Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C"

Transkript

1 Ultimative Wärme für den ganzen Körper

2 Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C erreicht, während die Lufttemperatur in einer traditionellen finnischen Sauna bis zu 90 C betragen kann. Diese geringere Temperatur in der Infrarot-Kabine ist darauf zurückzuführen, dass Vitae Lampen mit ihrem optimierten Infrarotspektrum den Körper direkt erwärmen, während langwellige Infrarot-Emitter hauptsächlich die Luft aufheizen. Philips Vitae Lampen sorgen somit für eine wesentlich angenehmere Umgebung zum entspannten Genießen. Keine Vorheizzeit und perfekte Regelbarkeit. Im Gegensatz zu traditionellen langwelligen Infrarot- Emittern strahlen Philips Vitae Lampen sofort Wärme ab. Innerhalb von einer Sekunde nach dem Einschalten wird die volle Leistung erreicht. So muss die Kabine nicht vorgeheizt werden und dadurch wird Energie gespart. Darüber hinaus können die Eigenschaften der Infrarot- Emission bei den Vitae Lampen geregelt und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, ohne dass die Lebensdauer dadurch verkürzt wird.

3 Hornhautschicht Epidermis Dermis Subkutis Eindringtiefe in die Haut Wellenlänge (mm) IR-A IR-B IR-C Maximale Eindringtiefe - 5 mm Eindringtiefe (mm) für 95% Absorption Quelle: Bruls WAG, Slaper H Leun JC van der Berrens L Transmission of human epidermis and stratum corneum as a function of thickness in the ultraviolet and visible wavelength. Photochem Photobiol 1984 ; 40 : Gezondheidsraad.Advies inzake aanvaardbare niveaus voor elektromagnetische straling in het golflengtegebied tussen 100 nm en 1 nm. Rijswijk: Gezondheidsraad, 1978 : rapport 1978/06 Hardy HT; et al, 1956, Spectral transmittance and reflectance of the excised human skin, J.Appl. Physiol.,9, pp vollständige Verteilung des Spektrums % Philips Vitae Lampenreihe UV SICHTBAR IR-A IR-B IR-C (< 0.38 µm) ( µm) ( µm) (1.4-3 µm) (> 3 µm) Infrarotkabine 1750 K Philips Vitae Lampe SONNE Spektrale Bandbreite definiert vom Internationalen Elektrizitätskomitee Sichtbar 3620 K 2070 K 965 K 290 K Infrarot IR-A IR-B IR-C kurz- mittel- lang wellig wellig wellig 380 nm 780 nm 1400 nm 3000 nm nm 0.38 µm 0.78 µm 1.4 µm 3 µm 10 µm Hautdurchdringung und natürlicher Schutz. Optisch kann die Haut als ein inhomogenes Medium betrachtet werden, das aus verschiedenen Schichten besteht: der Epidermis, der Dermis und der Subkutis. Diese Schichten besitzen je nach Wellenlänge unterschiedliche Reflexions-,Transmissions- und- Streueigenschaften. Die Emission der Philips Vitae Lampen mit einer Wellenlänge bis zu 1,4 µm kann die Subkutis (bis zu 5 mm) erreichen. Dort wird die Wärme in einem größeren Volumen aufgenommen. Dadurch entsteht eine diffuse und angenehme Erwärmung des Körpers. Dies kann mit mittel- und langwelligen Emittern nicht erreicht werden. Die von den Philips Vitae Lampen abgestrahlten längeren Wellenlängen über 1,4 µm werden durch die oberen Hautschichten absorbiert, wo sich wärmeempfindliche Nerven befinden. Diese signalisieren, wenn der Körper zu überhitzen droht. Philips Vitae Lampen emittieren vier bis fünf Mal mehr mittelwellige Strahlung als die Sonne. Dadurch wird eine deutlichere Aktivierung des natürlichen Schutzmechanismus der Haut ermöglicht.

4 Philips Vitae Lampenreihe Nenn-Netz- Lampen- Typ Spannung leistung Ausführung Gesamtlänge Farbtemperatur 13393Z 235V 1300W klar mm 2000K 14117Z 235V 750W klar mm 2000K 14155Z 235V 750W klar mm 1750K geringe Blendung 14124Z 235V 750W durchscheinend mm 1750K geringe Blendung 14142Z 235V 500W durchscheinend mm 1750K geringe Blendung 14157Z 235V 500W durchscheinend mm 1750K geringe Blendung Philips Vitae Lampenreihe. Philips Vitae Lampen sind entweder mit klarem oder mit durchscheinendem Quarzrohr erhältlich, wobei letzteres für eine etwas diffusere Lichtabstrahlung sorgt. Sie sind außerdem auch mit einem Spektrum erhältlich, dass zu den mittleren Wellenlängen hin verschoben ist (1750 K im Vergleich zu 2000 K). Philips Vitae Lampen kombinieren die effiziente Erwärmung kürzerer Wellenlängen mit dem ultimativen Hautschutz längerer Wellenlängen. Philips Vitae Lampen kombinieren auf optimale Weise eine tiefe Wärmeeindringung mit einer wirksamen Hautreaktion als Schutz gegen Überhitzung. Optimale Hautpenetration. Das Infrarotspektrum der Philips Vitae Lampen ist speziell auf die Eigenschaften der menschlichen Haut abgestimmt. Es gewährleistet eine angenehme Erwärmung des Körpers und sorgt für eine einzigartige und schnelle Wärmeeinbringung über die Haut. Innerhalb kürzester Zeit fühlt man sich wohlig entspannt, so dass der Aufenthalt in der Infrarot-Kabine insgesamt kürzer und kosteneffizienter wird. Trockene Wärme. Philips Vitae Lampen erzeugen trockene Wärme. Die Luftfeuchtigkeit in der Infrarot-Kabine bleibt immer gleich. Das bedeuted, dass die Problematik des Feuchtigkeitsrisikos sowohl bei Anlagen zu Hause als auch in Sport- und Freizeitzentren entfällt. Philips Vitae Lampen bieten unvergleichliche Kosteneffizienz und höchsten Komfort - dank der unmittelbaren Aufheizung und der Fähigkeit, elektrische Leistung genau dort in Wärme umzuwandeln, wo sie benötigt wird - im Körper.

5 Emissionsspektrum von Philips Lampen. Die Infrarotstrahlung lässt sich in Abhängigkeit von Ihrer Wellenlänge in drei Bereiche unterteilen: kurzwellige Strahlung (IR-A), mittelwellige Strahlung (IR-B) und langwellige Strahlung (IR-C). Philips Vitae Lampen strahlen ein komplettes Infrarot-Spektrum ab. Die maximal emittierte Wellenlänge liegt unter 3 µm. Die Sonne und Philips Vitae Lampen haben eine vergleichbare Emission im Wellenlängenbereich unter 1,4 µm. Empfehlungen. Augen sollten nicht längere Zeit ungeschützt der Infrarot-Strahlung des natürlichen Sonnenlichts ausgesetzt werden. Das gleiche gilt für Infrarotkabinen. Da die Augen nicht mit den gleichen Schmerzwarnmechanismen ausgestattet sind wie die Haut, sollten regelmäßige Benutzer vermeiden, kontinuierlich und direkt in die Infrarot-Lampen zu schauen. Pro Sitzung wird eine optimale Bestrahlungsdauer von 15 Minuten empfohlen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten Hauteindringung der Strahlung wird schon nach wenigen Minuten eine entspannende und wohltuende Wärmewirkung erzielt. Referenzen: Meulemans C.C.E., M.S.c., B. Med.; Opticon,The Netherlands, 2001 Philips Lighting Application Laboratories Bodycare and Infrared Soothing, Healing, Relaxing - Philips technical booklet; March, 1999 Gezondheidsraad - Health Council of the Netherlands (DHC) Optical Radiation Health Based Exposure Limits For Electromagnetic Radiation in the Wavelength Range from 100 nm to 1 mm, 1993

6 Änderingen vorbehalten 09/2003

INFRAMAGIC Vollspektrumstrahler mit eingebauten VITAE oder INFRAMAGIC THERMOLIGHT Quarzstrahlern

INFRAMAGIC Vollspektrumstrahler mit eingebauten VITAE oder INFRAMAGIC THERMOLIGHT Quarzstrahlern INFRAMAGIC Vollspektrumstrahler mit eingebauten VITAE oder INFRAMAGIC THERMOLIGHT Quarzstrahlern Ultimative Wärme für den ganzen Körper Infrarot Vollspektrum Lampen für Infrarot-Kabinen & Saunen. Die speziell

Mehr

Vollspektrum Saunafluter

Vollspektrum Saunafluter Vollspektrum Saunafluter Infrarot Vollspektrum Saunafluter wurden entwickelt, um auch während einer Saunasitzung dem Körper durch infrarote Tiefenwärme etwas Gutes zu tun. Sie eignen sich sowohl zum nachträglichen

Mehr

Sie eignen sich sowohl zum nachträglichen Einbau in eine bestehende Sauna, als auch zum Einbau in eine neue Sauna.

Sie eignen sich sowohl zum nachträglichen Einbau in eine bestehende Sauna, als auch zum Einbau in eine neue Sauna. Die INFRAmagic Vollspektrum Saunafluter INFRAmagic Infrarot Vollspektrum Saunafluter wurden entwickelt, um auch während einer Saunasitzung dem Körper durch infrarote Tiefenwärme etwas Gutes zu tun. Sie

Mehr

INFRAmagic GmbH 09/2009 All Rights Reserved

INFRAmagic GmbH 09/2009 All Rights Reserved INFRAmagic GmbH 09/2009 All Rights Reserved aus dem Hause Daß Infrarotsysteme, die das gesamte Infrarotspektrum aussenden, die optimalste Lösung darstellen, erkennen immer mehr zufriedene Nutzer. Tiefenwärme,

Mehr

Änderugen vorbehalten 10/03

Änderugen vorbehalten 10/03 www.infrared.philips.com 3222 635 39571 Änderugen vorbehalten 10/03 cool heat Faszination cool heat Entdecken Sie die einmaligen Vorteile der Philips Vitae Lampen und machen Sie die cool heat Erfahrung!

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über:

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über: GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11 Über: Auftraggeber: Prüfgegenstand: Strahlungssicherheit bezüglich optischer Strahlung eines Infrarot- Keramikstrahlers zum Einsatz in Infrarot-Kabinen als Front- bzw. Fa.

Mehr

INFRARoTkABINE. JOkeY

INFRARoTkABINE. JOkeY INFRARoTkABINE JOkeY WoHLTUENDE WÄRME FÜR IHREN körper Die wichtigste natürliche Quelle für die infrarotstrahlung (IR-Strahlung) ist die sonne. Die IR-Strahlung macht 50 % der den Erdboden erreichenden

Mehr

1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen 26.04.2012

1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen 26.04.2012 1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen 26.04.2012 Ort der Durchführung der Messungen Laseranwendungslabor CH 1-7, Seibersdorf Labor GmbH, 2444 Seibersdorf, Österreich Umfang

Mehr

Informationsblatt zu. Infrarot-Wärmekabinen. Fachbereich Laser und Optische Strahlung

Informationsblatt zu. Infrarot-Wärmekabinen. Fachbereich Laser und Optische Strahlung Informationsblatt zu Infrarot-Wärmekabinen Fachbereich Laser und Optische Strahlung März 2006 1. Einleitung Dieses Informationsblatt wurde verfasst, um häufig gestellte Fragen an unseren Fachbereich bezüglich

Mehr

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen lediglich die

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Infrarot-Wärmekabine

Infrarot-Wärmekabine Infrarot-Wärmekabine Mit der Kraft der Sonne Die Entscheidung für Gesundheit und Wohlbefinden Ramona Heim - Fotolia Infrarot die natürliche Wärmestrahlung mit der Kraft der Sonne Infrarot ist eine natürliche

Mehr

Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler de Lichtwinkel Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie

Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie Jürgen Nolting und Günter Dittmar (Fachhochschule Aalen) 1. Einleitung In der Impulsthermographie kommen energiereiche

Mehr

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

Infrarotmodule wohltuende Wärme!

Infrarotmodule wohltuende Wärme! Wellness zu Hause Erholung & Entspannung Vielfältig einsetzbar Intelligent und platzsparend hochwertige Technologie lokale Wärmeanwendung Smart Infrarotmodule wohltuende Wärme! Pure+ Wirkung von Infrarot

Mehr

Potentielle Gefährdung der Augen und der Haut durch Infrarotwärmekabinen

Potentielle Gefährdung der Augen und der Haut durch Infrarotwärmekabinen NIR 2004 Tagungsbericht Potentielle Gefährdung der Augen und der Haut durch Infrarotwärmekabinen Karl Schulmeister und Marko Weber Bitte melden Sie sich für unseren Laser, LED & Lampen-Sicherheit NEWSLETTER

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung

Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung Empfehlung des IFA Ausgangslage Bei der Einwirkung starker Wärmestrahlung auf den Menschen kann es zu Schädigungen der Haut

Mehr

Produktbeschreibung: Actinic BL TL(-K)/TL-D(-K) Vorteile. Merkmale. Anwendung. Versions. Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe

Produktbeschreibung: Actinic BL TL(-K)/TL-D(-K) Vorteile. Merkmale. Anwendung. Versions. Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe Lighting Produktbeschreibung: ctinic L TL(-K)/TL-(-K) Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe Vorteile Langwellige UV-Strahlung Spektrum angepasst an die ugenempfindlichkeit von Fliegen Merkmale

Mehr

Produktbeschreibung: Actinic BL TL(-K)/TL-D(-K) Vorteile. Merkmale. Anwendung. Versions. Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe

Produktbeschreibung: Actinic BL TL(-K)/TL-D(-K) Vorteile. Merkmale. Anwendung. Versions. Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe Lighting Produktbeschreibung: ctinic L TL(-K)/TL-(-K) Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe Vorteile Langwellige UV-Strahlung Spektrum angepasst an die ugenempfindlichkeit von Fliegen Merkmale

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen lediglich die

Mehr

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016 Babyfon Datum: 25. Oktober 2016 Babyfone bestehen aus einer Babyeinheit und einer oder mehreren Elterneinheiten. Die Babyeinheit ist beim Kind stationiert und sendet (strahlt), Elterneinheiten sind vorwiegend

Mehr

Produktbeschreibung: Actinic BL TL(-K)/TL-D(-K) Vorteile. Merkmale. Anwendung. Versions. Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe

Produktbeschreibung: Actinic BL TL(-K)/TL-D(-K) Vorteile. Merkmale. Anwendung. Versions. Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe Lighting Produktbeschreibung: ctinic L TL(-K)/TL-(-K) Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe Vorteile Langwellige UV-Strahlung Spektrum angepasst an die ugenempfindlichkeit von Fliegen Merkmale

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 9/1 Die gemessene Gegenspannung (s. Tab.) entspricht der max. kin. Energie der Photoelektronen; die Energie der Photonen = E kin der Elektronen + Austrittsarbeit ==> h f

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

UV-C WASSERAUFBEREITER

UV-C WASSERAUFBEREITER UV-C WASSERAUFBEREITER KRISTALLKLARES WASSER DURCH UV-C-LICHT Jedes Schwimmbad muss klares und sauberes Wasser enthalten, welches frei von Bakterien, Viren, Algen und Schimmelsporen ist. Letztendlich wollen

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. 1 1. Einführung Neben Konvektion und Wärmeleitung stellt die Wärmestrahlung eine der wichtigsten

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Infrarot I das große I Wärmeplus!

Infrarot I das große I Wärmeplus! Infrarot I das große I Wärmeplus! Das große Wärmeplus von Infralux: ROYAL und CLASSIC - angenehm effektiv! Unsere Produktserien ROYAL und CLASSIC repräsentieren ein komplettes Sortiment an hochwertigen

Mehr

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz Tell me, I will forget Show me, I may remember Involve me, and I will understand Chinesisches Sprichwort Strahlungsgesetze Stefan-Boltzmann Gesetz Wiensches Verschiebungsgesetz Plancksches Strahlungsgesetz

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Optimales Dimmen bei geringem Energieverbrauch

Optimales Dimmen bei geringem Energieverbrauch Optimales Dimmen bei geringem Energieverbrauch MASTER LED DimTone E7 Sie werden kaum einen Unterschied zu Ihrer herkömmlichen Glühlampe bemerken: Die MASTER LED DimTone Familie zeigt ein optimales Dimmverhalten.

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Exklusiv Infrarot Saunakabine - Sauna für Jedermann I N F R A R O T S A U N A / msp international group

Exklusiv Infrarot Saunakabine - Sauna für Jedermann I N F R A R O T S A U N A / msp international group Exklusiv Infrarot Saunakabine - Sauna für Jedermann I N F R A R O T S A U N A 21.01.2016 / msp international group Infrarotsauna Bei Infrarotkabinen (auch Infrarotsauna genannt) wird das Prinzip der Strahlungswärme

Mehr

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Ausgabe September 2008 Übersicht Die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen gelten für optische Strahlenexpositionen durch

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17776-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.01.2017 bis 26.01.2022 Ausstellungsdatum: 27.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

INFRAROTSTRAHLUNG Vortrag bei Sentiotec

INFRAROTSTRAHLUNG Vortrag bei Sentiotec INFRAROTSTRAHLUNG Vortrag bei Sentiotec 4. Juni 2013 DI Marko Weber Seibersdorf Laboratories marko.weber@seibersdorf-laboratories.at +43(0)50550 2535 Inhalt Natürliche & künstliche IR- Strahlung Photobiologische

Mehr

Infrarot - Thermografie

Infrarot - Thermografie Infrarot - Thermografie Berührungsfrei und sicher prüfen Die Infrarot Thermografie ist ein modernes, bildgebendes Messverfahren zur schnellen Beurteilung der thermografierten Objekte. In der Regel sind

Mehr

Emission im wirksamsten und optimal an die meisten Komposite angepassten Bereich des Lichtspektrums (Kampherchinon 470 nm, PPD und PAB 430 nm);

Emission im wirksamsten und optimal an die meisten Komposite angepassten Bereich des Lichtspektrums (Kampherchinon 470 nm, PPD und PAB 430 nm); Deutsch * Bis zum heutigen Tag waren Halogenlampen nicht in der Lage, ohne große Hitzeentwicklung zu polymerisieren, und brachten wenig nutzbare Strahlung (im Durchschnitt 500 mw/cm 2 bei der verwendeten

Mehr

SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg)

SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg) SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg) WÄRMETHERAPIE BEI NEU- UND FRÜHGEBORENEN: THERMOMETRISCHE UND THERMOGRAPHISCHE

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

LICHTQUELLEN FÜR DIE PHOTOTHERAPIE GENEHMIGTER AUSZUG AUS DER GLEICHNAMIGEN PHILIPS-INFORMATIONSBROSCHÜRE

LICHTQUELLEN FÜR DIE PHOTOTHERAPIE GENEHMIGTER AUSZUG AUS DER GLEICHNAMIGEN PHILIPS-INFORMATIONSBROSCHÜRE D LICHTQUELLEN FÜR DIE PHOTOTHERAPIE GENEHMIGTER AUSZUG AUS DER GLEICHNAMIGEN PHILIPS-INFORMATIONSBROSCHÜRE 2 3 DER MENSCH UND DAS SONNENLICHT. Die Sonne galt den Menschen von jeher als Quelle des Lebens.

Mehr

3 mm (T1) LED, Diffused LR 3360, LS 3360, LO 3360 LY 3360, LG 3360, LP 3360

3 mm (T1) LED, Diffused LR 3360, LS 3360, LO 3360 LY 3360, LG 3360, LP 3360 3 mm (T1) LED, Diffused LR 3360, LS 3360, LO 3360 Besondere Merkmale eingefärbtes, diffuses Gehäuse als optischer Indikator einsetzbar Lötspieße mit Aufsetzebene gegurtet lieferbar Störimpulsfest nach

Mehr

VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG WE DOIT FIRST. Montage- und Gebrauchsanleitung S. 3/12 1. Warnhinweise Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten

Mehr

Ultraviolettstrahlung. Ultraviolettstrahlung DOSIMETRIE DER NICHTIONISIERENDE STRAHLUNG Hz. ab 100 nm. Nichtionisierende Strahlung:

Ultraviolettstrahlung. Ultraviolettstrahlung DOSIMETRIE DER NICHTIONISIERENDE STRAHLUNG Hz. ab 100 nm. Nichtionisierende Strahlung: DOSIMETRIE DER NICHTIONISIERENDE STRAHLUNG Nichtionisierende Strahlung: Elektrische und magnetische Felder, bzw. Elektromagnetische Strahlung in dem Frequenzbereich: 0 3 0 5 Hz ab 00 nm Ultraviolettstrahlung

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

ROTlicht+ & WEISSlicht+ Infrarot Vollspektrum Einbaustrahler

ROTlicht+ & WEISSlicht+ Infrarot Vollspektrum Einbaustrahler INFRAmagic ROTlicht+ & WEISSlicht+ Infrarot Vollspektrum Einbaustrahler Bauen Sie jetzt einen Infrarotstrahler mit roter oder weißer Glaskeramik-Filterscheibe ebenso einfach in die Wand einer Infrarotkabine

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Tiefenwärme Infrarotkabinen

Tiefenwärme Infrarotkabinen Tiefenwärme Infrarotkabinen Tiefenwärmekabine Modell I die Platz sparende Lösung für 1 Person Gefertigt aus Fichte Natur 3-Schichtplatten, sorgfältig gefräst und geschliffen, massiver Fußboden und massive

Mehr

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Marc Scheffer Physikalische Technik 30.04.2014 Inhalt 1. Historischer Hintergrund der IR-Strahlung 2. Einteilung der Infrarotstrahlung 3. Arten von NIR-Strahlungsquellen

Mehr

Perfektes funkelndes Licht, modernes Design

Perfektes funkelndes Licht, modernes Design Lighting Perfektes funkelndes Licht, modernes Design MASTERColour CDM-R Elite MASTERColour CDM-R Elite kombiniert das moderne Aussehen der mm Aluminumreflektor-Halogenlampen mit der langen Lebensdauer,

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT LED TUBE CENTUM D KLAR LED TUBE CENTUM D MATT

TECHNISCHES DATENBLATT LED TUBE CENTUM D KLAR LED TUBE CENTUM D MATT TECHNISCHES DATENBLATT Die LED TUBE CENTUM D-Serie ist der ultimative Ersatz für herkömmliche Leuchtstoffröhren. Sie ist insbesondere für Industrie-, Handel- und Bürogebäude konzipiert. Ihre durchschnittliche

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 1, 2 (Grade A & B) und SUPRASIL Standard 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 1, 2 (Grade A & B) und SUPRASIL Standard sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse

Mehr

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Mehr

MASTER LEDcandle - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone

MASTER LEDcandle - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone Lighting MASTER LEcandle - as ultimative immerlebnis mit imtone MASTER LEcandle E14 Kerzenform ie MASTER LE imtone Familie verändert die Lichtfarbe beim immen wie Glüh- bzw. Halogenlampen: Je stärker Sie

Mehr

Thermokamera. Institute of Applied Physics Universität Bern

Thermokamera. Institute of Applied Physics Universität Bern Thermokamera Institute of Applied Physics Universität Bern Eagle Nebula at different wavelengths Adlernebel aufgenommen visuell von Hubble, in Röntgenspektrum von XMM Newton, und im Infraroten von Herschel.

Mehr

+ Wärme, die Sie erreicht

+ Wärme, die Sie erreicht Garten Terrasse Balkon Garten Terrasse Balkon Nachhaltigkeit & Umwelt sind feste Bestandteile unserer Unternehmensphilosophie und spiegeln sich in unseren Produkten wider. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen lediglich die

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Narrow Bandpass Filter

Narrow Bandpass Filter Narrow Bandpass Filter Schneider-Kreuznach magnetron sputtered industrial narrow bandpass filters feature steep slopes for sophisticated applications that require a sharp transition between high transmission

Mehr

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm (Infrarot-)Licht Licht ist -anhand von ihrer Wellenlänge und Frequenz- auf einem elektromagnetischem Spektrum einordbar. Das menschliche Augen ist in der Lage einen (sehr kleinen) Teil dieses elektromagnetischen

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

(N)IR Strahlungsquellen

(N)IR Strahlungsquellen (N)IR Strahlungsquellen Fabian Immink 26.06.2016 Übersicht 1. Geschichte 2. Spektralbereich 3. Schwarzkörperstrahler 3.1 Wien sches Verschiebungsgesetz 3.2 Planck'sches Strahlungsgesetz 3.3 Schwarzkörper

Mehr

geschichte...4 alpin...6 Sonnencreme...8 Sonnencreme und Lippenschutz...10 Lippenschutz und -pflege...12

geschichte...4 alpin...6 Sonnencreme...8 Sonnencreme und Lippenschutz...10 Lippenschutz und -pflege...12 geschichte...4 alpin...6 Sonnencreme...8 Sonnencreme und Lippenschutz...10 Lippenschutz und -pflege...12 sonnenschutz? selbstverständlich!...16 Ursachen für Sonnenbrand...17 Je höher die Berge, desto intensiver

Mehr

Schwarzkörperstrahlung Berührungslose Temperaturmessung Detektoren

Schwarzkörperstrahlung Berührungslose Temperaturmessung Detektoren Schwarzkörperstrahlung Berührungslose Temperaturmessung Detektoren Prinzipien Infrarotkameras Fernerkundung von Gefahrstoffen Einführung in die passive Fernerkundung mittels IR- Spektrometrie Anwendungen

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

Das richtige Licht für jeden Moment

Das richtige Licht für jeden Moment PHILIPS LED Kerzenlampe (dimmbar) 6 W (40 W) E14 WarmGlow dimmbar Das richtige Licht für jeden Moment Philips Kerzen mit einem warm leuchtenden Dimmen bieten ein ganz neues Erlebnis für dimmbare LEDs.

Mehr

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum WÄRMESTRAHLUNG WÄRMESTRAHLUNG Thermische Strahlung Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen Kein Trägermedium notwendig Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum Aussendung von einem Körper

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5

Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5 Kapitel5 Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5 5.1 Technische Baugruppen an Offsetmaschinen und deren Funktion im UV-Offsetdruck Thomas Walther In diesem Kapitel wird die UV-Ausstattung

Mehr

Hyaluronsäuren. Inhalt des Vortrages. Dr. Henry Häusler ExperChem Ltd. Weinheim

Hyaluronsäuren. Inhalt des Vortrages. Dr. Henry Häusler ExperChem Ltd. Weinheim Hyaluronsäuren Inhalt des Vortrages Stichworte Hautalterung durch UVA und UVB Hautfeuchtigkeit (Zunahme) Faltentiefe (Reduktion) Hautelastizität (Verbesserung) Wundheilung (allgemein) Oligomere Hyaluronsäure

Mehr

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab Produktkatalog Auftragsentwicklung 2010 Auftragsentwicklung Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. Fiber Optic Fiber-Optic Zur Umsetzung digitaler Daten auf optische Schnittstellen bietet Optilab Ihnen

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt. SPEKTRALANALYSE = Gruppe von Untersuchungsmethoden, bei denen das Energiespektrum einer Probe untersucht wird. Man kann daraus schließen, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren.

Mehr

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V. Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V., Lommel Inhalt Über Ducatt Herstellprozess Glaseigenschaften Neue

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT LED TUBE CENTUM ECO KLAR LED TUBE CENTUM ECO MATT

TECHNISCHES DATENBLATT LED TUBE CENTUM ECO KLAR LED TUBE CENTUM ECO MATT TECHNISCHES DATENBLATT LED TUBE CENTUM ECO KLAR LED TUBE CENTUM ECO KLAR Die LED TUBE CENTUM ECO-Serie ist der ultimative Ersatz für herkömmliche Leuchtstoffröhren. Sie ist insbesondere für Industrie-,

Mehr

MASTER LED Kerzenund Tropfenlampenform - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone

MASTER LED Kerzenund Tropfenlampenform - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone Lighting MASTER LED Kerzenund Tropfenlampenform - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone MASTER LED Kerzen-und Tropfenlampenform Die MASTER LED DimTone Familie verändert die Lichtfarbe beim Dimmen wie

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr