Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS"

Transkript

1 Stephan Püngel Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware

2 sübersicht Einstieg Vorstellung als Rich Internet Application Technologie Abschlussbetrachtung 2

3 Was ist? Vertriebsdaten Management System C++, MFC Microsoft SQL Server 2000 Was ist? Sortierung, Suche, Filterung Reports zur Aufbereitung von Daten 3

4 Nachteile von Nachteile der Applikation in ihrer jetzigen Form: fehlende Mobilität Wartbarkeit Erweiterbarkeit zusätzliche Software zur Auswertung der Reports 4

5 Bedeutung Web für Anwender aus Sicht des Anwenders: Funktionsumfang und Interaktionsmöglichkeiten gleichen sich denen von herkömmlichen Anwendungen an plattformunabhängig flexibel ortsunabhängig einfacher Zugriff auf gleiche Daten 5

6 Bedeutung Web für Lieferant aus Sicht des Lieferanten: zentrale Ausführung der Anwendung auf Webserver günstige Voraussetzungen geringerer Wartungsaufwand geringere Kosten 6

7 Definition RIA Rich Internet Application RIA steht für Rich Internet Application spezielle Realisierung einer Funktionsumfang und Interaktionsmöglichkeiten gleichen sich denen von herkömmlichen Anwendungen an intelligenter Client möglich Leistungsfähigkeit Reduzierung Server- und Netzwerklast 7

8 : dezentrale Verfügbarkeit keine Einschränkung bei Funktion eine einzige Softwarelösung keine Client-Installation notwendig 8

9 Vergleich der Technologien.NET und Java Plattform (Server/Client) Laufzeitumgebung (Server/Client) Programmiersprachen Applikationsserver Datenbankanbindung Entwicklungsumgebung 9

10 Plattform (Server).NET Java ausschließlich Windows Mono (eingeschränkter Funktionsumfang) Windows und Linux Unix-Derivate 10

11 Plattform (Client).NET Java unabhängig von Betriebssystem unabhängig von Betriebssystem 11

12 Laufzeitumgebung (Server).NET Java Common Language Runtime (CLR) sprachunabhängig kompilieren in CIL Kompilierung bei Ausführung in nativen Code (JIT-Compiler) Java Virtual Machine(JVM) plattform-/ sprachunabhängig kompilieren in Bytecode Kompilierung bei Ausführung in nativen Code (JIT-Compiler) 12

13 Laufzeitumgebung (Client).NET Java unabhängig von Laufzeitum- unabhängig von Laufzeitum- gebung auf Client (vgl. Plattform) gebung auf Client (vgl. Plattform) 13

14 Programmiersprachen.NET Java alle zur CLR kompatiblen Sprachen VB.NET und C# lange Zeit nur Java (Web) Groovy, Scala, Closure auch C++/CLI, F#, J# und JScript.NET 14

15 Applikationsserver.NET Java InternetInformation Services (IIS) Webserver (Servletsführen Java Code aus) Apache Tomcat Jetty, GlassFish Websphere/Bea kostenpflichtig 15

16 Datenbankanbindung.NET Java OLEDB ADO.NET Entity Framework Language Integrated Query (LINQ) Java Database Connectivity (JDBC) JPA (Bestandteil von Java) Hibernate ODBC 16

17 Entwicklungsumgebung.NET Java hauptsächlich Visual Studio Visual Web Developer Express (lizenzfrei) manchmal WebMatrix Eclipse NetBeans(GUI) JetBrainsWeb IDE (baut auf IntelliJ IDEA auf) 17

18 mit Plattformabhängigkeit bei unrelevant Visual Studio als IDE C# als Programmiersprache für die Anwendungslogik Sicherheit: Anbindung an bestehende Windows Infrastrukturen hohes Maß an Flexibilität 18

19 Kompatibilität (Bsp.: SOAP Webservices und AJAX) moderne Technologie baut auf das.net Framework auf Ähnlichkeit zu.net Applikationen die Technologie ist frei verfügbar 19

20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich 20.1.2010 Vortrag zur Seminararbeit Die Webtechnologien PHP und im Vergleich Autor: Janina Jansen 1. Betreuer: Prof. Dr. Ing. Andreas Terstegge 2. Betreuer: Marion Brandt-Röhrig, M.A. Inhalt: Motivation

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage Seminar Softwarearchitekturen SoSe 2011 Martin Schrage Gliederung 1. Common Language Infrastructur 2. Microsoft.NET 2.1Common Language Runtime 2.2 Programmausführung 2.3 Framework Class Library 2.4 Programmiersprachen

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Auf der Letteilung 12 64342 Seeheim-Jugenheim 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage

mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage Visual C# 2012 Martel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net Prof. Walter F. Tichy Was ist.net? Hannes Preishuber auf devtrain.de: (http://www.devtrain.de/artikel_823.aspx) Wenn man Hundert Menschen befragt,.net in

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Enterprise Applications mit.net Architekturen und Entwurf von service-basierten verteilten Applikation mit.net

Enterprise Applications mit.net Architekturen und Entwurf von service-basierten verteilten Applikation mit.net Enterprise Applications mit.net Architekturen und Entwurf von service-basierten verteilten Applikation mit.net Projektpartner HSR Rapperswil,.NET Kompetenzzentrum HTA Luzern, Institut für Sichere Softwaresysteme

Mehr

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Make Applications Faster.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Agenda Vorstellung InterSystems Überblick Caché Live Demo InterSystems auf einen Blick 100.000

Mehr

Beraterprofil - Adem Aslan

Beraterprofil - Adem Aslan Name Abschluss Adem Aslan B.Sc. Medien und angewandte Informationstechnologie Jahrgang 1984 Wohnort Mülheim an der Ruhr, Deutschland Kontaktdaten Mobil +49 1520 / 86 38 068 E-Mail Web info@aslan-itconsulting.de

Mehr

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen Version 4.0 service.monitor Systemanforderungen Version 4.0.0 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung dieser

Mehr

Microsoft Azure für Java Entwickler

Microsoft Azure für Java Entwickler Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure für Java Entwickler Ein Überblick Agenda Cloud Computing Die Windows Azure Platform Anwendungen auf Windows Azure Datenspeicherung mit SQL Azure

Mehr

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework

Mehr

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft Basis eclipse RCP eclipse platform project als Basis mit frameworks und services RCP Rich Client Platform zur Umsetzung einer Anwendung mit Benutzeroberfläche

Mehr

Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen.

Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen. Beraterprofil Würzburger Straße 14 01187 Dresden Tel: 0179/1315749 Fax: 0351/329 13 51 Mail: carsten.schunk@cssec.de Management Summary Der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit liegt vor allem im Bereich

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

SKILLPROFL MARIUS HEINE

SKILLPROFL MARIUS HEINE SKILLPROFL MARIUS HEINE SCHWERPUNKTE - Web-Apps - Java-Anwendungen - Datenbanken - Tools zur Datenaufbereitung und Verwaltung ERFAHRUNGEN - IT-Erfahrung seit 2005 - seit 2007 Entwicklung und Wartung einer

Mehr

Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen.

Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen. Beraterprofil Würzburger Straße 14 01187 Dresden Tel: 0179/1315749 Fax: 0351/329 13 51 Mail: carsten.schunk@cssec.de Management Summary Der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit liegt vor allem im Bereich

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

PROFIL ODILON NANGUE GUEZAN Triona Information und Technologie GmbH

PROFIL ODILON NANGUE GUEZAN Triona Information und Technologie GmbH PROFIL Stand: Oktober 2018 ODILON NANGUE GUEZAN Master of Science Informationstechnik Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Str. 15a 55129 Mainz Tel: +49 6131/5015380 Mail: projekte@triona.de

Mehr

Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen.

Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen. Beraterprofil Würzburger Straße 14 01187 Dresden Tel: 0179/1315749 Fax: 0351/329 13 51 Mail: carsten.schunk@cssec.de Management Summary Der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit liegt vor allem im Bereich

Mehr

.NET als Microsofts Entwicklerplattform

.NET als Microsofts Entwicklerplattform .NET als Microsofts Entwicklerplattform Frank Prengel Technologieberater Microsoft Deutschland http://blogs.msdn.com/frankpr Agenda Was ist.net eigentlich? Microsoft.NET heute.net Framework 2.0, 3.0.NET

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Qualifikationsprofil:

Qualifikationsprofil: Qualifikationsprofil: ANWE Jahrgang 1968 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch, Spanisch (Grundkenntnisse) Ausbildung Dipl. Informatiker Zertifikate Technische Kenntnisse: D B S C R u b a n GmbH

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

Studium Informatik Praktikum an der "University of Wisconsin", USA Abschluss als Diplom Informatiker

Studium Informatik Praktikum an der University of Wisconsin, USA Abschluss als Diplom Informatiker Einsatzprofil 1. Persönliche Daten Name: Vorname: Lubahn Dirk Geburtsjahr: 1971 Staatsangehörigkeit: Ausbildung: Qualifikation: Fremdsprache: DV-Erfahrung seit: deutsch Abitur Studium Informatik Praktikum

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Schepp Allee 47 64295 Darmstadt 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang 1982 Guten

Mehr

Mitarbeiterprofil: Jürg Portmann

Mitarbeiterprofil: Jürg Portmann Ihr Experte für Software Entwicklung Beratung Schulung Mitarbeiterprofil: Jürg Portmann 15 Jahre Erfahrung in objektorientierter Softwareentwicklung Technical Consultant Senior Software Engineer Prüfungsexperte

Mehr

Plattformübersicht Wilken Software Group

Plattformübersicht Wilken Software Group Wilken Software Group Wilken ERP und ENER:GY unterstützte Plattformen für Applikationsserver Stand: 06. August 2018 Windows 2008 R2 SP1 Windows 2012 R2 Windows 2016 Standard Linux SLES 11 / SLES 12 1)

Mehr

Microsoft Azure Services-Plattform

Microsoft Azure Services-Plattform Azure Services-Plattform Basis für Software-plus-Services Lösungen Holger Sirtl Architekturberater Developer Platform & Strategy Group Deutschland GmbH http://blogs.msdn.com/hsirtl Agenda Betriebsmodelle

Mehr

Allgemeine Freigabestrategie Juli 2018

Allgemeine Freigabestrategie Juli 2018 Allgemeine Freigabestrategie Unsere Standard-Produkte werden stets in der Haupt- und der Vorgängerversion unterstützt, d. h., ausschließlich diese Versionen werden im Rahmen unseres Qualitätssicherungs-Prozesses

Mehr

Allgemeine Freigabestrategie Februar 2019

Allgemeine Freigabestrategie Februar 2019 Allgemeine Freigabestrategie Unsere Standard-Produkte werden stets in der Haupt- und der Vorgängerversion unterstützt, d. h., ausschließlich diese Versionen werden im Rahmen unseres Qualitätssicherungs-Prozesses

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

Plattformübersicht Wilken Software Group

Plattformübersicht Wilken Software Group Wilken Software Group Wilken ERP und unterstützte Plattformen für Applikationsserver Stand: 20. September 2017 Windows 2008 R2 SP1 Windows 2016 Standard Linux SLES 11 / SLES 12 AIX 7 Sun 10 (Oracle Solaris)

Mehr

Technische Universität München. Thomas Kofler. Oktober 2013

Technische Universität München. Thomas Kofler. Oktober 2013 Thomas Kofler Oktober 2013 Motivation für.net Unzulänglichkeiten des Component Object Models (DLL-Hell: DLLs werden im Windows-Verzeichnis abgelegt. Nur beschränkte Möglichkeit versch. Versionen zu verwalten.

Mehr

Von Crystal Reports XI unterstützte Plattformen =============================================== (c) 2004 Business Objects

Von Crystal Reports XI unterstützte Plattformen =============================================== (c) 2004 Business Objects Von Crystal Reports XI unterstützte Plattformen =============================================== (c) 2004 Business Objects Die folgenden Plattformen werden ab der allgemeinen Freigabe von Version XI unterstützt.

Mehr

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt

Mehr

.NET und wieder eine Middleware Architektur?

.NET und wieder eine Middleware Architektur? .NET und wieder eine Middleware Architektur? Volker Birk CCC ERFA Ulm vb@ebios.de Volker Birk, vb@ebios.de 1 .NET na und?.net soll die Architektur im Internet werden meint Microsoft. Genau so wie Windows?.NET

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

Netzwerkbetrieb mit lokalen Workstations (Server Client)

Netzwerkbetrieb mit lokalen Workstations (Server Client) Workstation Hardware Netzwerkbetrieb mit lokalen Workstations (Server Client) Prozessor: Arbeitsspeicher: Bildschirmauflösung: Netzwerkgeschwindigkeit: freier Festplattenspeicher: Drucker: min. 2 GHz min.

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Thomas Off Professur für Angewandte Informatik Fachbereich VI Informatik und Medien Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mail: thomas.off@beuth-hochschule.de Tel.: 030 2000 78 34 Fax: 030 2000

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau

Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau Kompakt-Intensiv-Training In unserem Kurs "Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau" lernen Sie

Mehr

Exposé Ing. Jörg Pöschko

Exposé Ing. Jörg Pöschko Exposé Ing. Jörg Pöschko Persönliche Schwerpunkte, Erfahrungen & Skills Software-Entwicklung: Analyse, Strukturierung, Dokumentation, Abstimmung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen, Testing Objektorientierte

Mehr

Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1

Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1 Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1 Was erwartet Sie? Wer ist t&p? Warum die Criteria API nutzen? Wie funktionierts? Wie kann

Mehr

Software Reengineering unter VB.NET / ADO.NET

Software Reengineering unter VB.NET / ADO.NET Informatik Alexander Lorenz Software Reengineering unter VB.NET / ADO.NET Diplomarbeit Software-Reengineering mit VB.NET und ADO.NET Praktische Anwendung der.net-technologie am Beispiel des Unternehmensplanspiels

Mehr

Unternehmensprofil 2 ANEVAR

Unternehmensprofil 2 ANEVAR ANEVAR Java C++/# Unternehmensprofil ANEVAR Softwareentwicklungsunternehmen IT Outsourcing Besteht seit 2010 Privatunternehmen, GmbH Büros in Schweden und Belarus Hochqualifiziertes Personal 2 ANEVAR Ziele

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen STAUFEN AG & CAS SOFTWARE AG Inhalt Überblick... 2 Hosting... 2 Inhouse (private Cloud)... 2 Deutsches Rechenzentrum... 3 Clients... 4 Betrieb... 4 Sicherheit... 4 Schnittstellen...

Mehr

HTL der Stadtgemeinde Grieskirchen für EDV und Organisation

HTL der Stadtgemeinde Grieskirchen für EDV und Organisation HTL der Stadtgemeinde Grieskirchen für EDV und Organisation Autoren: A. Pristauz, A. Armbruckner, F. Kalliauer Dipl.-Ing.Peter Anzenberger p.anzenberger@htl-grieskirchen.at www. htl-grieskirchen.at Was

Mehr

EINSATZBEDINGUNGEN FAMOS 4.3

EINSATZBEDINGUNGEN FAMOS 4.3 EINSATZBEDINGUNGEN FAMOS 4.3 Stand März 2017 Keßler Real Estate Solutions GmbH Geschäftsführer: Dipl.-Ing. André Keßler Erich-Zeigner-Allee 69-73 04229 Leipzig Fon: +49(0)341 235900 0 Fax: +49(0)341 235900

Mehr

Proseminar Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Hans Knud Arndt Dipl. Wirtsch. Inf. Stefan Breitenfeld Grundstudium WIF, SS 2006

Proseminar Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Hans Knud Arndt Dipl. Wirtsch. Inf. Stefan Breitenfeld Grundstudium WIF, SS 2006 Proseminar Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Hans Knud Arndt Grundstudium WIF, SS 2006 Allgemeines Termin: derzeit wöchentlich montags 07:00 09:00 Uhr Konsultation 1: Anfertigen einer wissenschaftlichen

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

PROFIL JAN OTTO. Stand: September Bachelor of Science. Informatik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a.

PROFIL JAN OTTO. Stand: September Bachelor of Science. Informatik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a. PROFIL Stand: September 2017 JAN OTTO Bachelor of Science Informatik Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Str. 15a 55129 Mainz Tel: +49 6131/5015380 Mail: projekte@triona.de Web: www.triona.de

Mehr

Robert Seibt. Jahrgang: 1971. System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Schwerpunkt:

Robert Seibt. Jahrgang: 1971. System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Schwerpunkt: DATEN Name Robert Seibt Jahrgang: 1971 Schwerpunkt: System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Ausbildung: Dipl.-Informatiker (Technische Universität Ilmenau) In ORG/DV

Mehr

.NET Framework. 3. Das.NET Framework

.NET Framework. 3. Das.NET Framework 3. Das.NET Framework.NET Framework 3.1 Übersicht - 2002 von Microsoft bereitgestellt - Ziel: Entwicklung von Anwendungen (Windows, Web, Embedded,..) bequemer und sicherer zu machen und bestehenden Code

Mehr

Dr. rer. nat. Jörg Mennicken

Dr. rer. nat. Jörg Mennicken Name: Nationalität: Geboren: Anschrift: Dr. rer. nat. Jörg Mennicken deutsch 1964 in Köln Werner-Schlierf-Straße 33 81539 München Mobil: +49 (179) 50 03 20 3 E-Mail: jm@joerg-mennicken.de Website: www.joerg-mennicken.de

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

ERP System CATUNO.pro

ERP System CATUNO.pro ERP System CATUNO.pro GmbH - 17.06.2011 - Seite 1 Funktionsüberblick CATUNO.pro GmbH - 17.06.2011 - Seite 2 GmbH - 17.06.2011 - Seite 3 CATUNO.pro Prozessübergreifende Funktionen Einbindung von JAVA-Plugins,

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf.net/wpf. Stefan Basler / Tobias Lachmann schrempp edv GmbH

Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf.net/wpf. Stefan Basler / Tobias Lachmann schrempp edv GmbH Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf.net/wpf Stefan Basler / Tobias Lachmann schrempp edv GmbH Die Firma schrempp edv GmbH Rainer-Haungs-Str.7 77933 Lahr www.schrempp-edv.de Gründung 1980

Mehr

Curriculum Vitae Alaatdin ÖZDEMIR

Curriculum Vitae Alaatdin ÖZDEMIR Curriculum Vitae Alaatdin ÖZDEMIR Persönliche Daten Wohnadresse Ernst-Ludwig-Gasse 6/3/2 PLZ Wohnort 1100 Wien Land Österreich Telefon 0699 11 66 99 44 E-Mail alaatdin.oezdemir@adsotec.com Geburtsdatum

Mehr

Plattformübersicht Wilken

Plattformübersicht Wilken Wilken Wilken ERP und ENER:GY unterstützte Plattformen für Applikationsserver Stand: 6. Februar 2017 Windows 2008 R2 SP1 Windows 2012 R2 Windows 2016 Standard Linux SLES 11 / SLES 12 1) 4) AIX 7 1) 4)

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Java EE Projektseminar

Java EE Projektseminar Java EE Projektseminar Daniel Alberts & Sonja Subicin Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Sommersemester 2010 Sitzung Organisatorisches Einführung Ziel des Seminars Java SE vs. Java

Mehr

manchen Situationen bei der Fehlersuche und bei der Erzeugung von Anwendungen mit C# und.net helfen wird.

manchen Situationen bei der Fehlersuche und bei der Erzeugung von Anwendungen mit C# und.net helfen wird. Einleitung C# Ein weiterer Buchstabe im Programmiersprachen-ABC. Diese Sprache wurde von Microsoft entwickelt, um die Vorteile der Programmiersprachen Java und C++ zu vereinen, ohne die damit verbundenen

Mehr

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle Single Sourcing 1 Was erwartet Sie? Wer ist t&p? Wie war die Ausgangslage? Warum Single Sourcing? Und wie funktioniert es?

Mehr

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Gliederung Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime.NET Framework ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Web Services

Mehr

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle Björn Christoph Fischer & Oliver Zandner Triestram & Partner GmbH (t&p) Bochum Schlüsselworte: Single Sourcing, Java, Web 2.0,

Mehr

Forms Desktop Kooperation

Forms Desktop Kooperation Forms Desktop Kooperation Oracle Forms in Integration & Interaktion Forms Day 2019 Motivation Kennen Sie diese Argumente? Kein modernes GUI.. fehlende Komponenten Forms zu starr und wird als Insel empfunden

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T.D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nürnberg / Köln Nationalität Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

Vorlesung Service and Cloud Computing" 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS)

Vorlesung Service and Cloud Computing 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS) Vorlesung Service and Cloud Computing" 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS) Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Cloud Computing PaaS Platform as a Service Wiederholung PaaS-Anbieter Google App Engine

Mehr

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer fünftägigen Schulung "ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Erstellung von

Mehr

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer fünftägigen Schulung "ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Erstellung von

Mehr

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage C# CLR CIL MCS ECMA-335 Linux.Ne t Was ist.net? Microsoft Homepage:.NET is the Microsoft Web services strategy to connect information, people, systems and devices through software. Mono Handbuch:.Net besteht

Mehr

IT-Development & Consulting. Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net. Axel Eckenberger, it-people it-solutions

IT-Development & Consulting. Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net. Axel Eckenberger, it-people it-solutions IT-Development & Consulting Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net Axel Eckenberger, 09.03.2017 it-people it-solutions Agenda Was bedeutet Multiplattform Entwicklung? Welche Konsequenzen

Mehr

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1. CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off http://www.thomasoff.de/lehre Vertiefungsmöglichkeiten Wahlpflichtangebote Wirtschaftsinformatik

Mehr

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler 1 2 Referent Björn Reber Software-Entwickler und Trainer Java-Technologie OpenSource und SAP 3 Inhalt Motivation Tool-Übersicht Profiling

Mehr

Projekte. 1992-1993, 8 Monate Konvertierungen für Geldtransaktionsverkehr

Projekte. 1992-1993, 8 Monate Konvertierungen für Geldtransaktionsverkehr Projekte 1992-1993, 8 Monate Konvertierungen für Geldtransaktionsverkehr Konvertierung aus Geldbearbeitungssoftware in Bankenspezifisches Format Konvertierung aus Geldbearbeitungssoftware in Kundenspezifische

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.04.2008 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

ISIS MED Systemanforderungen

ISIS MED Systemanforderungen ISIS MED Systemanforderungen Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin und Sozialarbeit Bitte beachten Sie, dass ab ISIS MED Version 7.5.109 das Microsoft.Net Framework 4.5 client- und serverseitig

Mehr

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Statische vs. dynamische Information im Web Realisierungsansätze Applikationsserver Java-Applets CGI-Programme Verteilte Anwendungen Folie 1 Statische

Mehr

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE Inhalt PHOENIX Workflow... 2 PHOENIX Invoice Reader... 4 PHOENIX Documents... 5 PHOENIX Capture... 6 PHOENIX Workflow Client Betriebssysteme (Windows-Applikation)

Mehr

Berufserfahrung. Dietrich M. Walter geb. 16.07.1975, Belzy (Moldawien) Verheiratet D-Bürger (Aufenthaltsbewilligung B) www.dmw-informatik.

Berufserfahrung. Dietrich M. Walter geb. 16.07.1975, Belzy (Moldawien) Verheiratet D-Bürger (Aufenthaltsbewilligung B) www.dmw-informatik. Dietrich M. Walter geb. 16.07.1975, Belzy (Moldawien) Verheiratet D-Bürger (Aufenthaltsbewilligung B) www.dmw-informatik.ch Berufserfahrung 04/2014-07/2015 Freiberufliche Tätigkeit: Programmierung von

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt ISIS MED Systemanforderungen (ab Version 7.0) Client: Bildschirm: Betriebssystem: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt min. 2048 MB RAM frei Webserver min 20. GB ISIS wurde entwickelt

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger University of Paderborn Business Computing 2 Information Management & Office Systems Faculty of Business Administration, Business

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr