Imker in der Klasse -Bienen mit allen Sinnen erleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Imker in der Klasse -Bienen mit allen Sinnen erleben"

Transkript

1 1 Landesverband für Bienenzucht in Tirol Meraner Straße 2, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/ Imker in der Klasse -Bienen mit allen Sinnen erleben Eine Ideensammlung zur Nacharbeit oder zur Vorbereitung auf den Imkerbesuch WL Schlatter Herbert, 6521 Fliess Die Vorlagen, neue Themen, Schülerarbeiten sind unter Jugend abrufbar.

2 2 Vorwort des Präsidenten des LV für Bienenzucht Imker in der Klasse Bienen als Unterrichtsthema Unsere Jugendreferenten sind mit voller Begeisterung dabei, schon in den Schulen die Bedeutung der Biene für die Menschheit zu definieren. Im Biologieunterricht bietet sich die Möglichkeit, das Zusammenspiel der Honigbiene in einem Bienenvolk unserer Jugend näher zu bringen. Der Spruch: Ein Imker lernt nie aus, hat nach wie vor Gültigkeit und somit kann man nie früh genug damit beginnen, die Faszination der schnurlosen stockinternen Kommunikation zu studieren und kennen zu lernen. Besondere Spezialitäten befähigen die Bienen, zusammen in einem Volkskörper längere Zeit tiefe Temperaturen oder Hitze überdauern zu können, sich als Einzelwesen kilometerweit von ihrem Stock zu entfernen, Pollen und Nektar zu sammeln und immer wieder zu ihrem Stock zurück zu finden. Es gibt viele neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu den Verhaltensleistungen der Honigbiene, über die man in der Schule lediglich berichten kann. Das Hauptinteresse dürfte wohl die Erforschung der Frage sein, woher kommt der Honig auf dem Frühstückstisch, wie viel Aufwand ist mit der Herstellung von Honig verbunden. Am lebenden Objekt, in einem Schaukasten beim Wabenbau oder auf der Blumenwiese kann man beobachten, mit welchem Fleiß unsere Honigbienen bei der Arbeit sind. Besonders wichtig erscheint mir der Hinweis, dass Bienen durch ihre Bestäubungstätigkeit der Kulturpflanzen unsere Umwelt erhalten und somit den 10-fachen Wert des Honigertrages für die Menschheit erbringen. Ich begrüße die Initiative Imker in der Klasse und bedanke mich bei den verantwortlichen Jugendreferenten für diese überaus wichtige Tätigkeit und hoffe, dass vielleicht der eine oder andere Jugendliche die Bedeutung der Imkerei schätzen lernt und sich selber einmal Imker nennen darf. Wünsche alles Gute und viel Erfolg. Josef Bramböck Präsident des Landesverbandes für Bienenzucht in Tirol Vorwort des Landesjugendreferenten Schon seit einigen Jahren bietet der Landesverband für Bienenzucht in Tirol durch die Bezirksjugendreferenten und andere Imkerkollegen das Projekt Bienen mit allen Sinnen erleben an. Grundgedanke dieser Idee ist es, die Begeisterung zu den Bienen zu wecken und die Achtsamkeit zu einer intakten Natur zu vermitteln. Weiters wird den Schülern die Arbeit des Imkers und die ökologische Bedeutung der Bienen erklärt. Man kann aus zwei Möglichkeiten wählen: Besuch des Imkers in der Schule Besichtigung der Imkerei Da das Interesse der Schulen immer größer wird, stellen die Jugendreferenten diese Ideensammlung zur Nacharbeit oder zur Vorbereitung auf den Imkerbesuch den Schulen zur Verfügung. Mit diesem Material können Sie das wichtige und interessante Thema Bienen und ihre Bedeutung auch nach dem Besuch des Imkers weiter bearbeiten. Im Namen des Landesverbandes für Bienenzucht in Tirol danke ich Ihnen für Ihre Teilnahme am Projekt Bienen mit allen Sinnen erleben und wünsche Ihnen interessante Unterrichtsstunden mit dem bereitgestellten Material. Klaus Danzl Landesjugendreferent

3 Bienenbilder Vorbereitung: Bienenbilder (eventuell auf Karton aufkleben) laminieren und ausschneiden. Spielmöglichkeiten: Paare finden Kärtchen verkehrt auflegen. Zwei Karten aufdecken. Zeigen sie das gleiche Bild, darf man das Paar behalten und erneut 2 Karten aufdecken. Zeigen sie verschiedene Bilder, ist das nächste Kind an der Reihe. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Paare zu bekommen. Von der Blüte aufs Brot Die ersten neun Kärtchen eignen sich gut zur Gestaltung eines Plakates: Weg des Nektars von der Blüte bis auf den Frühstückstisch Biene auf Apfelblüte Bienen am Flugloch Einlagerung des Honigs Honigentnahme durch den Imker Wabe entdeckeln Schleudern Sieben des Honigs Imker bei der Abfüllung in Honigbrot Gläser Imker mit kleinem Schwarm Bieneneier (Stifte) und junge Larven Gezeichnete Königin Biene an der Wassertränke Biene mit Pollenhöschen auf der Hasel Bienenfreistand im Winter

4 4

5 5 Bienenflug Material: 2 Wäscheklammern (Holz), Luftballon, Klebstoff, Flaschenkork, Zeichenblatt (Karton), 1 m Wollfaden Vorbereitung: Vorlage auf das Blatt übertragen und ausschneiden; vom Flaschenkork 2 einen halben Zentimeter dicke Scheiben schneiden; die Wäscheklammern zerlegen; den Luftballon so zerschneiden, dass man einen ca. 1 cm breiten Gummi erhält; Durchführung: Wollfaden durch die Öffnung (1) auf der Vorlage ziehen und verknoten! Wäscheklammern und Korkscheiben, wie in der Abbildung (2) dargestellt, beiderseits der Klebefläche anbringen! Luftballongummi über die Wäscheklammern spannen! Nun kann die Biene mit Schwung gedreht werden. Hörst du die Biene summen?

6 (1) Zeichenvorlage Vorlage - Zusammenkleben 6

7 Biene zeichnen Die Biene kann man naturgetreu anmalen. Wie wäre es mit einer Phantasiebiene? 7

8 Fehlersuche (Fotos laminieren und Fehler mit wasserlöslichem Stift einzeichnen lassen. Das Foto kann auch dafür verwendet werden, um Imkergeräte zu bezeichnen Seite 11) Schau genau! Findest du die 10 Fehler, die sich im unteren Bild eingeschlichen haben? 8

9 Geruchs-Memo 9 Propolis hat einen sehr markanten Geruch, den die Kinder während des Imkerbesuches in ihrem Geruchsgedächtnis abspeichern konnten. Erkennen sie den Geruch nach einiger Zeit wieder? Um das zu testen, eignet sich besonders gut das Geruch-Memo ( eine Versuchsidee im Rahmen der Besprechung der Sinnesorgane) Vorbereitung Verschiedene Dinge, die Gerüche verbreiten und von den Schülern erkannt werden können, vorbereiten: - verschiedene ätherische Öle - Maggi - Deo und natürlich Propolistropfen Aus einem Stück Stoff werden mehrere gleich große Stücke ausgeschnitten. Auf jeweils zwei Stücke wird der gleiche Geruch aufgetragen. Ablauf Die Stoffstücke werden gut gemischt auf dem Tisch verteilt. (Man könnte die Stoffstücke auch in Filmdosen, in deren Deckel Löchern gebohrt wurden, stecken). Nun dürfen die Kinder der Reihe nach versuchen, zwei gleich riechende Stoffpaare zu finden. Gelingt es einem Kind, darf es noch einmal probieren, ansonsten ist das nächste an der Reihe. Erkennen die Schüler auch, um welche Düfte es handelt?

10 Bienenquiz Kennst du dich bei Bienen aus? 1. Mit welchem Gerät bringt der Imker den Honig aus den Waben? 2. Was transportieren Bienen an ihren Hinterbeinen? 3. Zu welcher Gruppe im Tierreich gehören Bienen? 4. Wie nennt der Imker die Bienenkönigin? 5. Was kann die Biene ihren Artgenossinnen durch den Schwänzeltanz angeben? 6. Wie nennt man die Bienen, die sich um die Larven kümmern? 7. Was saugen Bienen auf den Blüten? 8. Welche Bienen im Bienenvolk haben keinen Stachel? 9. Bei welcher Gelegenheit begatten die Drohnen die Königin? Das Lösungswort ergibt etwas Schmackhaftes zum Frühstück Wettbewerb 2008 Das Lösungswort auf eine Postkarte schreiben und an den Landesjugendreferenten schicken: Klaus Danzl, Ried 29, 6130 Schwaz Unter allen Einsendern werden Preise verlost. Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Einsendeschluss: 31. Dezember 2008 Herzlich willkommen sind auch weitere Vorschläge zur Ergänzung der Broschüre, Zeichnungen, Bienengeschichten,. Unter Jugend werden Zeichnungen, Bienengeschichten sowie neue Stundenvorschläge veröffentlicht. 10

11 Imkergeräte benennen 11 Kannst du die Begriffe richtig zuordnen? Schneide die Wörter aus und klebe sie an die richtige Stelle auf dem Bild! Abkehrbesen Honigwabe Smoker Imkeranzug Imker Schleier Bienenstock Bienenstand

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Warum besuchen Bienen Blüten?

Warum besuchen Bienen Blüten? MODUL 6: Lernblatt B 17/18/19/20/21 Pflanzen, die wir essen Warum besuchen Bienen Blüten? zeit 60 Min + Zeit für Aktivität im Freien Material Concept Cartoon und Beweiskärtchen Kopien der Lernblätter B17-B21

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung Mathematik 1. Klasse 19.12.2006 1 Werkstattunterricht 1. Gemeinsame Stundenbilder 2. Pflichtaufgaben 3. Freiwillige Aufgaben 19.12.2006 vlh 2 Vorspann Sinn und

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b Der Buchstabe B / b Üben wir den Buchstaben B / b. a) Das große und das kleine b neben dem Bild mit dem Bauch sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe

Mehr

i i i i i I I I I I 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes I 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines i

i i i i i I I I I I 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes I 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines i Der Buchstabe I / i Üben wir den Buchstaben i! a) Das große und das kleine i neben dem Bild dem Iglu sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe ist und

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

DOWNLOAD. Weihnachtlicher Deutschunterricht. Differenziert einsetzbare Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse. Birte Stratmann/ Nicole Weber

DOWNLOAD. Weihnachtlicher Deutschunterricht. Differenziert einsetzbare Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse. Birte Stratmann/ Nicole Weber DOWNLOAD Birte Stratmann/ Nicole Weber Weihnachtlicher Deutschunterricht Differenziert einsetzbare Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse auszug aus dem Originaltitel: Mein Wunschzettel Persen Verlag

Mehr

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler Der Kreativ Rahmen der Rahmen für Ihre Ideen Ideen und Anleitungen www.spielen-lernen-bewegen.de Seite 1 Der Kreativ Rahmen Beim Basteln fehlt uns oft die Inspiration, weil wir nicht wissen, wie man anfangen

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar IMKER AUF PROBE Den deutschen Imkern fehlt der Nachwuchs bei den Bienen und bei den Mitarbeitern. Deshalb gehen einige Imker jetzt neue Wege und vermieten ihre Bienenstöcke. Durch die Hilfe der Freizeitimker

Mehr

Maturavorbereitung 8. Klasse

Maturavorbereitung 8. Klasse Maturavorbereitung 8. Klasse OFFENE LERNFORM Die vorliegenden Arbeitsblätter wurden erstellt von BAJLICZ Klaudia BLEIER Gabriele EISLER Alfred JUEN Heiner ROSENBERGER Gerhard SCHMIDT Otmar STOLZLECHNER

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Der Körper der Biene... 22 Station 2 Die Biene ist ein Insekt... 23 Station 3 Das Bienenvolk... 24 Station 4 So leben die

Mehr

rindenschiffchen bauen

rindenschiffchen bauen rindenschiffchen bauen Dieses Material brauchst Du: Rinde von einer Kiefer (schneide diese von einem gefällten Baum und nicht von einem lebenden Baum) Messer Kleines Steckerl, Zweig Blatt So wird es gemacht:

Mehr

Arbeitsblätter Übersicht Rechnen

Arbeitsblätter Übersicht Rechnen Arbeitsblätter Übersicht Rechnen Titel Einsatzbereich Besonderes Eignung für Rechenrätsel 1 M Übungsblatt zu den vier Grundrechnungsarten im ZR bis 1000 Multiplikationen/Divisionen jeweils mit einstelligem

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

h h h h h h H H HH 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes h 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines h

h h h h h h H H HH 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes h 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines h Der Buchstabe H / h Üben wir den Buchstaben h! a) Das große und das kleine h neben dem Bild der Hose sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe ist und

Mehr

Königliche Weihnachtsgeschenke

Königliche Weihnachtsgeschenke Unterrichtseinheit der Geschichten machen Schule NETZEDITION Königliche Weihnachtsgeschenke und das Gedicht Weihnachtswunschzettel Für die Weihnachtszeit: 1. Eine Geschichte über Weihnachtsgeschenke, die

Mehr

Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32

Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32 Anregungen für den Kindergottesdienst am 26.04.2014 Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32 Kerngedanke Beide Söhne brauchen die Erfahrung der Umkehr. Der Vater ist für sie da und

Mehr

Anleitung für eine Picknickdecke(ntasche)

Anleitung für eine Picknickdecke(ntasche) Anleitung für eine Picknickdecke(ntasche) Material: 1m Wachstuch 1m Außenstoff mindestens 6 Druckknöpfe / KAM Snaps Aus dem Wachstuch und dem Außenstoff 2 gleich große Kreise ausschneiden. Diese müssen

Mehr

Die schnelle Stunde Musik

Die schnelle Stunde Musik Claudia Schott Die schnelle Stunde Musik Instrumente Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die schnelle Stunde Musik Instrumente Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Die schnelle Stunde

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Max, Flocke und die Feuerwehr

Max, Flocke und die Feuerwehr Max, Flocke und die Feuerwehr Max und sein vierbeiniger Freund Flocke spielen Ball. Beide haben riesigen Spaß Max lacht und tobt, Hund Flocke flitzt wie verrückt im Zimmer umher. Plötzlich fliegt der Ball

Mehr

Inhaltsverzeichnis: S e i t e 1. Seite 1 Vorwort. Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen. Seite 4-7. Fadenspannung einstellen.

Inhaltsverzeichnis: S e i t e 1. Seite 1 Vorwort. Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen. Seite 4-7. Fadenspannung einstellen. S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Vorwort Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen Seite 2 Fadenspannung einstellen Stretchstich üben Seite 3 Seite 4 Seite 4-7 Seite 8 Seite 9 Größentabelle Stoffkunde

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Geschichte des Honigs Lehrerinformation

Geschichte des Honigs Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Als erste Aufgabe analysieren die SuS verschiedene Sprichworte und Redewendungen rund um Honig. Dabei sollten sie darauf aufmerksam werden, dass Honig stets mit etwas

Mehr

Der Buchstabe Eu / eu

Der Buchstabe Eu / eu Der Buchstabe Eu / eu Üben wir die Buchstabengruppe eu! a) Das große und das kleine eu neben dem Bild vom Euroschein sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Aufgabe 1: Activity. Ablauf:

Aufgabe 1: Activity. Ablauf: Aufgabe 1: Activity Lernziel: Zielgruppe: Spieldauer: Die Lernenden können die Wörter zum Buch erklären (zeichnen, pantomimisch zeigen und umschreiben) und nennen. ab 15 Jahren, Niveaustufe A2 ca. 30 Min.

Mehr

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule Liebe Besucherinnen

Mehr

Geschichte des Honigs Info für Lehrpersonen

Geschichte des Honigs Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Als erste Aufgabe analysieren die SuS verschiedene Sprichworte und Redewendungen rund um Honig. Dabei sollten sie darauf aufmerksam werden, dass Honig stets mit etwas

Mehr

Autorin: Daniela Franke. gehört Woche 1. Ideen für Kindergottesdienst

Autorin: Daniela Franke. gehört Woche 1. Ideen für Kindergottesdienst Autorin: Daniela Franke gehört Woche 1 Ideen für Kindergottesdienst gehört Mein Ohr an Gottes Herz Bibelstelle: 1. Samuel 3, 1-10 Gott spricht zum ersten Mal mit Samuel Zum Text: Samuel hört bereits als

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Station 1a. Die Stimmgabel

Station 1a. Die Stimmgabel Station 1a Die Stimmgabel Du benötigst: 1 Stimmgabel 1 Glas mit Wasser 1. Schlage die Stimmgabel fest auf die Tischkante und halte sie neben dein Ohr. Was kannst du hören? 2. Schlage die Stimmgabel erneut

Mehr

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN THEMA: USA 2. UNTERRICHTSTUNDE 34 2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN Ziele: die Schüler sollen sich über die Größe der Vereinigten Staaten bewusst werden

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer LeistungsnachweisICTPHTG LeaBühler&LenaNeubauer Thema Bienen/Garten/Blumen Inhaltsbeschreibung Während ca. 3 Wochen beschäftigen wir uns im Kindergarten mit dem LebenderBienen.DabeigehenwirihreUmwelt,ihreLebensweiseundihr

Mehr

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst!

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst! Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst! .. Stempel aus CD hullen Du brauchst: - alte CD-Hüllen - Moosgummi - doppelseitiges Klebeband - Küchenschwamm - Papier oder Stoff zum Verschönern - Vorlagen

Mehr

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Anne Fischbach Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Lernspiele herzustellen bedeutet einen großen Aufwand für die Lehrkraft. Oft werden die Materialien nur ein- oder zweimal

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten.

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten. Das Baumherbarium 1 2 Projektziel Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten. Unter einem Herbarium versteht man eine Sammlung von gepressten und getrockneten Pflanzenteilen.

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Konzeption eines Online-Tutorials zur Nutzung des Laser-Cutters. Hanna Bärwinkel, Carolin Hannig & Nadia Selent

Konzeption eines Online-Tutorials zur Nutzung des Laser-Cutters. Hanna Bärwinkel, Carolin Hannig & Nadia Selent Konzeption eines Online-Tutorials zur Nutzung des Laser-Cutters Hanna Bärwinkel, Carolin Hannig & Nadia Selent Dresden, Agenda 1. Rahmenbedingungen 2. Aufbau des Tutorials 3. Vorstellung des Prototyps

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Der Kreislauf der Wirtschaft

Der Kreislauf der Wirtschaft Der Kreislauf der Wirtschaft Von Geld, Buntstiften und einem Geburtstag Kürzlich hatten die Zwillinge Mia und Ben Geburtstag. Was war das für ein aufregender Tag mit so vielen Geschenken: Spielzeug, Schokolade,

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern!

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern! Das Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern! Als Frauenstadträtin trete ich dafür ein, dass alle Mädchen und Buben in Wien frei von Rollenbildern aufwachsen. Dazu gehört, dass sie sich schon früh der ganzen Bandbreite

Mehr

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss 1 Name Klasse Datum Erstkorrektur Unterschrift Zweitkorrektur Unterschrift Note/Datum Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

DOMINO - LERNSPIELE - SAMMLUNG WINKLER - Nr. 100866

DOMINO - LERNSPIELE - SAMMLUNG WINKLER - Nr. 100866 DOMINO - LERNSPIELE - SAMMLUNG WINKLER - Nr. 100866 Materialliste: 25 Karton-Dominoplättchen 100 x 50 mm Vorlagen (18 Seiten) für folgende Lernspiele: Rechenzug, Rechenschlange, Ergänzungsspiel auf 10,

Mehr

Anleitung Socken stricken

Anleitung Socken stricken Anleitung Socken stricken Maschenprobe Bevor ihr nun mit dem stricken anfangt gebe ich euch noch zu bedenken, je dicker die Nadeln desto größer und lockerer wird die Socke! Aus diesem Grunde bin ich dazu

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Der Weg der Schulmilch

Der Weg der Schulmilch Der Weg der Schulmilch Schneide die kleinen Bilder möglichst genau aus und klebe sie in der Reihenfolge auf den Weg des großen Bildes, wie die Milch in deine Schule kommt. Dann male das Bild mit Buntstiften

Mehr

Freebook Schlauchschal/Loop

Freebook Schlauchschal/Loop von Leuchtzeichen http://leucht-zeichen.blogspot.com Loop, Circleschal, Schlauchschal... er hat so einige Namen durch seine verschiedenen Farbkombinationen ergeben sich viele verschiedene Tragemöglichkeiten.

Mehr

Was machen Sie denn am Sonntag? (1)

Was machen Sie denn am Sonntag? (1) Was machen Sie denn am Sonntag? (1) Um sich über ein Thema ein Urteil bilden zu können, ist es gut, wenn man viele unterschiedliche Meinungen z. B. mithilfe einer Umfrage sammelt. Wichtig dabei ist, sich

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3 19.06.2012 Modul 3 - Erfassung des Pflanzenschutzmitteleintrags ins Bienenvolk über Einzelbienen und Reduktion des Wirkstoffeintrags durch agrartechnische Maßnahmen - (in Zusammenarbeit mit: LA Bienenkunde

Mehr

Methodensteckbrief: Lapbook

Methodensteckbrief: Lapbook Methodensteckbrief: Lapbook Was ist ein Lapbook? In einem Lapbook schreibst du deine Arbeitsergebnisse zu einem beliebigen Thema in verschiedene Minibücher und sammelst diese in einer aufklappbaren Mappe.

Mehr

Haarband mit Schleife

Haarband mit Schleife Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Benötigte Materialien und Bezugsquellen Seite 3 Über mich & Kontaktdaten Seite 3 Nähanleitung Seite 4 Schnittmuster Größe 1: Baby 0-3 Monate / Kopfumfang ca.

Mehr

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e 1. Schritt: ein Motiv überlegen Um ein Manga zeichnen zu können, musst Du Dir erst mal eine Person (Manga) ausdenken. Wenn Du keine Idee hast, wen Du zeichnen könntest, blättere einfach in einer Zeitschrift

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Projektarbeit der 9. Klasse im Jahr 2017

Projektarbeit der 9. Klasse im Jahr 2017 Projektarbeit der 9. Klasse im Jahr 2017 Thema: Schutz der Wild- und Honigbienen Hallo liebe Mitschüler, Eltern und Lehrkräfte! Wir sind eine Projektgruppe der 9. Klassenstufe. Vom Januar bis zum März

Mehr

Bienen Albert Einstein sagte schon:

Bienen Albert Einstein sagte schon: Bienen Albert Einstein sagte schon: Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Kampagnenvorstellung. Stand 03/16

Kampagnenvorstellung. Stand 03/16 Kampagnenvorstellung Stand 03/16 PFAND GEHÖRT DANEBEN Über uns Initiiert wurde die mittlerweile eingetragene Marke PFAND GEHÖRT DANEBEN im Jahr 2011 von Matthias Gomille. Als er die ehrenamtlich gestartete

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern Nach einer Idee von P. und R. Mitchell und P. Schackert Ravensburger Spiele Nr. 21 004 5 Grafik: Brigitte Weis Ein Spiel mit Magneten für 2-4 Spieler ab 4 Jahren Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für Mitarbeiter/innen an der Rezeption

Schritte. im Beruf. Deutsch für Mitarbeiter/innen an der Rezeption 1 In der Hotellobby. Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Aschenbecher, - das Anmeldeformular, -e der Aufzug, -.. e / der Lift, -e der Brief, -e / das Fax, -e der Computer,

Mehr

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie Der Effizienzprofi. Mehr Informationen zum 7 Schritte Programm finden Sie unter: www-für-immer-aufgeräumt.de/7schritteprogramm

Mehr

Lese Lust Buchhülle. copyright Gunold GMBH / Stefanie Geppert VERWENDETE PRODUKTE

Lese Lust Buchhülle. copyright Gunold GMBH / Stefanie Geppert VERWENDETE PRODUKTE Lese Lust Buchhülle VERWENDETE PRODUKTE Garn: Gütermann SULKY Rayon 40: ein universelles Maschinenstickgarn aus 100% Viskose, das auch für Zierstiche und dekorative Quiltlinien verwendet werden kann. Gütermann

Mehr

Artgemäße Bienenhaltung

Artgemäße Bienenhaltung Artgemäße Bienenhaltung In Anbetracht der vielen Belastungen mit denen die Honigbienen konfrontiert sind, ist es von großer Bedeutung die Haltung möglicht artgerecht zu gestalten. Die traditionellen Haltungsformen

Mehr

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE HONIG- UND WILDBIENEN 47 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Wintersemester 2015/201 Folgen und Grenzwerte von Sven Grützmacher Dieser Vortrag wurde für den (von der Fachschaft organisierten) Vorkurs für die Studienanfänger an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Die kleinen Bienenforscher

Die kleinen Bienenforscher Kunst und Bienen Vier Workshops für vier- bis zwölfjährigen Kinder mit Bärbel Rothhaar 2013 Das Projekt Die kleinen Bienenforscher wurde von Bärbel Rothhaar und Prof. Jürgen Tautz, BEEgroup der Universität

Mehr

Luftballonhülle. aus Fünfecken

Luftballonhülle. aus Fünfecken Luftballonhülle aus Fünfecken Nähanleitung für eine Luftballonhülle mit optionalen Griffbändern. Die Luftballonhülle ist einfach zu nähen und ein super Geschenk für Kinder und Eltern. Der Ball braucht

Mehr

Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz

Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz Ein umfangreiches Materialpaket zur Einführung und Sicherung der Rechenzeichen Plus und Minus Vorüberlegungen

Mehr

Weihnachtlicher Elch. Schwierigkeitsgrad: + Schwierigkeitsgrade: + einfach ++ mittel +++ anspruchsvoll copyright Gunold GMBH

Weihnachtlicher Elch. Schwierigkeitsgrad: + Schwierigkeitsgrade: + einfach ++ mittel +++ anspruchsvoll copyright Gunold GMBH Weihnachtlicher Elch Schwierigkeitsgrad: + Schwierigkeitsgrade: + einfach ++ mittel +++ anspruchsvoll copyright Gunold GMBH Materialangaben : 1 Spule COTTON 12 in Rot (Farbe1035) 1,00 m TOTALLY STABLE

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Windnadel. «Heute so viel morgen wie viel?» Anne Wehren, Nr. 4/2016, S. 8-10

Windnadel. «Heute so viel morgen wie viel?» Anne Wehren, Nr. 4/2016, S. 8-10 «Heute so viel morgen wie viel?» Anne Wehren, Nr. 4/2016, S. 8-10 Windnadel 2 Schaschlikspiesse 1 biegbarer Trinkhalm 2 laminierte Propellerblätter (ungefähr 6 cm x 2,5 cm) 1 laminierte Scheibe (Ø = 6

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN 978-3-407-75408-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN 978-3-407-75408-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75408-0 P P n гl TINTE-ZEICHNUNG UNDWÖRTER-MIX 888 1 DU BRAUCHST 2Bögen Papier Tinte Streichhölzer Filzstifte Schere 2 1.

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Bereich: Spielen & soziales Lernen Altersstufe: ab 4 Jahren Arbeitszeit: 2x ca. 30 Minuten Empfehlung als Gruppenarbeit

Bereich: Spielen & soziales Lernen Altersstufe: ab 4 Jahren Arbeitszeit: 2x ca. 30 Minuten Empfehlung als Gruppenarbeit Anlegespiel Bereich: Spielen & soziales Lernen Altersstufe: ab 4 Jahren Arbeitszeit: 2x ca. 30 Minuten Empfehlung als Gruppenarbeit Einführung Die klassische Spielidee eines Dominos kann auch mit jüngeren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Häkelanleitung. Katze Hermine. Design von K. Godinez. http://amilovesgurumi.com/

Häkelanleitung. Katze Hermine. Design von K. Godinez. http://amilovesgurumi.com/ 1 Häkelanleitung Katze Hermine Design von K. Godinez 2 Material: Häkelnadel Nr. 2,5 Catania Wolle von Schachenmayr in den Farben weiß, pink und ein kleiner Wollrest mit der Farbe braun für die Schnurrhaare

Mehr