Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen"

Transkript

1 Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Sch lesen den Informationstext, lösen Aufgaben und führen anschliessend eigenständig das Experiment zum Thema durch, das sie auch auswerten. Ziel Die Sch kennen den Aufbau der Lipide und wissen, wofür Lipide im Körper gebraucht werden. Sie können im Labor ungesättigte n nachweisen und deren Anteil vergleichen. Zudem werden die Sch für den verantwortlichen Umgang mit Lipiden sensibilisiert. Material Arbeitsblätter Lösungen Sozialform PA Zeit 40 Zusätzliche Informationen: Unterscheidung von n, Öl und Mineralöl: Mineralöle sind ungeniessbare Kohlenwasserstoff-Gemische ohne n. Aus diesem Grund können sie nicht verseifen. Werden Olivenöl und Mineralöl jeweils mit Natronlauge zusammengebracht, so bildet sich beim Erhitzen nur mit Olivenöl Schaum (dieser deutet auf die Seifenbildung hin). Verschiedene Milcharten: Werden unterschiedlich fetthaltige Milchsorten zentrifugiert, setzt sich das Milchfett ab. So kann der Fettgehalt verglichen werden. Das Thema Seife und Seifenherstellung: Bei der Verseifung werden die Fettmoleküle unter der Aufnahme von Wasser in Glycerin und die n aufgespalten. Anschliessend werden die n mit einer Lauge gekocht, dabei bildet sich Seife. Seifen sind Salze der n. Gesättigte / ungesättigte n: Gesättigt bedeutet, dass alle -Atome der Kette einfach miteinander verbunden sind und die restlichen Bindungsstellen mit - Atomen besetzt sind. Es müssen immer alle Bindungsstellen besetzt sein (-Atom: 4, -Atom: 1, O-Atom: 2). Bei den ungesättigten n sind zwei nebeneinander liegende -Atome doppelt miteinander gebunden. Somit kann an diese -Atome zusätzlich nur noch ein -Atom gebunden werden und die wird ungesättigt genannt.

2 2/8 Aufgabe 1: Lies den Informationstext und löse dann die nachfolgenden Aufgaben. Lipide nennt man auch. Sie sind neben den Proteinen und den Kohlenhydraten eine der wichtigsten Nährstoffgruppen. Lipide stammen entweder von Pflanzen oder von Tieren. Sind sie fest, so spricht man von n, sind sie flüssig, so handelt es sich um Öle. und der menschliche Körper Fett ist für unseren Körper der energiereichste Nährstoff. Es wird im Fettgewebe gespeichert und dient als langfristige Energiequelle. Die Fettschicht in unserer aut ist wichtig, denn sie dient uns als Wärmeisolierung und schützt die inneren Organe vor Kälte und Schlägen von aussen. Zudem können die Vitamine A und D nur zusammen mit Fett von unserem Körper verwertet werden, da sie fettlöslich sind. Aus diesen Gründen ist es wichtig, immer auch eine angemessene Portion Fett mit der Nahrung aufzunehmen. Einige n können nicht vom Körper selber hergestellt werden. Man nennt sie essenzielle n: Es sind dies vor allem ungesättigte n wie zum Beispiel Linol- und Linoleumsäure, die für den Wachstumsprozess benötigt werden. Dennoch: Zu viel Fett ist ungesund! Nicht nur, weil es sich im Körper ablagert und dick macht, es verstopft auch die Blutgefässe und verhindert den optimalen Blutdurchfluss. Die schlimmste Folge ist der erzinfarkt. Gewinnung von n und Ölen Durch Pressen kann das Öl fetthaltiger Früchte und anderer Pflanzenteile gewonnen werden. Eine andere Methode extrahiert das Öl mit ilfe des Lösungsmittels exan. Mi ilfe des Lösungsmittels wird das Fett gelöst und kann anschliessend von den anderen pflanzlichen oder tierischen Substanzen getrennt werden. Wird das herausgelöste Gemisch erhitzt, verdampft das exan und das Fett bleibt zurück.

3 3/8 Eigenschaften von n Fett und Wasser vertragen sich nicht, sie stossen sich gegenseitig ab. Bei der erstellung von Salatsauce ist dies gut sichtbar. Werden zuerst Öl und Essig gemischt, so bilden sich bald Fettaugen auf der Flüssigkeit. Dies geschieht deshalb, weil das eine Ende der Fettmoleküle wasserabstossend und fettliebend (hydrophob und lipophil), das andere Ende aber wasserliebend (hydrophil) ist. Die hydrophoben Molekülenden drängen sich zusammen, aussen herum entsteht eine hydrophile Schicht. Oft ist aber eine Mischung, eine sogenannte Emulsion erwünscht. Viele Lebensmittel, z. B. Mayonnaise, Milch, Butter usw. sind stabile Emulsionen. Um die Mischung über längere Zeit zu erhalten, wird ein Emulgator verwendet, der sowohl lipophile wie auch hydrophile Eigenschaften besitzt, sich zwischen die Fettmoleküle drängt und so eine Bildung von Fettklumpen verhindert. Buttersäure wasserabweisend wasserliebend (hydrophob) unpolar (hydrophil) unpolar Struktur von n

4 4/8 Aufgabe 2: Vervollständige die Strukturformel der mehrfach ungesättigten mit Erklärungen wie bei den anderen beiden Abbildungen. Notiere zudem die Formel. Lipide sind nicht gleich Lipide! Der Begriff beinhaltet verschiedene Formen. Ein Fettmolekül ist zusammengesetzt aus einem Teil Glycerin und drei n. Die n sind Ketten unterschiedlicher Länge. Eine Kette besteht aus Kohlenwasserstoffen, d. h aus Kohlenstoff-Atomen (), Wasserstoff-Atomen () und einem typischen Ende, dem charakteristischen rest -OO. Glycerin Je nachdem, wie die -Atome der Kette miteinander verbunden sind, spricht man von gesättigten, ungesättigten oder mehrfach ungesättigten n. Tierische haben gesättigte Ketten und sind deshalb eher fest. Pflanzliche Öle besitzen mehr ungesättigte Ketten und sind eher flüssig. In der Regel sind ungesättigte gesünder als gesättigte. O Gesättigte n z. B. Palmitinsäure O Formel: 3 ( 2) 14 OO Kettenende 3 Kette (2)14 rest OO O O Ungesättigte n z. B. Ölsäure Formel: 3 ( 2) 7 = ( 2) 8 OO Kette (2)7 Ungesättigter Teil (=) Kette (2)8 O O Mehrfach ungesättigte n z. B. Linolsäure Formel:

5 5/8 Aufgabe 3: Wo sind die in der Nahrungspyramide? Die sind auf mehreren Stufen der Nahrungspyramide verteilt. Suche die verschiedenen fetthaltigen Nahrungsmittel in der Nahrungspyramide! Fettanteil in einigen Lebensmitteln Olivenöl 100 % davon ca. 75 % einfach ungesättigte n Sonnenblumenöl 100 % davon ca. 65 % mehrfach ungesättigte n Kokosnussfett 100 % davon über 90 % gesättigte n Schweineschmalz 99 % davon ca. 50 % einfach ungesättigte n Butter 84 % davon ca. 65 % gesättigte n Margarine 84 % Anteile abhängig vom Rohprodukt Speck 82 % Nüsse % Pommes hips 40 % Emmentaler 30 % Lachs 15 % Geflügel 1 % Fettarmer Fisch 1 % Massvoll mit Genuss Täglich mit Mass Täglich bis 3 fettarme Portionen Milchprodukte Zu jeder auptmahlzeit Täglich 5 Portionen Bis 3 Liter über den Tag verteilt

6 6/8 Experiment 1: Führe den Versuch anhand der nachstehenden Beschreibung durch. Nachweis ungesättigter n Material Olivenöl Kokosfett Sonnenblumenöl Bayers-Reagens Löffel 3 Reagenzgläser Reagenzglashalter Reagenzglasgestell Pipette Brenner So wird s gemacht: Stelle die Reagenzgläser in das Reagenzglasgestell und beschrifte je eines mit Olivenöl, Kokosfett und Sonnenblumenöl. Fülle in jedes Reagenzglas einen Löffel des entsprechenden Öles bzw. s. Für den Versuch müssen die Proben flüssig sein. Erwärme nun jede Probe kurz über der Brennerflamme. Beginne mit dem Kokosfett. Gib nacheinander in jede Probe 5 Tropfen Bayers-Reagens. Schüttle das Reagenzglas vorsichtig und beobachte genau. Was stellst du fest? So können ungesättigte n nachgewiesen werden: Auswertung Olivenöl Kokosfett Sonnenblumenöl

7 Lösung 7/8 Lösung: Nachweis ungesättigter n Wenn eine Probe ungesättigte n enthält, entfärbt sich das Bayers-Reagens. Je schneller dies geschieht, umso höher ist der Anteil der ungesättigten n. Olivenöl > Sonnenblumenöl > Kokosfett Lipide sind nicht gleich Lipide! Formel: 3 ( 2 ) 4 (=) 2 (=) ( 2 ) 7 OO Kettenende 3 Kettenglied Kette ( 2 ) 4 Kette ( 2 ) 7 2 Ungesättigte Teile (=) O O rest OO Mehrfach ungesättigte n z. B. Linolsäure

8 Lösung 8/8 Fettanteil in Lebensmitteln Versteckte in Süssigkeiten, Pommes hips etc. Öle und Butter Fleisch und Fisch Käse und Milchprodukte

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung Arbeitsauftrag SuS lesen einen Informationstext zu Lipiden und lösen als Vertiefung die Fragen und Aufgaben dazu. Anschliessend lesen sie die Informationen zu den Fettsäuren und werden kreativ, indem sie

Mehr

Fett Arbeitsblatt. Viel oder wenig Fett? Aufgabe 1:

Fett Arbeitsblatt. Viel oder wenig Fett? Aufgabe 1: Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch testen ihr Vorwissen zum Thema mit einem Quiz. Anschliessend erarbeiten sie sich das Wissen zum gehalt verschiedener Lebensmittel. Ziel Die Sch können den gehalt

Mehr

Informationen für die Lehrperson Informationstext und Arbeitsblätter Materialien für das Experiment Musterlösung

Informationen für die Lehrperson Informationstext und Arbeitsblätter Materialien für das Experiment Musterlösung Arbeitsauftrag SuS lesen den Informationstext und gestalten zur Vertiefung ein Mindmap, in welchem sie die wichtigsten Informationen übersichtlich darstellen. In einer Diskussion wird angesprochen, wo

Mehr

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen. Name: Datum: Materialien: Speiseöl, frische rote, frischer, weitere Obst- und Gemüsesorten und Säfte, Messer, Schneidebrettchen, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, vier kleine Glasgefäße mit Deckel

Mehr

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Anleitungen für die Experimente Materialien für die Experimente Musterlösung

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Anleitungen für die Experimente Materialien für die Experimente Musterlösung Arbeitsauftrag SuS lesen den Informationstext. Sie beantworten zur Vertiefung die Fragen dazu und lösen die Aufgabe. Nach einer kurzen Diskussion über die Stellung der Kohlenhydrate in der Ernährungspyramide

Mehr

Proteine Arbeitsblätter

Proteine Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lesen den Informationstext und führen anschliessend eigenständig zwei Experimente zum Thema durch, die sie auch auswerten und lösen entsprechende Aufgaben.

Mehr

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol 3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? Was ist Cholesterin? Kennen Sie Ihren Cholesterinspiegel? Cholesterin ist ein Fettbegleitstoff und wird einerseits im Körper gebildet,

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Kohlenhydrate Arbeitsblatt

Kohlenhydrate Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die Sch lesen den Informationstext, lösen die gestellten Aufgaben und führen anschliessend eigenständig zwei Experimente zum Thema durch, die sie auch auswerten. Ziel

Mehr

Fette und fetthaltige Lebensmittel

Fette und fetthaltige Lebensmittel Funktion der Fette im Körper Fette und Öle sind Lieferanten hoch konzentrierter Energie. Ein Gramm Fett liefert ca. 9 kcal Energie pro Gramm. Das ist mehr als doppelt soviel Energie, als Eiweisse und Kohlenhydrate

Mehr

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL 7 FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL Fettreiche Nahrungsmittel können sowohl.. als auch.. Ursprung sein. Durch die Verarbeitung der Rohprodukte kann sich der Fettanteil.. Wir unterscheiden pflanzliche und tierische

Mehr

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch haben gelernt, dass es wichtig ist, sich vor der Sonne zu schützen. Nun stellen sie selber eine Sonnencreme her. Ziel Gemeinsam eine Sonnencreme herstellen.

Mehr

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern Ausgewogen essen Mit unseren fachlichen Partnern Genuss und Abwechslung Gesunde Ernährung Gesund und abwechslungsreich: Dafür setzen wir uns ein. Tag für Tag. Fourchette verte das unabhängige Schweizer

Mehr

Kartenset Fettqualität für die Beratung

Kartenset Fettqualität für die Beratung Kartenset Fettqualität für die Beratung Dieses Kartenset für die Beratung von Patienten / Klienten zum Thema Fettqualität besteht aus drei Teilen: 1. Teil: Sechs Verzehrbeispiele zur täglichen Aufnahme

Mehr

Den Anfang macht ein Blog über Margarine und Butter zwei Lebensmittel, die immernoch auf der roten Liste im Bodybuilding stehen.

Den Anfang macht ein Blog über Margarine und Butter zwei Lebensmittel, die immernoch auf der roten Liste im Bodybuilding stehen. Nahrungsmittel unter der Lupe: Margarine vs Butter Welche ist die bessere Fettquel http://wwwpeakag/blog/nahrungsmittel-unter-der-lupe-margarine-vs-butter-%e2%80 Page 1 of 7 18092010 Nahrungsmittel unter

Mehr

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 02

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 02 Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau S1-2 Lebensmittelchemie Öle Fette Durchführungs niveau Vorlauf Vorbereitung Durchführung - ca. 10 min. ca. 10 min. Diese Reihe bietet sich für die

Mehr

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5 I-5 I-5 Emulgatoren sind Substanzen, mit denen sich die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen (Flüssigkeiten, Gase) verringern lässt. Die nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.b. Fett

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Nachweis von Nährstoffen

Nachweis von Nährstoffen Chemie - Lernstationen Nachweis von Nährstoffen 1. Lernstationen einrichten G Pult mit Lösungen Parkplatz G - tellt die Tische wie in der Abbildung. - Legt die Anleitung für euren ersten Nachweis auf den

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

Zucker und seine Eigenschaften

Zucker und seine Eigenschaften Anleitung LP Ziel: Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften vom Zucker durch Handeln und Ausprobieren. Sie können die Experimente mit Hilfe der Anleitung selbstständig durchführen und die Ergebnisse

Mehr

Lehrerinformation zu den Versuchen Fette in Lebensmitteln

Lehrerinformation zu den Versuchen Fette in Lebensmitteln Lehrerinformation zu den Versuchen Fette in Lebensmitteln Fette sind in jeder menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zelle enthalten. Aus der Pflanzenwelt sind eine Vielzahl ölhaltiger Samen, Keimlinge

Mehr

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet?

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788700) 8.6 Emulgatoren Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :8:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wozu

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Experiment Fußball, Folge 1

Experiment Fußball, Folge 1 Zwei Fußballvereine ein Experiment. Ein spezielles Trainingsprogramm soll die Freizeitkicker des SV Seppenrade in acht Wochen genauso fit machen, wie die Profi-Fußballerinnen des 1. FC Köln. Dazu müssen

Mehr

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Die richtige Ernährung für mein Kind Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Eine optimale Ernährung ist wesentliche Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Die tägliche Nahrung

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 11

Übersicht Unterrichtssequenz 11 Übersicht Unterrichtssequenz 11 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS testen ihr Vorwissen zum Thema Fett mit einem Quiz. Anschliessend erarbeiten sie sich das Wissen zum Fettgehalt verschiedener Lebensmittel. Die

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - Eiweiße (P785000). Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:46:50 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 3 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 3 Mit dem dritten Modul beginnt für Sie nun ein weiteres, völlig neues Kapitel

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802300) 4.2 Stärkehaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:37:44 intertess (Version

Mehr

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Station 1: Schmelztemperatur der Fette Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Geben Sie Proben verschiedener Fette in

Mehr

Welche Vorteile besitzt Margarine im Vergleich mit/zu Butter? Welche Zutaten findet man hauptsächlich in einer Margarine? Erstellt eine Zutatenliste.

Welche Vorteile besitzt Margarine im Vergleich mit/zu Butter? Welche Zutaten findet man hauptsächlich in einer Margarine? Erstellt eine Zutatenliste. Emulsionsherstellung Chronologischer Überblick: Margarine ist ein industriell hergestelltes Streichfett. Margarine wurde zum ersten Mal in Frankreich im Jahr 1869 hergestellt. Butter war eine Rarität und

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.1 Die Nährstoffe DIE ZUSAMMENSETZUNG DER LEBENSMITTEL Die meisten Lebensmittel bestehen aus zahlreichen

Mehr

angewendet werden können, sind die folgenden:

angewendet werden können, sind die folgenden: Bei Fettstoffwechselstörungen findet man erhöhte Blutfettwerte (Lipide): Cholesterin und/oder Triglyceride können erhöht sein. Die möglichen Ursachen sind vielfältig, so gibt es vererbte, aber auch ausschließlich

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Fette und Tenside mit Hilfe des Lernprogramms Tensider

Übungsaufgaben zum Kapitel Fette und Tenside mit Hilfe des Lernprogramms Tensider Tipp: Vorwissen: Hinweise: Vergleiche auf der KGA-Chemie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan Kapitel C 11.4 Fette und Tenside - mit dem Hefteintrag Waschmittel und Fette (Passwort: schuelerkga11) C 10.1

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Lehrerinformation zu den Experimenten Fette in Milch

Lehrerinformation zu den Experimenten Fette in Milch Lehrerinformation zu den Experimenten Fette in Milch Fette allgemein Fette sind in jeder menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zelle enthalten. Aus der Pflanzenwelt sind eine Vielzahl ölhaltiger Samen,

Mehr

Thermoplast oder Duroplast?

Thermoplast oder Duroplast? Name: Datum: Thermoplast oder Duroplast? Geräte Heißluftgebläse oder Brenner, Tiegelzange, Keramiknetz Materialien verschiedene Kunststoffproben (Joghurtbecher, Einwegflasche, Wasserschlauch, Partybesteck,

Mehr

Neues Leben Lehrerinformation

Neues Leben Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Wie entwickelt sich ein junger Hund? Wie entsteht eine Katze? Mit zwei verschiedenen Arbeitsaufträgen erhalten die SuS Klarheit. Die SuS setzen einen Text richtig zusammen

Mehr

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel Ursachen Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die im menschlichen Körper zahlreiche wichtige Funktionen erfüllt. Cholesterin ist Bestandteil der Zellwände und Ausgangssubstanz verschiedener Hormone;

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802600) 4.5 Eiweißhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:40:59 intertess (Version

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P803000) 4.9 Funktion des Gallensafts Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:54:3 intertess (Version

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785800) 2.6 Margarineherstellung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:53:2 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P8012500) 4.4 Fetthaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:40:07 intertess

Mehr

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785900) 2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:53:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen Schüler/in Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen LERNZIELE: Nach Vorgaben ein Experiment durchführen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du legst alles benötigte Material geordnet bereit,

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

Meine Kraft Arbeitsblatt

Meine Kraft Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP zeigt in einer Präsentation den Energiebedarf verschiedener Berufsgruppen, die Sch' lösen das Kreuzworträtsel. Ziel Die Sch' lernen anhand praktischer Beispiele,

Mehr

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Vorversuch: Milch, Quark und Molke Name: Datum: Vorversuch: Materialien: Becherglas (250 ml), Messzylinder (100 ml), 30 ml Milch, 10 ml Essig Durchführung: 1. Miss 30 ml Milch mit dem Messzylinder ab. 2. Gib die Milch in das Becherglas.

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Was Sie über Cholesterin wissen sollten.

Was Sie über Cholesterin wissen sollten. Was Sie über Cholesterin wissen sollten. Cholesterin gehört zur Gruppe der Fette und fettähnlichen Stoffe. Aus Cholesterin werden im Körper die für die Verdauung wichtigen Gallensäuren und Hormone, vor

Mehr

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01 Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau S1-2 Lebensmittelchemie Durchführungs niveau Öle Fette Vorlauf Vorbereitung Durchführung - ca. 10 min. ca. 10 min. Kurze Sachanalyse: Speisefette

Mehr

Ernährungslehre 4 Pos. 2.3

Ernährungslehre 4 Pos. 2.3 Serie QVF-Probeprüfungen ab 009 Version Koch Köchin Ernährungslehre 4 Pos.. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:... Zeit Bewertung Hilfsmittel 0 Minuten für 5 Fragen Die erreichbare Punktzahl

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Wissenswertes über Fett

Wissenswertes über Fett cellreset -Metabolism Das natürliche Stoffwechselprogramm. Kurzzusammenfassung Wissenswertes über Fett Verfasst von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Otmar Höglinger Deine Nahrung soll Deine Medizin sein und Deine

Mehr

7-Tages-Ernährungsprotokoll zur Selbstkontrolle

7-Tages-Ernährungsprotokoll zur Selbstkontrolle Sinn und Zweck eines Wochenprotokolls: 7-Tages-Ernährungsprotokoll zur Selbstkontrolle Die Protokollführung über 7 Tage ist wichtig für die Selbstkontrolle, denn erst wenn Sie selbst schwarz auf weiß sehen

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich EIWEISS im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen EIWEISS Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich gibt es

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802400) 4.3 Zuckerhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:38:40 intertess (Version

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Bearbeitet von Thilo Schleip

Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Bearbeitet von Thilo Schleip Laktose-Intoleranz Wenn Milchzucker krank macht Bearbeitet von Thilo Schleip 7. vollständig überarbeitete Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3684 3 Format (B x L): 16 x 21,7 cm

Mehr

Der Weg der Schulmilch

Der Weg der Schulmilch Der Weg der Schulmilch Schneide die kleinen Bilder möglichst genau aus und klebe sie in der Reihenfolge auf den Weg des großen Bildes, wie die Milch in deine Schule kommt. Dann male das Bild mit Buntstiften

Mehr

Fette in der Ernährung

Fette in der Ernährung Fette in der Ernährung Fett ist als Träger von Geschmacks- und Aromastoffen für den Wohlgeschmack vieler Speisen mitverantwortlich. Doch neben dem Genussfaktor übernehmen Fette lebensnotwendige Funktionen

Mehr

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ...

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1)... ... 2)... ... Ernährungslehre (Pos..3) Aufgabe Eine gesunde Ernährung hat bestimmte Regeln. Eine davon lautet: Öfters kleinere Mahlzeiten. Begründen Sie mit Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Die Ernährung Prinzip Low Cab

Die Ernährung Prinzip Low Cab Die Ernährung Prinzip Low Cab Stefanie Greulich - Sport und Gymnastiklehrer + Ernährungsberater Verantwortliche Bereichsleitung: Gesundheitskurse: Dr. Wolff Rückenfitnesscentrum Inform Bewegung-Entspannung-

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen 1. Welche Ernährung ist für den Menschen optimal? 13 2. Was bedeutet die Empfehlung, «ausgewogen» und «abwechslungsreich» zu essen? 14 3.

Mehr

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Seifenherstellung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag LIFE EAT BALANCE Schlafen, Essen, Arbeiten, Sport wie kann ich dabei meine Nahrungsaufnahmen optimieren Am 01.06.2016 15:00 15:45 Uhr Referentin: Dipl.oec.troph.

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P80300) 4.0 Die Verdauung im Darm Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:55:4 intertess (Version 3.06

Mehr

Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt : Teilprojekt Chemie. Thema : Fette Einsatz im Alltag Kosmetikherstellung

Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt : Teilprojekt Chemie. Thema : Fette Einsatz im Alltag Kosmetikherstellung MINT-Schülerinnen-Camp der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin 25.09. 28.09.2003 Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt :

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Grundlagen der Ernährung Gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate Sind der größte Bestandteil unserer Nahrung Sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757000). Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 0:55: intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Empfehlungen

Mehr

Achtung Nahrungsfette!

Achtung Nahrungsfette! Ziel ist es einen möglichst hohen HDL-Wert anzustreben. Da dieser jedoch unter maximaler Sporttherapie nur um maximal 13% gesteigert werden kann, bleibt häufig nur noch die konsequente medikamentöse und

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75400) 5. Nachweis von Sauerstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:00:4 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag II Stoffe und ihre Eigenschaften. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) von 8 Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch präsentiert

Mehr