Wie Menschen in anderen Ländern leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Menschen in anderen Ländern leben"

Transkript

1 Wie Menschen in anderen Ländern leben Dieser enbetrieb mit 4 en ist für SchülerInnen der 3./4. Klasse Volksschule bzw. 1./2. Klasse Hauptschule konzipiert. Damit die Kinder damit gut und selbstständig arbeiten können, sollte vorher mit ihnen über die verschiedenen Wohn- und Lebenssituationen der Menschen auf den verschiedenen Kontinenten gesprochen werden. Für diesen enbetrieb wurde je Kontinent eine Familie ausgewählt (die Fotoporträts der Familien wurden der Bildermappe So leben sie, Verlag an der Ruhr, entnommen): - Afrika: eine Familie aus Mali - Asien: eine Familie aus der Mongolei - Europa: eine Familie aus Albanien - Südamerika: eine Familie aus Haiti 1 Puzzle: Ein Bild ist in mehrere Teile zerschnitten und soll zusammengesetzt werden. Es zeigt eine Familie aus Mali in Zentralafrika. 2 Schreibstation: Dieses Bild zeigt eine Familie aus Albanien in Europa. Die SchülerInnen sollen bei dieser die Wünsche/Hoffnungen der Familienmitglieder auf Sprechblasen schreiben und diese auf das Bild kleben. 3 Kreative : Hier ist ein Bild einer Familie aus der Mongolei in Asien. Diese Familie lebt in einer Jurte, das ist ein winter- und wetterfestes, kreisrundes Nomadenzelt. Die SchülerInnen sollen mit Ölkreiden oder Farbstiften eine Jurte auf ein weißes Blatt malen: in diese schreiben sie, welche Dinge für sie am wichtigsten sind bzw. auf was sie auf keinen Fall verzichten möchten. 4 Diese zeigt eine 6köpfige Familie aus Haiti, einer Insel in Zentralamerika. Haiti ist einer der ärmsten Staaten der Erde. Das Bild der Familie ist in schwarz-weiß kopiert: die SchülerInnen sollen das farbig gestalten, von dem sie glauben, dass es für die Familie besonders wichtig ist (Begründung auf die Rückseite des Blattes schreiben).

2 Name: enbetrieb Wie Menschen in anderen Ländern leben Arbeitsregeln: 1. Gehe ruhig von zu. 2. Wenn du eine fertiggestellt hast, male die entsprechende Zahl auf diesem Arbeitsblatt an. 3. Sammle alle Arbeitsblätter. 4. Am Ende der Arbeit gib alle Arbeitsblätter und deinen Übersichtsplan deiner Lehrerin ab. 5. Auf der Rückseite findest du eine Weltkarte: die Länder, die du kennen lernst und mit denen du arbeitest, sind darauf farbig eingezeichnet.

3 Afrika eine Familie aus Mali Das Bild, das aus den Puzzleteilen entstehen wird, zeigt eine Familie aus Mali in Westafrika. Der wertvollste Besitz für die Familie ist das Fahrrad. Du siehst vor dir Puzzleteile, die zu einem Ganzen zusammen gefügt werden sollen. Baue das Bild und betrachte die Wohnsituation dieser Familie aus Afrika.

4 Europa eine Familie aus Albanien Du hast vor dir ein Bild von einer Familie in Albanien in Europa. Albanien ist das ärmste Land in Europa. Betrachte das Bild, das vor dir liegt: es zeigt eine 6köpfige Familie vor einem kleinen Haus. Neben dem Bild findest du Sprechblasen. Was denkst du, dass sich die Personen auf dem Bild am sehnlichsten wünschen? Welche Träume haben sie? Schreibe diese Wünsche oder Träume auf die Sprechblasen und klebe sie auf das Bild zur jeweiligen Person.

5 Asien eine Familie aus der Mongolei Das Bild zeigt eine Familie aus der Mongolei: sie wohnt in einer Jurte, das ist ein winter- und wetterfestes, kreisrundes Nomadenzelt. Betrachte das Bild, das vor dir liegt. Es zeigt eine Familie aus der Mongolei in Asien. Vergleich den Besitz der Familie mit den vielen Dingen, die du in deiner Wohnung vorfindest. Zeichne mit Ölkreiden eine Jurte auf ein weißes Blatt. Schreibe in die gezeichnete Jurte, welche Dinge für dich am wichtigsten sind und auf was du auf keinen Fall verzichten möchtest.

6 Zentralamerika eine Familie aus Haiti Hier liegt ein Bild von einer 6köpfigen Familie aus Haiti in Zentralamerika. Haiti ist einer der ärmsten Staaten der Erde. Das Bild vor dir mit der Familie aus Haiti zeigt ihren gesamten Besitz. Nimm dir eine schwarz-weiß-kopie und male mit Farbstiften diese Dinge farbig an, von denen du glaubst, dass sie für diese Familie das Wichtigste sind. Schreibe die Begründung für deine Auswahl auf die Rückseite des Bildes.

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

BAUSTEINE. Arbeitsaufträge für die Stationen

BAUSTEINE. Arbeitsaufträge für die Stationen Arbeitsaufträge für die Stationen Station 1 Wo ist eigentlich Kamerun? S1 Auf dem Arbeitsblatt hast du eine Weltkarte vor dir. Ziehe mit einem roten Stift eine Umrisslinie um jeden einzelnen Kontinent.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung Achsensymmetrie Leerseite Spiegelung 1B Aufgabe 1 Falte ein Blatt Papier so, daß beide Teile übereinander liegen. Schneide mit der Schere eine beliebige Figur aus! Wie ist der Tannenbaum entstanden? Erkläre!

Mehr

Frohe Weihnachten! Frohe Weihnachten! Herzlichen Dank. Weihnachts- und Neujahrsglückwunsch-Musteranzeigen 2015

Frohe Weihnachten! Frohe Weihnachten! Herzlichen Dank. Weihnachts- und Neujahrsglückwunsch-Musteranzeigen 2015 Anzeigenbeispiel 1: 2-spaltig 50 mm schwarz/weiß 2-spaltig 50 mm 4-farbig Frohe Weihnachten! 146, + MwSt. 181, + MwSt. Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Anzeigenbeispiel 3: 100 mm schwarz/weiß 146,

Mehr

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum.

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum. Familienmitglieder Welche Familienmitglieder kennen Sie schon? Vervollständigen Sie ihren Familienstammbaum. Schreiben Sie die Namen dazu. Tauschen Sie sich mit den anderen KursteilnehmerInnen aus. Mutter

Mehr

Malbuch und Kinderhausordnung

Malbuch und Kinderhausordnung Malbuch und Kinderhausordnung Mal mich aus! = 1 = 4 = 2 = 5 1 2 = 3 = Schrift 5 5 3 5 1 4 4 5 5 Dieses Malbuch und diese Kinderhausordnung gehören: Aufstehen! Ein neuer Tag fängt an 1: Entdecke die Nachbarschaft

Mehr

Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung

Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung Hintergrund der Werkstatt Die Werkstatt Die Schöpfung soll in erster Linie das Ziel verfolgen, den Kindern zu verdeutlichen, dass alles, was in der Natur zu

Mehr

Wir Kinder haben Rechte!

Wir Kinder haben Rechte! Unterrichtsmaterial Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Kinderrechte gehen alle an: Kinder und Erwachsene. Für den Schulalltag und auch das allgemeine Zusammenleben ist es wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen.

Mehr

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du auf den kleinen Zetteln, die in die Kleider eingenäht

Mehr

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS zeichnen die Regionen mit Kakaobohnenanbau ein, lesen eine Geschichte und beantworten Fragen dazu. Die SuS sehen sich ein Video über «Fair Trade» Schokolade

Mehr

BAUSTEIN 14: Weltkarten sind Weltsichten

BAUSTEIN 14: Weltkarten sind Weltsichten BAUSTEIN 14 Karten BAUSTEIN 14: Kurzbeschreibung: Die SchülerInnen lernen verschiedene, nicht europäisch zentrierte Weltkarten zu lesen. Dauer: 1 Unterrichts-Einheit Schulstufe: Sekundarstufe I+II Arbeitsmaterialien:

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF 5 - SATZ - MÄRCHEN Schreibe dein Märchen als 5-Satz-Märchen. Benutze dafür das Blatt mit dem Märchenschloss. MÄRCHEN - STECKBRIEF Fülle einen Steckbrief zu deinem Märchen aus. MÄRCHEN - KISTE Gestalte

Mehr

Familie als Lebensform

Familie als Lebensform Familie als Lebensform eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Meine Familie Familienmitglieder. Wer gehört zu Ihrer Familie? Ergänzen Sie. meine Mutter meine Familie mein... Zusammenleben. Mit wem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Sehr

Mehr

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K. ownload C. Donat, C. Kreß, A. K. Schell Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Schöpfung 8 handlungsorientierte

Mehr

DOWNLOAD. Weihnachtlicher Deutschunterricht. Differenziert einsetzbare Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse. Birte Stratmann/ Nicole Weber

DOWNLOAD. Weihnachtlicher Deutschunterricht. Differenziert einsetzbare Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse. Birte Stratmann/ Nicole Weber DOWNLOAD Birte Stratmann/ Nicole Weber Weihnachtlicher Deutschunterricht Differenziert einsetzbare Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse auszug aus dem Originaltitel: Mein Wunschzettel Persen Verlag

Mehr

Wohnen in anderen Kulturen

Wohnen in anderen Kulturen Wohnen in anderen Kulturen Wo wohnst du? Das ist ein Haus. Hier wohnen unterschiedliche Menschen. In deiner Wohnung richtest du dich ein, wie es dir gefällt und du fühlst dich dort wohl und geborgen. Das

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

6 1. Aufgabenwerkstatt Kontinente und Ozeane (Prozentrechnen)

6 1. Aufgabenwerkstatt Kontinente und Ozeane (Prozentrechnen) 1. Aufgabenwerkstatt Kontinente und Ozeane (Prozentrechnen) Zeitbedarf 90 Minuten Voraussetzungen Die S. können mit Prozentangaben umgehen und den Dreisatz als Lösungsverfahren anwenden. Die S. können

Mehr

Im Schatten der Olympiade

Im Schatten der Olympiade 1-6 Im Schatten der Olympiade Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema der alle welt 4/2008 /Sachunterricht Das Reich der Mitte Die folgenden Unterrichtseinheiten befassen sich mit folgenden Schwerpunktthemen:

Mehr

Schularbeit 1. Barrys Abenteuer. (Reiseziel)

Schularbeit 1. Barrys Abenteuer. (Reiseziel) Schularbeit 1 Barrys Abenteuer (Reiseziel) 1. Zweck: den schriftlichen Ausdruck zu entwickeln Eine kleingeschichte zu erzählen und dabei die folgenden Wörter wie möglich zu benutzen: Kind(er) - Eltern

Mehr

Die Schüler wissen wie man an unterschiedlichen Orten der Welt lebt und formulieren Gründe für die jeweiligen Lebensarten.

Die Schüler wissen wie man an unterschiedlichen Orten der Welt lebt und formulieren Gründe für die jeweiligen Lebensarten. Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag: Die Schüler wissen wie man an unterschiedlichen Orten der Welt lebt und formulieren Gründe für die jeweiligen Lebensarten. Ziel: Die Schüler erkennen, dass der Mensch sich

Mehr

Was sind Dinosaurier?

Was sind Dinosaurier? 1 Was sind Dinosaurier? Stell dir vor, du müsstest jemanden erklären, was Dinosaurier eigentlich sind. Schreibe einen kurzen Text darüber. Lies vorher in den Büchern. Schreibe nur auf, was stimmt! Finde

Mehr

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Ziele der Stunde: - Vom Textabschnitten ausgehend Inhalte antizipieren - Detailliertes Leseverstehen üben - Satzübergreifend

Mehr

Werkstatt-Unterricht Religion Jesus und der Gelähmte

Werkstatt-Unterricht Religion Jesus und der Gelähmte Werkstatt-Unterricht Religion Jesus und der Gelähmte Der Schwerpunkt dieser Werkstatt mit 14 Stationen liegt auf dem Thema Freundschaft. Am Beispiel der Freunde, die ihren gelähmten Freund sogar auf das

Mehr

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Informationen zum Thema und rechnen anschliessend ihren ökologischen Fussabdruck aus. Anschliessend werden die Resultate in der Klasse diskutiert

Mehr

Konzeption der Miró Werkstatt

Konzeption der Miró Werkstatt Konzeption der Die ist einsetzbar, sobald die meisten Kinder der Klasse lesen können. So ist davon auszugehen, dass ungefähr ab dem Ende des 1. Schuljahres die meisten Kinder die Arbeitsangebote selbstständig

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Leben Thema Schule Jugend auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Leben Thema Schule Jugend auf dem Lande Hörverstehen Foto: WZF Schanz 1. Welche Tiere kennen Sie? Ergänzen Sie die Tabelle. Wildtiere Haustiere 2. Was ist für verschiedene Haustiere charakteristisch? Ordnen Sie zu. Sprechen Sie darüber. Dackel

Mehr

Tropenwaldländer in Südamerika

Tropenwaldländer in Südamerika Tropenwaldländer in Südamerika Verbreitung AB. bist für Südamerika zuständig!. Suche folgende Länder: - Bolivien - Brasilien - Ecuador - Kolumbien - Guayana - Peru - Surinam - Venezuela. Schreibe die Namen

Mehr

Laure und Tom suchen den Röstigraben

Laure und Tom suchen den Röstigraben 1 Einstieg Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Laure und Tom kennen, die in Biel (mitten im Röstigraben) leben. Sie kennen die Landessprachen, die Himmelsrichtungen und befassen sich mit

Mehr

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE I. 1. Das Sonnensystem Fragen und Aufgaben 1. Welche Planeten befinden sich im Sonnensystem? Ergänze den Wortigel in der Reihenfolge der Planet. Planeten Abb. 1: Planeten 2.

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Wenige Worte alles gesagt: Das Vaterunser

Wenige Worte alles gesagt: Das Vaterunser L = Leiter/-in; T = Teenager Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am Wenige Worte alles gesagt: Das Vaterunser Darum geht s Das Vaterunser ist ein Gebet, das für alle Zeiten Gültigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte Helen lernt leben M 2 Ergänzungstexte Immer und überall sind Geräusche, auch in der Nacht. Menschen, die gehörlos (taub) sind, können viele Geräusche und die Lautsprache nicht hören. Wenn die Gehörlosen

Mehr

L: Gott hat die ganze Schöpfung in Liebe für uns ausgedacht. Ihn bitten

L: Gott hat die ganze Schöpfung in Liebe für uns ausgedacht. Ihn bitten Bußakt: P: Öffnen wir Gott, der unsere Gedanke, Worte und Werke kennt, unser Herz, damit er es reinigt von aller Schuld und uns befreit zu einem verantwortungsvollen Leben. P: Gott, Schöpfer allen Lebens,

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Welt. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Welt. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Welt auszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Lernzirkel A DEUTSCHLAND Bundesländer Länderwappen Landeshauptstädte Großlandschaften

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Werkstatt "Paulus" für die Klassen 3-4

Werkstatt Paulus für die Klassen 3-4 Werkstatt "Paulus" für die Klassen 3-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte Werkstatt, mit der die Kinder sich anhand von 30 Stationen mit der biblischen Geschichte von Paulus auseinandersetzen

Mehr

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse . Klasse Die Weihnachtsblätter sollen dazu dienen, eine Mathematik-Stunde vor Weihnachten unter dem Motto Mati feiert Weihnachten zu gestalten. Dabei sind die Blätter bis für den Unterricht in einer Stunde

Mehr

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser!

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser! Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser! Kernziel Das Vaterunser ist ein Gebet, das für alle Zeiten Gültigkeit und Wert besitzt. Das soll erreicht werden durch ein Puzzlespiel, das einen Überblick über

Mehr

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon Arbeitsblätter L L1: Literaturangaben finden Was ist das??? Er schreibt Bücher Dann wurde das Buch gedruckt Er lässt das Buch drucken So heißt das

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

KG 2. Klasse. Recht auf Bildung

KG 2. Klasse. Recht auf Bildung AB 2 Wie sieht mein Traumberuf aus? Kinder wissen schon sehr früh, was sie einmal werden möchten. Auf die Frage: Was willst du einmal machen, wenn du gross bist, haben sie oft eine ganz klare Meinung darüber.

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1. Lies diese Informationen über die Welt. Das ist eine Weltkarte.

UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1. Lies diese Informationen über die Welt. Das ist eine Weltkarte. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Lies diese Informationen über die Welt. Das ist eine Weltkarte. Die Welt hat 6 Kontinente: Europa, Afrika, Amerika, Asien, Ozeanien und die Antarktis. Spanien befindet sich

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

ENGEL UNSERE UNSERE ENGEL

ENGEL UNSERE UNSERE ENGEL UNSERE ENGEL 2 3 UNSERE UNSERE ENGEL 4 5 Ermutigt durch den Erfolg des Katzenbuchprojektes wagt Wanda Korfanty-Bednarek, die Leiterin der Kleinen Malschule ZKE, zusammen mit ihren Schülern ein neues Buchprojekt.

Mehr

Schulanfangsgottesdienst: Ein Brief von Gott (Wortgottesdienst) Stefan Burger und Team, Schulpastoral Roth

Schulanfangsgottesdienst: Ein Brief von Gott (Wortgottesdienst) Stefan Burger und Team, Schulpastoral Roth Schulanfangsgottesdienst: Ein Brief von Gott (Wortgottesdienst) Stefan Burger und Team, Schulpastoral Roth Musik zum Einzug Lied zur Eröffnung: Danke, für diesen guten Morgen (Troubadour, 315) Oder: Beginne

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Warum heißt du eigentlich Chakall?

Warum heißt du eigentlich Chakall? CHAKALL: EIN KOCH EROBERT DIE WELT Warum heißt du eigentlich Chakall? In der Familie werde ich chacal, also Schakal, genannt, seitdem ich ein kleines Kind bin. Genau wie der Wildhund war ich gerne alleine

Mehr

Keith Haring. 1. Schneide die beiden Figuren aus. 2. Male sie aus. 3. Klebe sie auf ein weißes Blatt.

Keith Haring. 1. Schneide die beiden Figuren aus. 2. Male sie aus. 3. Klebe sie auf ein weißes Blatt. Keith Haring 2010 194352 Mobile 2 Lesebuch Kopiervorlage zu Seite 16 1. Schneide die beiden Figuren aus. 2. Male sie aus. 3. Klebe sie auf ein weißes Blatt. 4. Überlege: Wo sind die beiden Figuren? Male

Mehr

Die Welt der Berufe. Lehrerinformation. Lernziele. Arbeitsmaterialien. Anregungen für den Einsatz

Die Welt der Berufe. Lehrerinformation. Lernziele. Arbeitsmaterialien. Anregungen für den Einsatz Lernziele Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Vielfalt unterschiedlicher Berufsbilder. thematisieren die Kriterien der Berufswahl im Wandel der Zeit. werden sich der persönlichen sowie der wirtschaftlichen

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Vorname Name Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Vorname Name Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung tandortgespräch 8. chuljahr Judith Fahner, Wilderswil Unterlagen für chülerinnen und chüler Vorname Name Klasse chule

Mehr

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von Bausteinen Unterrichtseinheit 1: Quadratverdopplung In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen und beweisen, dass sich die Zahl, deren Quadrat 2 ergibt, nicht als Bruch darstellen lässt,

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 2 Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1)

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1) Portfolio für die Grundschule (Beispiel) Die im Folgenden beispielhaft vorgelegten Seiten eines Portfolios für die Grundschule sind als Anregung zu verstehen. Jede Lehrkraft muss das Portfolio individuell

Mehr

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS zeichnen die Regionen mit Kakaobohnenanbau ein. Sie schneiden Bilder vom Bildblatt aus, kleben die

Mehr

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land? Hier sind ein paar Fragen zu Deinem Alltag. Nimm Dir ein bisschen Zeit, sie zu beantworten und guck Dir an, was andere geschrieben haben. Auch ein paar Bilder wären prima. Teil I Dein Lebensstil Wohnort

Mehr

Unterrichtsentwurf Nr. 1

Unterrichtsentwurf Nr. 1 Unterrichtsentwurf Nr. 1 im Hauptseminar Hauptseminarleiterin: Fachrichtungsleiter (GB ): Erdkunde/Sachkundefachleiter: Mentorin: Datum: Mittwoch, den 05.09.2001 (2. Block) Klasse: Oberstufe 2 Förderbereiche:

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit

Planung der Unterrichtseinheit Name: Sonja Matuchniak Schule: Eberhofweg Mentorin: Frau Hahlbrock Hauptseminar: 1-02-2-Pet Klasse: 1c Fach: Sachunterricht Planung der Unterrichtseinheit Thema: Frühblüher Anzahl der Stunden: 4 Ziele:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Bauernregeln zum Wetter S. 22

Bauernregeln zum Wetter S. 22 Bauernregeln zum Wetter S. 22 1. Noch mehr Bauernregeln! Leider sind sie durcheinandergeraten. Verbinde, was zusammengehört. Die Reimwörter helfen dir. 1) Alltäglicher Regen ist ungelegen, wird der Winter

Mehr

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Arbeitsblätter zum Notenschreiben Diese Arbeitsblätter sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Piccolini. Mit dem Kauf von Piccolini sind Sie berechtigt, die Arbeitsblätter kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und zu verwenden.

Mehr

Vorschule. Übungen für die Vorschule und zur Förderung der Schulreife

Vorschule. Übungen für die Vorschule und zur Förderung der Schulreife 611 Übungen für die Vorschule und zur Förderung der Schulreife Ingrid Hauschka-Bohmann Vorschule Übungsprogramm für die Vorschule und die 1. Grundschulklasse mit herausnehmbarem Lösungsteil, Förderspiel

Mehr

Mit Zitronensaft schreiben

Mit Zitronensaft schreiben Mit Zitronensaft schreiben Bei diesem Eperiment werden wir eine unsichtbare Geheimschrift erstellen. Material Auftrag - 1 Blatt Papier - 1 Becher - Zitronensaft - 1 Pinsel - 1 Kerze - Feuerzeug Schau dir

Mehr

Werkstatt "Abraham" für die Klassen 3-4

Werkstatt Abraham für die Klassen 3-4 Werkstatt "Abraham" für die Klassen 3-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte Werkstatt, mit der die Kinder sich anhand von 28 Stationen mit der biblischen Geschichte von Abraham auseinandersetzen

Mehr

Planet. Hobby Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Unterrichtsvorschlag. Den Anfang des Films zeigen (Gespräch zwischen Kata und Alex über Hobbys)

Planet. Hobby Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Unterrichtsvorschlag. Den Anfang des Films zeigen (Gespräch zwischen Kata und Alex über Hobbys) Planet Hobby Arbeitsblätter und Kopiervorlagen Unterrichtsvorschlag Den Anfang des Films zeigen (Gespräch zwischen Kata und Alex über Hobbys) Arbeitsblatt 1: Die Lerner rekonstruieren den Dialog. Arbeitsblatt

Mehr

Grossen. Lektionsnummer, Thema: 8. Jesus liebt die Kinder der ganzen Welt. Themenzielrichtung: Jesus liebt alle Kinder, egal welcher Farbe.

Grossen. Lektionsnummer, Thema: 8. Jesus liebt die Kinder der ganzen Welt. Themenzielrichtung: Jesus liebt alle Kinder, egal welcher Farbe. Altersjahr: 2-3 Jahre Themenreihe: Gottes Sohn Jesus Lektionsnummer, Thema: 8. Jesus liebt die Kinder der ganzen Welt Haupt-Bibelstellen: Mt 18,1-5 Mk 9,33-37 Ap 17,26-27 Of 7,9 Altersgruppe: 2. Discoverer

Mehr

Alles was wir heute tun, beten, spielen, lernen, ruh n, soll gescheh n in Gottes Namen und mit seinem Segen, Amen.

Alles was wir heute tun, beten, spielen, lernen, ruh n, soll gescheh n in Gottes Namen und mit seinem Segen, Amen. Alles was wir heute tun, beten, spielen, lernen, ruh n, soll gescheh n in Gottes Namen und mit seinem Segen, vom Schlaf bin ich gesund erwacht. Dir, lieber Gott, sei Dank gebracht. Lass mich heut gut und

Mehr

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels. Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Piri 1. Sachheft. Ausgabe für Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt Das Schulbuch Piri 1. Sachheft. Ausgabe

Mehr

4.2 Rohstoffe in Deutschland

4.2 Rohstoffe in Deutschland 4.2 Rohstoffe in Deutschland Didaktische Treppe In Deutschland wird wieder gebuddelt Beispiel Kupfer Rohstoffe sind teuer geworden Deutschland muss Rohstoffe einführen Deutschland hat nicht genügend Rohstoffe

Mehr

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen Unterrichtsskizze Behausungen Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase 1 20 min Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Einführung ins Thema: menschliche Behausungen L. in den kommenden Stunden werden

Mehr

Kreatives Schreiben. Ans van Heijster - Tasmanien

Kreatives Schreiben. Ans van Heijster - Tasmanien Kreatives Schreiben Ans van Heijster - Tasmanien 2011 Gedichte Schreiben Elfchen Ein Elfchen ist ein kleines Gedicht aus fünf Zeilen, das aus elf Wörtern besteht: 1. Zeile: ein Wort eine Farbe 2. Zeile:

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Bangladesch Arbeite mit Text C im Schulbuch unterwegs

Mehr

SCHNEEWITTCHEN - KARTEI Schneewittchen - Bilder ordnen

SCHNEEWITTCHEN - KARTEI Schneewittchen - Bilder ordnen SCHNEEWITTCHEN - KARTEI Schneewittchen - Bilder ordnen Schneide die Bilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Male die Bilder an und klebe sie in dein Märchenheft. Schneewittchen - Paare finden

Mehr

Plus im Zahlenraum bis 10

Plus im Zahlenraum bis 10 -1- Plus im Zahlenraum bis 10 Ein kleiner Lehrgang für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang bearbeitet ausführlich Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10. Das Ziel der

Mehr

Wintermonate. Bäume im Winter

Wintermonate. Bäume im Winter 1 Wintermonate Dezember, Januar und Februar sind die drei Monate im Jahr, die wir auch die Wintermonate nennen. Du hast drei Arbeitsblätter zur Auswahl. Wähle eines der Blätter, bearbeite es sorgfältig

Mehr

Aufgabe: Nimm dir einen Atlas oder finde eine andere Deutschlandkarte!

Aufgabe: Nimm dir einen Atlas oder finde eine andere Deutschlandkarte! Aufgabe: Nimm dir einen Atlas oder finde eine andere Deutschlandkarte! AB 1 (A) Finde deinen Wohnort (ungefähr!) und zeichne diesen mit einem fetten Punkt in die Karte! (B) Finde den Wohnort (ungefähr!)

Mehr

Themenzielrichtung: Gott hat mich geschaffen, er hat meine Nase ganz besonders gemacht. Lektionsnummer, Thema: 3. Gott gab mir eine Nase

Themenzielrichtung: Gott hat mich geschaffen, er hat meine Nase ganz besonders gemacht. Lektionsnummer, Thema: 3. Gott gab mir eine Nase Altersjahr: 2-3 Jahre Themenreihe: Gott, mein Schöpfer Lektionsnummer, Thema: 3. Gott gab mir eine Nase Haupt-Bibelstellen: 1Mo 8,2a Hi 27,3 Ps 139,1-16 Hld 1,3a Altersgruppe: 2. Discoverer (2DC1 Schö1-6)

Mehr

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN THEMA: USA 2. UNTERRICHTSTUNDE 34 2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN Ziele: die Schüler sollen sich über die Größe der Vereinigten Staaten bewusst werden

Mehr

Gliederung und Gestalt der Erde

Gliederung und Gestalt der Erde , S. 43, Aufgabe 1, S. 43, Aufgabe 2 a) Verfolge in Karte M 1 die Reise von Kolumbus. Gib an, bis zu welchem Kontinent er segelte. b) Denke daran, wohin Kolumbus eigentlich segeln wollte. Lies dazu noch

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Der tropische Regenwald bei den Yanomami GW-Schulbuch

Mehr

Mein Mobilitätstagebuch

Mein Mobilitätstagebuch Zeichne in das große Feld deinen Schulweg ein. Was gefällt dir an deinem Schulweg und was findest du blöd? Mein Mobilitätstagebuch Liebe Mobi-Kids! Rad fahren, n, Inlinern und unterwegssein macht Spaß!

Mehr

Königliche Weihnachtsgeschenke

Königliche Weihnachtsgeschenke Unterrichtseinheit der Geschichten machen Schule NETZEDITION Königliche Weihnachtsgeschenke und das Gedicht Weihnachtswunschzettel Für die Weihnachtszeit: 1. Eine Geschichte über Weihnachtsgeschenke, die

Mehr

3. UNTERRICHTSTUNDE: DIE GRÖßE DER USA

3. UNTERRICHTSTUNDE: DIE GRÖßE DER USA 3. UNTERRICHTSTUNDE 44 3. UNTERRICHTSTUNDE: DIE GRÖßE DER USA Ziele: Die Schüler sollen erkennen, dass die USA sehr großfl ächig sind. Sprache der kognitiven Prozesse: Deduktion, Vermutungen anstellen,

Mehr

R.: A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und 32 gelbe Springschnüre. Wieviele Springschnüre sind das zusammen?

R.: A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und 32 gelbe Springschnüre. Wieviele Springschnüre sind das zusammen? 1. Frau Müller kauft beim Spar um 41 ein, im Kleidergeschäft kauft sie noch einen Pullover um 51. Wieviel muss Frau Müller bezahlen? A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und

Mehr

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt.

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt. Lichtleitkabel A 77 Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt. a) Beschreibe die Funktionsweise eines Lichtleitkabels. b) Demonstriere in einem Modellexperiment, wie mit einem

Mehr

ÖSTERREICH ÖSTERREICH SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Raum

ÖSTERREICH ÖSTERREICH SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Raum ÖSTERREICH Erstellerinnen: Evelin Fuchs, Marie-Theres Hofer, Ursula Mulley UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Raum THEMENBEREICH(E) Österreich SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF

Mehr