Einzeller im Heuaufguss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzeller im Heuaufguss"

Transkript

1 Einzeller im Heuaufguss Einzeller im Heuaufguss Entnimmt man einem Tümpel, einer gefüllten Regentonne oder einem Aquarium eine Wasserprobe und durchsucht sie mit dem Mikroskop, so lassen sich viele verschiedene kleine Tierchen entdecken. Häufig ist ihre Anzahl aber zu gering, um sie genauer beobachten zu können. Eine Möglichkeit, diese Kleinstlebewesen in großer Zahl zu erhalten, ist die Zucht in einem Heuaufguss. Dazu benötigen wir ein großes Glas, etwa 2 bis 3 Gramm Heu sowie Wasser aus einem Tümpel oder aus einer Regentonne: Übergieße das zerkleinerte Heu in dem Glas mit einer Wasserprobe! Erforschen Verstehen Glockentierchen Amöbe 239 Waffentierchen Heuaufguss Zwischen dem Glasrand und der Wasseroberfläche sollten ungefähr 5 cm frei bleiben. Anschließend wird das Gefäß mit einer Glasscheibe abgedeckt und in einen warmen Raum gestellt. Nach wenigen Tagen bildet sich auf der Wasseroberfläche eine weißliche, schmierige Haut, die sogenannte Kahmhaut. Sie wird vorwiegend von Pilzen und Bakterien gebildet. Das Heu ist ihre Nahrung. Sie vermehren sich rasch und sind selbst Futter für andere Kleinstlebewesen, die sich nun ebenfalls schnell vermehren können. Tonnentierchen Augentierchen Flussgeißeltierchen Pantoffeltierchen Heutierchen Nasentierchen 1. Entnimm mit einer Pipette etwas unterhalb der Kahmhaut einen Wassertropfen und untersuche ihn mit dem Mikroskop! 2. Beschreibe deine Beobachtungen. Vergleiche mit den auf dieser Seite abgebildeten Tierchen! 3. Suche nach Pantoffeltierchen. Betrachte ihre Gestalt und ihren inneren Bau, beobachte besonders ihre Fortbewegungsweise! 4. Setze dem Wassertropfen einen Tropfen Gelatine zu und beobachte die Bewegungen eines Pantoffeltierchens bei starker Vergrößerung. Beschreibe, wie es sich nun bewegt! Einzeller in einem Heuaufguss (stark vergrößert gezeichnet!) Sie bestehen aus nur einer Zelle. Diese vollzieht dieselben Lebensvorgänge (z. B. Bewegung, Ernährung, Wachstum, Vermehrung, Reaktion auf Reize) wie ein Tier, das aus vielen Zellen besteht. Tierische und pflanzliche Einzeller werden nach ihrer Ernährungsweise unterschieden. Trompetentierchen

2 240 Lebewesen bestehen aus Zellen Pflanzliche und tierische Einzeller Euglena. Im Sommer kannst du beobachten, dass das Wasser kleiner Tümpel eine grüne Färbung angenommen hat. Untersucht man eine Wasserprobe mit dem Mikroskop, lässt sich sehr schnell eine Erklärung dafür finden. Die Färbung wird durch verschiedene einzellige Grünalgen wie die häufig vorkommenden, nur etwa 1/20 mm großen Augentierchen (Euglena-Algen) verursacht. Die über die ganze Zelle verteilten Chloroplasten können bei Belichtung aus einfacheren Stoffen Zucker bilden. Euglena kann sich so wie eine Pflanze ernähren, hat aber auch Merkmale, die man sonst nur bei Tieren findet. Ihre lange Geißel wirkt wie ein Propeller, mit dem begeißelten Körperende voran schwimmend dreht sie sich gleichzeitig um die Körperachse. Am Vorderende befindet sich ein lichtempfindlicher roter Fleck, mit dem sie Hell und Dunkel unterscheidet. Wenn sie im Dunkeln leben, verlieren manche Euglenen ihre grüne Färbung. Dann ernähren sie sich wie tierische Einzeller. Sie nehmen zum Beispiel Bakterien auf und führen sich so Nährstoffe zu. Euglena-Algen vermehren sich durch Längsteilung. Dabei teilt sich zuerst der Zellkern. Euglena (600fache Vergrößerung) Chloroplast Pulsierende Vakuole Zellkern Geißel Augenfleck Bau einer Euglena-Alge Vermehrung einer Euglena-Alge durch Längsteilung Wirkung der Geißel bei der Fortbewegung Chlorella. Algen kommen nicht nur in Gewässern vor. Auch auf feuchten Felsen und an Baumstämmen können sie grüne Beläge bilden. Bringt man davon eine kleine Probe in einen Wassertropfen und beobachtet ihn mit dem Mikroskop, dann kann man in riesiger Anzahl kleine, kugelförmige Zellen erkennen. Es ist die einzellige Alge Chlorella. Im Inneren hat sie einen großen napfförmigen Chloroplasten, der die Zelle fast ausfüllt. Als Zellbegrenzung ist eine Zellwand ausgebildet. Zellwand Zellkern Chloroplast Baumrinde mit Algen Chlorella (500fache Vergrößerung) Bau einer Chlorella-Alge

3 Pflanzliche und tierische Einzeller 241 Amöben. Untersucht man Schlamm aus einem Aquarium, so kann man oft Amöben finden. Sie sehen wie winzige farblose Schleimklümpchen aus und haben eine elastische Zellmembran. Wenn Amöben sich bewegen, stülpen sie sogenannte Scheinfüßchen aus, das restliche Zellplasma strömt dann nach. Dadurch verändern sie ständig ihre Gestalt. Deshalb nennt man sie auch Wechseltierchen. Amöben ernähren sich durch die Aufnahme noch kleinerer Lebewesen. Sie umfließen die Nahrung mit dem Zellplasma und nehmen sie darin auf. Dabei entstehen im Zellplasma Nahrungsvakuolen. In ihnen wird die Nahrung verdaut. Schon gewusst? Eine Amöbe kommt in einer Sekunde nur 1,5 Tausendstel Millimeter voran. Deshalb würde sie etwa 3 Stunden benötigen, um unter dem Mikroskop von einer Seite des Deckglases zur anderen zu gelangen. Amöbe (2/10 bis 5/10 mm groß) Eine Amöbe nimmt mit ihren Scheinfüßchen Nahrung auf. Pantoffeltierchen. Im Gegensatz zu den Amöben haben die Pantoffeltierchen eine gleich bleibende, pantoffelähnliche Gestalt. Auf ihrer elastischen Zellmembran befinden sich viele Tausend winziger Wimpern. Diese ermöglichen eine schnelle Fortbewegung. Sie stehen miteinander in Verbindung und treiben das Pantoffeltierchen in Schraubenlinien vorwärts. Im Innern der Zelle befinden sich der Zellkern und mehrere Nahrungsvakuolen. Der Zellmund ist mit besonders vielen Wimpern besetzt, mit denen Bakterien und Algen herbeigestrudelt werden. Wenn hier eine Nahrungsvakuole eine bestimmte Größe erreicht hat, dann wandert sie in das Zellinnere. Zwei pulsierende Vakuolen scheiden überschüssiges Wasser aus dem Zellplasma aus. Pantoffeltierchen vermehren sich durch Querteilung. Alle Zellbestandteile teilen sich und werden auf die Tochterzellen verteilt. Pantoffeltierchen (400fach) Wimpern Pulsierende Vakuole Zellkern Zellmund Nahrungsvakuole Vermehrung durch Querteilung Bei den einzelligen Lebewesen werden alle Lebensvorgänge (wie Bewegung, Ernährung, Wachstum, Fortpflanzung) von dieser einen Zelle ausgeführt. Es gibt pflanzliche Einzeller (z. B. Chlorella-Algen) und tierische Einzeller (z. B. Amöben). Bau eines Pantoffeltierchens

4 242 Lebewesen bestehen aus Zellen Von der Zelle zum Organismus Zelle Gewebe Organ Organismus Der Körperbau vielzelliger Lebewesen Zu den Lebewesen gehören Bakterien, pflanzliche und tierische Einzeller, Pilze, Pflanzen, wirbellose Tiere und Wirbeltiere. Bei allen Unterschieden haben sie alle in ihrem Aufbau eines gemeinsam. Sie bestehen aus einer oder mehreren bis sehr vielen Zellen. Gewebe. Ein vielzelliges Lebewesen wie zum Beispiel der Mensch hat in seinem Körper viele unterschiedliche Zellsorten von jeweils charakteristischem Bau, die auch unterschiedliche Aufgaben haben. Diese Zellen sind spezialisiert. Zum Beispiel können rote Blutzellen Sauerstoff transportieren und Lichtsinneszellen sind für Helligkeit und Dunkelheit empfindlich. Zellen, die den gleichen Bau haben und zusammen denselben Lebensvorgang durchführen, bilden Zellverbände, die als Gewebe bezeichnet werden. So führt beispielsweise das Muskelgewebe Bewegungen aus und das Nervengewebe bewirkt die Reaktionen auf Reize. Organe. Mehrere verschiedene Gewebe, die zusammen eine Lebensfunktion ausführen, bilden ein Organ. So ist zum Beispiel der Magen ein Verdauungsorgan, die Lungen sind Atmungsorgane, Augen und Ohren Sinnesorgane. Wurzel, Sprossachse, Laubblätter und Blüten sind Organe der Samenpflanzen. Organismus. Erst das Zusammenwirken aller Organe ermöglicht das Leben einer Pflanze, eines Tiers oder eines Menschen. Organe bilden zusammen den Organismus. Wenn ein wichtiges Organ erkrankt oder ausfällt, dann ist der ganze Organismus gefährdet oder weniger leistungsfähig. Schon gewusst? In der Ernährungsweise unterscheiden sich die grünen Pflanzen und die Tiere grundlegend. Dies konnten wir schon bei Einzellern beobachten. Licht Kohlenstoffdioxid,Wasser Ernährungsweise der Pflanzen Ernährungsweise der Tiere Chloroplast Eiweiß, Zucker, Fett (Nahrung) AUFGABEN 1. Erläutere am Beispiel einer Samenpflanze und des Menschen den Aufbau des Körpers aus Zellen, Geweben und Organen! Vergleiche! 2. Welche Organe eines Karpfens führen die Lebensvorgänge Bewegung, Ernährung, Atmung sowie Reaktionen auf Reize durch?

5 243 AUFGABEN Trockenpräparate und Frischpräparate 1. Stelle Trockenpräparate von Haaren, Federn, Fischschuppen und Blütenstaub (Pollen) her! 2. Stelle Frischpräparate von Moosblättchen, Klettenhaaren und anderen Objekten her! 3. Untersuche die hergestellten Präparate mit dem Mikroskop bei unterschiedlichen Vergrößerungen. Zeichne! Für Fortgeschrittene: Schnittpräparate und Zupfpräparate 1.Fertige Querschnitte von den röhrenförmigen grünen Blättern (Schlotten) der Lauchzwiebeln an. Führe dazu unter Anleitung einer Lehrperson mehrere flache, ziehende Schnitte mit der Rasierklinge! Lege die Schnitte in ein Schälchen mit Wasser. Wähle die dünnsten Schnitte aus und fertige von ihnen Frischpräparate an. Betrachte zunächst bei geringerer, dann bei stärkerer Vergrößerung. Zeichne einige Zellen und beschrifte die erkennbaren Bestandteile! Schnittpräparate kannst du auch von Paprikafrüchten, Möhren, Gurken oder Kartoffelknollen herstellen. Lebewesen bestehen aus Zellen Zellen sind lebende Bausteine. Die Zellen sind in Form und Größe sehr unterschiedlich. Zum Beispiel unterscheiden sich schon Zellen aus Blättern und Wurzeln von der gleichen Pflanze. Auch in den Körpern von Tieren und Menschen gibt es eine große Vielfalt der Zellen. Hier sind zwei Zellen abgebildet (a und b). 1. Notiere in deinem Heft die Bestandteile dieser Zellen! 2. Eine dieser Zellen ist eine Pflanzenzelle. Entscheide, welche das ist. Begründe deine Meinung! 3. Erläutere und vergleiche die Ernährungsweisen beider Zellen! 4. Stelle in einer Tabelle die Teile einer Pflanzenzelle und ihre Funktionen zusammen! a) b) 2. Schneide von frischer Schweineleber ein stecknadelkopfgroßes Stück ab. Zerzupfe es mit Präpariernadel und Pinzette im Wassertropfen auf dem Objektträger. Betrachte bei starker Vergrößerung. Färbe mit blauer Färbelösung an! 5. In den chlorophyllhaltigen Zellen der Laubblätter wird bei der Fotosynthese Traubenzucker gebildet. Die Speicherzellen in einer Zuckerrübe enthalten kein Chlorophyll, aber viel Zucker. Erkläre! 6. Die untere Abbildung zeigt menschliches Blut bei starker mikroskopischer Vergrößerung. Was kannst du aus dem Foto über die Zusammensetzung des Blutes ableiten?

6 244 ZUSAMMENFASSUNG Lebewesen bestehen aus Zellen. Zellen sind die Bausteine aller Lebewesen. Zellen sind unterschiedlich groß und haben verschiedene Formen. Zellmembran, Zellkern und Zellplasma sind Bestandteile aller Zellen. Pflanzenzellen sind außerdem von einer Zellwand umgeben, sie enthalten oft auch Chloroplasten. Ältere Pflanzenzellen enthalten meist große Zellsafträume (Vakuolen) zur Speicherung von Stoffen. Alle Zellen ernähren sich. Zellen mit Chloroplasten nehmen anorganische Stoffe auf und bilden daraus durch Fotosynthese organische Stoffe. Zellen ohne Chloroplasten nehmen organische Stoffe auf. Zellteilung. Wenn sich Zellen von Pflanzen und Tieren teilen, dann entstehen aus einer Mutterzelle zwei Tochterzellen. Jede Zellteilung beginnt mit einer Teilung (Verdopplung) des Zellkerns. Durch Zellteilungen werden abgestorbene Zellen ersetzt und Wachstumsvorgänge ermöglicht. Einzellige Lebewesen. Der Körper tierischer Einzeller (z. B. Pantoffeltierchen) und pflanzlicher Einzeller (z. B. Clorella) ist eine einzige Zelle, die alle Lebenserscheinungen (z. B. Ernährung, Bewegung, Wachstum, Fortpflanzung) vollzieht. Anorganische Stoffe, Licht Bildung zelleigener organischer Stoffe Zelle mit Chloroplasten Organische Stoffe Bildung zelleigener organischer Stoffe Zelle ohne Chloroplasten Ernährungsweisen von Zellen Zellwand Chloroplast Zellmembran Zellkern Zellplasma Vakuole Haar des Menschen Zelle der Zwiebelhaut Eizelle des Menschen Zelle der Mundschleimhaut Pflanzen- und Tierzelle im Vergleich 1 / 10 mm Samenzelle des Menschen Rote Blutzelle Zellen sind unterschiedlich in Größe und Gestalt. Die Entwicklung vieler Lebewesen beginnt mit den Teilungen einer befruchteten Eizelle.

Tier- und Pflanzenzellen

Tier- und Pflanzenzellen Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen ein Frischpräparat einzufärben und die Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzelle zu erkennen. Arbeitsauftrag: Die Schüler färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Klasse Realschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung

Mehr

Station: Bromelien als Lebensraum

Station: Bromelien als Lebensraum Station: Bromelien als Lebensraum Klassenstufe: 8. Klasse Benötigte Zeit: 30 min Materialien: Objektträger, Bromelie mit gefülltem Wassertrichter, Pipette, Mikroskop, Deckgläschen, Heuaufguss Überblick:

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Jahrgangsstufe Gymnasium Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr

Viele weitere gut beschriebene Mikroskopierideen mit Hintergrundinformationen:

Viele weitere gut beschriebene Mikroskopierideen mit Hintergrundinformationen: Anleitung LP Ziel: Die Schüler können beschreiben, wieso sich in einem mit der Zeit immer mehr Lebewesen befinden, und können vier Einzeller und deren Eigenschaften aufzählen. Arbeitsauftrag: Im Plenum

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2.

Mehr

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%( 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen Wenn du verschiedene Zellen durch ein Milcroskop betrachtest, wirst du fest stellen, dass sie im Aussehen sehr unterschiedlich sind. Trotzdem haben die meisten

Mehr

Bau des Lichtmikroskops

Bau des Lichtmikroskops Arbeitsblatt Bau des Lichtmikroskops. Bezeichne die Teile des Mikroskops. 6 7 8. Stelle in einer übersichtlichen Tabelle alle Vergrößerungen zusammen, die durch Kombination der Okulare und Objektive deines

Mehr

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4 S 4 Verlauf Material S 4 (Name des Schülers) hat den Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden Pflichtstationen Station titel der Station Nr. Erledigt 1 Der Aufbau eines Mikroskops 2 Auf der Spur

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Die SUS färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung mit Lugolscher Lösung und Methylblau, betrachten, vergleichen und skizzieren es. Arbeitsauftrag Dasselbe wiederholen sie mit einem

Mehr

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: a) Beschrifte die wichtigsten Teile der Pflanzenzelle: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) b) Wenn du möchtest, kannst du die weniger wichtigen auch noch aufschreiben: (Diese

Mehr

Pantoffeltierchen. Entdeckung des Pantoffeltierchens mithilfe des Mikroskops. bearbeitet von Christina Baer und Martina Steinhauser

Pantoffeltierchen. Entdeckung des Pantoffeltierchens mithilfe des Mikroskops. bearbeitet von Christina Baer und Martina Steinhauser Pantoffeltierchen Entdeckung des Pantoffeltierchens mithilfe des Mikroskops bearbeitet von Christina Baer und Martina Steinhauser Information: Pantoffeltierchen (Paramaecium) Klassifikation Pantoffeltierchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus dem Leben der Einzeller - ein Lernzirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus dem Leben der Einzeller - ein Lernzirkel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aus dem Leben der Einzeller - ein Lernzirkel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 1 Verlauf Material S 2

Mehr

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Mikroskopieren die Zelle Die Seiten 8 bis 31 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit

Mehr

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr? Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr? 1 2 Wie gross ist das Auflösungsvermögen des menschlichen

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen - Die Welt durch andere Augen sehen -

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen - Die Welt durch andere Augen sehen - Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen - Die Welt durch andere Augen sehen - Anlass: Naturwissenschaftlicher Tag am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen

Mehr

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 Zell bestandteile als Teile eines Staates Ordne die folgenden Begriffe aus der Staatskunde den Beschreibungen zu : produktive Fläche Transportsystem Grenze Brachland / Speicher

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Zellenlehre (Cytologie)

Zellenlehre (Cytologie) Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen

Mehr

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Bio A 15/04_Online-Ergänzung Bio A 15/04_Online-Ergänzung Charakteristika verschiedener Zelltypen DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 68/3 (15.5.2015) Seiten 1 7, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Charakteristika

Mehr

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen? II. Übungsaufgaben für die Jahrgangsstufe 9 & 10 Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen: 4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen

Mehr

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Was bedeutet Biologie?... 3 Womit beschäftigt sich die Biologie...3 Die Reiche der Biologie... 4 Merkmale des Lebens... 5 Wir betrachten Lebewesen mit dem Mikroskop...6 Mikroskopische

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Die Zelle 1. Einzellige Tiere

Die Zelle 1. Einzellige Tiere Die Zelle 1. Einzellige Tiere Ein Film von Eckhard Huber & Georg Schimanski Beitrag: Hans Deuter & Hans Hanrieder Inhalt Zwei Schüler angeln am Teich. Der eine hat schon einige Fische gefangen, der andere

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Schuljahr 2016/17 Datum: 29.06.2017 Klasse: 1 Mithilfe des Blicks durch ein Mikroskop

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Zelle/Einzeller Die Zellmembran tierischer Zellen: Mikroskopie der Mundschleimhautzelle

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P1444401) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Endlich machen wir uns an den Führerschein

Endlich machen wir uns an den Führerschein Inhalt Lerntheke Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Hans Schumacher, Berlin und Oliver Wetterauer, Stuttgart Endlich machen wir uns an den Führerschein und das schon in

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum VORWORT Sehen Verstehen Wissen Sehen weckt Interesse. Jeder Erkenntnisprozess beginnt mit Beobachten, Feststellen und Sammeln von Eindrücken. Ausgewählte Bilder sollen dazu anregen. Verstehen wird begründet

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen

Lebewesen bestehen aus Zellen Lebewesen bestehen aus Zellen 227 Du weißt schon, dass beispielsweise die Entwicklung eines Menschenbabys mit einer Zelle, der befruchteten Eizelle, beginnt. Diese ist sehr klein (1/10 mm). Sie wird durch

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Bauplan Samenpflanze (1) Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Schutz der Blütenorgane bei attraktiven Blüten Anlockung von

Mehr

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Bildungsstandards Biologie Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Stand 21.02. 2005 Kern- und Schulcurriculum A Kerncurriculum Zelluläre

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Bemerkungen und Hinweise

Bemerkungen und Hinweise CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 7 GYMNASIUM NEUREUT (ab Schuljahr 17/18) Vorbemerkung: Im Schulcurriculum (Legende: SC) werden die Inhalte des Kerncurriculums erweitert und vertieft. Beispielaufzählungen sind

Mehr

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu. Übungsaufgaben NT 06 Biologie Tierkunde: Wirbeltiere 1/8 Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 6 Fach: Natur und Technik Schwerpunkt: Biologie Themengebiet: Tierkunde: Wirbeltiere 1 Vögel

Mehr

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick I Die Zelle Beitrag 2 Aus dem Leben der Einzeller (Klasse 6/7) 1 von 30 Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel Ein Beitrag von Sabine Müller und Elke Pohl, Minden Jeder Wassertropfen ist ein Biotop

Mehr

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit 3.) Aktive Bewegung 4.) Fortpflanzung und Entwicklung

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen Die Zelle Der Baustein aller Lebewesen Wann immer sie Teile eines Lebewesens mit einem Mikroskop ganz nah untersuchen bekommen Sie Bilder, die aussehen wie die auf den Folgeseiten... Wasserpest (Elodea

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Einzeller und Wirbellose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Einzeller und Wirbellose Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Einzeller und Wirbellose Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Herausgeberin Doz. Dr. habil. Christa

Mehr

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Pflanzenzelle Kapitel 1 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Zellkern Vakuole Cytoplasma Zellwand Zellmembran Chloroplasten 2. Welcher

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen

Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) Reutlingen NWA Tag 2011 20. Juli 2011 Der Mensch biologisch, chemisch, und physikalisch betrachtet. Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen

Mehr

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger. Zellalterung ist steuerbar Ein gut geölter Motor lebt länger. Dasselbe trifft auch auf den menschlichen Organismus zu. Wenn Organ- und Blutgefäß Zellen regelmäßig mit den notwendigen Vitalstoffen versorgt

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Lehrplan Biologie, Klassen 7 und 8

Lehrplan Biologie, Klassen 7 und 8 Zelle und Stoffwechsel ca. 8 Std. Die Schülerinnen und Schüler können Zellen, Organe und Organismen als Systeme beschreiben. Sie können strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Die Aufgabenstellung in schriftlichen Prüfungen wird mit dem Übertritt auf das Gymnasium konkreter, bisweilen weniger intuitiv erfassbar und insgesamt komplexer.

Mehr

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT E. VORANSICHT 1 von 28 Zellen die Bausteine des Lebens unter dem Mikroskop erforschen Ein Beitrag von Alexander Beer, Weingarten E. Alle Lebewesen, so sehr sie sich auch unterscheiden, sind aus Zellen aufgebaut. Trotzdem

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 7 und 8, MPG-Böblingen

Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 7 und 8, MPG-Böblingen Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 7 und 8, MPG-Böblingen Durchgängige, übergeordnete Aspekte Mit dem Lichtmikroskop sachgerecht umgehen und unter Anleitung einfache mikroskopische Präparate

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern BIOLOGIE Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG Frisch, Karl von Biologie 1952-1953 digitalisiert durch: IDS Luzern INHALTSÜBERSICHT Einleitung 7 Seite I. ZELLENLEHRE 1. Die als sichtbare

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Mikroskopieren die Zelle. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Mikroskopieren die Zelle. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Manuela Giar Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium Gymnasium Manuelaa Giar Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen bungsmaterial al zu den ehrplans Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und umwandlung Steuerung und Regelung ebene Struktur und Funktion

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe. 1 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den kleinsten Teilchen ist nichts.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens (zusammengestellt von E. Fischer, A. Grenzinger, A. Hutschenreuther, B. Müller, G. Stadler) 1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel Bewegung aus eigener Kraft

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Aufgabe 1: Roheisenherstellung im Hochofen Für die Herstellung von Roheisen im Hochofen werden die Ausgangsstoffe Eisenerz (Fe 2 O 3 ), Kohle (Kohlenstoff)

Mehr