Auslands- BAföG. 5, 5a & 6 BAföG. Stand April Referenten: Stefan Drazenovic und Boris Veith, BAföG- und Sozialberatung Universität Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslands- BAföG. 5, 5a & 6 BAföG. Stand April 2010. Referenten: Stefan Drazenovic und Boris Veith, BAföG- und Sozialberatung Universität Hannover"

Transkript

1 Auslands- BAföG 5, 5a & 6 BAföG Stand April 2010 Referenten: Stefan Drazenovic und Boris Veith, BAföG- und Sozialberatung Universität Hannover

2 Erläuterungen Diese Präsentation dient der Information, kann eine qualifizierte Beratung aber nicht ersetzen. Bei Fragen kommt also bitte zu eurer örtlichen BAföG-Beratung. Alles hier geschriebene bezieht sich auf die Fassung des BAföG mit Stand April 2010

3 Gliederung 1) Drei Fallgruppen von Auslandsausbildungen 2) Vorraussetzungen der Förderung 3) Dauer und Umfang der Förderung 4) Folgen für die Inlandsförderung 5) Sonderfall: Praktikum im Ausland 6) Besonderheiten für ausländische Studierende 7) Antragsverfahren

4 1) Fallgruppen von förderungsfähigen Auslandausbildungen Fallgruppe 1: Ergänzende Auslandsausbildung Studienabschnitt innerhalb eines Inlandstudiums, Auslandsaufenthalt ergänzend und förderlich für die Ausbildung im Inland (Regelfall: Auslandssemester) Fallgruppe 2: Integrierte Studiengänge Einheitliche Studiengänge von ausländischen und inländischen Instituten, Studiengänge mit fest integriertem Auslandaufenthalt Fallgruppe 3: Ausbildung innerhalb der EU/Schweiz Gesamtes Studium im EU/Schweiz-Ausland, keinen Ergänzungscharakter, Studienbeginn oder -Ende im Ausland

5 2) Förderungsvoraussetzungen Ständiger Wohnsitz im Inland ( 5 Abs. 1 BAföG) Anforderungen an die Ausbildung im Ausland ( 5 Abs. 2 und 4 BAföG) Mindestdauer der Ausbildung ( 5 Abs. 2 Satz 3 BAföG) Ausreichende Sprachkenntnisse ( 5 Abs. 2 Satz 1 BAföG) ANSPRUCH AUF AUSLANDS-BAföG

6 Kriterium 1: Ständiger Wohnsitz im Inland Wer sich lediglich zum Zwecke der Ausbildung im Ausland aufhält, macht den Ort des Aufenthaltes noch nicht zu seinem Lebensmittelpunkt. Gilt nur, wenn vor Beginn der Auslandsausbildung mindestens drei Jahre ständiger Wohnsitz in Deutschland vorhanden war.

7 Kriterium 2: Anforderung an die Ausbildungsstätten Eine Förderung ist nur möglich, wenn die Ausbildungsstätte, die im Ausland besucht wird, einer Hochschule, höheren Fachschule oder Akademie im Inland gleichwertig ist Problemlos angenommen werden kann die Gleichwertigkeit, wenn die Ausbildung an der Ausbildungsstätte in ein Stipendien- oder Austauschprogramm des DAAD einbezogen ist

8 Kriterium 3: Angemessenheit der Ausbildungsförderung BAföG-Förderung im Ausland kommt nur in Betracht, wenn mindestens sechs Monate oder ein Semester Auslandaufenthalt Bei einem integrierten Studiengang genügen zwölf Wochen Auslandsaufenthalt

9 Kriterium 4: Ausreichende Sprachkenntnisse Bereits ein Jahr eine Ausbildungsstätte in einem Land oder Landesteil mit gleicher Unterrichts- und Landessprache wie am Ausbildungsort besucht wurde. Hochschulreife auf einem doppel- oder fremdsprachigen Gymnasium erlangt wurde, an dem in derselben Sprache wie am Ausbildungsort unterrichtet wurde. Die Landes- und Unterrichtssprache für die Dauer von sechs Jahren an einer Schule betriebenen worden ist. Teilnahme an Stipendien- oder Austauschprogramm (z. B. über den DAAD) für den betreffenden ausländischen Staat Ansonsten Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse durch Vorlage eines Zeugnisses, auf dem vermerkt ist: "Zur Vorlage bei einem Amt für Ausbildungsförderung" ggf. Nachweise

10 3) Dauer und Umfang der Förderung Dauer der Förderung Zwei Auslandssemester maximal (für Auslands-BAföG) Gesamte Förderungshöchstdauer (für komplettes Auslandsstudium) Regelstudienzeit und Leistungsnachweis bedenken Ab dem fünften Fachsemester wird nur gefördert, wenn positiver Leistungsnachweis erbracht worden ist. Bachelor/-Masterstudium: förderrechtlich eigene Ausbildungsabschnitte, deshalb jeweils ein Auslandsaufenthalt möglich.

11 Umfang der Förderung Höhe des Förderbetrages : Bedarf + weitere Zuschläge: - Art des Auslands-BAföG genauso wie Inlands-BAföG zum gleichen Zeitpunkt (in der Regel 50% Zuschuss, 50% Darlehen) A) für nachweisbar notwendige Studiengebühren in Höhe von max für insgesamt ein (!) Studienjahr Erlassmöglichkeiten müssen ausgeschöpft werden Förderung als Vollzuschuss Möglichkeit der Einzelfallentscheidung B) für Reisen zum Ort der Ausbildung pauschal pro Reise 250, außerhalb Europas 500 für eine Hinund eine Rückreise

12 Umfang der Förderung C) für die Krankenversicherung 50 pro Monat bei stud. Pflichtversicherung D) außerhalb der EU/Schweiz Auslandszuschlag, je nach Land unterschiedlich Wenn dieser gewährt wird gibt es keinen Zuschlag zu den Unterkunftskosten (72 ) Länderliste Studierende die in Inland einen Nullbescheid wegen Elterneinkommen besitzen, können eventuell gefördert werden.

13 4) Folgen des Auslandsstudiums für die Förderung im Inland Auslandsaufenthalt wird (maximal bis 1 Jahr) bei der Berechnung der Förderungshöchstdauer für die Ausbildung im Inland nicht berücksichtigt (Wie Urlaubssemester) Verlängerung der Regelstudienzeit durch Auslandsaufenthalt, wenn Auslandsstudium in der Regelstudienzeit begonnen wurde Wenn zwischen Ende des Auslandsaufenthalt und Fortsetzung des Inlandstudiums weniger als 5 Monate liegen werden die 2 Monate vor Wiederaufnahme des Inlandstudiums BAföG gefördert

14 5) Praktikum im Ausland Muss mindestens 12 Wochen dauern und nach dem Ausbildungsstand förderlich sein. Praktikumsort kann innerhalb oder außerhalb der EU liegen. Muss zwingend in der Studienordnung vorgeschrieben sein (Pflichtpraktikum) Mindestens ein Jahr Studium im Inland, bevor ein Auslandspraktikum gefördert wird. Erforderliche Sprachkenntnisse müssen nachgewiesen werden. Maximale Förderungsdauer für ein verpflichtendes Praktikum im Ausland beträgt ein Jahr. Förderungskonditionen gleich wie Studium, aber keine länderabhängigen Zuschläge

15 6) Besonderheiten für ausländische Studierende Vorrausetzungen der Förderungen eines kompletten Auslandsstudiums: die Zugangsvoraussetzungen für die geförderte Ausbildung wurde im Inland erworben oder Aufenthaltserlaubnis als anerkannte/r Asylbewerber/in, dem/der die Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention zuerkannt wurde ( 25 Abs. 1 und 2 des Aufenthaltsgesetzes). Förderung von Deutschen mit ständigem Wohnsitz im Ausland Nur möglich, wenn die besonderen Umstände des Einzelfalles dies rechtfertigen.

16 7) Antragstellung Je ein BAföG-Amt ist für ein Land zuständig (Auslandsämter) möglichst sechs Monate vor Beginn der Auslandsausbildung Antrag auf Vorabentscheidung bei Unsicherheiten Universität/Hochschule muss Formblatt 6 ausfüllen Nachweis der Sprachkenntnisse

17

18

19 Informationen Beratungsstellen BAföG- &Sozialberatung im AStA Literatur BAföG (GEW) Im Internet (Gesetze etc.)

20 VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!!! Hinweis: Wenn ihr Fragen habt kommt in die Beratung!!!

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS PROMOS

Mehr

Bafög Zusammenfassung

Bafög Zusammenfassung Bafög Zusammenfassung 18. Juni 2014 Hier haben wir für euch die wichtigsten Informationen für den Bachelor über das BAföG zusammengestellt. Weiter unten ndet ihr die Links, aus denen die Informationen

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

FOTO CORALIE / PHOTOCASE.DE. Akademisches Förderungswerk. BAföG. Finanzielle Unterstützung für Ihr Studium 25. BAföG Novelle. akafoe.

FOTO CORALIE / PHOTOCASE.DE. Akademisches Förderungswerk. BAföG. Finanzielle Unterstützung für Ihr Studium 25. BAföG Novelle. akafoe. Akademisches Förderungswerk FOTO CORALIE / PHOTOCASE.DE akafoe.de BAföG Finanzielle Unterstützung für Ihr Studium 25. BAföG Novelle Mit BAföG können Sie ohne Geldsorgen studieren BAföG steht kurz für Bundesausbildungsförderungsgesetz.

Mehr

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Inhaltsverzeichnis 1 Auslands-BAföG... 2 1.1 Voraussetzungen für die Förderung... 2 1.2 Leistungen: Grundförderung und Auslandszuschläge...

Mehr

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Andreas Schulz (Teamleiter Ausbildungsförderung bei der Region Hannover) 1 Gliederung des Vortrages Zuständigkeit

Mehr

Fragen zum BAföG (FAQ)

Fragen zum BAföG (FAQ) Fragen zum BAföG (FAQ) 1. Wann habe ich Anspruch auf BAföG? Ein Anspruch setzt voraus, dass ich an der Universität Koblenz immatrikuliert bin. Außerdem müssen die persönlichen Voraussetzungen (Staatsangehörigkeit,

Mehr

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Autor: Andreas Schulz Gliederung des Vortrages Zuständigkeit für die Auslandsförderung Förderung eines zeitlich begrenzten Auslandsstudiums in aller Welt im Rahmen eines Studiums in Deutschland oder in

Mehr

Ausbildungsförderung nach dem BAföG

Ausbildungsförderung nach dem BAföG Ausbildungsförderung nach dem BAföG Gefördert wird: 1. Studium an einer Universität Pädagogische Hochschule Hochschule für angewandte Wissenschaften (früher: Fachhochschule) Dualen Hochschule Akademie

Mehr

Checkliste Promotion: Ausländische Bildungsabschlüsse

Checkliste Promotion: Ausländische Bildungsabschlüsse Checkliste Promotion: Ausländische Bildungsabschlüsse Laut Promotionsordnungen Dr. rer. nat., Dr. phil. und Dr. rer. pol. des Fachbereichs 4 müssen für die Annahme als Doktorand_in bzw. für die Zulassung

Mehr

Ausbildung im Ausland

Ausbildung im Ausland Ausbildung im Ausland Merkblatt zu den Voraussetzungen der Förderung einer Ausbildung im Ausland gemäß 5, 6 und 16 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft BAföG-Basiswissen Fragen und Antworten zur staatlichen Förderung 1. Wer hat Anspruch auf BAföG? 2. Wann muss ich den Antrag stellen? 3. Wird die Förderung als Zuschuss oder als Darlehen gewährt? 4. Sind

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Ausbildungsfinanzierung

Ausbildungsfinanzierung Ausbildungsfinanzierung Referent: Sylvia Schönke Verbraucherzentrale Brandenburg Bild: Rainer Sturm, Pixelio.de Mai 19, 2016 1 http://statistik.arbeitsagentur.de/statischer-content/arbeitsmarktberichte/akademiker/generische-publikationen/

Mehr

Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende. Änderungen aufgrund des 9. SGB-II-Änderungsgesetz ( Rechtsvereinfachung )

Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende. Änderungen aufgrund des 9. SGB-II-Änderungsgesetz ( Rechtsvereinfachung ) Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende Änderungen aufgrund des 9. SGB-II-Änderungsgesetz ( Rechtsvereinfachung ) Grundregel (mit Ausnahmen) Ausnahmen von der Grundregel, daher regulärer,

Mehr

Technische Universität Dresden. Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Technischen Universität Dresden

Technische Universität Dresden. Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Technischen Universität Dresden Technische Universität Dresden Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Technischen Universität Dresden vom Präambel Die Technische Universität Dresden eröffnet ihren Studierenden die

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Studienbeitrags-Service Gebäude UV 0/20-22 44780 Bochum E-Mail: studienbeitrag@uv.rub.de Internet: www.rub.

Ruhr-Universität Bochum Studienbeitrags-Service Gebäude UV 0/20-22 44780 Bochum E-Mail: studienbeitrag@uv.rub.de Internet: www.rub. Ausländische Studierende können die Befreiung nach 15 der Beitragssatzung ( Vertrauensschutz ) ausschließlich persönlich in den Sprechstunden oder per Post mit sämtlichen Unterlagen innerhalb der Rückmeldefrist

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 031 Tag der Veröffentlichung: 10. Juni 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 031 Tag der Veröffentlichung: 10. Juni 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 031 Tag der Veröffentlichung: 10. Juni 2010 Satzung über die Eignungsfeststellung für das Lehramtsfach Englisch an der Universität Bayreuth (Eignungsfeststellungssatzung

Mehr

FAQ. Allgemeine Informationen. Wer kann sich für ein Deutschlandstipendium an der HAW Hamburg bewerben?

FAQ. Allgemeine Informationen. Wer kann sich für ein Deutschlandstipendium an der HAW Hamburg bewerben? 1 FAQ Allgemeine Informationen Wer kann sich für ein Deutschlandstipendium an der HAW Hamburg bewerben? Es können sich Studierende der HAW Hamburg bewerben, die als ordentliche Studierende eingeschrieben

Mehr

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden Auslandssemester Wie aus Träumen Pläne werden Mein Auslandssemester war bisher wohl eine der schönsten, wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen in meinem Leben. Seite 1 Was bringt mir ein Auslandssemester?

Mehr

1. Wie beantrage ich Auslandsförderung? 1.1. Nach 15 Abs. 1 BAföG wird Ausbildungsförderung vom Beginn des Monats an geleistet,

1. Wie beantrage ich Auslandsförderung? 1.1. Nach 15 Abs. 1 BAföG wird Ausbildungsförderung vom Beginn des Monats an geleistet, Studentenwerk Frankfurt (Oder) Amt für Ausbildungsförderung- Paul-Feldner-Str. 8 * 15230 Frankfurt (Oder) Telefon (0335) 565 09 22 * Telefax (0335) 565 09 99 bafoeg@studentenwerk-frankfurt.de M E R K B

Mehr

Studentenwerk OstNiedersachsen

Studentenwerk OstNiedersachsen Studentenwerk OstNiedersachsen Alles Gute rund ums Studium an der Hochschulgastronomie I Studienfinanzierung I Wohnanlagen I Beratung & Hilfe I Kindertagesstätten I Kulturbüro B undesa usbildungsfö rderungs-

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen Bitte wählen Sie diese Bewerbungsmaske, wenn: Sie aktuell Schüler/in sind und zum WS 2016/2017 Ihr

Mehr

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Erweiterung sozialer

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss

Vom 15. Mai 2013. 5 Promotionsausschuss Studienordnung für das Promotionsstudium mit dem Ziel der wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion zum Doctor scientiae musicae an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Mehr

Kompaktinformationen zur Ausbildungsförderung Kurz notiert

Kompaktinformationen zur Ausbildungsförderung Kurz notiert Das BAföG Kompaktinformationen zur Ausbildungsförderung Kurz notiert 2 Kurz notiert Mehr Chancen für alle Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, unterstützt junge Frauen und Männer dabei, ihre

Mehr

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz Der Landtag hat am 02. Juni 2010 das Brandenburgische Ausbildungsförderungsgesetz verabschiedet. Am

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

Gebührenfreie Studienplätze

Gebührenfreie Studienplätze Gebührenfreie Studienplätze Grundsätzlich alle Erasmus-Plätze an Partnerhochschulen in Europa, EFTA, Schweiz und Türkei Gebührenfreie Plätze an Partnerhochschulen außerhalb Europa Stipendien von sogenannten

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester Stephanie Perschke (Dipl.-Sportwiss.) Technische Universität München Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachstudienberatung 22. Oktober 2015 Fachprüfungs-

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Master-Studiengang Elektrotechnik (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

6 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

6 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Aufbaustudiengang Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht Vom 18. August 2006 Auf Grund

Mehr

studiengebührenfreies Auslandssemester

studiengebührenfreies Auslandssemester studiengebührenfreies Auslandssemester in Dein Auslands-BAföG übernimmt bis zu 100% der Studiengebühren rückzahlungsfrei! www.gostralia.de/bafoeg www.gozealand.de/bafoeg Kostenloser Informations- und Beratungsservice

Mehr

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden Auslandssemester Wie aus Träumen Pläne werden Mein Auslandssemester war bisher wohl eine der schönsten, wichtigsten und wertvollsten Erfahrungen in meinem Leben. Seite 1 Was bringt mir ein Auslandssemester?

Mehr

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom 12.01.

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom 12.01. Weiterbildungsangebot Staatliche Anerkennung BASA / BAEB Ausführungsbestimmungen zum Erlass des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig- Holstein zum Erwerb der Staatlichen

Mehr

Zulassungsantrag für Studienplatzwechsler_innen in höhere Fachsemester

Zulassungsantrag für Studienplatzwechsler_innen in höhere Fachsemester Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin Tel. 030/99245-325 Fax: 030/99245-245 StudierendenCenter Immatrikulationsamt Eingangsstempel Ende der Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2018/19: 15.07.2018 (Ausschlussfrist)

Mehr

Merkblatt zum Freiversuch

Merkblatt zum Freiversuch Justizprüfungsamt bei dem Oberlandesgericht Düsseldorf Merkblatt zum Freiversuch gemäß 25 JAG NRW bei der staatlichen Pflichtfachprüfung Der Freiversuch kommt den Prüflingen zugute, die sich spätestens

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Studium und Praktikum im Ausland Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Information Auf den Webseiten der Universitäten oder Fachhochschulen kann man sich vorab über Partnerhochschulen und

Mehr

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz) 6. Gesetz über Ausbildungsbeiträge (gesetz) vom 6. April 990 ) I. Voraussetzungen für Ausbildungsbeiträge Staatliche Ausbildungsbeiträge werden an Personen ausgerichtet, die aufgrund ihrer finanziellen

Mehr

MERKBLATT ZUM STUDIUM IM AUSLAND FÜR STIPENDIATEN NACH DEM BAYERISCHEN BEGABTENFÖRDERUNGSGESETZ (BayBFG)

MERKBLATT ZUM STUDIUM IM AUSLAND FÜR STIPENDIATEN NACH DEM BAYERISCHEN BEGABTENFÖRDERUNGSGESETZ (BayBFG) Referat II A 4 Stipendien B 12/03 MERKBLATT ZUM STUDIUM IM AUSLAND FÜR STIPENDIATEN NACH DEM BAYERISCHEN BEGABTENFÖRDERUNGSGESETZ (BayBFG) Das Stipendium nach dem BayBFG kann grundsätzlich auch für ein

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Aufgabengebiet: Studierenden- und Prüfungsstatistik ab SS 2017 Blatt Nr. 1 von 12 EF1 1-2 2 C ALN Berichtsland EF2 3-3 1 C ALN Berichtssemester 1 = Sommersemester 2 = Wintersemester EF3 4-7 4 C ALN Berichtsjahr

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten Organisation und Finanzierung von n Akademisches Auslandsamt Warum ins Ausland? Studienfach aus einer anderen Perspektive kennen lernen Interkulturellen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen verbessern

Mehr

Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen

Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Richtlinie der Hochschule Darmstadt für die Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen ~endienprogramms (Förderrichtlinienl 1/7 Inhaltsverzeichnis Präambel Seite 3 1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit

Mehr

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst) Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin Tel. 030/99245-325 Fax: 030/99245-245 Studierendencenter Immatrikulationsamt Eingangsstempel Ende der Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2014/15: 15.07.2014 (Ausschlussfrist)

Mehr

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (http://www.stiftung.unibonn.de).

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (http://www.stiftung.unibonn.de). Bewerbung um ein Ließem-Stipendium der Universität Bonn 1. Anleitung Alle Unterlagen (siehe 2. Erforderliche Nachweise und Qualifikationen ) müssen bis zum 18. Mai 2016 postalisch bei der Bonner Universitätsstiftung,

Mehr

ANTRAG AUF ANRECHNUNG

ANTRAG AUF ANRECHNUNG ANTRAG AUF ANRECHNUNG von Prüfungsleistungen im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik (nach PO vom 26..21/WS 20/11) Name Vorname Matrikelnummer geboren am in Staatsangehörigkeit Anschrift E-Mail (Telefon)

Mehr

Bachelor Plus Übersetzungswissenschaften Spanisch Häufig gestellte Fragen Ausschreibung 2011-2012

Bachelor Plus Übersetzungswissenschaften Spanisch Häufig gestellte Fragen Ausschreibung 2011-2012 Bachelor Plus Übersetzungswissenschaften Spanisch 2011-2012 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Übersetzen und Dolmetschen Plöck 57a - 69117 Heidelberg Tel. +49(0)6221-547215 Fax: 0049-(0)6221-547561

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 175.07 OVG 7 A 11613/06 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. Oktober 2007 durch den Vizepräsidenten des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen erkennen planen handeln Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen I. Einstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Allgemeine Hinweise Auf die Leistungen besteht

Mehr

HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5

HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5 Campus Koblenz Koblenz, im 8. Oktober 2013 HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5 Bei Beantragung von Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Mehr

Prof. Huss Fonds für Studierende mit Kind

Prof. Huss Fonds für Studierende mit Kind Prof. Huss Fonds für Studierende mit Kind Antrag auf finanzielle Unterstützung zur Kinderbetreuung Formular bitte elektronisch ausfüllen! Bitte einreichen bei der Servicestelle Familie der TU Darmstadt

Mehr

Informationen für Auslandsaufenthalte

Informationen für Auslandsaufenthalte Informationen für Auslandsaufenthalte International Office Andrea Thode Neustadtswall 30, SI-Gebäude, 57c, Tel 5905-2148 Montag 13-15 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr Überblick Auslandsaufenthalt

Mehr

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2 und 29 Abs. 2 und Abs. 5 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2009 (21. Oktober 2009)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2009 (21. Oktober 2009) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2009 (21. Oktober 2009) Zulassungs-

Mehr

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Wege ins Ausland

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Wege ins Ausland Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Wege ins Ausland Du bist hier richtig, wenn du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt hast und auf der Suche nach ersten, grundlegenden Informationen bist.

Mehr

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom 30.06.2006

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom 30.06.2006 Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom 30.06.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 67 Satz 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz

Mehr

Anhang 5d. Abschnitt I Familienbeihilfe. Anhang 5d

Anhang 5d. Abschnitt I Familienbeihilfe. Anhang 5d Anhang 5d 92 Bundesgesetz vom 24. Oktober 1967 betreffend den Familienlastenausgleich durch Beihilfen (Familienlastenausgleichsgesetz 1967) BGBl 1967/376 idf BGBl I 2006/168 Abschnitt I Familienbeihilfe

Mehr

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Im Physikstudium ins Ausland Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium www.uni-due.de 17.01.2019 Im Physikstudium ins Ausland Möglichkeiten

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Zulassungsantrag für Studienplatzwechsler/innen in höhere Fachsemester

Zulassungsantrag für Studienplatzwechsler/innen in höhere Fachsemester Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin Tel. 030/99245-325 Fax: 030/99245-245 StudierendenCenter Immatrikulationsamt Eingangsstempel Ende der Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2017/18: 15.07.2017 (Ausschlussfrist)

Mehr

Antrag auf Beurlaubung

Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Beurlaubung Zum Wintersemester 20 / (bis 15. Oktober) Zum Sommersemester 20 (bis 15. April) Matrikelnummer: Studiengang: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Grund für eine Beurlaubung (Zutreffendes

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus Professur für Kulturmanagement FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus FAQ Hinweise zur Bewerbung Im Rahmen der jährlichen Bewerbungsphasen erreichen uns regelmäßig eine Vielzahl von

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland

Studium und Praktikum im Ausland 1 Studium und Praktikum im Ausland Einführung Internationale Angelegenheiten: ISGS Irina Prizigoda 2 WARUM? Verständnis anderer Kulturen und Arbeitsweise Persönliche Weiterentwicklung Selbständigkeit und

Mehr

Antrag auf Beurlaubung

Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Beurlaubung Zum Wintersemester 20 / (Vorlesungsbeginn) Zum Sommersemester 20 (Vorlesungsbeginn) Matrikelnummer: Studiengang: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Grund für eine Beurlaubung (Zutreffendes

Mehr

Architecture. Studiengang Architecture. Fachbereich Architektur Abschluss: Master

Architecture. Studiengang Architecture. Fachbereich Architektur Abschluss: Master Architecture Studiengang Architecture Fachbereich Architektur Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld Das Arbeitsgebiet der Architektinnen und Architekten ist das Entwerfen, für Architektinnen und

Mehr

Bericht über die Energiekosten als Teil der sozialen Sicherung

Bericht über die Energiekosten als Teil der sozialen Sicherung Sozialausschuss TOP 8 Bericht über die Energiekosten als Teil der sozialen Sicherung 10. März 2009 1 * Was ist das und wo ist es geregelt? Ausbildungsförderung (BAföG) Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information Studium im Ausland Inhalt Vorwort Auslandsstudium Austauschprogramme Finanzierungsmöglichkeiten Kontakt und Information Vorwort Ein Studium im Ausland ist eine ideale Gelegenheit, eine Zeit lang die vertraute

Mehr

Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA

Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA 01 Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA Wir informieren über das ABC des Austauschs vom Auslandsaufenthalt zur Bewerbung und den Credits. Anne Beer / Leiterin Akademisches Auslandsamt anne.beer@hs-anhalt.de

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Blatt 1 von 12 Aufgabengebiet: Studierenden- und Prüfungsstatistik ab SS 2017 Blatt Nr. 1 von 12 1 1-2 2 C ALN 2 3-3 1 C ALN 3 4-7 4 C ALN 4 8-11 4 C ALN 5 12-17 6 C ALN 6 18-29 12 C ALN 7 30-30 1 C ALN

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studiendekanat

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studiendekanat Studium im Ausland? Diverse Studien bestätigen, dass der Auslandsaufenthalt zu einem der wichtigsten Einstellungskriterien in großen Unternehmen gehört. Warum? Durch einen Auslandsaufenthalt werden Kompetenzen

Mehr

Vom 4. März Artikel 1

Vom 4. März Artikel 1 Sechste Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor-Teilstudiengänge und die General Studies der Philosophischen Fakultät an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten des Auslandsstudiums - für Studierende der Biologie

Finanzierungsmöglichkeiten des Auslandsstudiums - für Studierende der Biologie Finanzierungsmöglichkeiten des Auslandsstudiums - für Studierende der Biologie Astrid Burgbacher I NTERNATIONAL O FFICE Auslandsstudienberatung Gliederung 1. Auslandsbafög 2. Stipendien für Studierende

Mehr

Mit Stipendium studieren

Mit Stipendium studieren Am Alten Gymnasium 13 Mit Stipendium studieren Die Stiftung der Sparkasse OstprignitzRuppin beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Freunden und Förderern an einem Programm zur Vergabe von Stipendien für

Mehr

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 805 2007 Ausgegeben am 7. August 2007 Nr. 98 Inhalt Ordnung zur Änderung der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierte Europastudien"

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG. Konsekutiver Master-Studiengang Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik

ZULASSUNGSANTRAG. Konsekutiver Master-Studiengang Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin Tel. 030 / 99245-325 Fax: 030/99245-245 StudierendenCenter Immatrikulationsamt Eingangsstempel Ende der Bewerbungsfrist 15.07.2016 (Ausschlussfrist) ZULASSUNGSANTRAG

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R HANDELSFACHWIRT/IN [IHK] VZ: 18.04.2016 bis 15.09.2016 BB: 20.02.2016 bis 23.03.2017 18.06.2016 bis 15.09.2017

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen.

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen. A n t r a g auf Umwandlung eines ausländischen Hochschulgrades in einen entsprechenden deutschen Grad gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Studies nach Ghana 2014: Was tun?

Studies nach Ghana 2014: Was tun? Studies nach Ghana 2014: Was tun? Einladung zur Info-Veranstaltung über Ghana-Praktika 2014 Für das Jahr 2014 sind erneut Praktika für Studierende der Universität Flensburg in Ghana eingeplant. Eine Info-Veranstaltung

Mehr

Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm am Tec de Monterrey International Office Seite: 1

Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm am Tec de Monterrey International Office Seite: 1 Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm am Tec de Monterrey International Office Seite: 1 Auslands-BAföG Förderung von Studien- und Praxissemesteraufenthalten außerhalb der EU für maximal 2

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 3/2010 (15. Januar 2010)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 3/2010 (15. Januar 2010) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 3/2010 (15. Januar 2010) Zulassungs-

Mehr

Free Mover. Ins Ausland ohne Austauschprogramm. Franziska Kreuzer, M.A. Referat für Internationale Angelegenheiten

Free Mover. Ins Ausland ohne Austauschprogramm. Franziska Kreuzer, M.A. Referat für Internationale Angelegenheiten Free Mover Ins Ausland ohne Austauschprogramm Franziska Kreuzer, M.A. Referat für Internationale Angelegenheiten 1 Themen 1. Vorüberlegungen: Warum ohne Austauschprogramm? 2. Informieren: Kontakte und

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Master-Studiengang Physik. Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Master-Studiengang Physik. Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Zentrale Universitätsverwaltung Referat I/5 Universität Augsburg Ref. I/5 Prüfungsamt - MNTF Universitätsstraße 2 86159 Augsburg Präsidiumsgebäude A Zimmer: 2079 Telefon: 0821/598-1111 Öffnungszeiten:

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

Sobald der Flüchtlingsstatus festgestellt ist, hat man Anspruch darauf

Sobald der Flüchtlingsstatus festgestellt ist, hat man Anspruch darauf Aufenthaltserlaubnis nach 25 (2) 1. Alternative AufenthG: GFK-Flüchtlinge Wenn Jugendliche diese Aufenthaltserlaubnis erhalten, bedeutet das, dass sie die Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Im Physikstudium ins Ausland Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium Im Physikstudium ins Ausland Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte

Mehr

Ausfüllhilfe zur Online Beantragung des. Voraussetzungen für die Beantragung des. Sachkundenachweises im Pflanzenschutz

Ausfüllhilfe zur Online Beantragung des. Voraussetzungen für die Beantragung des. Sachkundenachweises im Pflanzenschutz 1 Ausfüllhilfe zur Online Beantragung des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz Diese Ausfüllhilfe gliedert sich in 2 Textabschnitte: Im Teil 1 werden die rechtlichen und formalen Voraussetzungen für den

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 5 C 14.11 OVG 7 A 10396/11 Verkündet am 12. Juli 2012 Wahl als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der

Mehr

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst Ve rord n u ngsentwu rf des Innenministeriums Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Jahr

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland

Studium und Praktikum im Ausland Abteilung Internationales und Universität der Großregion, TU Kaiserslautern 1 Studium und Praktikum im Ausland Einführung Abteilung Internationales Irina Prizigoda Abteilung Internationales, TU Kaiserslautern

Mehr