Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3"

Transkript

1 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2

2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm Excel. Es erscheint der Excel-Bildschirm : Kopfleiste Menueleiste Symbolleiste Bearbeitungsleiste Namensfeld Zeilenkopf Zellzeiger Ausfüllkästchen Die Symbolleiste können Sie entsprechend Ihrer Anforderungen ändern. Wählen Sie in der Menueleiste Ansicht Symbolleisten Anpassen Befehl gewünschte Kategorie Befehle. Clicken Sie den gewünschten Befehl an und ziehen Sie das zugehörige Icon in die Symbolleiste. 2

3 II. Anlage eines Berichtsblattes 1. Geben Sie Ihrem Berichtsblatt eine Überschrift. Wählen Sie entweder eine Zelle aus, in die Sie die Überschrift schreiben wollen, oder setzen Sie ein Textfeld, in das Sie den gewünschten Text hineinschreiben können. (Clicken Sie das Icon Zeichnen und dann Textfeld an) Schreiben Sie den gewünschten Text. Bearbeiten Sie ihn bezüglich Schriftart, Schriftgröße, Bündigkeit, Fett, Kursiv usw. Besonderheiten: a) Indizierung z.b. U AB Schreiben Sie in die gewünschte Zelle UAB markieren Sie den Teil, der tiefgestellt werden soll wählen Sie Format in der Menueleiste - clicken Sie auf Zellen, dann auf Schrift. Clicken Sie im Feld Darstellung auf Tiefgestellt und abschließend auf OK. b) Andere Schriftzeichen z.b. griechische Buchstaben α, β, γ, Wählen Sie als Schriftart Symbol Tippen Sie auf a es erscheint α Tippen Sie auf b es erscheint β Tippen Sie auf g es erscheint γ Tippen Sie auf d es erscheint 2. Beschriften Sie die Spalten, in die Sie die unabhängige Variable (x) und die abhängige Variable ( y = Meßgröße ) eintragen. 3. Speichern Sie Ihr Berichtsblatt auf der Festplatte ab. III. Erstellen einer Berechnung Geben Sie in Spalte A die unabhängige Veränderliche (x) vor. z.b. in Zelle A1: 0 in A2: 1 in A3: 2 usw. oder in A1: 0 in A2: =A1 +1, gehen Sie mit dem Mauszeiger (großes helles Kreuz) auf das Ausfüllkästchen der Zelle A2 ( der Mauszeiger wandelt sich in ein kleines schwarzes Kreuz), drücken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie den Zeiger bis zu der Zelle, die dem 3

4 größten x-wert zugeordnet werden soll. Es erscheinen in den Zellen die Zahlen: A1: 0; A2: 1; A3: 2; A4: 3 usw. Nun clicken Sie Zelle B1 an und geben die gewünschte 10 Berechnungsformel z.b. in folgender Form vor : 2 2 (10 + x ) = 10 (10^2+A1^2)^(1/2) oder 10/Wurzel(10^2+A1^2) Nun clicken Sie das Ausfüllkästchen der Zelle B1 an und ziehen es mit gedrückter linker Maustaste bis zur Zeile mit dem letzten x-wert. Es erscheint in B1: 1 ; in B2: 0,995 ; in B5: 0,894 ; in B10: 0,707 usw. IV. Erstellen eines Diagramms Markieren Sie zunächst die Spalte mit den unabhängig veränderlichen Werten z.b. Spalte A ( Ai), dann die Spalte mit den abhängig veränderlichen Werten z.b. B (Bi) oder in Spalte C (Ci) usw. (Drücken Sie hierzu die Strg Taste und markieren Sie die Spalten, deren Werte Sie im Diagramm darstellen wollen). Clicken Sie auf das Icon Diagramm-Assistent in der Symbolleiste. Es öffnet sich das Fenster Diagramm-Assistent-Schritt 1 : 4

5 Wählen Sie die Karte Standardtypen, clicken Sie unter Diagrammtyp auf Punkt (XY). Es öffnet sich das Fenster Untertyp. Clicken Sie auf den gewünschten Typ z.b. gekrümmte Linie mit Meßpunkten und anschließend auf Weiter. Es öffnet sich das Fenster Diagramm-Assistent-Schritt 2. Wählen Sie in der Karte Datenbereich Spalten anschließend Weiter. Es öffnet sich das Fenster Diagramm-Assistent-Schritt 3. Hier können Sie das Diagramm beschriften. Geben Sie den Diagrammtitel und die Beschriftung der Achsen x und y an und clicken Sie anschließend auf Weiter. Es öffnet sich das Fenster Diagramm-Assistent-Schritt 4. Hier legen sie fest, ob das Diagramm auf der Seite der Tabellen (als Objekt) oder auf einer neuen Seite eingefügt werden soll. Sie schließen die Diagrammerstellung mit Click auf Ende ab. V. Einzeichnen von Fehlerbalken ( Fehlerindikatoren ) Clicken Sie auf einen der Datenpunkte im Diagramm. Die Datenpunkte wechseln die Farbe, und in der Bearbeitungsleiste erscheint : Datenreihe(;;Tabelle... Wählen Sie in der Menueleiste Format. Clicken Sie auf Markierte Datenreihen... Es öffnet sich das Fenster Datenreihen formatieren : 5

6 Wählen Sie die Karte Fehlerindikator x und legen Sie die Darstellung und den Fehlerbetrag fest, dann die Karte Fehlerindikator Y und auch hier legen Sie die Darstellung und den Fehlerbetrag fest. Sie haben die Möglichkeit konstante, prozentuale oder angepasste Werte für die Fehlerbeträge festzulegen. Falls Sie angepasste Fehlerbeträge (-Balken) festlegen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Tragen Sie in einer Spalte den positiven und in einer zweiten den negativen Fehler des zugehörigen Wertes (gleicher Zeilenkopf) ein. Nun verfahren Sie wie oben beschrieben bis sich das Fenster Datenreihen formatieren öffnet. Clicken Sie dann Anpassen und dann das Icon im +Feld an, nun markieren Sie die Spalte, in der die positiven Fehler stehen und schließen diesen Vorgang mit der Enter-Taste ab. Es öffnet sich wieder das Fenster Datenreihen formatieren und Sie können entsprechend die negativen Fehler im Diagramm eintragen. Schließen Sie mit OK ab. VI. Trendlinie erstellen Clicken Sie auf einen der Datenpunkte im Diagramm. Die Datenpunkte wechseln die Farbe, und in der Bearbeitungsleiste erscheint : Datenreihe(;;Tabelle... Wählen Sie in der Menueleiste Diagramm Clicken Sie auf Trendlinie hinzufügen... Es öffnet sich das Fenster Trendlinie Wählen Sie die Karte Typ und legen Sie den Trend-Regressionstyp fest. Dann wählen Sie die Karte Optionen und legen fest, ob die Formel und das Bestimmungsmaß im Diagramm dargestellt werden soll. Schließen Sie mit OK ab. 6

7 Hinweise: Sie können das eingefügte Diagramm nachträglich verändern. a. Verschieben Clicken Sie das weiße Feld außerhalb der Diagrammfläche an und ziehen Sie mit gedrückter Taste das Diagramm an die gewünschte Stelle. b. Größe ändern Clicken Sie das weiße Feld außerhalb der Diagrammfläche an, dann eines der Ausziehkästchen. Linke untere oder rechte obere Ecke : generelle Vergrößerung. Mitte unten : untere Kante wird verschoben. Mitte oben : obere Kante wird verschoben c. Einträge entfernen Eintrag anclicken, Entf. Taste drücken d. Achsen verändern ( lin., log.) Achse anclicken, Doppelclick auf Kästchen am Ende der Achse, es öffnet sich das Formatierungsfenster für das Diagramm. 7

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen 1 a b Große Tabellen mit mehr als 1.000 Zahlenwerten sind recht unübersichtlich und lassen sich oft besser grafisch darstellen. Wie Sie in Excel schnell ein schickes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar.

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar. 2.2 Aufgabe Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar. Zeit in min 0 1 2 4 10 Wasserstand in m 14, 0 14, 5 14, 7 14, 9 15, 0 2.3 Arbeitsschritte 1. Dateneingabe

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Erzeugen von Diagrammen

Erzeugen von Diagrammen Diagramme erstellen und gestalten Diagramme erzeugen und bearbeiten Diagrammtyp bestimmen Erforderliche Dateien eingeben und bearbeiten Diagrammelemente bearbeiten und beschriften Legenden, Gitternetzlinien

Mehr

DIAGRAMME. 5.1 Säulendiagramme erstellen

DIAGRAMME. 5.1 Säulendiagramme erstellen 5 DIAGRAMME Grafiken stellen die Informationen meistens besser dar als Reihen von Zahlen, weil es leichter fällt, die Verhältnisse und Trends zu erkennen. Voraussetzung ist eine Tabelle, deren Werte in

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback 19. 1 Von der Tabelle zum Diagramm 23

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback 19. 1 Von der Tabelle zum Diagramm 23 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback 19 1 Von der Tabelle zum Diagramm 23 Erstellen

Mehr

Excel Diagramme. Diagramme erstellen Ein Diagramm erzeugen Darstellung des Diagramms

Excel Diagramme. Diagramme erstellen Ein Diagramm erzeugen Darstellung des Diagramms Excel Diagramme Diagramme erstellen Ein Diagramm erzeugen Darstellung des Diagramms Zellbezüge Die Werte in der x-spalte Die Werte in der y-spalte Relative Bezüge Absolute Bezüge Die Steigung Ein Diagramm

Mehr

Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen

Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen Excel Tipp 3: Summenwerte in gestapelten Säulen-Diagrammen In diesem Excel Tipp erfahren Sie, wie in gestapelten Säulen die Summenwerte angezeigt werden. 1) Öffnen Sie hierzu eine leere Excel-Mappe. 2)

Mehr

Diagramme aussagestark gestalten

Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten von Ute Samenfink Excel bietet Ihnen eine Fülle an fertigen Diagrammvorlagen: Mit diesen Vorlagen setzen Sie Unternehmenszahlen und ihre

Mehr

1 Diagramm. 1.1 Ein neues Diagramm erstellen

1 Diagramm. 1.1 Ein neues Diagramm erstellen 1 Diagramm Speichern Sie die aktuelle Arbeitsmappe unter dem Namen Betriebliches Vorschlagswesen9, Diagramm ab. Eine Ansammlung von Zahlen ist nicht sehr anschaulich. Gerade bei einer Präsentation sind

Mehr

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: 1 Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: Deutsch-Arbeitsblatt: Fassung für die Bearbeitung durch

Mehr

Excel Allgemeine Infos

Excel Allgemeine Infos Spalten Zeilen Eine Eingabe bestätigen Die Spalten werden mit Buchstaben benannt - im Spaltenkopf Die Zeilen werden durchnumeriert - im Zeilenkopf Mit der Eingabe Taste Bewegen innerhalb der Arbeitsmappe

Mehr

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Wahlmodul 0 UStd. mit folgenden Inhalten LZ 1 Funktionsprinzip eines Tabellenkalkulationsprogramms, wichtige Grundbegriffe und Programmebenen

Mehr

Excel. einzelne Zellen mit den Pfeiltasten oder durch Anklicken mit der linken Maustaste

Excel. einzelne Zellen mit den Pfeiltasten oder durch Anklicken mit der linken Maustaste Excel Oberfläche Nach dem Programmstart: Tabelle 1 ist geöffnet (Karteiblatt Tabelle 1 am unteren Rand im Vordergrund) Spalten sind mit Großbuchstaben A, B, C... beschriftet Zeilen mit Zahlen 1, 2, 3 Die

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation?

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation? Matheprojekt 2009 Diagramme erstellen Seite 1 Viele Daten sind oft als Diagramm übersichtlicher als als Tabelle. Diagramme kann man besonders einfach mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen. 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Grundlagen zu Diagrammen... 2. Ein Diagramm erstellen... 3. Diagrammtypen / -untertypen... 3. Säulendiagramm...

Inhaltsverzeichnis... 1. Grundlagen zu Diagrammen... 2. Ein Diagramm erstellen... 3. Diagrammtypen / -untertypen... 3. Säulendiagramm... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / -untertypen... 3 Säulendiagramm... 3 Balkendiagramm... 3 Gestapeltes Säulen- / Balkendiagramm...

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 Grundkurs kompakt K-EX2013-G Welche Elemente besitzt ein Diagramm? Einheiten der y-achse Diagrammtitel Datenreihe Legende Kategorien der x-achse

Mehr

Mit Diagrammen arbeiten

Mit Diagrammen arbeiten Mit Diagrammen arbeiten Im ersten Teil des Buches haben Sie das kleine Einmaleins der Diagramme erlernt und wissen jetzt alles über die Botschaft von Zahlen, kennen die wichtigsten Zahlenvergleichstypen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Basiswissen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / Untertypen... 4 Eine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 4

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Altersvorsorge in Deutschland

Altersvorsorge in Deutschland Proseminar im SoSe 2007 - Arbeiten mit Excel und Power Point - Dipl.-Kfm. J. Huber http://www.uni-trier.de/uni/fb4/vwl_amk/index.htm Proseminar 1. Arbeiten mit Excel 2. Erstellen und Formatieren von Grafiken

Mehr

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt. Prof. Dr. Günther Dey Excel-Basics Excel ist ein für betriebswirtschaftliche Zwecke sehr schönes Programm. Es ermöglicht, schnell und einfach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge darzustellen. Über die

Mehr

Ein Säulen-Diagramm. X-Achse

Ein Säulen-Diagramm. X-Achse 1 Diagramm Speichern Sie das Tabellendokument unter dem Dateinamen Betriebliches Vorschlagswesen9, Diagramm ab. Eine Ansammlung von Zahlen ist oft nicht sehr anschaulich. Gerade bei einer Präsentation

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen 1. Sie berechnen für jedes Messwertpaar den Mittelwert der beiden Methoden nach der Formel: (messwert_verfahren1 + messwert_verfahren2)/2, im Beispiel =(A5+B5)/2:

Mehr

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren Excel-Shortcuts Die wichtigsten Shortcuts [Alt] + [F11] [F1] [F2] [F4] [F7] [F9] [F11] [Shift] + [F9] [Shift] + [F11] [Strg] + [.] [Strg] + [A] [Strg] + [C] [Strg] + [F] [Strg] + [F4] [Strg] + [F6] [Strg]

Mehr

G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung

G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung Der Einsatz des Computers ist für mathematische Berechnungen bzw. Darstellungen unentbehrlich geworden. Mit Hilfe von Tabellenkalkulationen (TK) werden in

Mehr

Microsoft Excel 2016 Sparklines

Microsoft Excel 2016 Sparklines Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2016 Sparklines Sparklines in Excel 2016 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Sparklines erstellen... 2 Sparklines bearbeiten...

Mehr

Modul 4 Aufgabe 1. Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch.

Modul 4 Aufgabe 1. Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch. Modul 4 Aufgabe 1 Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch. 1. Öffnen Sie die Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls 2. Klicken

Mehr

Excel TEIL 5 Diagramme

Excel TEIL 5 Diagramme Excel TEIL 5 Diagramme DIE STANDARD-DIAGRAMMTYPEN Mit Hilfe von Diagrammen lassen sich Werte durch graphische Darstellung optisch aufbereiten. Die Aussagen eines Diagramms sind in der Regel auf einen Blick

Mehr

Christian Feichtinger. Excel für Fortgeschrittene

Christian Feichtinger. Excel für Fortgeschrittene Excel für Fortgeschrittene Excel für Fortgeschrittene Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Voreinstellungen... 3 1.1 Die Oberfläche von Excel - Begriffsbestimmungen:... 3 1.2 Voreinstellungen

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2007 Kurzübersicht E. Jähnert 2010 www.ejae.de Office- Schaltfläche Titelleiste Register Multifunktionsleiste Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter der Multifunktionsleiste) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme Schnellübersichten Excel 2016 Diagramme 3 Diagramme und schnell gestalten 2 4 Diagrammelemente formatieren 3 5 Diagramme beschriften und drucken 4 6 Diagrammdarstellung bzw. -struktur ändern 5 7 Spezielle

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Fenster... 2 Das Menüband verwenden... 2 Daten in das Tabellenblatt eingeben... 3 Zahlen und Text eingeben... 3 Korrekturen der Eingaben vornehmen...

Mehr

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Mein Computerheft Arbeiten mit Writer Name: 4a Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Klicke auf dieses Zeichen (Icon). Dein Schreibprogramm. Klicke

Mehr

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen. Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl

Mehr

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter Tastenkürzel für WORD Abbrechen Rückgängig Wiederherstellen Wiederholen neue Seite neue Spalte Beenden Word MS Systeminfo ESC Strg + Z oder Alt + Rück Alt + Umschalt + Rück F4 oder Strg + Y oder Alt +

Mehr

Schnellübersichten. Excel 2016 Aufbaukurs kompakt

Schnellübersichten. Excel 2016 Aufbaukurs kompakt Schnellübersichten Excel 2016 Aufbaukurs kompakt 1 Namen 2 4 Diagramme individuell bearbeiten 3 5 Professionell mit Diagrammen arbeiten 4 6 Daten kombinieren und konsolidieren 5 7 Pivot-Tabellen erstellen

Mehr

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls.

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Teil 1: Excel kennen lernen Arbeitsblatt : Menüleiste: Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Enthält wichtige Einträge: Datei (öffnen, speichern...), Bearbeiten (kopieren,

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Inhalt / Vorwort VORSCHAU

Inhalt / Vorwort VORSCHAU Inhalt / Vorwort Seite 1 2 3 4 Über Excel...4 13 Summen... 14 24 Mittelwert... 25 40 Körper... 41 53 5 6 7 Pyramide... 54 63 Bruch... 64 73 Lösungen... 74 92 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in meiner täglichen

Mehr

Handbuch V. 6oV Einfach surfen. Einfach klicken. Einfach bloggen.

Handbuch V. 6oV Einfach surfen. Einfach klicken. Einfach bloggen. Handbuch V. 6oV Einfach surfen. Einfach klicken. Einfach bloggen. G:\insieme! 2010\internet\insieme+\Handbuch_insieme+\Handbuch_version6oV.doc Inhaltverzeichnis 1. Einloggen 2. Dein Arbeitsplatz (Dashboard)

Mehr

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. A Kopf- und Fußzeile Klicken Sie Auf Ansicht Kopf- und Fußzeile. Schreiben Sie in die

Mehr

Diagramme mit Word erstellen:

Diagramme mit Word erstellen: Diagramme mit Word erstellen: Inhalt Diagramme mit Word erstellen:... 1 Diagrammschaltfläche:... 1 Diagramm erstellen:... 2 Die farbige Diagrammfläche durch ein Bild ersetzen:... 2 Sie können auch einen

Mehr

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Es gibt verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 2 Kurz-Repetition Lektion 1 Kalkulationstabellen( + - / * % )

Mehr

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen Excel Grundlagen Agenda Grundlagen Diagramme Wenn-Formel Bezüge Grundlagen Grundlagen Aufbau einer Formel: Bestandteil Erläuterung = Gleichheitszeichen leiten den Beginn einer Berechnung ein. NAME Name

Mehr

3.2 Wurfparabeln. 3.2.1 Aufgabe. 3.2.1.1 Waagerechter Wurf. 3.2.1.2 Schiefer Wurf

3.2 Wurfparabeln. 3.2.1 Aufgabe. 3.2.1.1 Waagerechter Wurf. 3.2.1.2 Schiefer Wurf 3.2 Wurfparabeln 3.2.1 Aufgabe Berechnen Sie für verschiedene Wurfparabeln die zugehörigen Eigenschaften (Höhe h, Weg s, Geschwindigkeit v) in Abhängigkeit von der Zeit t (0 bis 10s) Stellen Sie dieergebnisse

Mehr

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 Diagramme Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 DIAGRAMME... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - BLITZVARIANTE... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - HERKÖMMLICH... 2 Säulendiagramm... 2 MIT LEEREM DIAGRAMM BEGINNEN...

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2010 Kurzübersicht E. Jähnert 2011 www.ejae.de Datei - Zugang zum Backstage- Bereich Register Titelleiste Menüband Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter dem Menüband) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Aufgabenstellung: Gegeben sei die in Bild 1 gezeigte Excel-Tabelle mit Messwertepaaren y i und x i. Aufgrund bekannter physikalischer Zusammenhänge wird

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland Proseminar im SoSe 2007 Proseminar - Arbeiten mit Excel und Power Point - Dipl.-Kfm. J. Huber 1. Arbeiten mit Excel 2. Erstellen und Formatieren von Grafiken 3. Erstellen einer Präsentation http://www.uni-trier.de/uni/fb4/vwl_amk/index.htm

Mehr

Excel. Tabellenkalkulation für den Alltag

Excel. Tabellenkalkulation für den Alltag Excel Tabellenkalkulation für den Alltag 29.04.2015 Agenda - Tabellenkalkulation Grundlagen: Dateneingabe und Bearbeitung von Zellinhalten Textfunktionen: Sortieren, Filtern, Eingabemaske und Zellen verbinden

Mehr

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4)

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4) Voraussetzungen Es muss eine Tabelle vorliegen, in der die Zahlen, die grafisch dargestellt werden sollen, zusammenhängend markiert werden können. Beispiel: Es ist sinnvoll, zunächst die Zellen zu markieren,

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Einstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Modulziele Die Kandidaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Projekte. Schnellstartanleitung

Projekte. Schnellstartanleitung Projekte Schnellstartanleitung Aufgaben im Blick behalten Eine SharePoint-Aufgabenliste ist nützlich, um alles zu verfolgen, was in einem Projekt erledigt werden muss. Sie können Anfangsund Fälligkeitstermine

Mehr

3. Tabellenkalkulation

3. Tabellenkalkulation 3. Tabellenkalkulatin Excel Mitglied der Office Familie vn Micrsft Prgramm bereits in den Basis-Paketen enthalten die Versinen (97, 2000, XP, 2003) sind weitgehend kmpatibel zueinander (*.xlsdateien),

Mehr

Diagramme. Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

Diagramme. Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015 Diagramme Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015 DIAGRAMME... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - BLITZVARIANTE... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - HERKÖMMLICH... 2 Säulendiagramm... 2 Kreisdiagramm... 4 DIAGRAMMTYP

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

16 Diagramm. 407 Diagramm erstellen 410 Diagramm bearbeiten 418 Diagramm formatieren. CMicrosoft Excel:mac v.x

16 Diagramm. 407 Diagramm erstellen 410 Diagramm bearbeiten 418 Diagramm formatieren. CMicrosoft Excel:mac v.x 16 Diagramm 407 Diagramm erstellen 410 Diagramm bearbeiten 418 Diagramm formatieren CMicrosoft Excel:mac v.x Die in Excel erfassten Daten lassen sich in verschiedenen Diagrammtypen grafisch darstellen.

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D )

4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D ) Schritt 1 Lies dir nachfolgende Erklärungen genau durch. 2) und Spalten. 4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D ) 1) Das Arbeitsblatt besteht aus

Mehr

Modul Tabellenkalkulation

Modul Tabellenkalkulation Modul Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wensentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. ZIELE Die Kandidatinnen

Mehr

AUGUST Musteransicht EXCEL 2010 LISTEN UND TABELLEN EINSTIEG. DETLEF LANGE COPYRIGHT DETLEF LANGE SOFTWARESUPPORT Hamburg

AUGUST Musteransicht EXCEL 2010 LISTEN UND TABELLEN EINSTIEG. DETLEF LANGE COPYRIGHT DETLEF LANGE SOFTWARESUPPORT Hamburg AUGUST 2017 EXCEL 2010 LISTEN UND TABELLEN EINSTIEG DETLEF LANGE COPYRIGHT DETLEF LANGE SOFTWARESUPPORT Hamburg Excel 2010 Einstieg Listen Tabellen Inhalt Excel 2010 Einstieg Listen Tabellen In dieser

Mehr

1 Möglichkeit zur Darstellung von Daten

1 Möglichkeit zur Darstellung von Daten 1 Möglichkeit zur Darstellung von Daten 1.1 Diagramme 1.1.1 Datenreihen in Zeilen oder Spalten Die erste Wahl bei der Erstellung eines Diagramms besteht daraus, ob die Datenreihen auf den Daten aus den

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

MS EXCEL 2016: DATENANALYSE UND DATENVISUALISIERUNG (WINDOWS)

MS EXCEL 2016: DATENANALYSE UND DATENVISUALISIERUNG (WINDOWS) MS EXCEL 2016: DATENANALYSE UND DATENVISUALISIERUNG (WINDOWS) 1 Einrichten von Tabellen (Bildschirm und Druck)... 2 1.1 Ansicht, Zoom, Fenster... 2 1.2 Seite einrichten... 2 2 Arrangieren von Daten (Sortieren

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Diagramme erstellen & einfügen Grundsätzliche Vorgehensweise beim Erstellen von Diagrammen Im Register EINFÜGEN, Gruppe ILLUSTRATIONEN auf die Schaltfläche DIAGRAMM Im Dialogfenster DIAGRAMM im Bereich

Mehr

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs Dipl.-Ing. Gerd Frerichs Elektronik u. Breitbandkommunikationstechnik Wissenschaftlicher Mitarbeiter Darstellen von Frequenzgängen mit MS-Excel 20.0 1 R1 180k R3 4.7k Uein volts 0 5 Ck 10u 6 2.81 9.94

Mehr

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten Compitreff: Arbeitsblätter gestalten 1. Text schreiben und formatieren Um ein Arbeitsblatt zu erstellen, geben Sie am besten zuerst den Text ein. Danach können Sie den Text markieren und Formatieren (Schriftart,

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Buch_7520_Excel2010.book Seite 5 Montag, 2. August 2010 11:16 11 Einleitung..................................

Mehr

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren.

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren. EDV Fortak 9.9.2015 Seite 1 Word 2007 Übung 9: Texte importieren und mit Formatvorlagen gestalten Texte verschiedener Herkunft werden eingefügt mit >Einfügen >Text >Objekt >Text aus Datei. Um alle Dateien

Mehr

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Trendanalysen Linearer Trend Exponentieller Trend... 1

Inhaltsverzeichnis Trendanalysen Linearer Trend Exponentieller Trend... 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Trendanalysen... 1 Linearer Trend... 1 Exponentieller Trend... 1 Trend bei unveränderten Vergangenheitswerten (Ausfüllfunktion)... 2 Trend mit einbezogenen Vergangenheitswerten

Mehr

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Pivot-Tabellen auch PivotTables genannt erlauben es, die Daten in einer Excel-Tabelle in Form einer zusammenfassenden Kreuztabelle zu analysieren. Beispielsweise

Mehr