Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System"

Transkript

1 Dr. Wilhelm Adamy Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System WSI Herbstforum 2015 Berlin, 26./27. November 2015

2 1. Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit Zeitreihe Oktober 2010 bis Oktober 2015 Quelle: Statistik der BA: Grundsicherung für Arbeitsuchende, Oktober 2015 Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 2

3 2. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Langzeitbezug (15 Jahre und älter) Deutschland, Zeitreihe Juni 2011 bis Juni 2015 Quelle: Statistik der BA: Grundsicherung für Arbeitsuchende, Oktober 2015 Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 3

4 3. Verhärteter Langzeitbezug: 4 Jahre und länger, in v. H. Juni 2015 mit Erwerbseinkommen 48,7 arbeitslos Jahre und älter 65,9 unter 25 Jahre 39,4 Ausländer 39,8 Deutsche 51 Erwerbsfähige insgesamt 48,1 Quelle: BA Grundsicherung für Arbeitsuchende, Okt Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 4

5 4. Struktur der verhärteten Hilfebedürftigkeit vier Jahre und länger, Juni Mio. 42,5 28,9 Zwei Drittel des harten Kerns mindestens eine Phase der Erwerbstätigkeit 60 % mindestens an einer Fördermaßnahme teilgenommen 28,6 in Maßnahmen, Kindererziehung etc. mit Erwerbseinkommen arbeitslos Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 5

6 5. Soziale Lage von Hartz IV-Empfängern Jeder Zweiter hat Schulden 10 % sagen, auf ausreichende Winterkleidung zu verzichten 40 % sagen, medizinische Zusatzleistungen wie Zahnersatz oder Brille nicht leisten zu können Mindestens verdoppeltes Risiko für psychischer Erkrankung Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 6

7 6. Zwischenfazit Langzeitarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich immer noch hoch und sinkt seit 2010 nicht mehr Verhärtung im Hartz IV-System geht weit über Langzeitarbeitslose hinaus Fast die Hälfte ist mehr als vier Jahre Hilfeempfänger (2,12 Mio.) Nur jeder vierte Langzeitbezieher ist langzeitarbeitslos Viele Langzeitbezieher haben Kontakt zum Arbeitsmarkt aber häufiger Wechsel von Alo, A-Förderung, nicht existenzsichernde Arbeit, Arbeitsunfähigkeit Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 7

8 7. Strukturmerkmale von Langzeitarbeitslosen im Hartz IV-System 2014 ohne Berufsabschluss betriebliche/ schulische Ausbildung akademische Ausbildung starke gesundheitliche Einschränkung Bevölkerung Langzeitarbeitslos Offene Stellen Juni 2010 Juni % 46,9 % 50,6 % 19 % 56 % 42,2 % 42,2 % 61 % 19 % 3,8% 4,6 % 19 % 29 % 52 % 52 % Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 8

9 8. Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen Abgangsraten *, in Prozent Gleitende Jahresdurchschnitte ** Quelle: Rothe 2015, Data Warehouse der Statistik der BA Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 9

10 9. Verbleib nach Aufnahme einer sozialversicherten Beschäftigung Langzeitarbeitsloser nach 1, 6 und 12 Monaten, Januar Dezember % 100% 81,8% 76,8% 70,4% 64,0% 56,5% 47,4% Abgang Langzeitarbeitsloser in Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt 1 Monat später sozialversichert beschäftigt 1 und 6 Monate später sozialversichert beschäftigt 1, 6 und 12 Monate später sozialversichert beschäftigt Arbeitslosenversicherung Hartz IV Quelle: eigene Berechnungen nach BA: Verbleib von Arbeitslosen nach Wirtschaftszweigen, Arbeitsort und Personengruppen Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 10

11 10. Abgangsrate langzeitarbeitsloser Hartz-IV-Empfänger/innen in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen (ohne Aktivierungsmaßnahmen) 2007 bis ,7 2,5 2,6 2,2 2 1,7 1,4 1, Quelle: eigene Berechnungen nach Sonderauswertung der BA-Statistik Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 11

12 11. Arbeitsförderung im Hartz IV-System Arbeitsgelegenheiten (7/15) Teilnehmer an Weiterbildung (7/15) Qualifizierungspotential nicht ausgeschöpft 563 Mio. im Jahresschnitt (766 in ALV) ALO mit Förderbedarf; 1,6 mal mehr Mittel in ALV Kurzfristige Aktivierung dominiert gegenüber nachhaltiger Förderung Qualifizierung hat auch für Langzeitarbeitslose positive Beschäftigungseffekte Öffentliche Beschäftigung kann Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe verbessern Arbeitsförderung stößt bei sozialen und gesundheitlichen Problemen an Grenzen Verzahnung mit sozialen Hilfen der Kommunen immer noch unzureichend Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 12

13 12. Gewerkschaftliche Vorschläge Work-first Ansatz überwinden Langen Atem und nachhaltige Integration fördern Flexibler Maßnahmeneinsatz und Beschäftigungsfähigkeit fördern Haushaltskontext und soziale Aspekte einbeziehen Bessere Analyse der Stärken Qualität und Stabilität von Beschäftigung berücksichtigt Qualifizierungsinitiative und Budget für Weiterbildung auch im Hartz IV-System Konzepte oder adressatengerechter und praxisorientierter Finanzielle Anreize zur Weiterbildung Bessere Netzwerke mit Jugendamt etc. und bedarfsgerechte sozial flankierende Leistungen der Kommunen Finanzielle Unterfinanzierung beenden Qualifizierung beschäftigter Helfer Organisierung von Aufstiegsprozessen und Ausbau von Prävention Wilhelm Adamy: WSI-Herbstforum 2015, 26./ in Berlin 13

Hohe Fluktuation am Arbeitsmarkt

Hohe Fluktuation am Arbeitsmarkt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 05/2008 August 2008 Hohe Fluktuation am Arbeitsmarkt doch der Aufschwung ging bisher an vielen vorbei Herausgeber: DGB-Bundesvorstand

Mehr

Bericht des Jobcenters Cottbus September 2015. Constanze Liljegren Geschäftsführerin JC Cottbus

Bericht des Jobcenters Cottbus September 2015. Constanze Liljegren Geschäftsführerin JC Cottbus Bericht des Jobcenters Cottbus September 2015 Constanze Liljegren Geschäftsführerin JC Cottbus Arbeitslosigkeit im August 2015 Arbeitsmarkt in Zahlen, Arbeitsmarktreport, August 2015 insgesamt SGB II SGB

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Grundsicherung in Deutschland

Grundsicherung in Deutschland Grundsicherung in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Deutschland, Januar 2014 elb-quoten in %: unter 3,0 3,0 bis unter 6,0 6,0 bis unter 9,0 9,0 bis

Mehr

Alleinerziehende Frauen eine vergessene Zielgruppe? Manuela Schwarzkopf

Alleinerziehende Frauen eine vergessene Zielgruppe? Manuela Schwarzkopf Alleinerziehende Frauen eine vergessene Zielgruppe? Fachtagung Vier Jahre Hartz IV: Praxis und Veränderungsbedarf Arbeitnehmerkammer Bremen, 12. März 2009 Manuela Schwarzkopf Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Konferenz Wissenschaft trifft Praxis: Langzeitarbeitslosigkeit Zentrale der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Selbstständig erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher

Selbstständig erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher Wissenschaftliche Tagung zum Arbeitsmarkt, 20.-21. Mai 2014 Thomas Weißbrodt Selbstständig erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für

Mehr

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente Dr. Wilhelm Adamy Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente Veranstaltung der FES/DGB am 8. Juni 2011 in Berlin 1. Bewertung Instrumentenreform 1.1

Mehr

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit Jürgen Postler Statistik-Service Nordost - Hannnover Frühjahrstagung LSN Hannover,18.06.2014 Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele? Thomas Weißbrodt, Statistische Woche 2015 Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele? Agenda 1. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt 2. Grundsicherung und Arbeitslosigkeit. Was ist was? 3. Wer sonst noch? Unterbeschäftigung

Mehr

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 CF 3 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Dezember 2015 elb-quoten in %: unter

Mehr

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der Krise Osnabrück 13.11.2009 Johannes Jakob DGB Bundesvorstand Bereich 1 Rückgang des Brutto-Inlandsprodukts (BIP) im 1. Quartal

Mehr

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung O-Ton Arbeitsmarkt Arbeitsmarktdaten kritisch betrachtet Ziel des Workshops: Wie kann man Arbeitsmarktdaten aus dem umfangreichen Datenschatz der

Mehr

aktuelle Eckwerte Mai 2016

aktuelle Eckwerte Mai 2016 aktuelle Eckwerte Mai 2016 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Mai 2015 Feb 2016 Mrz 2016 Apr 2016 Mai 2016 Veränderung Vorjahresmonat Bestand Arbeitslose

Mehr

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent - 3 - Fakten zum Arbeitsmarkt Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent Bestand nach dem Sozialgesetzbuch III Arbeitslose: 5.341 446 Personen

Mehr

Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Gemeinsame Erklärung der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages, des Deutschen Städte- und Gemeindebunds sowie der in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2016 Okt 2017 Nov 2017 Dez 2017 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6432 30.07.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Siegesmund (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Dr. Wilhelm Adamy Juli 2011 DGB-Bundesvorstand. 1,4 Mio. Beschäftigte haben bereits in 2011 Job verloren

Dr. Wilhelm Adamy Juli 2011 DGB-Bundesvorstand. 1,4 Mio. Beschäftigte haben bereits in 2011 Job verloren Dr. Wilhelm Adamy Juli 2011 DGB-Bundesvorstand 1,4 Mio. Beschäftigte haben bereits in 2011 Job verloren Trotz guter Konjunktur verlieren immer noch relativ viele Menschen ihren Job. Auch bei zurückgehender

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich 2017 2018 2018 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen 10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont Hameln, 16.12.2014 Gabriele Glüsen Rückblick 2005 01.01.2005 die Arbeitsgemeinschaft JobCenter Hameln Pyrmont ist für die Einhaltung und Umsetzung des Gesetzes zur Grundsicherung

Mehr

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben. 1 Arbeit ist mehr als nur Geld verdienen. Eine Studie des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit hat ergeben, dass Arbeit für drei Viertel der Hartz IV-Empfänger 1 das Wichtigste im Leben ist.

Mehr

Referat 21. Arbeitslose nach Bundesländern. Veränderung zum Vorjahr in % Monat. Monat. Berlin. Berlin. Berlin. Berlin

Referat 21. Arbeitslose nach Bundesländern. Veränderung zum Vorjahr in % Monat. Monat. Berlin. Berlin. Berlin. Berlin 3.137.866 3.135.801 2.872.783 2.806.143 2.801.189 2.848.948 2.945.708 2.914.092 2.864.663 2.936.912 3.020.272 3.097.813 3.156.242 2.210.160 2.207.373 2.033.445 1.996.020 1.998.293 2.037.340 2.106.937 2.076.388

Mehr

Wirtschaftliche und soziale Entwicklung

Wirtschaftliche und soziale Entwicklung Dr. Wilhelm Adamy Wirtschaftliche und soziale Entwicklung Frühjahrsempfang des DGB Trier, 4. März 2017 Gliederung 1. Wachstum und Lohnentwicklung 2. Niedriglohn und Armutsgefährdung 3. Veränderungen in

Mehr

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW Matthias Knuth Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm Arbeitsgruppe 4 2014-2020 für NRW, 27. August 2014 Bochum 54 Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS 81. Deutscher Fürsorgetag: Zusammenhalt stärken Vielfalt gestalten, 15.-17. Mai 2018 Hartz IV abschaffen? Intensive Debatte über die Grundsicherung

Mehr

Hartz IV: Langzeitarbeitslose besser fördern

Hartz IV: Langzeitarbeitslose besser fördern Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitslosigkeit 19.03.2018 Lesezeit 4 Min. Hartz IV: Langzeitarbeitslose besser fördern Deutschlands Arbeitsmarkt boomt, davon haben in den

Mehr

Die Reform der Arbeitsmarktstatistik ab dem Jahr 2005

Die Reform der Arbeitsmarktstatistik ab dem Jahr 2005 Autorin: Juliane Riedl Tabelle: Juliane Riedl Die Reform der Arbeitsmarktstatistik ab dem Jahr 2005 Einführung des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) Zusammenlegung von Sozialhilfe mit der Arbeitslosenhilfe

Mehr

aktuelle Eckwerte Seite 1

aktuelle Eckwerte Seite 1 aktuelle Eckwerte Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Dez 2017 2018 2018 Dez 2018 V e r ä n d e r u n g z u m V o r j a h r e s m o n a t Bestand Arbeitslose

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Arbeitsmarktreport Hessen 1/2016

Arbeitsmarktreport Hessen 1/2016 Arbeitsmarktreport Hessen 1/2016 Januar 2016 Vorjahresmonat Veränderung in % Arbeitslose 182.460 189.719-3,8% dar. SGB II 122.787 123.282-0,4% dar. SGB III 59.673 66.437-10,2% Langzeitarbeitslose 67.044

Mehr

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel Arnheim, 28.06.2016 Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel Thema: Langzeitarbeitslosigkeit in Arbeitslosigkeit in sinkt Arbeitslosigkeit

Mehr

Perspektiven in Betrieben

Perspektiven in Betrieben Perspektiven in Betrieben: ein neues Angebot für marktferne Kunden Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. 26.09.2013 Perspektiven in Betrieben Die intensive Betreuung und Unterstützung markt-ferner

Mehr

aktuelle Eckwerte Juni 2017

aktuelle Eckwerte Juni 2017 aktuelle Eckwerte Juni 2017 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Jun 2016 Mrz 2017 Apr 2017 Mai 2017 Jun 2017 V e r ä n d e r u n g V o r j a h r e s m

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental SGB II-Hilfequoten nach BG-Typ, NRW Jahresdurchschnitt 2015 (in

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung

Mehr

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Heinrich Alt Vorstand Grundsicherung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen

Mehr

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II Fachforum: Dauerbaustelle SGB II Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Schulische und berufliche Bildung im Vergleich: Die Qualifikation von Bulgaren und Rumänen in Deutschland, Dortmund und Duisburg

Schulische und berufliche Bildung im Vergleich: Die Qualifikation von Bulgaren und Rumänen in Deutschland, Dortmund und Duisburg Schulische und berufliche Bildung im Vergleich: Die Qualifikation von Bulgaren und Rumänen in Deutschland, Dortmund und Duisburg EU2-Zuwanderer und ihre schulische und berufliche Bildung auf Bundesebene

Mehr

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Aktuelle Daten und Indikatoren Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Juli 2015 Inhalt 1. Vorwort...2 2. Berechnung der Dauer der Arbeitslosigkeit...2 3. Berücksichtigung

Mehr

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben Arbeitslosigkeit Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III 5 16 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben Grafik AL 5.1 Rechtskreis

Mehr

aktuelle Eckwerte August 2017

aktuelle Eckwerte August 2017 aktuelle Eckwerte August 2017 Seite 1 Arbeitslosenzahlen im Überblick und Entwicklung Arbeitslosenquote im Vergleich Aug 2016 Jun 2017 Jul 2017 Aug 2017 Veränderung zum Vorjahresmonat Bestand Arbeitslose

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Forum I Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt - Aktuelle Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf

Mehr

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen Dipl.-Psych. C. Leicht, Leitung salus ambulanzen Vorstellung der salus ambulanzen vom Landkreis Potsdam-Mittelmark

Mehr

Vorschlag von Peter Weiß MdB, Prof. Dr. Matthias Zimmer MdB, Jutta Eckenbach MdB, Martin Pätzold MdB, Gabriele Schmidt MdB, Kai Whittaker MdB

Vorschlag von Peter Weiß MdB, Prof. Dr. Matthias Zimmer MdB, Jutta Eckenbach MdB, Martin Pätzold MdB, Gabriele Schmidt MdB, Kai Whittaker MdB Chancen zur Integration von Langzeitarbeitslosen verbessern Passiv-Aktiv-Transfer erproben Vorschlag von Peter Weiß MdB, Prof. Dr. Matthias Zimmer MdB, Jutta Eckenbach MdB, Martin Pätzold MdB, Gabriele

Mehr

Ein Qualifizierungsansatz für Haushaltsnahe Dienstleistungen Strategie der Bundesagentur für Arbeit

Ein Qualifizierungsansatz für Haushaltsnahe Dienstleistungen Strategie der Bundesagentur für Arbeit Heidi Holzhauser Kompetenzzentrum Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Zentrale der BA Ein Qualifizierungsansatz für Haushaltsnahe Dienstleistungen Strategie der Bundesagentur für Arbeit Potenziale in der

Mehr

Integrationschancen und Beschäftigungsfähigkeit

Integrationschancen und Beschäftigungsfähigkeit Integrationschancen und Beschäftigungsfähigkeit Aktuelle Beiträge der Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland Impulsreferat bei der Fachtagung der Friedrich-Ebert-

Mehr

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 01/2008 Januar 2008 Armut trotz Erwerbstätigkeit steigt Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Postfach 11 03 73 10833 Berlin Verantwortlich:

Mehr

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fit for Work 7. Oktober 2009, Essen Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Arbeitsgelegenheiten und ihre Wirkung auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer

Arbeitsgelegenheiten und ihre Wirkung auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer Arbeitsgelegenheiten und ihre Wirkung auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer Wissenschaft trifft Praxis Workshop 3 Öffentlich geförderte Beschäftigung Nürnberg, 25. Juni 2015 Katrin Hohmeyer Rolle der

Mehr

ESF-BUNDESPROGRAMM ZUM ABBAU VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

ESF-BUNDESPROGRAMM ZUM ABBAU VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT ESF-BUNDESPROGRAMM ZUM ABBAU VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Fachtagung des Deutschen Vereins am 3. und 4. Nvember 2014 Christiane Plduwe und Dr. Ute Preising, Bundesministerium für Arbeit und Sziales Überblick

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Martina Rauch - Zentrale der Bundesagentur für Arbeit 16./17. Juni 2014 Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Tagung für Leitungskräfte am 7. und 8.11.2016 Kombination von Sprachförderung mit arbeitsmarktpolitischen

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Mai 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen

Arbeitsmarktberichterstattung, Mai 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen Arbeitsmarktberichterstattung, Mai 2014 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung Regensburger

Mehr

Hartz IV-Bedürftigkeit Erwerbstätiger nach Bundesländern und Regionen

Hartz IV-Bedürftigkeit Erwerbstätiger nach Bundesländern und Regionen Abteilung Arbeitsmarktpolitik Dr. Wilhelm Adamy Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Berlin, 15.05.2012 AMP- ad/zr G:\AIS\Reden Artikel\ArtRedenWA\2012\Armut trotz Erwtät-Bundesländer.doc Hartz IV-Bedürftigkeit

Mehr

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt STRUKTUR DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT STATISCHE ZAHLEN IM JAHRESDURCHSCHNITT 2014 Erwerbstätige 42.598.000 sv-beschäftigte

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr

Differenzierung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehern

Differenzierung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehern Differenzierung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehern Mitgliederversammlung AG Arbeit Diakonisches Werk Württemberg Stuttgart, 18. November 2016 Kerstin Bruckmeier Agenda Befunde Langzeitarbeitslosigkeit,

Mehr

Service Arbeit und Gesundheit

Service Arbeit und Gesundheit Service Arbeit und Gesundheit Neue Wege bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung Dadurch immer mehr gesundheitlich beeinträchtigte Personen im

Mehr

Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004

Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004 Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004 Ein-Euro-Jobs: Weder Teufelszeug noch Wundermittel 207 Mio stehen in Schleswig-Holstein

Mehr

UV-Branchentag 2014 Berufliche Bildung Workshop I: Förderung beruflicher Bildungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit

UV-Branchentag 2014 Berufliche Bildung Workshop I: Förderung beruflicher Bildungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit 06.11.2014, Sven Hinrichsen, Regionaldirektion Nord UV-Branchentag 2014 Berufliche Bildung Workshop I: Förderung beruflicher Bildungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit Geschäftspolitische der Grundsicherung

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern Statistik-Tage Bamberg Fürth, Die Gesundheit der Gesellschaft, 20. Juli 2018 Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern Christian Mackenrodt, Experte Statistik Der Arbeitsmarkt für Menschen

Mehr

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) SGB Grundsicherung II für Sozialgesetzbuch Arbeitsuchende in Zweites Zahlen Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) Erwerbstätige Leistungsberechtigte Februar 2014 Arbeitslose elb Mai

Mehr

Arbeitsmarktreport Hessen 08/2018

Arbeitsmarktreport Hessen 08/2018 Arbeitsmarktreport Hessen 08/2018 Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Arbeitslose 71.145 82.293 153.438 78.331 89.415 167.746-8,5% dar. SGB II 48.594 54.291 102.885 53.537 59.626 113.163-9,1%

Mehr

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen 9. Lübecker Armutskonferenz 18.02.2015, Handwerkskammer Lübeck Dr. Volker Kotte IAB-Nord Statements zur Grundsicherung Quelle: Ulrich Schneider,

Mehr

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) SGB Grundsicherung II für Sozialgesetzbuch Arbeitsuchende in Zweites Zahlen Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) Erwerbstätige Leistungsberechtigte Mai 2014 Arbeitslose elb August

Mehr

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Workshop der Konrad-Adenauer- Stiftung zur Arbeitsmarktpolitik Neue Wege der Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt 1/7 Frauen in n der aktiven Arbeitsmarktpolitik Frauen an arbeitsmarktpolitischen n leicht unterdurchschnittlich beteiligt Frauenanteil an n und an den n der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis

Mehr

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) SGB Grundsicherung II für Sozialgesetzbuch Arbeitsuchende in Zweites Zahlen Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) Erwerbstätige Leistungsberechtigte August 2013 Arbeitslose elb November

Mehr

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) SGB Grundsicherung II für Sozialgesetzbuch Arbeitsuchende in Zweites Zahlen Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) Erwerbstätige Leistungsberechtigte August 2014 Arbeitslose elb November

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) SGB Grundsicherung II für Sozialgesetzbuch Arbeitsuchende in Zweites Zahlen Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) Erwerbstätige Leistungsberechtigte November 2014 Arbeitslose elb Februar

Mehr

Arbeitsmarktreport Hessen 12/2018

Arbeitsmarktreport Hessen 12/2018 Arbeitsmarktreport Hessen 12/2018 Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Arbeitslose 65.249 79.525 144.774 71.564 84.789 156.353-7,4% dar. SGB II 44.666 50.481 95.147 50.120 56.291 106.411-10,6%

Mehr

Arbeitsmarktreport Hessen 04/2017

Arbeitsmarktreport Hessen 04/2017 Arbeitsmarktreport Hessen 04/2017 Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Arbeitslose 76.756 91.926 168.683 80.965 95.041 176.006-4,2% dar. SGB II 52.839 59.888 112.728 57.926 64.499 122.425-7,9%

Mehr

Jobcenter Landkreis Calw

Jobcenter Landkreis Calw Jobcenter Landkreis Calw Bildungs- und Sozialausschuss am 22.06.2015 Außenstelle Calw Jobcenter Landkreis Calw Außenstelle Bad Wildbad Planung 2015 Bedarfsgemeinschaften erwerbsfähige Leistungsberechtigte

Mehr

Dies wird vor allem an folgenden Entwicklungen deutlich:

Dies wird vor allem an folgenden Entwicklungen deutlich: Magdeburg, 19.01.2015 Statistik der Bundesagentur für Arbeit belegt: Immer mehr Mittel für die Verwaltung, immer weniger für Eingliederungsleistungen im Arbeitslosengeld-II-Bereich Sehr geehrte(r) Frau/Herr,

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg Berlin Nord Berlin Mitte Berlin Süd Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2012 vom 29.11.2012 Weiterhin

Mehr

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen? Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen? Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D. Albert Ludwigs Universität Freiburg, ZEW, IZA, IFS 18. März 2008 Übersicht

Mehr

im Kennzahlenvergleich nach 48a SGB II die Ergänzungsgröße K2_F. (Kennzahl 2 Frauen) 2

im Kennzahlenvergleich nach 48a SGB II die Ergänzungsgröße K2_F. (Kennzahl 2 Frauen) 2 BIAJ-Materialien Frauen und SGB II (Hartz IV): Integrationen und Integrationsquoten im Ländervergleich (BIAJ) Die BIAJ-Tabelle auf den Seiten 4 bis 10 zeigt im ersten Teil (Seite 4), wie sich die Integrationsquote

Mehr

Berliner Personalgespräche Executive Summary

Berliner Personalgespräche Executive Summary Executive Summary Beschäftigungschancen im demografischen Wandel Eine Veranstaltung im Rahmen der: Initiative für Beschäftigung! Thema Komplexe Herausforderungen Erfolgreich länger arbeiten - Arbeit attraktiv

Mehr

Betriebliche Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit

Betriebliche Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit Betriebliche Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit I. Warum ist das Thema interessant? II. III. Wer ist damit gemeint? Wer muss was tun? Maßnahmen IV. Mission

Mehr

Wie bewertet die Landesregierung die Hartz-Gesetze zehn Jahre nach ihrer Einführung?

Wie bewertet die Landesregierung die Hartz-Gesetze zehn Jahre nach ihrer Einführung? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/969 25.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 360 vom 24. August 2012 der Abgeordneten Ulrich Alda und Susanne Schneider FDP

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- Presseinformation Nr. 002/03.01.2017 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- GST Ellwangen 1,9 HA Aalen GST Bopfingen 3,8 GST Schwäbisch Gmünd 3,6 3,0 GST Heidenheim Baden-Württemberg

Mehr

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich

Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im internationalen Vergleich Eric Thode Bertelsmann Stiftung Gütersloh Workshop der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Teilprojekt II:

Mehr

Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Dezember 2015. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten

Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Dezember 2015. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen Impressum Titel: Der Arbeitsmarkt in Deutschland Die Arbeitsmarktsituation

Mehr

Der Arbeitsmarkt in der Region Berlin- Brandenburg Dezember 2016 Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in der Region Berlin- Brandenburg Dezember 2016 Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in der Region Berlin- Brandenburg Arbeitslosenquoten nach Agenturen Berlin-Brandenburg bis unter 7,6 % 7,6 % bis unter 8,5 % Eberswalde 9,2 8,5 % bis unter 9,2 % 9,2 % bis einschließlich

Mehr

Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration

Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration Juli 2016 Impressum Titel: Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration Veröffentlichung:

Mehr

Mai 2016. Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Mai 2016. Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Mai 2016 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018. Vereinbarung zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2018 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Michael Quenkert Leiter des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Meschede-Soest Wie weisen sich die Flüchtlinge

Mehr

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Dr. Rose Langer Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT Die fünf Elemente was wozu wann Aktivierungszentren ESF-Programm Bundesprogramm soziale Teilhabe

Mehr

Sterbebegleitung und Armut. PD Dr. Alexander Dietz Stabsstelle Diakonische Kultur und Referent für Armutspolitik

Sterbebegleitung und Armut. PD Dr. Alexander Dietz Stabsstelle Diakonische Kultur und Referent für Armutspolitik Sterbebegleitung und Armut PD Dr. Alexander Dietz Stabsstelle Diakonische Kultur und Referent für Armutspolitik Beispiel aus einer Diakonie-Beratungsstelle Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II Dr. Rolf Schmachtenberg Unterabteilungsleiter IIb Arbeitsförderung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitsuchende Arbeitsmarktstatistik Stand: November

Mehr

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem Kommune Vereinbarung zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Unterbeschäftigung. Bundesagentur für Arbeit Statistik. Statistik-Service-Suedost@arbeitsagentur.de Hotline: 01801 78722 50 *) Fax: 01801 78722 51 *)

Unterbeschäftigung. Bundesagentur für Arbeit Statistik. Statistik-Service-Suedost@arbeitsagentur.de Hotline: 01801 78722 50 *) Fax: 01801 78722 51 *) Impressum Titel: Region: Berichtsmonat: Unterbeschäftigung AA Pfarrkirchen Juli 2012 Erstellungsdatum: 27.07.2012 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Analytikreport der Statistik

Analytikreport der Statistik Analytikreport der Statistik Arbeitslosenbestand nach SGB II und SGB III Angaben in Tausend Baden-Württemberg 4 SGB II SGB III 3 2 1 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Oktober 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg erfreulicher Spätherbst auf dem Arbeitsmarkt Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,7

Mehr