Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:"

Transkript

1 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

2 Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung ersichtlich sein. Aufgabe 1 Berechne und vereinfache so weit wie möglich. 4r s2r 3s rs 8r Punkte Aufgabe 2 Berechne den Wert des Terms für T a b a b a und 3 1 b. 2 2 Punkte Aufgabe 3 Berechne. 6 a) b) c) 2 10 : Punkte

3 Aufgabe 4 Für ein Fest kommen die zwei Lokale A und B in Frage. Die folgende Tabelle zeigt die Kosten in Schweizer Franken: Lokal A B Essen pro Person Raummiete Musikanlage Bei welcher Teilnehmerzahl sind beide Lokale gleich teuer? 2 Punkte Aufgabe 5 Der Würfel mit dem eingezeichneten (auf der Würfeloberfläche verlaufenden) Streckenzug liegt auf einem Tisch und wird zweimal nach rechts gekippt (siehe Figur). Zeichne die neue Lage des Streckenzugs in den rechts stehenden Würfel ein. Die unsichtbaren Linien des Streckenzugs müssen gestrichelt eingezeichnet werden. 2 Punkte

4 Aufgabe 6 Die folgenden Gefässe werden mit Wasser gefüllt. Ordne jedem Gefäss seinen Füllgraphen zu. (Füllmenge M; Füllhöhe h) h h h A M B M C M h h h M M D E F M 3 Punkte

5 Aufgabe 7 Welcher Bruchteil des Rechtecks ist schraffiert? 2 Punkte Aufgabe 8 a, b und c sind die Seitenlängen des Dreiecks ABC. Der Umfang beträgt 150 cm und die Seite b = 42 cm. Wie gross ist BD? 2 Punkte

6 Aufgabe 9 Das Hinterrad eines Velos hat einen Umfang von 1.50 m. Der Umfang des Vorderrads ist um 20% kleiner. Alex fährt von seinem Haus in die Schule. Dabei macht das Vorderrad genau 200 Umdrehungen mehr als das Hinterrad. Wie weit ist die Schule entfernt? 3 Punkte

7 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

8 Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein. Aufgabe 1 a) Berechne den folgenden Ausdruck und runde auf 2 Stellen nach dem Dezimalpunkt b) Mit dem Satz des Heron kann man den Flächeninhalt A eines Dreiecks aus den drei Seitenlängen a, b und c berechnen: A s s a s b s c Dabei bedeutet s der halbe Umfang des Dreiecks. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks für a = 145 mm, b = 112 mm und c = 163 mm und runde auf ganze Quadratmillimeter.. 3 Punkte Aufgabe 2 Die Querschnittsfläche einer Mulde für Bauschutt hat die Form eines rechtwinkligen Trapezes mit den Innenmassen a = 250 cm, c = 350 cm und d = 150 cm. Die Mulde hat ein Fassungsvermögen von etwa 10 m 3. Berechne die Breite b der Mulde und gib das Ergebnis in cm an. Mulde 3 Punkte

9 Aufgabe 3 Ein Liter Cola wiegt 1040 g, Zucker macht davon 11 % aus. Ein Würfelzucker wiegt 3 g. a) Wie viele Würfelzucker entsprechen der Zuckermenge in 5 dl Cola? In einer Dose Cola (33 cl) wird 0.04 g Koffein gemessen. Eine Tasse Kaffee enthält rund 90 mg Koffein. Herr Alder trinkt pro Tag 4 Tassen Kaffee. b) Wie viel Cola muss sein Sohn trinken, wenn er die gleiche Koffeinmenge konsumieren will? 3 Punkte

10 Aufgabe 4 Im Jahr 2011 betrug der Fahrzeugbestand im Kanton St. Gallen 363'372 Fahrzeuge. Dies ist gegenüber 2010 eine Steigerung um 2.3 %. a) Um wie viele Fahrzeuge steigerte sich der Fahrzeugbestand im Kanton St. Gallen von 2011 gegenüber dem Vorjahr? Der Fahrzeugbestand nahm im Kanton St. Gallen von 2000 bis 2011 um insgesamt 22 % zu. b) Wie gross war der Fahrzeugbestand im Jahr 2000? Runde auf ganze Fahrzeuge. 2 Punkte

11 Aufgabe 5 Nachfolgend siehst du zwei Ansichten einer gleichen, geöffneten Fahrradkette mit 4 Gliedern. Dreidimensionale Ansicht Ansicht von oben Ein Glied dieser Fahrradkette hat eine Länge von s = 21.5 mm. Die Überlappung u von zwei Gliedern beträgt 8.8 mm. a) Wie lang ist eine geöffnete Kette mit 150 Gliedern? b) Wie viele Glieder sind nötig, damit eine geöffnete Kette mindestens 1.60 m lang ist? 3 Punkte

12 Aufgabe 6 Adrian wohnt mit seinen Eltern in Wil. Sie wollen für einen Umzug nach Sargans (108 km von Wil entfernt) ein Fahrzeug mieten. Beim benachbarten Transportunternehmen kann man verschieden grosse Fahrzeuge mieten. In der Grundmiete sind 100 Gratiskilometer enthalten. Für jeden zusätzlich gefahrenen Kilometer wird ein Aufpreis berechnet. Wagentyp Transporter Kleiner LKW Laderaum 10 m 3 24 m 3 Grundmiete 65 Fr. 95 Fr. Kosten für zusätzliche km 0.58 Fr Fr. a) Berechne für jeden Wagentyp die Transportkosten, um ihren Hausrat von etwa 38 m 3 Volumen zu transportieren. Das Fahrzeug muss beim Transportunternehmen wieder zurückgegeben werden.

13 b) Zeichne den Graphen für den Wagentyp Transporter in das Diagramm. 3 Punkte

14 Aufgabe 7 Eine Lampe wird an zwei vorgefertigten Drahtseilen von je s = 4.10 m Länge so befestigt, dass sie um a = 0.90 m unter der Decke hängt. Skizze zur Lampenbefestigung a) Berechne den Abstand zwischen den beiden Aufhängepunkten A und B. b) Herr Muster hat die Löcher für die Aufhängepunkte A und B in einem Abstand von 7.50 m vorgebohrt. In welchem Abstand d über dem Boden ist die Fassung der Lampe in diesem Fall angebracht, wenn die Raumhöhe h = 3.00 m beträgt? 3 Punkte

15 Aufgabe 8 Eine zylinderförmige Vase aus Glas hat folgende Masse: Höhe h der Innenwand = 350 mm, Innendurchmesser d= 150 mm, Vasenwand und Vasenboden sind 5 mm dick. a) Wie viel Wasser kann in die Vase geleert werden, wenn sie zu 90 % gefüllt werden soll? Gib das Ergebnis in Litern an und runde auf 2 Stellen nach dem Dezimalpunkt. zylinderförmige Vase aus Glas b) Wie schwer ist die leere Vase, wenn 1 cm 3 Glas 2.5 g wiegt? 5 Punkte

16 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

17

18 Aufgabe 4 Aufgabe 5

19 Aufgabe 6

20

21

22 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

23 Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg muss aus der Darstellung klar ersichtlich sein. Aufgabe 1 a) Berechne den folgenden Ausdruck und runde auf 2 Stellen nach dem Dezimalpunkt = (nicht oder falsch gerundet: -0.5 Pkt.) Pkt. b) Mit dem Satz des Heron kann man den Flächeninhalt A eines Dreiecks aus den drei Seitenlängen a, b und c berechnen: A s s a s b s c Dabei bedeutet s der halbe Umfang des Dreiecks. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks für a = 145 mm, b = 112 mm und c = 163 mm und runde auf ganze Quadratmillimeter. Aufgabe mm 112mm 163mm s 2 = 210 mm 1 Pkt. A 210mm 65mm 98mm 47mm 7929 mm 2 1 Pkt. 3 Punkte Die Querschnittsfläche einer Mulde für Bauschutt hat die Form eines rechtwinkligen Trapezes mit den Innenmassen a = 250 cm, c = 350 cm und d = 150 cm. Die Mulde hat ein Fassungsvermögen von etwa 10 m 3. Berechne die Breite b der Mulde und gib das Ergebnis in cm an. Querschnittsfläche = Grundfläche des Prismas Mulde Seite b = Höhe des Prismas b V :G 10'000'000cm 3 : 45'000cm 2 A T a c 2 350cm 250cm d 150cm=45'000 cm 2 2 = cm 222 cm 1 Pkt. 2 Pkt. 3 Punkte

24 Aufgabe 3 Ein Liter Cola wiegt 1040 g, Zucker macht davon 11 % aus. Ein Würfelzucker wiegt 3 g. a) Wie viele Würfelzucker entsprechen der Zuckermenge in 5 dl Cola? Zucker in 1 Liter Cola: 1040 g 0.11 = g 0.5 Pkt. Anzahl Würfelzucker: g : 2 : 3g = Pkt. 19 In einer Dose Cola (33 cl) wird 0.04 g Koffein gemessen. Eine Tasse Kaffee enthält rund 90 mg Koffein. Herr Alder trinkt pro Tag 4 Tassen Kaffee. b) Wie viel Cola muss sein Sohn trinken, wenn er die gleiche Koffeinmenge konsumieren will? Koffein in 4 Tassen Kaffee: 4 90 mg = 360 mg 0.5 Pkt. Menge Cola, die sein Sohn trinken muss 33 cl 360 : 40 = 297 cl 1 Pkt. oder oder 9 Dosen 3 Liter 3 Punkte

25 Aufgabe 4 Im Jahr 2011 betrug der Fahrzeugbestand im Kanton St. Gallen 363'372 Fahrzeuge. Dies ist gegenüber 2010 eine Steigerung um 2.3 %. a) Um wie viele Fahrzeuge steigerte sich der Fahrzeugbestand im Kanton St. Gallen von 2011 gegenüber dem Vorjahr? 363' % x 2.3 % x = 363'372 : = (nicht oder falsch gerundet: -0.5 Pkt.) 8170 Autos 1 Pkt. Der Fahrzeugbestand nahm im Kanton St. Gallen von 2000 bis 2011 um insgesamt 22 % zu. b) Wie gross war der Fahrzeugbestand im Jahr 2000? Runde auf ganze Fahrzeuge. 363' % x 100 % x = 363'372 : = 297' (nicht oder falsch gerundet: -0.5 Pkt.) Autos 1 Pkt. 2 Punkte

26 Aufgabe 5 Nachfolgend siehst du zwei Ansichten einer gleichen, geöffneten Fahrradkette mit 4 Gliedern. Dreidimensionale Ansicht Ansicht von oben Ein Glied dieser Fahrradkette hat eine Länge von s = 21.5 mm. Die Überlappung u von zwei Gliedern beträgt 8.8 mm. a) Wie lang ist eine geöffnete Kette mit 150 Gliedern? Länge der geöffneten Kette mit 150 Gliedern s149 (s u) 21.5mm mm = mm 1 Pkt. oder (s u) 150 u 12.7mm mm = mm 1 Pkt. b) Wie viele Glieder sind nötig, damit eine geöffnete Kette mindestens 1.60 m lang ist? x: Anzahl Glieder mmx (21.5mm 8.8mm) 1600mm x (1600mm 21.5mm) :12.7mm = Pkt. Anzahl Glieder: oder x: Anzahl Glieder = Pkt. (21.5mm 8.8mm)x 8.8mm 1600mm x (1600mm 8.8mm) :12.7mm = Pkt. 3 Punkte

27 Aufgabe 6 Adrian wohnt mit seinen Eltern in Wil. Sie wollen für einen Umzug nach Sargans (108 km von Wil entfernt) ein Fahrzeug mieten. Beim benachbarten Transportunternehmen kann man verschieden grosse Fahrzeuge mieten. In der Grundmiete sind 100 Gratiskilometer enthalten. Für jeden zusätzlich gefahrenen Kilometer wird ein Aufpreis berechnet. Wagentyp Transporter Kleiner LKW Laderaum 10 m 3 24 m 3 Grundmiete 65 Fr. 95 Fr. Kosten für zusätzliche km 0.58 Fr Fr. a) Berechne für jeden Wagentyp die Transportkosten, um ihren Hausrat von etwa 38 m 3 Volumen zu transportieren. Das Fahrzeug muss beim Transportunternehmen wieder zurückgegeben werden. Transportkosten für den Transporter : 4 Hin- und Rückwege 65Fr.(8 108km100km) 0.58Fr./km = Fr. 1 Pkt. Transportkosten für den Kleinen Lkw : 2 Hin- und Rückwege 95Fr.(4 108km100km) 1.05Fr./km = Fr. 1 Pkt.

28 b) Zeichne den Graphen für den Wagentyp Transporter in das Diagramm. (850/500) 0.5 Pkt. (0/65) (100/65) 0.5 Pkt. 3 Punkte

29 Aufgabe 7 Eine Lampe wird an zwei vorgefertigten Drahtseilen von je s = 4.10 m Länge so befestigt, dass sie um a = 0.90 m unter der Decke hängt. Skizze zur Lampenbefestigung a) Berechne den Abstand zwischen den beiden Aufhängepunkten A und B. Die Hälfte der Strecke AB: s 2 a 2 (4.1m) 2 (0.9m) 2 = 4 m 1 Pkt. Die Länge der Strecke AB: 2 4m = 8 m 0.5 Pkt. b) Herr Muster hat die Löcher für die Aufhängepunkte A und B in einem Abstand von 7.50 m vorgebohrt. In welchem Abstand d über dem Boden ist die Fassung der Lampe in diesem Fall angebracht, wenn die Raumhöhe h = 3.00 m beträgt? Abstand a von der Decke: s 2 (AB /2) 2 (4.1m) 2 (3.75m) 2 = m 1 Pkt m Abstand d der Lampenfassung über dem Boden d ha 3.00m 1.66m = 1.34 m 0.5 Pkt. 3 Punkte

30 Aufgabe 8 Eine zylinderförmige Vase aus Glas hat folgende Masse: Höhe h der Innenwand = 350 mm, Innendurchmesser d = 150 mm, Vasenwand und Vasenboden sind 5 mm dick. a) Wie viel Wasser kann in die Vase geleert werden, wenn sie zu 90 % gefüllt werden soll? Gib das Ergebnis in Litern an und runde auf 2 Stellen nach dem Dezimalpunkt. Hohlraum V r 1 2 h (75mm) 2 350mm = 6'185' mm dm 3 Wassermenge 1 Pkt. zylinderförmige Vase aus Glas V dm = dm Liter 1 Pkt. b) Wie schwer ist die leere Vase, wenn 1 cm 3 Glas 2.5 g wiegt? Volumen des Bodens r 2 2 Dicke (80mm) 2 5mm Masse des Bodens Masse VolumenDichte = 100' mm 3 = cm 3 1 Pkt. = g Volumen des Mantels Masse des Mantels r 2 2 h r 1 2 h h (80mm) 2 (75mm) 2 Masse VolumenDichte = 852' mm 3 = cm 3 1 Pkt. = 2' g Masse der leeren Vase 2382 g 1 Pkt. Alternativer Lösungsweg Volumen der Vase r 2 2 h 2 r 1 2 h (80mm) 2 355mm (75mm) 2 350mm Masse der Vase Masse VolumenDichte = 952' mm 3 = cm 3 2 Pkt g 1 Pkt. 5 Punkte

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Löse die Aufgaben auf

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4 5

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Von der Kandidatin oder

Mehr

Aufgabe Total Mögliche Punkte. Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Aufgabe Total Mögliche Punkte. Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Frühling 2019 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BMS / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Herbst 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2014 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 018 Mathematik (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben oder

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt. Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BMS / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Frühling 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 014 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Aufgabe

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM/FMS/IMS/WMI/WMS Aufnahmeprüfung Herbst 2017 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note:

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe

Mehr

Mathematik 2. Tintenschreiber, Bleistift und Radiergummi, Geodreieck, Taschenrechner (ohne Algebrasystem)

Mathematik 2. Tintenschreiber, Bleistift und Radiergummi, Geodreieck, Taschenrechner (ohne Algebrasystem) Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Frühling 2019 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2016 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe

Mehr

Aufgabe Total Mögliche Punkte Erreichte Punkte. Erreichte Punktzahl:

Aufgabe Total Mögliche Punkte Erreichte Punkte. Erreichte Punktzahl: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Frühling 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt.

Die Anwendung dieser Richtlinien liegt im Ermessen der Korrigierenden. In Zweifelsfällen ist eine abteilungs- oder schulinterne Absprache angezeigt. Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BMS / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Frühling 018 Mathematik (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 5 4 4 3 3 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2014 ~~ Thurgau "'~ 5 6 Summe Note

Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2014 ~~ Thurgau '~ 5 6 Summe Note Aufnahmeprüfung 2014 ~~ Thurgau "'~ Mathematik FMS 2 I HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name: Vorname: Kandidatennummer I Gruppennummer Aufgabe Nr.: 1 2 Punktzahl: 4 4 Davon erreicht: 3 4 7 7 5

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2011 Kurzgymnasium (Neues Lehrmittel) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil gilt folgende

Mehr

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe.

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe. D Algebra II 5. Gleichungen Lösungen Löse die Gleichung und mache die Probe. a) (3 5) = (5 + 5) jede reelle Zahl ist Lösung b) 8(a 3) + 3 a = (3a + 8)a keine Lösung c) ( )(3 4) = 3( ) = ; Probe: 0 d) (

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 21. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 5.0 Punkte. Aufgabe 2 / 1.

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 21. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 5.0 Punkte. Aufgabe 2 / 1. M FMS Freiburg HMS AUFNAHMEPRÜFUNG 21. März 2015 MATHEMATIK Dauer: 60 Minuten Name : OS : Vorname : Klasse : Aufgabe 1 / 5.0 Punkte Aufgabe 2 / 1.5 Punkte Erster Teil Ohne Taschenrechner Aufgabe 3 / 3.5

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2007/2008 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Klassenstufe 8 Material für

Mehr

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Aufgabe 1 Berechne x. 3x 2 x 2 1 = 2 4 8 12x 8 2x

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Korrekturanleitung Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik Berufsmaturität für Erwachsene Aufnahmeprüfung März 2017 Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Geburtsdatum: / / 19 Total Punkte: / 20 Note : Examinator: Koexaminator: Allgemeine Hinweise: Dauer der Prüfung:

Mehr

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2013 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben oder Aufgabenteile

Mehr

Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St. Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) Hauptschule (Realschule) Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) 1. Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 4 cm. a) Zeichne das Netz des Würfels (Abwicklung). b) Zeichne ein Schrägbild des

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2015 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015

Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015 Thurgau Name, Vorname:.... Gruppe:.... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24) erreichte Punkte Korrektur Mathematik 1M- Prüfung mit Taschenrechner Teil2 ie Benützung

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 15 Note Die Geometrie-Prüfung umfasst 5 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht grafikfähiger

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2016 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Werte in der Tabelle.

Mehr

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Terme Lineare Gleichungen mit einer Variablen Bruchterme Gleichungen mit Bruchtermen Der Preis einer Ware beträgt x Euro. Dieser Preis wird

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 4 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15 15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15 Nr. 1: Übertrage die Tabellen in dein Heft und fülle sie aus: x 4 x - (1 - x ) - 3 x + 4 1-1 - 4 5 a b (3 a - - 9 a + 6 a b 1 3 3-1 - 4 x 4 x - (1 - x ) - 3 x + 4 = x

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen ufnahmeprüfung 009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: ufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punkte Löse die ufgaben

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2013 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Mathematik. ~~ Thurgau '~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total Mathematik Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Vorname Aufgabe 1 2 Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 Kandidatennummer I Gruppennummer Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note: Kand.-Nummer St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium Mathematik ohne Taschenrechner Dauer 90 Minuten Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite Aufnahmeprüfung 00 Mathematik (. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 00 Kurzgymnasium (Anschluss. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus

Mehr

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note:

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM/FMS/IMS/WMI/WMS Aufnahmeprüfung Herbst 2017 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note:

Mehr

Lösungen FMS -Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Lösungen FMS -Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Lösungen FMS -Aufnahmeprüfung 04 Mathematik. Löse die Gleichungen nach x auf: a) (x 5)² = (x + 6) (x ) + x² 0x + 5 = x² x + 6x + 35 = 4x = =.5 = x b) 48 4x 3 x = 9 35 480 40x 35x = 54 46 = 355x = =. =

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von:

Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Kanton St. Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Korrekturanleitung. Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Korrekturanleitung. Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrekturanleitung Summe: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

b) Ein Würfelzucker wiegt 3 g. Wie viele Würfelzucker entsprechen der Zuckermenge in 5 dl Cola?

b) Ein Würfelzucker wiegt 3 g. Wie viele Würfelzucker entsprechen der Zuckermenge in 5 dl Cola? Mathematik Aufnahmeprüfung 014 1. Klasse FMS Zeit: Stunden Bewertung: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punktzahl 3 1. Löse die Gleichungen nach x auf: a) (x 5)² = (x + 6) (x ) + b) 48 4x 1 3 x = 9 35. Vereinfache

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 009 Gymnasium Mathematik mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punkte Löse die Aufgaben

Mehr

Aufgabe Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Aufgabe Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

Mathematik / 1. Teil. St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 FMS / WMS / WMI. ohne Taschenrechner

Mathematik / 1. Teil. St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 FMS / WMS / WMI. ohne Taschenrechner St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil ohne Taschenrechner Dauer: 40 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: 1. Teil 2. Teil Summe Punkte: Note: Die Aufgaben

Mehr

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BM/FMS/IMS/WMI/WMS Aufnahmeprüfung Frühling 2017 Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner) Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:....................... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:....................... Aufgabe Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 Summe

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik 2017 BMS gibb Zeit: Hilfsmittel: Hinweis: Punkte: 75 Minuten Schreibzeug, Geodreieck, Zirkel, Lineal, Taschenrechner ohne CAS und ohne Solver Funktion Die Aufgaben sind unter Angabe aller Berechnungen

Mehr