Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung"

Transkript

1 Edisonstraße Bobingen vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand

2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Leistungsumfang von Fakturierung Allgemeine Funktionen Fakturierung Sammelfakturierung Einzelfakturierung Pauschalfakturierung Rechnungsprüfung Rechnungsdruck Rechnungsexport Verwaltung Rechnungsempfänger Rechnungen und Belege Belege einer Rechnung / Pauschalrechnung Belege nicht fakturiert Auswertungen Rechnungssummenstatistik Mehrwertsteuerliste Ereignisse und Rechnungsbericht Seite 2

3 1 Übersicht Das Logistical Management System (im Folgenden genannt) ist eine Software zur bedienergeführten und/oder automatisierten Abwicklung des gesamten Warenumschlags im Betrieb. Die Software ist für eine bedarfsgerechte Nutzung modular aufgebaut. Sie besteht u.a. aus den Bausteinen Verwaltung für Stammdaten und Auswertungen, Administration für Bediener und Berechtigungen, Anlagenüberwachung, Interaktiver Wiegebetrieb und Anwendungen für den SB-Betrieb, Auftragsverwaltung und Disposition, Kassenverwaltung für Bargeschäfte, Fakturierung für die Rechnungserstellung, elektronisches Abfallnachweisverfahren, die separat voneinander lizenziert werden können. Seite 3

4 Weitere kundenspezifische Lösungen (wie z.b. das Betriebstagebuch, individuelle Messwerterfassung, Archivierung usw.) können bereitgestellt werden. Mehrere örtlich voneinander getrennte Betriebsstätten können an eine Zentrale über einen Datentransferdienst angebunden werden. Für den Wiege- bzw. Verladebetrieb werden Waagen unterschiedlicher Hersteller, wie z.b. Pfister, Systec, Essmann usw. unterstützt. SB-Station Waage 1 selbstbedient Fahrzeugwaage Waage 2 bedienergeführt Fahrzeugwaage Waage 3 Waage Office 15 t Deviceserver 40 t Waage Fahrzeugwaage t Dezentraler Standort Kasse eanv Flüssigverladung VPN LAN Zentrale Fakturierung Disposition Office Kasse PC-Arbeitsplätze Zutrittskontrolle -Server (auch virtuell möglich) eanv TAS Abb.: Beispielkonstellation einer Installation Seite 4

5 2 Leistungsumfang von Fakturierung 2.1 Allgemeine Funktionen Das Programm ist nach modernsten Gesichtspunkten gestaltet und einfach bedienbar. Links befinden sich die Schaltflächen und die Funktionsauswahl (z.b. Fakturierung, kundenspezifischen Funktionen (optional), Verwaltung und Auswertungen). Datensätze werden in tabellarischer Form gelistet und können mittels der Funktionsbuttons (Menüleiste) bearbeitet werden. Folgende allgemeine Highlights ermöglichen eine komfortable Bedienung: Umfangreiche Filterfunktionen bei der gezielten Suche von Datensätzen in der Tabellenansicht. Jede einzelne Spalte enthält eine Autovervollständigung und kann mit einem Filter belegt werden. Datenverwaltung einzelner Datensätze in Formularen. Verwaltung von häufig genutzten Listen als Favoriten mit individueller Bezeichnung und automatischer Vorbelegung von individuell gesetzten Auswahlkriterien (optional). Einbindung beliebiger externer Dokumente für den privaten und öffentlichen Zugriff (optional). Auswahl einzelner Tabellenzeilen oder ganzer Zeilenblöcke für den nachfolgenden Druck oder die Übernahme in ein externes Programm (z.b. Excel). Listendruck auf Windows-Drucker oder Ausgabe der Liste als PDF bzw. Excel-Dokument. Individuelle Organisation der Spaltenreihenfolge und Spaltensichtbarkeit in der Tabellenansicht. Anpassung der Sortierung einer Tabellenansicht. Datumsfelder mit Kalenderfunktion. Autovervollständigung von Adressdaten in den Stammformularen. Seite 5

6 2.2 Fakturierung Die Fakturierung bietet vielfältige Möglichkeiten, Rechnungen auf der Basis von erstellten Belegen zu erstellen. Sammelfakturierung über einen frei wählbaren Abrechnungszeitraum und weiteren Filterkriterien mit tabellarischer Vorschaufunktion, sowie Aktivierungs- /Deaktivierungsmöglichkeit einzelner Rechnungsdaten für die Fakturierung. Einzelfakturierung durch individuelle Auswahl von Belegpositionen zu einer Rechnung eines Rechnungsempfängers. Erstellung von Pauschalrechnungen für Rechnungsempfänger unabhängig von deren tatsächlichen Lieferungen. Durch die Erstellung von vorläufigen Rechnungen durch die Sammelfakturierung, Einzelfakturierung oder Pauschalfakturierung kann eine problemlose Rechnungsprüfung erfolgen. Rechnungen können hierzu als Entwurf ausgedruckt werden. Bei der Rechnungsprüfung besteht die Möglichkeit, einzelne Belegpositionen einer Rechnung zu löschen oder hinzuzufügen. Auch einzelne oder alle vorläufige Rechnungen können einfach gelöscht werden, so dass ein erneuter Fakturierungslauf durchgeführt werden kann. Mit dem Rechnungsabschluss ausgewählter vorläufiger Rechnungen wird für diese eine ordentliche Rechnungsnummer vergeben, so dass diese Rechnungen anschließend nicht mehr geändert oder gelöscht werden können. Lediglich diverse Daten der Anschrift können noch angepasst werden, falls sich bei dem Rechnungsempfänger eine Adressänderung ergeben hat. Der Rechnungsdruck erfolgt für ausgewählte Rechnungen vollautomatisch. Er werden alle, für den Rechnungsempfänger, definierten Rechnungstypen gedruckt. Auch ist es möglich, gleichzeitig die Lieferscheine der jeweiligen Rechnung mit auszudrucken Sammelfakturierung In der Sammelfakturierung werden jeweils alle Belege gruppiert nach Rechnungsempfänger, Saldierungsgruppe über einen auswählbaren Zeitraum (ggf. mit zusätzlichen Einschränkungen) zu Rechnungen zusammengefasst. Dabei werden die zu generierenden Rechnungsdaten gemäß der Auswahl vorab in einer Auflistung angezeigt. Für Laufkunden wird je Beleg eine eigene Rechnung mit der Anschrift des entsprechenden Kunden generiert. Seite 6

7 2.2.2 Einzelfakturierung In der Einzelfakturierung können für einen Rechnungsempfänger über einen gewählten Zeitraum einzelne Belegpositionen gezielt zu einer Rechnung zusammengefasst werden Pauschalfakturierung In der Pauschalfakturierung können für (einen oder alle) Rechnungsempfänger individuell Pauschalrechnungen erstellt werden. Dabei wird für jeden Rechnungsempfänger in der Auswahl automatisch die nächstfällige Pauschalrechnung gemäß dem beim Rechnungsempfänger definiertem Abrechnungszeitraum angezeigt, unabhängig davon, wie viele Lieferungen der/die Rechnungsempfänger innerhalb des Abrechnungszeitraums getätigt haben. Seite 7

8 2.2.4 Rechnungsprüfung In der Rechnungsprüfung können einzelne vorläufige Rechnungen und deren Belegpositionen detailliert geprüft werden. Die vorläufigen Rechnungen können als Entwurf ausgedruckt werden. Es ist zudem möglich, eine einzelne oder mehrere vorläufige Rechnung zu löschen, so dass die Belege wieder erneut fakturiert werden können. Auch ist es möglich, in einer vorläufigen Rechnung einzelne Belegpositionen zu löschen oder neue hinzuzufügen. Über einen Knopfdruck können dann alle dargestellten vorläufigen Rechnungen abgeschlossen und mit einer ordentlichen Rechnungsnummer versehen werden. Seite 8

9 2.2.5 Rechnungsdruck Über den Rechnungsdruck können alle markierten Rechnungen in einem Durchlauf gedruckt werden. Dabei werden automatisch alle für den Rechnungsempfänger eingestellten Rechnungstypen gedruckt. Ist konfiguriert, dass auch Belege der Rechnung gedruckt werden sollten, so werden diese Lieferscheine ebenfalls mit ausgedruckt. Mit dem ersten ordnungsgemäßen Rechnungsdruck wird dieses Datum bei der Rechnung hinterlegt, so dass auch auf einfache Weise festgestellt werden kann, welche Rechnungen noch nicht gedruckt sind. Seite 9

10 2.2.6 Rechnungsexport Mit einem Exportprogramm können die Rechnungen auch für die weitere Bearbeitung in einer externen Finanzbuchhaltungssoftware (z.b. SAP) exportiert werden. Die Exportschnittstelle wird in der Regel kundenspezifisch angepasst und erstellt üblicherweise Dateien im CSV- oder XML-Format. Exportiert werden können Belegdaten, Rechnungsempfängerstammdaten oder auch Rechnungen. Mit dem Export kann eine Annahmeanordnung ausgedruckt werden, die Aufschluss über die exportierten Rechnungen gibt. 2.3 Verwaltung Rechnungsempfänger Sämtliche Rechnungsempfängerstammdaten können in der Fakturierung komfortabel verwaltet werden. Seite 10

11 2.3.2 Rechnungen und Belege Alle Rechnungen können jederzeit und schnell wieder gefunden werden. Über die Eingabe der Rechnungsnummer und dem ungefähren Zeitraum der Rechnung ist die gewünschte Rechnung sofort parat. Diverse Rechnungsdaten, wie z.b. die Anschrift, die auszudruckenden Rechnungstypen oder Zahlungszielangaben können nachträglich noch verändert werden. Somit ist es kein Problem bei einer Änderung der Anschrift des Rechnungsempfängers diesem eine neue korrigierte Rechnung zukommen zulassen. Innerhalb einer Rechnung kann umgehend auf die darin enthaltenen Belege zugegriffen werden. Der Lieferschein kann direkt aus einer Rechnung heraus geöffnet werden und ggf. auch gleich nochmals ausgedruckt oder geprüft werden. Seite 11

12 2.3.3 Belege einer Rechnung / Pauschalrechnung Lediglich durch die Angabe der Rechnungsnummer lassen sich alle Belege der Rechnung sofort auflisten und auch ausdrucken Belege nicht fakturiert Für eine Überprüfung, ob noch Belege für einen bestimmten Zeitraum existieren, die noch nicht fakturiert wurden, dann diese dienen. Gerade wenn z.b. Datennachträge oder Stornos für bereits zurückliegende Monate erstellt werden, passiert es schnell, dass diese Vorgänge vergessen werden. 2.4 Auswertungen Rechnungssummenstatistik In der Rechnungssummenstatistik wird je Rechnungsempfänger und je Monat des ausgewählten Jahres eine Summe seiner Rechnungen gebildet. Die Rechnungssummenstatistik ist als Übersicht hilfreich, um Entscheidungen über erforderliche Bürgschaften zu treffen Mehrwertsteuerliste Die Mehrwertsteuerliste zeigt für einen auswählbaren Zeitraum alle relevanten Vorgänge mit Mehrwertsteuer an (Bar-Belege und abgeschlossene Rechnungen) Ereignisse und Rechnungsbericht Alle Ereignisse, die in der Fakturierung aufgetreten sind, werden detailliert protokolliert. Auch informiert eine Liste Rechnungsbericht über die durchgeführten Fakturierungen und Rechnungsdruckläufe. Seite 12

LMS Kassenverwaltung

LMS Kassenverwaltung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Kassenverwaltung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Kassenverwaltung Produktbeschreibung

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. LMS Disposition

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus.    LMS Disposition Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Disposition Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Version

Die wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Version Die wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Version 1. Rechnungsmodul neues Modul für Ihr Controlling Im neuen Rechnungsmodul können Sie nun Ihre Vertragsrechnungen inklusive Rechnungsdokument erstellen.

Mehr

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Excel Easy Rechnungen Anleitung 2012 Excel Easy Rechnungen Anleitung Jörg Hilbert IT- Entwickler und Berater Inhalt 1.0 Allgemeines... 3 1.1 Voraussetzung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Lizenzbedingungen... 3 2.0 Programm Aufbau... 3

Mehr

Automatische Erstellung von Zahlungseingangs-Belegen

Automatische Erstellung von Zahlungseingangs-Belegen Automatische Erstellung von Zahlungseingangs-Belegen easy2000 erstellt automatisiert RKSV-konforme Zahlungseingangsbelege für Barzahlungen zu Rechnungen aus einer Fakturierungssoftware oder Warenwirtschaft

Mehr

Programmwartung. September Dataforce Support AG. Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0) Fax +41 (0)

Programmwartung. September Dataforce Support AG. Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0) Fax +41 (0) Programmwartung September 2016 Dataforce Support AG Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0)31 838 90 90 - Fax +41 (0)31 838 90 99 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Dataforce Menü: Programmhilfe abrufen

Mehr

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom August 2017

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom August 2017 Produktinformation ADNOVA+ 2017 - Aktualisierung vom August 2017 Kontoumsatzassistent... 1 Belegassistent und Dokumentenmanagement... 3 Belege als gebucht markieren... 3 Festschreiben... 3 Erweiterung

Mehr

LBG Tipps zur Bestandsmeldung 2015 mit dem LBG-Kellerbuch

LBG Tipps zur Bestandsmeldung 2015 mit dem LBG-Kellerbuch LBG Tipps zur Bestandsmeldung 2015 mit dem LBG-Kellerbuch Sehr geehrter LBG-Kellerbuch Kunde! Um Ihnen Zeit und Nerven bei der Erstellung der Bestandsmeldung zu sparen, haben wir heuer das LBG-Kellerbuch

Mehr

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12 Benutzerhandbuch Maksim Kabakou - Fotolia.com Revision: 38 Stand: 10. Januar 2014 NetUSE AG Dr.-Hell-Straße 6 D-24107 Kiel Telefon: +49 431 2390 400 http://netuse.de/ Inhaltsverzeichnis 1. Versionsübersicht...3

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

November 2012, Update 1.13.17

November 2012, Update 1.13.17 November 2012, Update 1.13.17 Sehr geehrte Nutzer der Software MMC, im Internet erhalten Sie ab sofort den neuen Programmstand 1.13.17 zum Download. Sie können diesen wie gewohnt über den Programmpunkt

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden. Allgemein Konzeption Dieses Programm dient der umfassenden Abwicklung aller Geschäftsvorfälle, die im Zusammenhang mit Rundholz anfallen. Es ist Dreh- und Angelpunkt im Workflow des Anwenders. Um dem gerecht

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen WIFAS.Net Retail Zielsetzungen Das WIFAS Retail Programm dient zur Verwaltung und Überwachung der Filialen. Die Software hat Schnittstellen zu den bekanntesten Waagensystemen und zu PC-Kassen. Hierbei

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS PLANUNG / ERFASSUNG / ABRECHNUNG / ANALYSE IHR ZIEL: DIE LAUFENDEN KOSTEN IHRES UNTERNEHMENS NICHT NUR SEHEN SONDERN NACHHALTIG REDUZIEREN. UNSERE LÖSUNG: LAS LEISTUNGSERFASSUNGS-

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Neues Kontomodul (Rechnungen) BESCHREIBUNG Neues Kontomodul (Rechnungen) Casablanca Hotelsoftware Rechnungen (Letzte Aktualisierung: 01.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 4 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für alle

Mehr

rza fakt/basic kasse DSGVO

rza fakt/basic kasse DSGVO rza fakt/basic kasse DSGVO 1. Allgemeines... 2 2. Datensicherung... 2 3. Daten anonymisieren... 2 3.1. Karteien drucken/exportieren... 2 3.2. Adresse ändern... 2 3.3. Auswertungen... 2 3.4. Optional Adresse

Mehr

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen.

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen. - Seite 1 von 10-1 Verkaufsplaner-Kfz V1.0 Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen. Ziel des Planers ist es unter anderem, durch die Wiedervorlage

Mehr

WS-RKASSA - Die Registrierkassensoftware (mobil oder stationär)

WS-RKASSA - Die Registrierkassensoftware (mobil oder stationär) WS-RKASSA - Die Registrierkassensoftware (mobil oder stationär) Mit unserer Softwarelösung WS-RKASSA kann jeder beliebige PC/Notebook/MAC oder jedes beliebige Tablet (Windows, Android oder ios) als Registrierkassa

Mehr

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Bedienungsanleitung Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Folge Funktionsblöcke dienen zum Erstellen eines Bons: 1.) Bon anlegen Durch betätigen der Schaltfläche

Mehr

PERFIDIA ebilanz Composer

PERFIDIA ebilanz Composer PERFIDIA ebilanz Composer Januar 2014 Allgemein Mit dem PERFIDIA ebilanz Composer können Sie Saldenlisten aus ihrem Finanzbuchhaltungssystem einlesen, fehlende Konten manuell nacherfassen, Basisdaten anlegen,

Mehr

Installationshinweise

Installationshinweise Foto: Rainer Sturm / pixelio.de Produktinformation IPAS-AddOn CTI (Telefonintegration) Artikel Intelligentes und Lieferantenstammdaten und zeitsparendes Telefonieren einfach pflegen in SAP Business SAP

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Kunden asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Inhalt Inhalt Alle Kunden Kundenübersicht Kunde anlegen/bearbeiten Kundennummer automatisch vergeben

Mehr

Wienrank Datentechnik. Inhalt. catosa.erp 2014 R1, Neuerungen. Versionsmerkmale... 2. Anwendungsoberfläche... 2. Navigationsleiste...

Wienrank Datentechnik. Inhalt. catosa.erp 2014 R1, Neuerungen. Versionsmerkmale... 2. Anwendungsoberfläche... 2. Navigationsleiste... Inhalt Versionsmerkmale... 2 Anwendungsoberfläche... 2 Navigationsleiste... 2 Fensterhandling... 3 Active Query Builder... 3 Verschiedenes... 3 Referenzübergänge in Dialogen... 3 Protokollierung von Änderungen...

Mehr

Warenwirtschaft/Handwerk

Warenwirtschaft/Handwerk Warenwirtschaft/Handwerk Seite 45 l 15.12.2016 Gesetzliche Änderungen und Neuerungen 2017 Seite 46 l 15.12.2016 Kasse auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung (nur premium) Kassenabschlüsse werden mit fortlaufender

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 Seite 1 Kurzbeschreibung Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 1.1. Öffnen der Datei...2 1.2. Menüleiste...2 1.3. Stammdaten...3 2. Datenerfassung...4

Mehr

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten Übersicht der wichtigsten Neuerungen in DIESTEIN 2017 Verkauf In diesem Dokument finden Sie alle erwähnenswerten Neuerungen und Änderungen aus dem Bereich Verkauf, die bis Juni 2017 realisiert wurden.

Mehr

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract Funktionsübersicht Modul: redcms_keycontract 10. Mai 2006 redcms KeyContract (für Intranet und Internet) - Features! Strukturierte Ablage von Dateien: Anlegen beliebig vieler Rubriken und Unterrubriken

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Softfolio Packlistenmanagement Benutzerdokumentation

Softfolio Packlistenmanagement Benutzerdokumentation Inhaltsverzeichnis 1. Packlisten erstellen... 2 1.1. Packlistenverwaltung... 3 1.2. Packlistenerstellung Kopf... 4 1.3. Packlistenerstellung Positionen... 5 a. Liste aller Positionen... 5 b. Liste aller

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerung: Fernwartung durch DAM-EDV Neuerung: Kopiermöglichkeit von Artikeln unter Programm 15: Verwalten Artikel...

Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerung: Fernwartung durch DAM-EDV Neuerung: Kopiermöglichkeit von Artikeln unter Programm 15: Verwalten Artikel... Neuer Releasestand Fakturierung DAM-EDV E.1.10 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerung: Fernwartung durch DAM-EDV... 2 2. Drucken PDF mit Firmenlogo oder Firmenpapier.... 6 3. Neuerung: Kopiermöglichkeit von Artikeln

Mehr

OnPower Office. für die Wasserwirtschaft Wasser Abwasser

OnPower Office. für die Wasserwirtschaft Wasser Abwasser PREUSS ENERGIE UND DATENTECHNIK Produktbeschreibung OnPower Office für die Wasserwirtschaft Wasser Abwasser Preuss Energie- und Datentechnik Ostertoft 4 24989 Dollerup Telefon: 04636 1336 Mobil: 0177 8230564

Mehr

SOFTWARE BMH-OFFICE. Software für Einzel- und Kleinunternehmer

SOFTWARE BMH-OFFICE. Software für Einzel- und Kleinunternehmer SOFTWARE BMH-OFFICE Software für Einzel- und Kleinunternehmer Wellness- und Therapeutische Praxen, Beratungen aller Art Adressverwaltung Individuelle Adresslisten Sitzungs- / Klientenprotokolle Veranstaltungs-

Mehr

Rechnungen / Rechnungslegung

Rechnungen / Rechnungslegung BESCHREIBUNG Rechnungen / Rechnungslegung Casablanca Hotelsoftware Rechnungslegung (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 3 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für

Mehr

das Jagd & Revier Management Service von SuperJagd

das Jagd & Revier Management Service von SuperJagd www.revierbuch.com das Jagd & Revier Management Service von SuperJagd Die Web Software zur einfachen Verwaltung Ihres Jagdreviers, geeignet für Jagdgesellschaften und Eigenjagdbesitzer. Entwickelt von

Mehr

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017 Produktinformation ADNOVA+ 2017 - Aktualisierung vom Dezember 2017 Kontoumsatzassistent... 2 Belegzuordnung... 2 Erweiterte Suche... 2 Filter Vorgangsart... 2 Tabellenansicht der Kontoumsätze... 3 Schaltfläche

Mehr

Kurzübersicht Persönlicher Finanzmanager

Kurzübersicht Persönlicher Finanzmanager Kurzübersicht Persönlicher Finanzmanager Zur Bearbeitung Ihrer Finanzen stellt die Volksbank Mittelhessen Ihnen den Finanzmanager zur Verfügung. Damit haben Sie jederzeit Ihre Finanzen übersichtlich und

Mehr

Parkausweise / Parkgenehmigungen

Parkausweise / Parkgenehmigungen Parkausweise / Parkgenehmigungen 2017 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. (Februar

Mehr

Inhalt. Einleitung...3. Recherche...4. Auswertung Seite 1. Die Navigation...3 Startseite...3

Inhalt. Einleitung...3. Recherche...4. Auswertung Seite 1. Die Navigation...3 Startseite...3 Inhalt Einleitung...3 Die Navigation...3 Startseite...3 Recherche...4 Anzeige der Rezeptimages...4 Werkzeuge...4 Einstellungen...5 Filter...5 Markieren...5 Drucken...5 Exportieren...5 Einträge markieren...6

Mehr

Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite um sich mit Ihren Account anzumelden.

Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite  um sich mit Ihren Account anzumelden. Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite www.ob10.com um sich mit Ihren Account anzumelden. Geben Sie zunächst Ihre E-Mail Adresse ein. Anschließend bitte Ihr Passwort

Mehr

Projektverwaltung im System Egger

Projektverwaltung im System Egger Projektverwaltung im System Egger System EGGER verwendet einen dokumentenorientierten Arbeitsfluss (Prüfprotokolle) und hat keine Datenbank im Hintergrund. Daher sind auch Projekte im System EGGER Dokumente

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Benutzer-Dokumentation V

Benutzer-Dokumentation V IRM@ Benutzer-Dokumentation V 6.05.7 Stand: 27.11.2008 Inhaltsverzeichnis: 1 EINLEITUNG... 3 2 AUFRUF ERWEITERTE HÜL... 4 2.1 BENUTZER-MENÜ... 4 2.2 BERECHTIGUNGEN FÜR DIE ERWEITERTE HÜL... 4 2.3 ERWEITERTE

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

// MIND2FIND Module & Funktionen

// MIND2FIND Module & Funktionen // MIND2FIND Module & Funktionen RECHERCHE Volltextsuche Nutzung linguistischer Verfahren Automatisches auslesen von Metadaten Metadaten als zusätzliche Suchkriterien EMAIL-Archiv DMS PAPIER Sofortige

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Dokumenten Management (DMS)

Dokumenten Management (DMS) Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch Dokumenten Management (DMS) Funktionalitäten 27. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ARTS DMS Option...

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Menü Fakturierung. Anleitung Menü Fakturierung.docx OTAS Computer Software GmbH 1230 Wien, Haymogasse 57 Tel.: +43 (1) Fax: -60

Menü Fakturierung. Anleitung Menü Fakturierung.docx   OTAS Computer Software GmbH 1230 Wien, Haymogasse 57 Tel.: +43 (1) Fax: -60 Menü Fakturierung 1230 Wien, Haymogasse 57 Inhalt 1 Fakturierung... 2 1.1 Rechnungslauf Backup erzeugen... 3 1.2 Rechnungslauf oder Einzelrechnung erzeugen... 4 1.3 Einzelne Rechnung stornieren... 4 1.4

Mehr

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM Das Controlling System beinhaltet das Berichtswesen und das FIS Cockpit zur Darstellung und Auswertung von Finanzdaten und Kennzahlen zur Verwaltungs und Fachbereichssteuerung. Modularer

Mehr

Software für das Leben ABRECHNUNGSSYSTEM DAKTA. Das Abrechnungssystem für Krankentransport und Rettungsdienst

Software für das Leben ABRECHNUNGSSYSTEM DAKTA. Das Abrechnungssystem für Krankentransport und Rettungsdienst Software für das Leben ABRECHNUNGSSYSTEM DAKTA Das Abrechnungssystem für Krankentransport und Rettungsdienst DAKTA (DALLES Kranken-Transport-Abrechnungssystem) DAKTA ist ein modulares Abrechnungssystem

Mehr

Erläuterung zur Buchhaltungsanbindung von Lanes & Planes GmbH

Erläuterung zur Buchhaltungsanbindung von Lanes & Planes GmbH Erläuterung zur Buchhaltungsanbindung von Lanes & Planes GmbH Erläuterung zur Buchhaltungsanbindung von Lanes & Planes GmbH Um anfallende Reisekosten in Ihre Buchhaltung zu integrieren hat Lanes & Planes

Mehr

GLASmatic. GLASwin Comfort. Die Blitzinfo. Die Software-Lösung für anspruchsvolle Autoglas-Aufsteiger

GLASmatic. GLASwin Comfort. Die Blitzinfo. Die Software-Lösung für anspruchsvolle Autoglas-Aufsteiger Sie suchen für Ihre Autoglaserei ein bewährtes Starter-Warenwirtschaftssystem? GLASwin Comfort hat einen großen Leistungsumfang, der Ihnen für Ihre tägliche Autoglas-Praxis volle Sicherheit bietet und

Mehr

Datenbanken für die Erfassung und Auswertung von Prüferergebnissen in der ZfP

Datenbanken für die Erfassung und Auswertung von Prüferergebnissen in der ZfP 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 30 Datenbanken für die Erfassung und Auswertung von Prüferergebnissen in der ZfP Torsten FOTH 1 1 MBQ Qualitätssicherung GmbH, Hettstedt-Walbeck Kurzfassung

Mehr

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien Voraussetzungen: IQ-Software: V6 0042 (oder größer) CARM-Server V3.6 0002 (oder größer) CARM-Server Einstellungen Bei den CARM-Server-Einstellungen gibt es

Mehr

I Buchungen Seite 3. I.1 Erfassen Einzelbuchung Seite 4. I.2 Erfassen Splittbuchung Seite 6. I.3 Buchung mit Inventar-/Anlageninformationen Seite 8

I Buchungen Seite 3. I.1 Erfassen Einzelbuchung Seite 4. I.2 Erfassen Splittbuchung Seite 6. I.3 Buchung mit Inventar-/Anlageninformationen Seite 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Buchungen Seite 3 I.1 Erfassen Einzelbuchung Seite 4 I.2 Erfassen Splittbuchung Seite 6 I.3 Buchung mit Inventar-/Anlageninformationen Seite 8 II Kassenbestand Seite

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Listgenerator Version: 7.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Benutzerhandbuch. Allgemeine Informationen. Inhalt. Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb von SmArtassistant!

Benutzerhandbuch. Allgemeine Informationen. Inhalt. Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb von SmArtassistant! Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb von SmArtassistant! SmArtassistant ist eine neue Datenbank- und Verwaltungs-Software, die speziell für Künstler entwickelt wurde. Sie bietet die Möglichkeit, Informationen

Mehr

n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung

n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung n&h Office - Integrierte Auftragsbearbeitung in der n&h FAKT vom Angebot bis zur Rechnung In die n&h FAKT wurde ein Auftragsbearbeitung integriert, die die Steuerung des Betriebsablaufs vom Angebote, über

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation ROUTIS Arbeitspaket 3.3 Ergebnisdokumentation Prototypentwicklung - bewährte Struktur, mit neuen Methoden der Softwareentwicklung angereicht Wasserfall-Struktur Neue Themen Anforderung Design Evolutionäres

Mehr

eservice Plattform Die Kommunikation mit unseren Kunden

eservice Plattform Die Kommunikation mit unseren Kunden eservice Plattform Die Kommunikation mit unseren Kunden So einfach und um so vieles besser Die eservice-plattform Die Auftragsabwicklung in der Stahlindustrie ist gekennzeichnet von komplexen und abstimmungsintensiven

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten Datenaufbereitung Besucherzählungen

Anwendungsmöglichkeiten Datenaufbereitung Besucherzählungen Anwendungsmöglichkeiten Datenaufbereitung Besucherzählungen 2 Team Schaffner und Scanmarketing 2 Frequenzzählungen seit 1998 Frequenzzählungen in über 100 Städten in Deutschland und Österreich Erstmalige

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

WinPress Version Die WinPress Bildschirm Darstellung wurde auf 1366 x 768 erweitert.

WinPress Version Die WinPress Bildschirm Darstellung wurde auf 1366 x 768 erweitert. Version 6.00 Die WinPress Bildschirm Darstellung wurde auf 1366 x 768 erweitert. Malifax EP AG, 8050 Zürich WinPress 6.00 20.03.2014 Seite 1 Malifax EP AG, 8050 Zürich WinPress 6.00 20.03.2014 Seite 2

Mehr

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING Andere Fragen? Rufen Sie uns an unter 0848 111 444 oder schreiben Sie uns. Bitte Thema wählen TKB E-Banking Stichwortsuche (optional) 72 Einträge gefunden Treffer 16-30 von 72 1 2 3 4 5 16 Was kosten die

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass BauPlus Werkzeuge zur Erstellung von Ausschreibungen mit Leistungsbeschrieb nach NPK und/oder

Mehr

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen Einrichtung Benutzer und Berechtigungen Stand November 2016 Mit dieser Anleitung möchten wir Systemverantwortlichen einen kurzen Überblick über die Funktion des Berechtigungsmanagements und die Einrichtung

Mehr

BESCHREIBUNG. Debitorenverwaltung. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

BESCHREIBUNG. Debitorenverwaltung. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria BESCHREIBUNG Debitorenverwaltung Casablanca Hotelsoftware Debitorenverwaltung (Letzte Aktualisierung: 19.03.2018) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Debitorenverwaltung... 3 2.1 Öffnen der Debitorenverwaltung... 3

Mehr

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand Elektronisch empfangene Kundenbestellungen werden direkt über die Postbox in die AUPOS-DMS Software eingelesen und automatisch

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit  Zugang Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit E-Mail Zugang R. Schmitz Februar 2017 SupplyOn Intern 1/16 Inhaltsverzeichnis Einführung...3 1 Schritt 1 Erhalt einer E-Mail und

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9 Updateinfo 1.17.0 edfirma Finanzen vom 20.07.2017 Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Notizenverwaltung... 3 1.2 Umsetzung KR 70 und KR 71... 4 2 Ein- und Ausgangsrechnungen...

Mehr

einfach! clever! DAS KASSENSYSTEM Gastromia DAS KASSENSYSTEM MIT DER RICHTIGEN WÜRZE! KUNDEN VERWALTUNG BONVERKAUF

einfach! clever! DAS KASSENSYSTEM Gastromia DAS KASSENSYSTEM MIT DER RICHTIGEN WÜRZE! KUNDEN VERWALTUNG BONVERKAUF MIT DER RICHTIGEN WÜRZE! TISCHPLAN ORDERMAN KASSENBUCH STATISTIKEN BONVERKAUF LIEFERSERVICE KUNDEN VERWALTUNG IMPORT & EXPORT MODUL HAPPY-HOUR FUNKTION PDF ARCHIVIERUNG GUTSCHEIN VERWALTUNG Bestellverwaltung

Mehr

Informationen zum Update vom Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Update vom Inhaltsverzeichnis Informationen zum Update vom 15.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Update des WebClient auf Version 11.6.3.002... 2 2. Überarbeitung des Hauptfensters... 3 3. Logik-Konfiguration... 3 3.1. Automatischer Druck...

Mehr

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU)

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Die Anwendung Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) ist ein Angebot der BG RCI an die Unternehmen und dient den Unternehmen als Unterstützung bei der Organisation

Mehr

Der Anschluss des Warenwirtschaftssystems Turbo-Soft an Kassensysteme von Quorion oder Casio. Das Konzept

Der Anschluss des Warenwirtschaftssystems Turbo-Soft an Kassensysteme von Quorion oder Casio. Das Konzept Der Anschluss des Warenwirtschaftssystems Turbo-Soft an Kassensysteme von Quorion oder Casio Das Konzept Beinhaltet alle Stamm- und Bewegungsdaten, stellt diese für die Weiterverarbeitung in den Systemprogrammen

Mehr

DPV-Software. Umstieg auf Version 7. Andreas Hungele, Ramona Ranz

DPV-Software. Umstieg auf Version 7. Andreas Hungele, Ramona Ranz DPV-Software Umstieg auf Version 7 Andreas Hungele, Ramona Ranz DPV 7 Auffrischung der Oberflächen Grundstruktur bleibt erhalten ohne neue Schulung nutzbar Auftrennung in Client / Server aber weiterhin

Mehr

DPV-Software. Umstieg auf Version 7. Andreas Hungele, Ramona Ranz

DPV-Software. Umstieg auf Version 7. Andreas Hungele, Ramona Ranz DPV-Software Umstieg auf Version 7 Andreas Hungele, Ramona Ranz Auffrischung der Oberflächen Grundstruktur bleibt erhalten ohne neue Schulung nutzbar Auftrennung in Client / Server aber weiterhin als Einzelplatzinstallation

Mehr

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand:

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand: Akte Berichtskreise Gültig ab Version 3/2014 Stand: Version 2.0 vom 19.11.2014 Inhalt 1 Überblick über die Funktion "Berichtskreise"... 3 2 Handhabung des Programms... 4 2.1 Berichtskreise aktivieren 4

Mehr

MyDPD Handbuch Schweizer Kunden

MyDPD Handbuch Schweizer Kunden MyDPD Handbuch Schweizer Kunden Version 1.0 _ 2012-09-19 After Sales, DPD (Schweiz) AG, Buchs ZH Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 4 2 Tracking... 4 3 Einloggen ins MyDPD Portal... 5 4 Abholung... 6 5

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr