groß oder klein wie ein Nomen gebraucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "groß oder klein wie ein Nomen gebraucht"

Transkript

1 RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K2/E wie ein Sport Der sportliche Mann Ein sportlicher (MANN) steht am Morgen auf geht eine große (RUNDE) joggen. Das (FRÜHSTÜCK) isst er schnell. Dann geht er zur (ARBEIT). In der (MITTAGSPAUSE) macht er einen kleinen (SPAZIERGANG) mit seinen Kollegen. Nach der Arbeit besucht er einen Fre. Der wohnt in der gleichen (STRASSE). So muss sich der Mann keine neue (ADRESSE). Dann macht er noch seine (ÜBUNGEN) für den (RÜCKEN). Zum Abendessen isst er nur ein kleines (STÜCK) vom Brot. werden großgeschrieben. Sie können mit Artikelwörtern (der, die, das, eines, einer, eine, sein, mein ) vorkommen. Sie können mit Adjektiven (z. B. lang, schön) ergänzt werden. 193

2 RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K2/E wie ein Sport 1. Füllen Sie die leeren Felder mit den Wörtern in den Klammern aus. Achten Sie dabei auf die Groß- Kleinschreibung. 2. Verbinden Sie jedes Artikelwort mit seinem. 3. Auch in zur steckt ein Artikel: zur Arbeit = zu der Arbeit. Markieren Sie zur verbinden Sie es mit dem dazugehörigen. 194

3 RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K2/Ü wie ein Sport Die trainierte Frau Die Sportlerin die trainierte Sportlerin die dünne, trainierte Sportlerin hat eine Farbe eine gese Farbe eine schöne, gese Farbe. 1. Schreiben Sie selbst ein Treppengedicht. Wörter, die Sie dafür verwenden können, sind zum Beispiel der Jogger, schnell, groß, läuft durch, die Hauptstadt, bunt, laut. 195

4 RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K10/E wie ein Große Die Demokratie ist das politische System in unserem Land. Demokratie bedeutet, dass die Bürger durch die Wahl die mitbestimmen. Zum Beispiel wird der Bestag gewählt. Die Mitglieder des Bestages wählen den neuen Kanzler/die neue Kanzlerin. Die Verfassung regelt das Verfahren. In der Verfassung stehen alle wichtigen Rechte der Bürger. Die Verfassung heißt Grgesetz. Groß schreibt man : Wörter mit einem Artikelwort (der, die, das, ein, eine, sein, seine, unser, alle usw.). Zwischen das Artikelwort das können Eigenschaftswörter treten: der neue Bestag. 1. a) Markieren Sie alle großgeschriebenen Wörter. b) Verbinden Sie jedes Artikelwort mit seinem. c) Unterstreichen Sie Eigenschaftswörter zwischen Artikelwort. 303

5 RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K10/E wie ein In einer (DEMOKRATIE) gibt es eine (REGIERUNG) eine (OPPOSITION). Die (MEHRHEIT) der (ABGEORDNETEN) bestimmt, wer (KANZLER/KANZLERIN) wird. Die (MINDERHEIT) bildet die (OPPOSITION). 2. a) Schreiben Sie die Wörter in Klammern in die leeren Felder. b) Markieren Sie das Wort, das anzeigt, dass ein Wort großgeschrieben wird. 304

6 RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K10/Ü wie ein bestimmt das Leben die bestimmen wir! Die deutsche (POLITIK) regelt viele wichtige (BEREICHE) unseres (LEBENS): die (ORDNUNG) im (STRASSENVERKEHR) oder die (ANZAHL) der (JAHRE), die wir arbeiten müssen. Auch unser (GESUNDHEITSSYSTEM) wird im (PARLAMENT) bestimmt. Weil wir in einer (DEMOKRATIE) leben, können wir selbst mitbestimmen, wohin die (ENTWICKLUNG) in unserem Land geht. Alle vier Jahre gibt es die (BUNDESTAGSWAHL). 305

7 RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K10/Ü wie ein Die (STAATSBÜRGER) können wählen, welche (PERSONEN) (PARTEIEN) in den (BUNDESTAG) kommen. Die Partei, die die meisten (STIMMEN) hat, darf den/die (KANZLER/KANZLERIN) vorschlagen. 1. a) Schreiben Sie die Wörter in Klammern in die leeren Felder. Schreibt man das Wort? b) Markieren Sie alle im Text ihre Artikelwörter vorhandene Eigenschaftswörter. 306

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 3 2.3.05 K2/E hören wie ein Sport Im Deutschen werden Substantive () großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: 1. Artikelprobe: Substantive können

Mehr

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.08 K7/E wie ein Satzanfang Medien Im Deutschen werden Substantive () großgeschrieben. Um ein zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: 1. Artikelprobe: können im Deutschen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Bundestags-Wahl 2013 Was man wissen muss zur Bundestags-Wahl In leichter Sprache 22. September 2013 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen die Bundestags-Wahl

Mehr

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung 1 Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung Grußwort zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2013 in der Frankfurter Paulskirche von Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2

Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2 Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2 Angeboten wird eine Kartei, bestehend aus 100 Karteikarten, drei

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler 1. Kreise die richtige Antwort ein! Das kleine Mädchen heißt a. Elisabeth b. Johanna c. Lisa Mathias ist a. ihr Bruder b. ihr bester Freund c. ihr Cousin Gärtner Blume ist a. der Vater von Mathias b. der

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Aus Texten Bilder machen Visualisieren mit Farben, Diagrammen und Strukturbildern. Voransicht

Aus Texten Bilder machen Visualisieren mit Farben, Diagrammen und Strukturbildern. Voransicht III Sachtexte und Medien Beitrag 5 Visualisieren 1 von 32 Aus Texten Bilder machen Visualisieren mit Farben, Diagrammen und Strukturbildern Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Dauer

Mehr

Wie man wählt: LANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen

Wie man wählt: LANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen Wie man wählt: LANDTAGSWAHL Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen.

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen. Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen. Dänemark Nordsee Ostsee Kiel SchleswigHolstein MecklenburgVorpommern Hamburg Bremen Schwerin

Mehr

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse ab 5./6. Klasse In dem folgenden Text müssen noch 54 Wörter großgeschrieben werden. Aber Achtung: Es sind auch einige knifflige Fälle dabei. 1 Lies zunächst den Text durch. Dann schätze dich zuerst selbst

Mehr

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3 1a 1 Finde die Namenwörter. Zieh alle Namenwörter auf ein Feld. 2 Finde den richtigen Begleiter. Zieh den richtigen Begleiter zum Namenwort. 3 Ordne die Namenwörter

Mehr

Bericht aus Genf. Nr. 3 / 2012 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Bericht aus Genf. Nr. 3 / 2012 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Bericht aus Genf Nr. 3 / 2012 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Begrüßung Dieser Info-Brief ist über die 7. Sitzung

Mehr

Tanzen und Fußball für alle

Tanzen und Fußball für alle RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E wie ein Satzanfang Freizeit Tanzen Fußball für alle Jeden zweiten Tag gehe ich zum Training Ich spiele Fußball Der Trainingsplatz ist nicht weit weg Wir sind 22 Spieler

Mehr

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache Sozial, das muss drin sein. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache DIE LINKE in Bremen Wählen Sie am 10. Mai DIE LINKE! Am 10. Mai 2015 ist Wahl in

Mehr

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Bundestagswahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist von der Einrichtung: Deutsches Institut für Menschenrechte Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention. Dieser

Mehr

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Was ist Leichte Sprache? Wie geht Leichte Sprache? Tipps und Tricks Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Im Internet: www.leichtesprache.org Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber manchmal ist Leichte

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Am 30.November gibt es ein Treffen in Berlin. Bei dem Treffen reden wir über Inklusion. Manche Menschen mit Behinderung brauchen sehr viel Hilfe. Wir reden

Mehr

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4 Zusatzmaterial um Ausdrucken Verben mit Präpositionen: Verschiedene Übungen zur Wiederholung finden Sie in den Online-Übungen zu Optimal A2, Kapitel

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

BAUSTEINE. Arbeitsaufträge für die Stationen

BAUSTEINE. Arbeitsaufträge für die Stationen Arbeitsaufträge für die Stationen Station 1 Wo ist eigentlich Kamerun? S1 Auf dem Arbeitsblatt hast du eine Weltkarte vor dir. Ziehe mit einem roten Stift eine Umrisslinie um jeden einzelnen Kontinent.

Mehr

Dann ist die Abstimmung: 29. November 2015.

Dann ist die Abstimmung: 29. November 2015. In Leichter Sprache: Abstimmung über die Olympischen Spiele. Die Stadt Hamburg macht eine Abstimmung. Das Fremd-Wort für Abstimmung ist: Referendum. Die Abstimmung über die Olympischen Spiele heißt: Olympia-Referendum.

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

Unser Plan. ökologisches Berlin

Unser Plan. ökologisches Berlin Unser Plan für ein soziales und ökologisches Berlin Kurz-Wahlprogramm der Partei DIE LINKE zur Wahl zum Abgeordneten-Haus von Berlin und zu den Bezirks-Verordneten-Versammlungen 2016 in leicht verständlicher

Mehr

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Kölner KinderUni 2009 29. April 2009 Kinder an die Macht! Sollten Kinder wählen dürfen? Dr. Achim Goerres Politikwissenschaftler Liebe Kinder/Jugendliche, liebe Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Übersicht

Mehr

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT Grundwissen Regieren in D 1 von 20 Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Ein Beitrag nach Ideen von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim und Stefan Dassler, Bamberg Illustrationen

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Das politische System

Das politische System Das politische System Deutschland ist ein Bundesstaat aus 16 Ländern, die jeweils eigenständige, wenn auch eingeschränkte Staatsgewalt besitzen. Gesetzgebung: Zwei-Kammer-System: Neben dem Deutschen Bundestag

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Anlage 2 zum Trägerrundschreiben Nr. 03/13 vom 22.03.2013. Auflistung der Austauschfragen (Auszug aus der Änderungsverordnung)

Anlage 2 zum Trägerrundschreiben Nr. 03/13 vom 22.03.2013. Auflistung der Austauschfragen (Auszug aus der Änderungsverordnung) Anlage 2 zum Trägerrundschreiben Nr. 03/13 vom 22.03.2013 Auflistung der Austauschfragen (Auszug aus der Änderungsverordnung) Die Anlage 1 zur Einbürgerungstestverordnung vom 5. August 2008 (BGBl. I S.

Mehr

Osterwerkstatt für die Klasse 1

Osterwerkstatt für die Klasse 1 Osterwerkstatt für die Klasse 1 Es ist das Osterfest alljährlich doch für den Hasen recht beschwerlich. (Wilhelm Busch) Eines der Ziele der Niekao Lernwelten ist es, Ihnen so manche Beschwerlichkeit des

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite diese Aufgabe, bevor du dir das Video ansiehst. Zum Grillen gehören verschiedene Dinge. Ordne jedem Bild den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch.

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Politics, Policy, Polity die Grundlagen der Politik. Voransicht

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Politics, Policy, Polity die Grundlagen der Politik. Voransicht Reihe 12 S 1 Verlauf Material Politics, Policy, Polity die Grundlagen der Politik Von Claudia Sauer und Timo Schuh, Stuttgart Die U-Bahn Weil der eine einen Sitzplatz hat, muss ein anderer stehen. Weil

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - vom 23. Mai 1949 (Bundesgesetzblatt Seite 1), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (Bundesgesetzblatt I Seite 2438)

Mehr

Registrierung mit Association Codes/Verbindungscodes

Registrierung mit Association Codes/Verbindungscodes Registrierung mit Association Codes/Verbindungscodes SpringerLink: Zugang für Gesellschaftsmitglieder 2 Aktivierung des Association Codes/Verbindungscodes auf SpringerLink Bitte gehen Sie auf folgende

Mehr

Info-Broschüre zur Europawahl und U18-Wahl

Info-Broschüre zur Europawahl und U18-Wahl Info-Broschüre zur Europawahl und U18-Wahl Wie funktioniert die Europawahl? Welche Wahlgrundsätze gibt es? Warum ist das Wählen wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? 1 Was ist überhaupt die Europawahl? Die

Mehr

Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1

Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1 Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1 Eines Tages kamen alle Tiere des Waldes zusammen, um sich ihren Anführer zu wählen. Nach mehreren Wahlgängen blieben nur noch Hase

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL

Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Wie man wählt: KOMMUNALWAHL Herausgegeben von Karl Finke und Ulrike Ernst Grußworte zur Wahlhilfe Am 11. September 2016 wird in Niedersachsen neu gewählt. Dabei entscheiden Sie, welche Personen und Parteien

Mehr

20. QUIZ QUIZ 84 BUNDESTAGSWAHL 2009

20. QUIZ QUIZ 84 BUNDESTAGSWAHL 2009 20. QUIZ QUIZ A BC 84 BUNDESTAGSWAHL 2009 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands

Mehr

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20. 20. Quiz QUIZ 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands 20.2 Wie viele Kreuze kann

Mehr

Juniorwahl Wahltag...

Juniorwahl Wahltag... M1 S1 - KM - AFN I - S8 Wahltag... M2a S1 - KM - AFN I - S8 1. Erkläre in eigenen Worten, was mit den Funktionen Bürgerbeteiligung und Volksvertreter gemeint ist. Notiere dein Ergebnis stichpunktartig

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

groß oder klein wie ein Nomen gebraucht

groß oder klein wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL.1.07 K8/E wie ein Werbung/ Im Kaufhaus Das ist doch ein tolles Angebot für die Ken: zwei Hosen drei Hemden oder vier Kleider zum ganz kleinen Preis. Das Angebot gilt auch in unseren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik von A bis Z. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik von A bis Z. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik von A bis Z Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Thema mit Lösung Seite Vorwort 4 Abgeordneter Abstimmung

Mehr

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken.

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken. Sind Sie bereits eingetragen? Bevor sie einen neuen Eintrag erstellen, sollten Sie sicher gehen, dass ihr Eintrag bei uns noch nicht vorhanden ist. Geben Sie also direkt in das Suchfeld auf unserer Internetseite

Mehr

Deutsch für Juristen 2009/ 2010

Deutsch für Juristen 2009/ 2010 Universität Panthéon-Assas Paris 2 Fachbereich Fremdsprachen Dr. Christina Kott Dozentin für deutsche Sprache und Landeskunde Deutsch für Juristen 2009/ 2010 Parlamentarische Demokratie: Wahlen zum 17.

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: 2 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze QUIZ A B C 1 2 3 4 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands Wie viele Kreuze kann man

Mehr

Wahlslogans der CSU für die Landtagswahlen in Bayern 1946-2013 (Stand: Dezember 2013)

Wahlslogans der CSU für die Landtagswahlen in Bayern 1946-2013 (Stand: Dezember 2013) Wahlslogans der CSU für die Landtagswahlen in Bayern 1946-2013 (Stand: Dezember 2013) Jahr Slogan 1946 Arbeit und Heimat für den Neubürger Arbeiter! Sei klug, denke nach, wähle die Christlich-Soziale Union

Mehr

GRAMMATIKÜBERSICHT. Artikelwörter und Pronomen. Possessivartikel unser/euer/ihr/ihr L01 wir ihr sie (Plural)

GRAMMATIKÜBERSICHT. Artikelwörter und Pronomen. Possessivartikel unser/euer/ihr/ihr L01 wir ihr sie (Plural) Artikelwörter und Pronomen Possessivartikel unser/euer/ihr/ihr L01 wir ihr sie (Plural) Sie (Singular/ Plural) unser euer ihr Ihr Opa unser euer ihr Ihr Baby unsere eure ihre Ihre Tante unsere eure ihre

Mehr

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14) Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer Kopiervorlage 23a: Zahlen und Begriffe A2, Kap. 23, Einstieg Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer 1961 9. November Mauer 1949 16 Bundesrepublik

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 1. Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 4. Buchstaben

Mehr

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN!

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN! Nr. 1212 Donnerstag, 21. Jänner 2016 WIR WOLLEN MITBESTIMMEN! Hallo, wir sind die Reisgasse 1. Uns ist Mitbestimmung wichtig! PARTIZIPATION Filip und Michael (12) Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die

Mehr

Wie setze ich einen Link?

Wie setze ich einen Link? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Wie setze ich einen Link? Öffnen Sie den Hauptinhalt Klicken Sie die Datei an, die Sie bearbeiten möchten. Öffnen Sie den Editor, z.b. über "Hauptinhalt".

Mehr

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt. Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt. Professor Doktor Ingmar Steinhart. Universität Greifswald Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Passgenaue Hilfen erfordern passgenaue Finanzierung. Welchen Beitrag

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Schwedenrätsel. Demokratisch undemokratisch

Schwedenrätsel. Demokratisch undemokratisch Thema im Unterricht / Extra: Was heißt hier Demokratie? Autoren2: Günther Gugel, Uli Jäger, Nadine Ritzi Zweite Auflage: November 2012 Internet: www.bpb.de/thema-im-unterricht 35 Schwedenrätsel Demokratisch

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Mit dem Fahrrad zur Arbeit

Mit dem Fahrrad zur Arbeit RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 4 2.4.02 K4/E wie ein Arbeit/Beruf Mit dem Fahrrad zur Arbeit In größeren Städten fährt der Postbote mit dem Fahrrad. Sein Auftraggeber ist die Post. In Briefen Päckchen bringt

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Oberammergau Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Welche Wörter passen in die Lücken? Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. Ordne richtig zu. Kunsthandwerk / Dekoartikel

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

WIR BESTIMMEN MIT! Nr. 1030

WIR BESTIMMEN MIT! Nr. 1030 Nr. 1030 Donnerstag, 09. Oktober 2014 WIR BESTIMMEN MIT! Simon (11) aus der Redaktion Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 2A und der 2B der NMS Rzehakgasse 7. Wir

Mehr

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160 Nr. 1160 Dienstag, 06. Oktober 2015 WIR SIND POLITIK! Elma (13) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4C der NMS Gmunden in Österreich und auf Wien-Woche. Unsere Klasse hat heute die Demokratiewerkstatt

Mehr

Bildungs-Urlaub: Inklusion

Bildungs-Urlaub: Inklusion Leichte Sprache Bildungs-Urlaub: Inklusion Was ist ein Bildungs-Urlaub? Bei einem Bildungs-Urlaub lernen Sie neue Dinge. Sie lernen neue Menschen kennen. Was bedeutet Inklusion? Inklusion bedeutet: Alle

Mehr

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um

Mehr

Vaterunser. Bilder und Gedanken der Vorschulkinder im Generationenhaus

Vaterunser. Bilder und Gedanken der Vorschulkinder im Generationenhaus Vaterunser Bilder und Gedanken der Vorschulkinder im Generationenhaus Vaterunser Die Vorschulkinder der Boni aus dem Generationenhaus haben sich viele Gedanken zum Vaterunser gemacht. Drei Wochen haben

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8 Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel Maria Stens Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Belastungsanzeige Version: 9.1 Datum: 20.05.2015 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS Nr. 1451 Donnerstag, 14. Dezember 2017 REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B der Schule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir erzählen euch

Mehr

Gesprächstraining. Hueber. Deutsch für den Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Kerstin Namuth, Thomas Lüthi

Gesprächstraining. Hueber. Deutsch für den Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Kerstin Namuth, Thomas Lüthi Ein Trainingsprogramm für Deutsch als Fremdsprache Kerstin Namuth, Thomas Lüthi Gesprächstraining Deutsch für den Beruf Kommunikation am Arbeitsplatz Hueber Auf die Schnelle Gesprächstraining Deutsch für

Mehr

Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug -

Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug - Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug - Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 1996 (Bundesgesetzblatt I Seite 326),

Mehr

Tag für Tag. 1 a Ein ganz normaler Tag? Ordnen Sie die Ausdrücke den Bildern zu. arbeiten

Tag für Tag. 1 a Ein ganz normaler Tag? Ordnen Sie die Ausdrücke den Bildern zu. arbeiten Lernziele die Uhrzeit verstehen und nennen Zeitangaben machen über die Familie sprechen sich verabreden sich für eine Verspätung entschuldigen und darauf reagieren einen Termin telefonisch vereinbaren

Mehr

1. Wer wählt den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin in Deutschland?

1. Wer wählt den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin in Deutschland? 1. Wer wählt den undeskanzler/die undeskanzlerin in eutschland? die undesversammlung der undesrat das Volk der undestag 2. Wie heißt die Hauptstadt von eutschland? erlin Frankfurt/Oder onn München 3. Wer

Mehr

Bestimmung der Satzteile

Bestimmung der Satzteile Bestimmung der Satzteile Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Die adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen)... 4 Die adverbiale Bestimmung des Ortes... 5 Übung... 5 Die adverbiale

Mehr

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Das Verb Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv

Mehr