Rentabilität und Qualität in der Berufsausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rentabilität und Qualität in der Berufsausbildung"

Transkript

1 Rentabilität und Qualität in der Berufsausbildung

2 Übersicht 1. Die Landesinitiative 2. Nutzung des QEK-Tools - Nutzen - Anwendungsbeispiele

3 1. Die Landesinitiative Landesinitiative Steigerung der Attraktivität, Qualität und Rentabilität der dualen Berufsausbildung in Sachsen Einsatz des QEK - Tool als Instrument zur Analyse von Qualität- Ertrag - Kosten in betrieblichen Ausbildungsverläufen

4 Hintergrund Abb.: Entwicklung des Nachfragepotenzials für berufliche Bildung

5 Beteiligte Partner der Landesinitiative

6 Struktur der Landesinitiative Projektleitung: Handwerkskammer Dresden Steuerungsgruppe SMWA, SMK, Innovationsberatung Universität Bremen Projektgruppe Zuständige Stellen Arbeitspakete Zeitraum

7 Ziele der Landesinitiative... o Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der dualen Berufsausbildung o Aufbau eines Erfassungssystems zur Ermittlung der betrieblichen Ausbildungsqualität o Analyse der Berufsausbildung zur Qualität und Rentabilität in den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel, Landwirtschaft und Umwelt mit dem Erfassungs- und Auswertungsinstrument QEK o Entwicklung von Lösungsansätzen zur effizienten und qualitativen Gestaltung der Berufsausbildung mit allen Beteiligten der Berufsausbildung

8 Arbeitspakete der Landesinitiative Erfassung der Rentabilität und Qualität der Sächsischen betrieblichen Berufsausbildung Schaffung von Transparenz und einem gemeinsamen Verständnis aller Berufsbildungsakteure hinsichtlich der Qualitätskriterien beruflicher Bildung Erfassung des beruflichen und betrieblichen Engagements und der Identität von Auszubildenden (Commitmentforschung) Qualifizierung des Ausbildungspersonals

9 Zu erwartende Ergebnisse o Studien zu Qualität und Rentabilität der dualen Berufsausbildung in Sachsen und zur Einstellung von Auszubildenden zu Ausbildung und Beruf o Vergleichbarkeit von Berufen und Branchen o QEK als fester Bestandteil der Ausbildungsberatung in Sachsen o Qualifizierungsbausteine für die Ausbildung des Ausbildungspersonals o Internet-Plattform Qualitätsbarometer duale Ausbildung in Sachsen

10 2. Das QEK-Tool Nutzen für Unternehmen und Ausbilder Welche Kosten entstehen mir bei der Ausbildung? Rentabilität Gibt es einen Ertrag bei meiner Ausbildung? Ausbildung Wo kann ich die Qualität der Ausbildung steigern? Qualität Wie gut kann ich meine künftige Fachkraft heranziehen?

11 Was ist das QEK-Tool technisch betrachtet Unternehmen Dateneingabe Verarbeitung mt:2 Auswertung mt:2

12 Ergebnisse des QEK-Tools Darstellung der Qualität [Notenwert] und des Ertrages [ ] für den gesamten Ausbildungsverlauf und die einzelnen Ausbildungsjahre Darstellung der Kosten, Erträge; Gewinn/Verlust als Mittelwert pro Ausbildungsjahr, als Summe für die Ausbildungszeit und den Jahresmittelwert von Vergleichsbetrieben Aussagen zur Qualität der Ausbildung [6 Indikatoren] für die gesamte Ausbildung mit Branchenvergleich und die Ausbildungsjahre Darstellung der Struktur der Ausbildung und Ausbildungszeiten für die einzelnen Ausbildungsjahre

13 Anwendungsbeispiele

14

15

16

17 Studien der Universität Bremen

18 (A) (B) (C) (D) 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr

19 Erhebung der Qualität Gestaltungsfaktoren Lernen im Arbeitsprozess: Erfahrungsbasiertes Lernen Fachliches Ausbildungsniveau: Qualität der Arbeitsaufgaben Eigenverantwortliches Lernen: die Vollständigkeit der Arbeitshandlung (Zentrales Qualitätskriterium der Verordnungsgeber) Lernen in Geschäftsprozessen: prozessbezogene Ausbildung Ergebnisfaktoren Berufliches Engagement (als Basis zur Entwicklung beruflicher Identität und Kompetenzentwicklung) Berufsfähigkeit

20

21

22 zusammenfassend: Was QEK (sein) kann. Individuelle Analyse der Kosten, des Nutzens und der Qualität der Ausbildung Selbstevaluationsinstrument Betriebswirtschaftliche Analyse Verlaufskontrolle in der Ausbildung Szenariotechnik aufzeigen von Stärken und Potenzialen der Ausbildung bietet Anknüpfungspunkte zur QE der Ausbildung... und was es nicht kann: Beurteilung von Individuen (Auszubildende) QEK als Heilmittel

23 Nutzung des QEK-Tools - Verfahren Nutzung des Online-Tools ist für die Unternehmen kostenfrei. Möglichkeit der Begleitung und Beratung 1. Kontakt zum zuständigen Ausbildungsberater 2. Erfassung der betrieblichen Daten 3. Anmeldung zum Online-Tool 4. Eingabe und Auswertung (in Echtzeit)

24 Kontakt Universität Bremen Dorothea Piening QEK-Login ( Tel ; Mobil:

25 Die regionalen Ansprechpartner Ausbildungsberater der regionalen Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer Leitung der Landesinitiative Handwerkskammer Dresden Matthias Feiler Tel.:

26 Angebot Wunsch Vision Quelle: Niemand kann eine Sinfonie flöten. Es braucht ein Orchester, um sie zu spielen. Halford E. Luccock

27 Vielen Dank für Ihr freundliches Zuhören

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Handwerkskammer Dresden 04.06.2010 Steigerung der Attraktivität, Qualität und Rentabilität der dualen Berufsausbildung

Mehr

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung auf der Internationalen Grünen Woche 2011

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung auf der Internationalen Grünen Woche 2011 Zukunftsforum Ländliche Entwicklung auf der Internationalen Grünen Woche 2011 Fachkräftesicherung durch eine attraktive, qualitätsgesicherte Berufsorientierung und Berufsausbildung Initiativen der Handwerkskammer

Mehr

Rentabilität und Qualität in der Berufsausbildung. Das Selbstevaluationsinstrument Kosten-Nutzen-Qualität der betrieblichen Ausbildung QEK

Rentabilität und Qualität in der Berufsausbildung. Das Selbstevaluationsinstrument Kosten-Nutzen-Qualität der betrieblichen Ausbildung QEK Rentabilität und Qualität in der Berufsausbildung Das Selbstevaluationsinstrument Kosten-Nutzen-Qualität der betrieblichen Ausbildung QEK Entwicklung der Fachkräftestruktur Entwicklung des Nachfragepotenzials

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders

Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders Fachtagung EBZ 08.10.2009, Karl-Heinz Herfort Folie 1 Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders 2009 2010 Karl-Heinz Herfort Handwerkskammer Dresden Hauptabteilung Berufsbildung karl-heinz.herfort@hwk-dresden.de

Mehr

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen Zusammenwirkung Vernetzung Erfahrungen Die Arbeitspakete - Übersicht 1 2 3 4 Erfassung der Rentabilität und Qualität der Sächsischen betrieblichen

Mehr

Qualität, Kosten und Nutzen der Ausbildung Aufbau und Anwendung eines Instruments zur Messung der Ausbildungsqualität

Qualität, Kosten und Nutzen der Ausbildung Aufbau und Anwendung eines Instruments zur Messung der Ausbildungsqualität Qualität, Kosten und Nutzen der Ausbildung Aufbau und Anwendung eines Instruments zur Messung der Ausbildungsqualität Gliederung Leitfragen der Entwicklung eines Selbst-Evaluationstools der Erstausbildung

Mehr

Rentabilität und Qualität in der betrieblichen Ausbildung: QEK

Rentabilität und Qualität in der betrieblichen Ausbildung: QEK QEK Info Online-Fragebogen - Druckversion Rentabilität und Qualität in der betrieblichen Ausbildung: QEK FRAGEBOGEN (Stand: September 2010) Landesinitiative Steigerung der Attraktivität, Qualität und Rentabilität

Mehr

Prof. Dr. Felix Rauner. Rainer Bischoff. Rentabilität und Qualität der betrieblichen Ausbildung Präsentation und Diskussion der Bremer QEK-Studie

Prof. Dr. Felix Rauner. Rainer Bischoff. Rentabilität und Qualität der betrieblichen Ausbildung Präsentation und Diskussion der Bremer QEK-Studie Prof. Dr. Felix Rauner Rentabilität und Qualität der betrieblichen Ausbildung Präsentation und Diskussion der Bremer QEK-Studie Ausbildungskosten in Deutschland Produktive Leistung von Auszubildenden

Mehr

Institut für Gerontologische Forschung (IGF) e.v. Projektleitung: Tina Knoch

Institut für Gerontologische Forschung (IGF) e.v. Projektleitung: Tina Knoch Qualitätsentwicklung und sicherung der praktischen Ausbildung, Intensivierung der Lernortkooperation und Anpassung der Konzepte der berufspädagogischen Qualifizierung für Praxisanleitungen in der Altenpflege

Mehr

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz - Initiative Innovative Berufsbildung 2010 Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz - Forum 4 der Berufsbildungskonferenz am 30. Mai 2008 Dorothea Piening, Institut Technik und

Mehr

6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 2 Arbeitskreis BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum 2, Arbeitskreis 2.

6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 2 Arbeitskreis BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum 2, Arbeitskreis 2. 6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 2 Arbeitskreis 2.1 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum 2, Arbeitskreis 2.1, Tina Knoch Modellprojekt QUalitätsEntwicklung und Sicherung der praktischen Ausbildung,

Mehr

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen Mobil in der dualen Ausbildung mit Auslandspraktika punkten Immer mehr deutsche Betriebe sind im Exportgeschäft und auf internationalen Märkten tätig und kooperieren

Mehr

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals Qualitative Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (foraus.de) Attraktivität der dualen Berufsausbildung in Verbindung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals Die duale Ausbildung bietet

Mehr

Otto-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufsbildung Kai Gleißner

Otto-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufsbildung Kai Gleißner Forschungsprojekt QEK Qualität, Erträge & Kosten betrieblicher Ausbildung Fragebogen Otto-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufsbildung

Mehr

Die dualen Partner 1

Die dualen Partner 1 Die dualen Partner 1 Partner Betrieb 2 Partner Berufsschule 3 Zusammenspiel der Partner Kooperation der Lernorte Ausbildung im Betrieb Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz Vertragliche Bindung: Ausbildungsvertrag

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

QEK in Beratungen des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung

QEK in Beratungen des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung QEK-Auftaktveranstaltung der Landesinitiative Sachsen am 04.06.2010, Handwerkskammer Dresden QEK in Beratungen des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung Peter Kasperek, Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung,

Mehr

Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Herrnstraße 53, 63065 Offenbach Tel.: 069 27224-0, Fax: 069 27224-30, E-Mail: inbas@inbas.com www.inbas.com Entwicklung und Bereitstellung

Mehr

( ) 2

( ) 2 ( ) 2 3 4 330 270 5 3 4 1 2 3 2 3,5 6 7 www.ihk-lehrstellenboerse.de App IHK-Finder: http://www.ihk.de/ihk-finder 8 5 IHK-Köln/Ahrens+Steinbach Thinkstock by Getty Images l06n DIHK Deutscher Industrie-

Mehr

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative Chefsache Inklusion Vorstellung einer niedersächsischen Initiative I. Vorstellung der Initiative Sommer 2014: Entwicklung einer gemeinsamen, landesweiten Initiative zur Förderung der Inklusion in der beruflichen

Mehr

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung Verbundprojekt BWHW e.v. und INBAS GmbH Projekt TrialNet, Treffen des Steuerungskreises am 2. März 2010 in Kassel 1 Projektträger Bildungswerk

Mehr

Praxisbericht aus den Bereichen der Landesinitiative (QEK) Grüne Berufe Berufe der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus

Praxisbericht aus den Bereichen der Landesinitiative (QEK) Grüne Berufe Berufe der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus Praxisbericht aus den Bereichen der Landesinitiative (QEK) Grüne Berufe Berufe der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus Fachkonferenz Dresden, 13. Mai 2013 14. Mai 2013 Referat 34 1 LfULG,

Mehr

PraeLab Prävention von Ausbildungsabbrüchen durch frühzeitige individuelle Beratung

PraeLab Prävention von Ausbildungsabbrüchen durch frühzeitige individuelle Beratung Landesausschuss für Berufsbildung StMAS 11.05.2016 P. Anhäuser /B. Rodler, HdBA PraeLab Prävention von Ausbildungsabbrüchen durch frühzeitige individuelle Beratung Abgebrochene Ausbildungen in Bayern insgesamt

Mehr

Rentabilität und Qualität der betrieblichen Berufsausbildung QEK Sachsen

Rentabilität und Qualität der betrieblichen Berufsausbildung QEK Sachsen Rentabilität und Qualität der betrieblichen Berufsausbildung QEK Sachsen Ergebnisse des Einsatzes des Online-Instruments Qualität-Ertrag-Kosten (QEK) in Sachsen Zeitraum Frühjahr 2010 Frühjahr 2013 Rentabilität

Mehr

Innovative Berufsbildung weiter zu steigern.

Innovative Berufsbildung weiter zu steigern. Innovative Berufsbildung 2010 Nr. 2 / Dezember 2007 Infobrief Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das neue Ausbildungsjahr ist drei Monate alt, das Berufsberatungsjahr 2006/2007 gerade abgeschlossen. Derzeit

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

Ausbildungsqualität und Nutzen für die Unternehmen

Ausbildungsqualität und Nutzen für die Unternehmen Prof. Dr. Dr. h. c. Felix Rauner Reformbedarf in der beruflichen Bildung: Ausbildungsqualität und Nutzen für die Unternehmen Fachkonferenz der Sächsischen Landesinitiative QEK 13. Mai 2013, Dresden Warum

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA) (BridA) im Förderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Projektergebnisse im Überblick Projektstruktur Ausgangssituation Arbeitspakete Industrie

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Attraktivität und Qualität der dualen Berufsausbildung im internationalen Kontext

Attraktivität und Qualität der dualen Berufsausbildung im internationalen Kontext Felix Rauner Attraktivität und Qualität der dualen Berufsausbildung im internationalen ontext Dresden, 04.06.2010 Schule Übergang von der Schule in die berufliche Qualifizierung Übergang in die Arbeitswelt

Mehr

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13 Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13 Anika Jansen Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann Niels Christ Überblick Zum Projekt

Mehr

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Fit für das Ausland Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Berufsbildung ohne Grenzen Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fach kräfte fit für die Anforderungen

Mehr

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Erfahrungen aus dem Projekt Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Präsentation anlässlich

Mehr

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Fachtagung Arbeitgeberzusammenschlüsse Unternehmenskooperationen für Beschäftigung und Ausbildung Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden Peter Albrecht, GEBIFO-Berlin

Mehr

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsreport 2017 Ergebnisse einer Befragung von 12.191 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsstellensituation am bayerischen Untermain Ausbildungsplatz Situation Aschaffenburg

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Ausbildungspakt und Ausbildungsabbrüche aus der Perspektive der Generationensolidarität

Ausbildungspakt und Ausbildungsabbrüche aus der Perspektive der Generationensolidarität Ausbildungspakt und Ausbildungsabbrüche aus der Perspektive der Generationensolidarität Berlin, 4./5. September 2012 1 aktuelle Rahmenbedingungen I Probleme der Jugend Probleme der Gesellschaft? eigene

Mehr

W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen

W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen Workshop 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen Herausforderungen und Potenziale Nürnberg 30.09.2009 Fachtagung Potenziale nutzen Strategien zur Sicherung

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

MAßGESCHNEIDERT FÜR DIE FACHKRÄFTESICHERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN

MAßGESCHNEIDERT FÜR DIE FACHKRÄFTESICHERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN MAßGESCHNEIDERT FÜR DIE FACHKRÄFTESICHERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN Projektträger: Verein zur Förderung der beruflichen Bildung Berlin e.v. (vfbb) Dieses Projekt wird aus Mitteln der

Mehr

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung Informationen für Arbeitgeber Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung in der Landesinitiative KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS Informationen für Arbeitgeber www.berufsfelderkundung-koeln.de

Mehr

Der Einfluss betrieblicher Ausbildungsqualität auf die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz Dr. Agnes Dietzen Stefanie Velten

Der Einfluss betrieblicher Ausbildungsqualität auf die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz Dr. Agnes Dietzen Stefanie Velten Der Einfluss betrieblicher Ausbildungsqualität auf die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz Dr. Agnes Dietzen Stefanie Velten Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Inhalt 1. Einführung 2. Qualitätsdimensionen

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018

Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018 Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018 Positionspapier des Fachkräfteausschusses der IHK Chemnitz Fachkräftemonitoring 2018 Das Fachkräftemonitoring der sächsischen Industrie- und Handelskammern

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/02 S 4. März 2004 Preis: 4,91 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

Die wichtigsten Zahlen im Vergleich

Die wichtigsten Zahlen im Vergleich Die wichtigsten Zahlen im Vergleich Ansprechpartnerin für Rückfragen: Ute Neumann Bezirksjugendsekretärin DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Otto-Brenner-Str.7 30159 Hannover Tel.: 0511-12601-65

Mehr

IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg. Fachtagung Übergänge in Erwerbstätigkeit gestalten junge Fachkräfte für Brandenburg"

IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg. Fachtagung Übergänge in Erwerbstätigkeit gestalten junge Fachkräfte für Brandenburg IHK-Projektgesellschaft mbh Ostbrandenburg Fachtagung Übergänge in Erwerbstätigkeit gestalten junge Fachkräfte für Brandenburg" 05.12.2017 DER regionale Dienstleister für Bildung und Projekte 1 IHK-Projektgesellschaft

Mehr

Innovative Berufsbildung 2010

Innovative Berufsbildung 2010 Innovative Berufsbildung 2010 Qualifizieren statt versorgen Innovation statt Subvention Berichtszeitraum 01.01. 30.09.06 Inhalt Vorwort...3 1. Leitidee des Reformprogramms...4 2. Etablierung des Projektes...5

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Forum Qualitätssicherung in der Ausbildung der BBA von HWK und IHK Dresden

Forum Qualitätssicherung in der Ausbildung der BBA von HWK und IHK Dresden Forum Qualitätssicherung in der Ausbildung der BBA von HWK und IHK Dresden Wiedereinsetzung der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) Pro und Contra Hans-Joachim Schade Überblick 1. Ausgangslage, Untersuchungsauftrag

Mehr

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor. Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor. 1 Das sind wir. Die bayerischen IHKs begleiten über 30.000 Ausbilder und 30.000 Ausbildungsbeauftragte bei Ihrer Tätigkeit in den Unternehmen. Die IHK Ausbilderakademie

Mehr

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung Beitrag zur Arbeitstagung des Modellversuchs

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Führen von Ausbildungsnachweisen

Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen vom 3. Dezember 2013 für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung auf regulierten Arbeitsmärkten: Die Studie von Mühlemann et al.

Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung auf regulierten Arbeitsmärkten: Die Studie von Mühlemann et al. Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung auf regulierten Arbeitsmärkten: Die Studie von Mühlemann et al. Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester

Mehr

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Dr. Katarzyna Haverkamp Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.v. Bad Pyrmont, 26.02.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Geprüfte Berufspädagogen

Geprüfte Berufspädagogen Seite 1/5 Lernprozesse und Lernbegleitung 1.1 Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lernund Qualifizierungsprozessen 1.3 Methodische Planung und Gestaltung von Lern- und

Mehr

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft! Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft! Brosch_Dinlang_standard Teilzeitberufsausbildung Familie mit Kind Logo Was ist Berufsausbildung in Teilzeit? Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses

Mehr

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen Bremen, 25. Oktober 2017 Manfred Otto-Albrecht Projektleitung Unternehmens-Netzwerk INKLUSION Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Vorstellung

Mehr

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Renate Gramlich-Nürnberger Sächsisches Staatsministerium für Kultus Gegenstand und Aufgabe des Schulversuchs Ausgestaltung beruflicher Grundqualifikationen

Mehr

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz Handwerkskammern in Sachsen Hauptverwaltung in Chemnitz mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz 300 Theorie- und 500 Praxisausbildungsplätze

Mehr

Kooperativer Studiengang Bachelor (KSB) - Elektrotechnik

Kooperativer Studiengang Bachelor (KSB) - Elektrotechnik Verbundausbildung und Bildungsmanagement als Instrumente des KSB ET zur Entwicklung von Fach- und Führungskräften und zur Ausbilderqualifizierung in KMU der Elektrobranche Gliederung Impulsbeitrag 1 EBZ

Mehr

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen Berufsstart plus Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur wirtschaftsnahen und arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung Ausgangssituation: 1. hohe Zahl arbeitsloser

Mehr

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen.

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen. Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen Fit für den Beruf Verbesserung der Startchancen von Jugendlichen und jungen

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

1 Allgemeine Einschätzungen zur dualen Berufsausbildung

1 Allgemeine Einschätzungen zur dualen Berufsausbildung Experten Nr. id * Die Experten Nr. muss von einem Bibb-Mitarbeiter eingetragen werden. Wir begrüßen Sie r neuen Expertenmonitor-Umfrage! In jüngerer Zeit ist es für Betriebe, Praxen und Verwaltungen deutlich

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

AUSBILDUNGSNACHWEIS. für spezielle industriell-technische Berufe für Auszubildende über 18 Jahre

AUSBILDUNGSNACHWEIS. für spezielle industriell-technische Berufe für Auszubildende über 18 Jahre AUSBILDUNGSNACHWEIS für spezielle industriell-technische Berufe für Auszubildende über 18 Jahre z.b. in den Berufen Fach- und Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Fachkraft Veranstaltungstechnik, Tierpfleger

Mehr

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung Qualifizierung der Ausbilder zu Lernprozessbegleitern am Beispiel der Deutschen Telekom. Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 10.12. 11.12.2012. Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

#studienaussteiger_in? #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! Eine Initiative von:

#studienaussteiger_in? #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! Eine Initiative von: #studienaussteiger_in? Eine Initiative von: Unterstützt durch: #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! # talententdecker_in WERDEN SIE ZU #TALENTENTDECKER_INNEN

Mehr

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche Zwei lachende Jugendliche Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE Deine Ausbildung - deine Chance Einklinker DIN lang Logo DEINE AUSBILDUNG - DEINE CHANCE

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung Referenten: Dr. Matthias Kohl (f-bb) & Rupert Kaindl (AUDI AG) Leipzig, 8.12.14, Jahrestagung

Mehr

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung Die duale Ausbildung ist eine betriebliche Form der Ausbildung und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt Die Ausbildung schließt mit einem Kammerabschluss

Mehr

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von 12.039 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Bedeutung der Ausbildungsqualität Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule stellt

Mehr

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin Christel Weber und Frank Schröder k.o.s GmbH Berlin Modellvorhaben: Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung k.o.s GmbH, Berlin ABB Training Center GmbH & Co. KG, Berlin KST Kraftwerksund

Mehr

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung: Befunde Konzepte Forschungsbedarf Nürnberg 15./16. November 2012 Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Peter Jablonka

Mehr

Teilzeitberufsausbildung

Teilzeitberufsausbildung 10.07.2013 Teilzeitberufsausbildung Unterstützung des Erwerbseinstiegs für Alleinerziehende Gemeinsam ZUKUNFT gestalten Vielfältig & Individuell - Themen - Historie der TZBA TZBA ein modernes Arbeitszeitenmodell

Mehr

Das Hybrid-Lernkonzept

Das Hybrid-Lernkonzept Das Hybrid-Lernkonzept Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die duale Berufsausbildung Hannover, 26.11.15; SchaufensterKonferenz 2015 Linda Müller (Forschungsinstitut

Mehr

Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen

Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen 1 Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen Qualifizierungswege für geflüchtete Menschen Ungefähr jedes sechste Unternehmen in Deutschland beschäftigt bereits Flüchtlinge als Auszubildende, Praktikanten

Mehr

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung medienbar- Medienpädagogische Basisqualifizierung für das Ausbildungspersonal im Handwerk

Mehr

» "Lernorte" der Ausbildung und Organisationsform

» Lernorte der Ausbildung und Organisationsform Es handelt sich um einen Verwaltungsberuf des öffentlichen Dienstes, der für Aufgaben der Bürosachbearbeitung in der mittleren Funktionsebene qualifiziert.» Berufsbild» "Lernorte" der Ausbildung und Organisationsform»

Mehr

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion FACHFORUM INKLUSION Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! 28. Oktober 2014, Fulda Assistierte Ausbildung am Beispiel des Projektes Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Julia Schad, Projektleiterin, IN

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Ausbildung in den Grünen Berufen im Land Sachsen-Anhalt

Ausbildung in den Grünen Berufen im Land Sachsen-Anhalt Ausbildung in den Grünen Berufen im Land Sachsen-Anhalt Susanne Winge Klausurtagung des Landesbauernverbandes am 18.11.2014 Gliederung: Ausbildungsentwicklung in Sachsen-Anhalt Beurteilung der Ausbildung

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr