Schulman Syndrom)

Phänotyp und Genotyp-Korrelation bei hereditärer TTP (Upshaw-Schulman Syndrom) Patienteninformation zur Studie Phänotyp und Genotyp-Korrelation bei hereditärer TTP (Upshaw-Schulman Syndrom) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient 1. Allgemeine Informationen zur Studie Die Thrombotisch-thrombozytopenische

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Patienteninformation:

Patienteninformation: Patienteninformation: Synthetisches Netz versus kein Netz bei Nabelbrüchen: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie Synthetic mesh versus no mesh for umbilical hernias: a prospective

Mehr

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien Sehr geehrte Frau [last name], / Sehr geehrter Herr [last name], vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, um über eine Teilnahme an einer

Mehr

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Departement Kinder- und Jugendmedizin EEG Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Liebe Eltern Ihr Kind wurde bei uns zum EEG angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Informationsbroschüre für Patienten

Informationsbroschüre für Patienten Haben Sie Gedächtnisprobleme? Schwierigkeiten, klar zu denken? Wenn das auf Sie oder auf jemanden in Ihrem Bekanntenkreis zutrifft, dann ziehen Sie bitte eine Teilnahme an der EMERGE- Studie in Betracht

Mehr

Patientinneninformation und Einwilligungserklärung

Patientinneninformation und Einwilligungserklärung Patientinneninformation und Einwilligungserklärung Titel der Studie Blasenfunktion vor und nach Operation bei tief-infiltrierender Endometriose Sehr geehrte, liebe Patientin, Wir möchten Ihnen die wichtigsten

Mehr

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme Leisten Sie einen Beitrag zur medizinischen Forschung Liebe Patientin, Lieber Patient Dank der medizinischen Forschung leisten die

Mehr

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KREBSZENTRUM MÜNCHEN COMPREHENSIVE CANCER CENTER CCC LMU Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie 3 Sehr geehrte

Mehr

Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern (EpoKids)

Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern (EpoKids) Teilnehmerinformation für Eltern Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern (EpoKids) Wissenschaftlicher Titel der Studie: Long-term neuroprotective effect of erythropoietin

Mehr

Information für Eltern

Information für Eltern Studientitel: Kurztitel: Sponsor: Schlafende Zwillinge: Die genetischen Grundlagen des Schlafs und der kortikalen Entwicklung in Adoleszenten Schlaf und Gehirnentwicklung Institut für Pharmakologie und

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Management von Hepatitis C in Drogensubstitutionsprogrammen - Kanton Aargau

Management von Hepatitis C in Drogensubstitutionsprogrammen - Kanton Aargau Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau Teilnehmerinnen- / Teilnehmerinformation Management von Hepatitis C in Drogensubstitutionsprogrammen - Kanton Aargau Sponsor: Kantonsspital

Mehr

Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern (EpoKids)

Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern (EpoKids) Teilnehmerinformation für Eltern Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern (EpoKids) Wissenschaftlicher Titel der Studie: Long-term neuroprotective effect of erythropoietin

Mehr

Geburtshilfe und Perinatalmedizin Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes Informationen für Frauen

Geburtshilfe und Perinatalmedizin Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes Informationen für Frauen Geburtshilfe und Perinatalmedizin Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes Informationen für Frauen Prospektive Studie zur Früherkennung von Schwangerschaftsdiabetes in den ersten vier Schwangerschaftsmonaten:

Mehr

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln 16 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! Grundregeln der Kopfschmerzdiagnostik Vor Beginn einer Kopfschmerzbehandlung ist

Mehr

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie... (Vollständiger Titel der klinischen Studie) Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer! Wir laden

Mehr

Information für Eltern von Studienteilnehmenden Schweizer Kohorte von Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (Schweizer DSD Kohorte)

Information für Eltern von Studienteilnehmenden Schweizer Kohorte von Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (Schweizer DSD Kohorte) Information für Eltern von Studienteilnehmenden Schweizer Kohorte von Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (Schweizer DSD Kohorte) Dieses Projekt wird durchgeführt durch die Kinderklinik am

Mehr

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Patienteninformation zur klinischen Studie: UniversitätsKlinikum Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg INF 400 69120 Heidelberg Radiologische Klinik Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie -Czernyklinik- Patienteninformation zur klinischen

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Einverständniserklärung:

Einverständniserklärung: Zum Verbleib beim Patienten Einverständniserklärung: Name, Vorname...geb. am... wohnhaft in... Ich wurde ausreichend in mündlicher und schriftlicher Form über die klinische Studie Phase II Studie zur Therapie

Mehr

Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD)

Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD) Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD) In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer miteingeschlossen.

Mehr

Patienten-Information zum Entlass-Management

Patienten-Information zum Entlass-Management Briefkopf Kranken-Haus Patienten-Information zum Entlass-Management in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Diese Information ist nur dann für Sie wichtig, wenn Sie eine gesetzliche Kranken-Versicherung

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie Der Einfluss von kontrollierter Bewegung und balneologischer Therapie bei PatientInnen mit chronischen unspezifischen

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung Forschungskommission KSW Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat in den

Mehr

Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie

Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie APRES: Angemessenheit der Antibiotika -Verschreibungen in der hausärztlichen Praxis in Europa im Hinblick

Mehr

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag HEILPÄDAGOGISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) PD Dr. phil. Dagmar Orthmann Bless Lehr- und Forschungsrätin Petrus-Kanisius-Gasse 21 CH-1700 Freiburg Teilnehmerinneninformation Studie: Die

Mehr

Sehr geehrte Studienteilnehmerin Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur Studie. Über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Sehr geehrte Studienteilnehmerin Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur Studie. Über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Studieninformation Studie: Postpartale Depression und der Einfluss psychosozialer Risikofaktoren Dieses Projekt ist organisiert durch: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, Universität Zürich,. Sehr geehrte

Mehr

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt Dept. GEburtshilfe und Gynäkologie Kaiserschnitt Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Dazu gehört,

Mehr

Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD)

Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD) Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD) In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer miteingeschlossen.

Mehr

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie PD Dr. rer. nat. Andreas Lux Institut für Molekular- und Zellbiologie Hochschule Mannheim, Paul-Wittsackstr. 10, 68163 Mannheim fon 0621-2926537 fax 0621-2926420 mobil 0157-74233028 e-mail: A.Lux@hs-mannheim.de

Mehr

1. Allgemeine Informationen zur klinischen Studie

1. Allgemeine Informationen zur klinischen Studie 1/5 Studie zur Anwendung des Präpandemie-Impfstoffs (H5N1) der Vogelgrippe sowie zur Durchführbarkeit einer Massenimpfung Phase C Sponsor: Kantonspital St. Gallen Sehr geehrte Versuchsteilnehmerin, sehr

Mehr

Sicher im Krankenhaus

Sicher im Krankenhaus Patienteninformation Sicher im Krankenhaus Empfehlungen für Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Je mehr Sie

Mehr

Weiterverwendung von Patientendaten

Weiterverwendung von Patientendaten FORSCHUNGSKOMMISSION KSW KANTONSSPITAL WINTERTHUR Brauerstrasse 15 Postfach 834 8401 Winterthur Tel. 052 266 21 21 info@ksw.ch www.ksw.ch Weiterverwendung von Patientendaten Kontakt Zentrale Studienkoordination

Mehr

Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD)

Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD) Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD) In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer miteingeschlossen.

Mehr

Sicher im Krankenhaus

Sicher im Krankenhaus Patienteninformation Sicher im Krankenhaus Empfehlungen für Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Je mehr Sie

Mehr

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie Absender/ Begleitschreiben: Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie 1. Bezeichnung der Studie 2. Ziel der Studie Fragestellung (einschl. Formulierung der Forschungshypothese) Relevanz für

Mehr

BeneFit PLUS. Hausarztmodell

BeneFit PLUS. Hausarztmodell BeneFit PLUS Hausarztmodell So einfach funktioniert BeneFit PLUS Hausarztmodell: Richtiges Vorgehen bei gesundheitlichen Problemen Bei Krankheit oder Unfall Konsultation beim Hausarzt Weitere Behandlungsschritte

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag Ihre Rechte als Patient/in Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, welche Rechte haben Sie als Patient/in? Im Laufe Ihres Lebens begeben

Mehr

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Nephronophthise-Register Auftraggeber der Studie: Prof. Dr. med. Heymut Omran Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Binzmühlestrasse 14/17 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 73 05 Telefax +41 44 635 73 19 www.psychologie.uzh.ch Dr. Simon Forstmeier Oberassistent Telefon +41 44 635 73 05 Telefax +41 44 635 73 19 s.forstmeier@psychologie.uzh.ch

Mehr

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Spitaleintritt In der Regel hat Sie Ihr Hausarzt oder Ihr Gynäkologe zu einer Behandlung im KSW angemeldet. Bei einem persönlichen Gespräch

Mehr

Klinisches Studienzentrum

Klinisches Studienzentrum Klinisches Studienzentrum Patienteninformation Klinik und Poliklinik für Dermatologie & Allergologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. ès sci. Th. Bieber Was sind Klinische Studien? Viele Patienten setzen ihre

Mehr

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Prüfstelle: Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Simultaneous Study of Docetaxel Based Anthracycline Free Adjuvant Treatment Evaluation,

Mehr

Probanden-Information für Forschungsvorhaben mit fmrt-untersuchungen

Probanden-Information für Forschungsvorhaben mit fmrt-untersuchungen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Philipps-Universität Marburg Probanden-Information für Forschungsvorhaben mit fmrt-untersuchungen zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung durch den Untersucher

Mehr

Medizinische Forschung am Menschen

Medizinische Forschung am Menschen Wintersemester 2013/14 Vorlesung Ethik in der Medizin Medizinische Forschung am Menschen PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel Forscher haben ein neues

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN

ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN ANMELDUNG FÜR PRIVATPATIENTEN Name Vorname Namenszusatz Akad. Titel Geburtsdatum Straße / Hausnummer PLZ Ort Tel. privat Tel. mobil Tel. tagsüber/arbeit Beruf Arbeitgeber Privatversichert wo: Selbstzahler

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register UniversitätsKlinikum Heidelberg Medizinische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg Medizinische Klinik (Krehl-Klinik) Abteilung Innere Medizin V Hämatologie, Onkologie

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

STUDIENTEILNEHMER/-INNEN GESUCHT

STUDIENTEILNEHMER/-INNEN GESUCHT STUDIENTEILNEHMER/-INNEN GESUCHT Körperliche Fitness und Gefässgesundheit bei Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen Wir suchen Sie, wenn Sie eine rheumatische Erkrankung haben, deren Diagnosezeitpunkt

Mehr

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Basel, Schweiz (7. April 2011) - Schwangeren, die an einer Depression leiden und aus Angst vor Nebenwirkungen auf die Einnahme von antidepressiven

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Fühlen Sie sich gehemmt, unsicher oder beobachtet durch Ihre Haare im Gesicht?

Fühlen Sie sich gehemmt, unsicher oder beobachtet durch Ihre Haare im Gesicht? Ratgeber UNERWÜNSCHTE HAARE IM GES ICHT? Fühlen Sie sich gehemmt, unsicher oder beobachtet durch Ihre Haare im Gesicht? Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er/Sie kann Ihnen weiterhelfen. UNERWÜNSCHTE

Mehr

Grundlagen Biofeedback

Grundlagen Biofeedback Biofeedback als spezifisches Therapiemodul in der Behandlung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Sylvia Dockendorf Dipl.-Psych. Mareike Hillerkus Dipl.-Psych. Ursula Joas Dipl.-Psych. Peter Missel

Mehr

Einladung zum 11. Berner Herbst-Symposium Depression hat viele Gesichter

Einladung zum 11. Berner Herbst-Symposium Depression hat viele Gesichter UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 11. Berner Herbst-Symposium hat viele Gesichter Donnerstag, 6. Dezember 2018, 13:30 bis 18:00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

EuCliD Patienteninformation. Dieses Faltblatt erklärt, warum wir Ihre klinischen Daten sammeln möchten und was mit diesen Daten geschieht.

EuCliD Patienteninformation. Dieses Faltblatt erklärt, warum wir Ihre klinischen Daten sammeln möchten und was mit diesen Daten geschieht. EuCliD Patienteninformation Dieses Faltblatt erklärt, warum wir Ihre klinischen Daten sammeln möchten und was mit diesen Daten geschieht. Patienteninformation Wofür steht EuCliD? EuCliD ist eine Abkürzung

Mehr

Telemedizinische Gesundheitsberatung

Telemedizinische Gesundheitsberatung BeneFit PLUS Telemedizinische Gesundheitsberatung Jederzeit medizinische Hilfe für Sie So einfach funktioniert BeneFit PLUS: Richtiges Vorgehen bei gesundheitlichen Problemen BeneFit PLUS mit telemedizinischer

Mehr

Bezeichnung des Arzneimittels: Vom Pharmazeutischen Unternehmer auszufüllen Pharmazeutischen Unternehmer:

Bezeichnung des Arzneimittels: Vom Pharmazeutischen Unternehmer auszufüllen Pharmazeutischen Unternehmer: Fragebogen für Angehörige der Gesundheitsberufe zur Meldung einer Exposition gegenüber Mycophenolat-haltigen Arzneimitteln (z. B. CellCept, Myfortic und andere Arzneimittelnamen) während einer Schwangerschaft

Mehr

Sponsor : Division de Pharmacologie et Toxicologie Cliniques, CHUV, 1011 Lausanne

Sponsor : Division de Pharmacologie et Toxicologie Cliniques, CHUV, 1011 Lausanne Patientinnen- / Patienteninformation: EVALUIERUNG DES KONZENTRATIONSMONITORINGS VON IMATINIB: VERGLEICH DES KLINISCHEN NUTZENS EINES ROUTINE THERAPEUTISCHEN DRUG MONITRORINGS (TDM) MIT EINEM NOTFALL TDM

Mehr

Protokoll Abschlussarbeit

Protokoll Abschlussarbeit Protokoll Abschlussarbeit Sandra Kaspar Ziegelstrasse 6 8038 Zürich Tel: 01 450 36 28 Fax: 01 450 36 29 Email:sandrak1@bluewin.ch Brigitte van Dulmen Hintermettlen 9 6318 Walchwil Tel: 041 711 67 70 Fax:

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen UNIVERSITÄRE P S Y C H I AT R I S C H E DI E N S T E B E R N Anmeldetalon Referenten Bitte melden Sie sich bis am 24. November 2014 mittels Postkarte, Fax (031 632 89 50) oder E-Mail (margrith.spring@gef.be.ch)

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient,

Liebe Patientin, lieber Patient, 30.8/066-09/14 Liebe Patientin, lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für das TK-Angebot Besondere ambulante ärztliche Versorgung interessieren. Hier erfahren Sie mehr darüber und wie Sie daran

Mehr

Myomembolisation. Patientinneninformation

Myomembolisation. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Myomembolisation Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

Behandlungstagebuch. Für Patienten, die Cabometyx (Cabozantinib) zur Behandlung von Nierenkrebs einnehmen

Behandlungstagebuch. Für Patienten, die Cabometyx (Cabozantinib) zur Behandlung von Nierenkrebs einnehmen Behandlungstagebuch Für Patienten, die Cabometyx (Cabozantinib) zur Behandlung von Nierenkrebs einnehmen Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Universitätsmedizin Göttingen, 37099 Göttingen Institut für Neuropathologie, Robert-Koch-Str. 40, D-37075 Göttingen Institut für Neuropathologie Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472

Mehr

ihr Klinisches Prüfzentrum Erfahren Sie mehr über uns und unsere Studien

ihr Klinisches Prüfzentrum Erfahren Sie mehr über uns und unsere Studien ihr Klinisches Prüfzentrum Erfahren Sie mehr über uns und unsere Studien gestalten sie die zukunft mit. Wir Verstehen uns als Partner, der hilft, das leben zu erhalten. an den standorten görlitz und magdeburg

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Patienteninformation - Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ASV-GIT-Teammitglieder: Magen-Darm-Zentrum Facharztzentrum Eppendorf Ambulante

Mehr

St. Marien-Hospital Hamm

St. Marien-Hospital Hamm St. Marien-Hospital Hamm Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Informationen zu Klinischen Prüfungen und Therapieoptimierungsstudien Impressum Verantwortlich Dr. med.

Mehr

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ Privatpraxis HNO Prof. Dr. Maier, Prof. Dr. Tisch Ärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, spezielle Hals-Nasen-Ohrenchirurgie, Allergologie, plastische Operationen, Privatpraxis HNO, Prof. Maier, Prof. Tisch,

Mehr

Information für Studienteilnehmerinnen / Studienteilnehmer

Information für Studienteilnehmerinnen / Studienteilnehmer Information für Studienteilnehmerinnen / Studienteilnehmer Studientitel: Effektivität des auf virtueller Realität basierenden YouGrabber-Systems in der Schlaganfallrehabilitation: eine verblindete, randomisierte,

Mehr

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen.

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen. Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen. Um mit

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie DIE NÄCHSTEN SCHRITTE Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich über diese wichtige Studie zu informieren. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir einen Besuchstermin

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Merkliste zum ersten Arzttermin

Merkliste zum ersten Arzttermin Merkliste zum ersten Arzttermin Informationen zu Ihrem Facharzttermin Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie haben einen ersten Termin bei Ihrem Facharzt. Um diesen optimal vorzubereiten bitten

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation Langzeit-Video-EEG-Monitoring Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Etwa zehn Prozent aller

Mehr