Schweinebesamung: Hofabsamung oder Spermazukauf?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweinebesamung: Hofabsamung oder Spermazukauf?"

Transkript

1 Schweinebesamung: Hofabsamung oder Spermazukauf? Vom eigenen Eber Sperma gewinnen und damit die Sauen besamen: Eine Reihe spezialisierter Sauenhalter ist dazu bereits übergegangen, um insbesondere Kosten zu sparen. Doch stellt dieses Verfahren hohe Ansprüche und ist auch nicht ganz ohne Nachteile. Fachkenntnis und bester Hygienestatus sind Pflicht Wer aber eine hofeigene Besamungsstation erfolgreich betreiben will, benötigt neben Erfahrungen im Deckmanagement fundierte Kenntnisse, wie man Sperma gewinnt und behandelt. Es müssen hohe Hygieneanforderungen beim Umgang mit dem Sperma beachtet werden. Über eine eigene Besamungsstation sollte man erst nachdenken, wenn das Management im Betrieb stimmt, genügend Zeit da ist und bereits überdurchschnittliche Fruchtbarkeitsergebnisse zu Buche stehen sichtbar insbesondere an der Zahl der aufgezogenen Ferkel, der Wurffolge und der Umrauscherquote. Um hygienisch sauber arbeiten zu können, sollte ein separater, gefliester Raum eingerichtet werden. Dieser benötigt Anschluss für warmes und kaltes Wasser, ein Waschbecken, ein Tisch sowie verschiedene Schränke zum Aufbewahren von Instrumenten, Verdünner und Sperma. Notwendig sind außerdem ein Sprungbock, ein Mikroskop und verschiedene Instrumente (siehe Seite 3: Dies benötigen Sie für die eigene Spermagewinnung ). Erforderlich sind natürlich in Abhängigkeit von der Bestandsgröße und dem Abferkelrhythmus des Betriebes mehrere Eber, die sich auch als Samenlieferanten eignen. Da hierfür nicht jeder Eber in Frage kommt, muss das Sperma vorher in einem anerkannten Labor biologisch geprüft werden. Gleichzeitig wird getestet, ob der Eber den Sprungbock annimmt und ob er sich mit der behandschuhten Hand absamen lässt. Nur Eber, die alle diese Voraussetzungen erfüllen, lassen sich für die eigene Spermagewinnung einsetzen. Welche Arbeitsschritte vom Absamen des Ebers bis zum Aufbewahren des Spermas notwendig sind, zeigt der gleichnamige Textkasten. Diese einzelnen Schritte müssen regelmäßig für jede gewonnene Spermaprobe durchgeführt werden, soll die Besamung erfolgreich sein. Wie üblich werden die Sauen dann auch mit dem selbst gewonnenen und aufbereiteten Sperma zwei- bis dreimal unter Beisein des Ebers besamt.

2 Einheitlichere Ferkel und gute Spermaqualität Von den Besamungsstationen werden dem Ferkelerzeuger zahlreiche Eber mit unterschiedlichen genetischen Merkmalen zur Verfügung gestellt. Während eines Jahres können in einem Betrieb mit über 100 Sauen durch die Besamung 30 und mehr Eber einer Besamungsstation zum Einsatz kommen. Die genetische Streuung der Vatertiere kann so groß sein, dass der Sauenhalter dem Mäster keine einheitlichen Ferkelpartien liefern kann. Infolge des intensiveren Einsatzes des eigenen Ebers lassen sich dagegen genetisch einheitlichere Ferkel produzieren, wovon auch der Mäster profitiert. Für die Aufbereitung des Spermas in einer eigenen Station muss der Landwirt wie schon erwähnt Sachverstand mitbringen und genügend Zeit einplanen. Allein für das Absamen sind mindestens 20 Minuten notwendig. Dazu kommt noch die Zeit für das Vor- und das Nachbereiten des gewonnenen Ejakulates sowie für das Aufbewahren und Reinigen der benutzten Geräte. Daher beträgt der Zeitaufwand pro Eber mindestens 60 Minuten in der Woche. Ein Nachteil ist sicherlich auch, dass Anomalien wie Afterlosigkeit, Binneneber oder Nabelbrüche sich durch den intensiveren Einsatz der eigenen Eber, sofern er unerkannter Merkmalsträger ist, schneller und häufiger in einem Bestand ausbreiten können. Jeder neu eingestallte Eber sollte daher nach einem Ersteinsatz bei etwa 20 Sauen bis zur Geburt der Ferkel vier Monate lang nicht mehr benutzt werden. So lässt sich erkennen, inwieweit dieser Eber Anomalien vererbt. Unter den Ebern gibt es auch negative Leistungsvererber, die erst nach dem Schlachten der Nachkommen nach einem Jahr als Versager erkannt werden. In einer eigenen Besamungsstation lassen sich solche leistungsmindernden Faktoren und Fehler eines Ebers nur schlecht früh genug erkennen und beheben. Um das Leistungsvermögen der in den anerkannten Besamungsstationen stehenden Eber beurteilen zu können, testet man diese in Mastprüfanstalten anhand ihrer Nachkommen. Sauenhalter mit eigener Spermagewinnung haben in der Regel keine Möglichkeit eine Prüfung der Nachkommen des eigenen Ebers zu veranlassen. Daher muss man aber damit rechnen, dass sich diese Betriebe recht schnell vom genetischen Fortschritt abkoppeln, wenn die eigenen Eber ohne einen Leistungstest mehrere Jahre lang im Bestand eingesetzt werden. So vorteilhaft ein gleichmäßiges Mastschwein beim Einsatz nur weniger Eber sein kann, so nachteilig ist es, wenn es sich bei den ungeprüft abgesamten Ebern um schlechte Leistungsvererber handelt.

3 Risiko der Krankheitseinschleppung verringern? Wird zur Besamung ausschließlich Sperma von einer Besamungsstation eingesetzt, so kann auf den Kauf eines Ebers verzichten werden und aus dem eigenen Bestand einen Sucheber herangezogen werden. Durch den geringeren Tierverkehr verringert sich das Risiko der Krankheitseinschleppung erheblich. Weiters kann darauf geachtet werden, dass immer ein relativ junger und sexuell aktiver Eber im Betrieb steht und für optimale Stimulation beim Besamen sorgt. Zu bedenken gilt auch, dass bei den Ebern auf den österreichischen Besamungsstationen regelmäßige Gesundheitschecks und Blutuntersuchungen durchgeführt werden, diese Tiere unter ständiger tierärztlicher Kontrolle stehen und nur PRRS freie Tiere auf den Stationen aufgestallt werden. Welche Arbeitsschritte zur hofeigenen Spermagewinnung sind notwendig? Welche Arbeitsschritte vom Absamen des Ebers bis zum Aufbewahren des Spermas notwendig sind, zeigt die im Anschluss angeführte Aufstellung. Diese einzelnen Schritte müssen regelmäßig für jede gewonnene Spermaprobe durchgeführt werden, soll die Besamung erfolgreich sein. Besonders wichtig ist auch, dass die Verdünnerlösung bereits vor dem Absamen angesetzt wird, damit genügend Zeit bleibt, dass sich der Verdünner vollständig auflöst und sich der ph-wert der Verdünnerlösung einstellen kann. Dies benötigen Sie für die eigene Spermagewinnung SOWEIT WIE MÖGLICH EINWEGARTIKEL VERWENDEN!!! Einwegipetten Thermometer Spermafläschen Messzylinder ein Liter und zwei Liter Styroporbecher (200 und 400 ml) Filterpapier, Stofffilter Kunststoffflaschen für 100 ml mit Verschluss Einweghandschuhe Papierhandtücher Verdünnerlösung Thermobox Wärmeschrank Mikroskop mit Heizplatte Sprungbock

4 Arbeitsschritte vom Absamen des Ebers bis zum Aufbewahren des Spermas Absamen des Ebers: Einmalbecher aus Styropor (Wärmeisolierung) mit Filter bespannen Eber an Absambock oder rauschende Sau heranführen und aufspringen lassen Eber ausschachten lassen Mit der behandschuhten Hand die Spitze des ausgeschachteten Penis umfassen und pulsierenden Druck auf den Penis ausüben Ejakulat im Becher auffangen -> Vorphase nicht auffangen!!! Zu beachten sind die drei Absamphasen des Ebers: Vorphase: wässrig bis schleimig ohne Sperma (NICHT AUFFANGEN) Hauptphase: milchig, spermareich Hauptphase: wässrig, spermaarm Zwischen der ersten und zweiten Hauptphase und zum Schluss wird der sog. Eberkitt ausgeschieden. Beurteilung des Ejakulates: Mikroskop mit Heiztisch einstellen, Objektträger anwärmen. Spermatropfen unverdünnt auf den Objektträger geben und untersuchen auf: Bewegungsaktivität, Vorwärts- und Ortsbewegung Verdünntes Sperma unter dem Mikroskop beurteilen eine Spermaprobe vom zugekauften Sperma als Vergleichsprobe heranziehen Untersuchung auf pathologische Formen und Dichte (eventuell durch anerkanntes Labor durchführen lassen) Aufbereiten des Ejakulates: Ejakulat grobsinnlich beurteilen nach Farbe und Aussehen Destilliertes Wasser auf 37 C erwärmen Antibiotikahaltigen Verdünner zu erwärmtem Wasser geben Verdünnerlösung nach Herstellerangabe zubereiten Temperatur des Spermas und Verdünnerlösung ermitteln (max. 1 C Differenz) Samenflüssigkeit und Verdünnerlösung nach Herstellerangaben vermischen Bis zu maximal zwölf Samenportionen in Einmalkunststoffflaschen abfüllen Spermaportionen im Wärmeschrank/Thermobox bei 16 C lagern Samenportionen täglich 2x wenden Vor jeder Besamung die Rückstellprobe auf Zustand und Bewegungsaktivität beurteilen!!!!

5 Aufbereiten des Ejakulates Die Erhaltung der Vitalität des Spermas ist das höchste Gebot bei der Aufbereitung. Unbehandeltes Sperma verliert seine Befruchtungsfähigkeit innerhalb weniger Stunden. Damit die Befruchtungsfähigkeit erhalten bleibt, muss ein Stoffwechsel in Gang gesetzt werden. Einerseits gewinnt das Spermium durch "Einatmen" von Sauerstoff Energie, indem Milchsäure und andere Stoffe oxidiert werden, andererseits findet ein Abbau von Glucose statt. Da das Ejakulat für das Überleben der Samen nicht ausreichend Zucker enthält, wird dieser durch den Verdünner zugesetzt. Filtration Die Filtration sollt großteils direkt beim Absamen durchgeführt werden, um das gallertartige Sekret und letzte Schmutzpartikel aus dem Ejakulat auszufiltern. Sie muss deswegen schnell erfolgen, weil das Sekret einer akzessorischen Geschlechtsdrüse dem Ejakulat Wasser entzieht und so eine osmotische Druckänderung entsteht. Um die Spermien nicht zu beschädigen, muss man beim Umschütten besonders vorsichtig arbeiten. Verdünnung Dieser Schritt ist wichtig für die Erhaltung der Fruchtbarkeit der Spermien. Die wichtigste Aufgabe des Verdünnermediums sind die Bereitstellung von Energie, Haltbarkeit und Strecken des Ejakulates. Wichtig beim Beimengen des Verdünners ist dessen Temperatur. Sie darf um höchstens ein Grad Celsius von der Temperatur des Samens abweichen, da sonst die Samenzellen absterben können. In der Regel kann man nicht davon ausgehen, dass frisches Sperma lange eine Temperatur von 37 Grad Celsius hält. Es kühlt nach der Entnahme rasch ab. Deshalb sollte sicherheitshalber die Messung im Ejakulat und im Verdünner erfolgen, um den Besamungserfolg nicht zu gefährden. Wichtig ist, dass Sie niemals das Sperma abkühlen bzw. erwärmen, sondern die Temperaturanpassung immer an der Verdünnerlösung vornehmen. Das Ejakulat sollte pro Portion zu 100 bis 130 ml drei Milliarden Spermien enthalten. In der Praxis wird das Ejakulat direkt auf die Endkonzentration abgefüllt, wobei man den Angaben des Herstellers folgt. Es empfiehlt sich, die Lösung dem Samen zuzugeben und nicht umgekehrt. Dabei versucht man durch vorsichtiges Schwenken eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Zu starkes Schütteln führt zu Qualitätsverlusten.

6 Portionierung und Lagerung Nach erfolgter Verdünnung füllt man das Sperma in Tuben oder Flaschen ab. Wichtig beim Abfüllen ist eine hygienisch einwandfreie Umgebung, damit es zu keiner Verunreinigung kommt. Bei Lagerung der Spermien ist eine Beschriftung sinnvoll. Bei Verwendung eines Ebers reicht das Datum, werden mehr Eber am Betrieb gehalten, ist auch unbedingt der Namen des Ebers festzuhalten. Nach dem Abfüllen kommt das Sperma in einen 16 C warmen Aufbewahrungsbehälter. Die Lagerung der Spermaportionen sollte bei 16 bis 18 Grad Celsius, abhängig vom verwendeten Verdünner und im Dunkeln erfolgen. Zu starke Temperaturschwankungen sind für die Spermien tödlich. Optimale Bedingungen bietet eine Klimabox mit Wendeeinrichtung. Ist diese nicht vorhanden, sollte man die Spermaportionen täglich 2x leicht schwenken, um die Verdünnersubstanz zu verteilen und den Stoffwechsel der Samenzellen anzuregen. Unter folgendem Link können Sie sich zusammenfassend in einem Informationsbzw. Werbefilm der Firma BEG Schulze Bremer GmbH zum Thema Spermagewinnung nochmals alle Eckpunkte und den praktischen Ablauf der Spermagewinnung bzw. Spermaverdünnung ansehen. aa2370bbdf5625b50137 Weitere Tipps: 1)Frequenzen der Samenentnahme: Jungeber bis 12 Monate alt: drei Sprünge in zwei Wochen Alteber: zwei Sprünge pro Woche mit einem Mindestabstand von drei Tagen Pro Eber kann man mit wöchentlich 50 bis 60 Samenportionen rechnen. Die Qualität des Ejakulates kann saisonalen Schwankungen unterliegen, wobei besonders im Sommer eine geringere Beweglichkeit der Spermien festgestellt wird. 2)Jungeber an das Phantom anlernen: Idealerweise führt man die Spermagewinnung in einem von der Stallabteilung getrennten Raum durch. Dadurch bringt man möglichst wenige Keime aus der Luft in das Ejakulat. Neben rutschfester Unterlage und leicht zu säuberndem und zu desinfizierendem Phantom müssen Fluchtmöglichkeiten für den Landwirt vorhanden sein. Springt der Eber nur ungern, ist er beim Absamen sehr unruhig und ejakuliert nur unvollständig, so könnte das Phantom Ursache der Probleme sein. Am Phantom gewährleisten seitliche Halterungen für die Vorderbeine dem Eber einen besserer Halt während des Deckaktes. Idealerweise lässt sich das Phantom in Höhe und Länge an die Größe des Ebers anpassen.

7 Springt der Jungeber nicht freiwillig auf das Phantom ist absolute Ruhe zu bewahren. Folgende Maßnahmen sind hilfreich: Futter auf das Phantom streuen Urin einer rauschenden Sau auf das Phantom tropfen Uringetränktes Tuch auf das Phantom legen 3)Hygiene ist absolutes Muss: Während des Absamvorganges darf keine Kontamination der Samenflüssigkeit mit Schmutz oder Bakterien erfolgen (erhöht Umrauschraten, Infektionen bei den Sauen) Präputialhaare (Schamhaare) regelmäßig kürzen. Vor der Absamung sollte der Vorhautsack entleert und der gesamte Bereich um den Penis mit Hygienepapier trocken gereinigt werden. Doppelhandschuhmethode zwei Paar Einmalhandschuhen aus spermienfreundlichem Material übereinander anziehen. Nachdem alle notwendigen Vorbereitungs- und Reinigungsarbeiten, wie zum Beispiel das Ausstreifen des Präputiums erledigt wurden, streift man die äußeren, verschmutzten Handschuhe ab und hat einen sauberen Handschuh zur Spermagewinnung zur Verfügung. Penis des Ebers etwas zur Seite halten, so dass sich das Auffanggefäß nicht direkt unter dem Tier befindet. Penisspitze beim Absamen etwas hoch halten, damit das keimhaltige Sekret aus dem Präputialsack abtropfen kann, ohne in das Auffanggefäß zu gelangen. Abtropfpunkt Wichtig ist auch die gründliche Reinigung und Desinfektion des Phantoms nach jeder Benutzung. Zum Schutz vor Keimen, Staub und Fliegen sollte es auf keinen Fall im Stall, sondern mit Plastikfolie abgedeckt in einem gesonderten Raum gelagert werden.

2) Entwicklung der künstlichen Besamung beim Rind in Deutschland

2) Entwicklung der künstlichen Besamung beim Rind in Deutschland 1) Was versteht man unter der künstlichen Besamung? Unter der künstlichen Besamung versteht man die Beschleunigung des züchterischen Fortschritts. Zum Beispiel - das man von besonderen züchterisch wertvollen

Mehr

MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG. Fam. Hanser Meilersdorf Wolfsbach Tel: / Handy: 0664 /

MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG. Fam. Hanser Meilersdorf Wolfsbach Tel: / Handy: 0664 / MOSTVIERTLER EBERSTATION EBERKATALOG Fam. Hanser Meilersdorf 41 3354 Wolfsbach Tel: 07434 / 42513 Handy: 0664 / 2659992 Sehr geehrte Kunden und Interessenten! Eine neue Besamungsstation in Österreich stellt

Mehr

Dr. Bettina Exel Fachberatung für Tiergesundheit und Hygiene 8200 Am Tieberhof 31 Tel.: 03112/7737-8043, 0664/602 596 8043

Dr. Bettina Exel Fachberatung für Tiergesundheit und Hygiene 8200 Am Tieberhof 31 Tel.: 03112/7737-8043, 0664/602 596 8043 Richtig belegen Rauscheerkennung: Beobachtung der Geschlechtsorgane (Abnahme der Rötung und Schwellung der Scham, leicht getrübter zäher Brunstschleim) positiver Duldungsreflex (Sau steht und weicht nicht

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Die Therapieform richtet sich nach den Ursachen. Finden sich z.b. Endometriose oder Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, ist die Behandlung

Mehr

Entdecke die Möglichkeiten!

Entdecke die Möglichkeiten! Entdecke die Möglichkeiten! Natursprung, Frisch- oder Tiefgefriersperma, Embryotransfer und Klonen: In der Pferdezucht reifen immer mehr Fortpflanzungsmethoden zu routinemäßigen Verfahren aus dabei sind

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

HERSTELLUNG WARMGERÜHRTE CREME

HERSTELLUNG WARMGERÜHRTE CREME DIE HERSTELLUNG EINER WARMGERÜHRTEN CREME Die Herstellung einer Creme erfolgt bei der warmgerührten Variante so gut wie immer auf dieselbe Weise. Damit wir Ihnen eine größere Auswahl an Rezepten zur Verfügung

Mehr

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 B 1 D C E A Ausgabe 2.0 A C D 2 F E G B 4 4 3 3 5 7 8 6 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und das Logo für

Mehr

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung?

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung? Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung? Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG Hohenrain 19.3.2014 Jungsauen Zukaufen oder eigene Remontierung? 2 1 Jungsauen Zukaufen oder eigene Remontierung? Für viele

Mehr

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Hast du dir schon einmal einen alten Zirkelkasten ganz genau angeschaut? Deine Eltern oder deine Großeltern haben vielleicht solch einen Kasten aus ihrer eigenen Schulzeit.

Mehr

Der ph-wert muss stimmen. Regelmäßige Desinfektion ist essentiell Filtern entfernt Mikroorganismen und macht das Wasser klar DESINFEKTION

Der ph-wert muss stimmen. Regelmäßige Desinfektion ist essentiell Filtern entfernt Mikroorganismen und macht das Wasser klar DESINFEKTION hth Spa 1 2 Der ph-wert muss stimmen 3 Regelmäßige Desinfektion ist essentiell Filtern entfernt Mikroorganismen und macht das Wasser klar Behandlungsplan WAS TUN? 1 WASSER GLEICHGEWICHT 2 REGELMÄ SSIGE

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Wichtige Voraussetzung: Sauberer und trockener Platz (nicht direkt am Fenster) für die Zubereitung der Sondenkost Vor jedem Umgang mit Sondenkost - Hände

Mehr

1. Entwicklung der Schweineproduktion Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion

1. Entwicklung der Schweineproduktion Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Schweineproduktion 14 1.1. Ergebnisverbesserung in der Schweineproduktion 15 1.2. Schweinebesamung als Voraussetzung für eine effektive Fortpflanzungstechnologie..

Mehr

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen T e l e D a r t B l a s r o h r s p r i t z e n Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen TeleDart GmbH & Co.KG Obere Heide 8 67368 Westheim Tel.: +49 (0) 6344 939765 Fax: +49 (0) 6344 939890 E-Mail:

Mehr

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung?

Warum bildet sich Gas in der Ölleitung? Warum bildet sich Gas in der Ölleitung? Gas wird automatisch aus dem Öl freigesetzt, wenn der Druck in der Ölleitung unter dem atmosphärischen Druck fällt und so ein Unterdruck entsteht. Die Qualität,

Mehr

5S und visuelles Management

5S und visuelles Management 5S und visuelles Management Karl Werdich Paz Rivero Training & Consulting Agenda INHALT: 1. Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (Japanisch: Kaizen ) 2. Die Philosophie der 5S -Methodik 3. Nutzen von

Mehr

Das Spermiogramm Was bedeutet der Befund?

Das Spermiogramm Was bedeutet der Befund? Patientenratgeber Das Spermiogramm Was bedeutet der Befund? Ergänzende bilanzierte Diät zur Therapieunterstützung Lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie dabei unterstützen, den Ihnen vorliegenden

Mehr

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen von Betonpflastersteinoberflächen Ausblühungen werden im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse beseitigt. Die Länge des Abwitterungsprozesses hängt von den klimatischen Bedingungen ab, auch von den

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

Bindegewebe, Zwischenzellgewebe, Matrix, Interstitium oder Pischinger Raum

Bindegewebe, Zwischenzellgewebe, Matrix, Interstitium oder Pischinger Raum Wenn die Fische krank sind, wechseln wir das Wasser Die Diagnose einer chronischen Übersäuerung Was passiert wenn Sie sich nicht mehr um Ihr Aquarium kümmern und den Fischen nur noch Futter (eventuell

Mehr

Schnelleinsatzzelt AZ - 24

Schnelleinsatzzelt AZ - 24 Schnelleinsatzzelt AZ - 24 13 Feuerwehr Offenburg 13.01.04: Schnelleinsatzzelt Seite 1 Ausbildungsunterlage: Schnelleinsatzzelt AZ 24; Autoflug FOG 7379 Inhalt: Einsatz des Schnelleinsatzzeltes, Einsatzgrundsätze,

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009 Wasser - das günstigste g Futtermittel - Wasser das günstigste Futtermittel Physiologische Grundlagen Wasserbedarf Wasserqualität LWK

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE. Ratgeber Haut / Viscontour.de August 2015 CREME FÜR EMPFINDLICHE

GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE. Ratgeber Haut / Viscontour.de August 2015 CREME FÜR EMPFINDLICHE GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE Ratgeber Haut / Viscontour.de August 2015 CREME FÜR EMPFINDLICHE HAUT 1 CREME FÜR EMPFINDLICHE HAUT Sie haben empfindliche Haut? Rötungen, Spannungsgefühl oder Trockenheit

Mehr

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche

Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Impressum... 2 Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche... 3 Aufgabe 1... 5 Aufgabe 2... 8 Aufgabe 3...

Mehr

Kartuschen einsetzen. Die erste Kartusche einsetzen

Kartuschen einsetzen. Die erste Kartusche einsetzen 18 Kartuschen einsetzen Feuchtigkeit spendende NIVEA FOR MEN Rasieremulsion ist in Packungen mit 5 Kartuschen und einer kleinen Kunststoffpumpe erhältlich. Werfen Sie die Pumpe nicht weg. Die Pumpe wird

Mehr

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien Berlin (16. Februar 2011) - Chlamydieninfektionen sind mit etwa 300.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung in Deutschland.

Mehr

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Anwendungen in der modernen Tierzucht Anwendungen in der modernen Tierzucht möglichst schnelle und damit wirtschaftliche Nachzucht aus züchterisch wertvollen Elterntieren => Reproduktionstechniken: künstl. Besamung ; Klonierung Zucht von transgenen

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Nitromethan Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gesundheitsschädlich beim Verschlucken beim Erwärmen

Mehr

Kurzanleitung So geht s MDT Jalousieaktoren. Grundfunktionen Rollladen

Kurzanleitung So geht s MDT Jalousieaktoren. Grundfunktionen Rollladen Stand 10/2013 Kurzanleitung So geht s MDT Jalousieaktoren JAL-0206.01 JAL-0410.01 JAL-0810.01 JAL-0410D.01 JAL-0810D.01 JAL-0410A.01 JAL-01UP.01 Grundfunktionen Rollladen Stand 11/2013 Unterlagen erstellt

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Umgang mit der Samendose Die korrekte Samenbehandlung vor, während und nach dem Auftauen ist für einen guten Besamungserfolg sehr wichtig! Entnahme der Samendose aus dem Container Es sollen keine Samendosen/Pailletten

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

DOWNLOAD. Mein Taschengeld. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mein Taschengeld. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Mein Taschengeld Mathe-Aufgaben aus dem Alltag 7 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Taschengeld Katrin und Simon sind befreundet und gehen in dieselbe Klasse. Sie verbringen

Mehr

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter 2013 Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter 18.03.2013 Impressum 2 Impressum Herausgeber: Zusammenstellung und Gestaltung: Münchehofer Weg 61 15374 Müncheberg E-Mail: hartmutmue@gmx.de Redaktionsschluss:

Mehr

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand: 08.01.2013

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand: 08.01.2013 1 Hinweis für Hausbesitzer Im Dezember 2012 ist die Trinkwasserverordnung 2011 geändert worden. Die Änderungen sind am 14. Dezember 2012 in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung betrifft die Untersuchungspflicht

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Chemie in der Grundschule

Chemie in der Grundschule Chemie in der Grundschule Ausgearbeitet vom Jungchemikerforum Regensburg für den Chemieunterricht in den Jahrgangsstufen eins bis vier. copyright 2004 Jungchemikerforum Regensburg Warum die Brause sprudelt

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr

Demo für

Demo für Wahrscheinlichkeitsrechnung Warenprüfungen Themenheft und Trainingsheft Anwendung der Binomialverteilung und der hypergeometrischen Verteilung Datei Nr. 0 Stand. Juni 00 Wird noch fortgesetzt Friedrich

Mehr

StyleView Sit Stand Combo Arm

StyleView Sit Stand Combo Arm Gebruikersgids StyleView Sit Stand Combo Arm 25 20" (508mm) 5" (127mm) 1-4 lbs (0.45-1.8 kg) 5 6-18 lbs* (2.7-8.2 kg) 360 180 * Der Combo Arm kann so angepasst werden, dass er Bildschirme mit einem Gewicht

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003 Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 003 a) Bei einem Einstellungstermin für den Polizeidienst waren 0% der Bewerber Frauen, von denen 90% die Aufnahmeprüfung bestanden. Drei Viertel derjenigen,

Mehr

Die Spermagewinnung muss auf eine solch hygienische Weise geschehen, dass Verunreinigungen des Spermas weitestgehend vermieden werden.

Die Spermagewinnung muss auf eine solch hygienische Weise geschehen, dass Verunreinigungen des Spermas weitestgehend vermieden werden. Das anwesende Kapitel 3 stammt aus Regler for Avl, Drift og Smittebeskyttelse på KS-stationer (Regeln für KB-Stationen bezüglich Zucht, Betrieb und Ansteckungsschutz), die zwischen Videncenter for Svineproduktion

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG Version 2009 LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG FCKW freies Kältemittel 134a Hygrostat einstellbar Grosser Wasserbehälter niedrigster Energieverbrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen starkes Schwitzen Similasan Wirkstoffe: Aristolochia clematitis D12, Salvia officinalis D10, Sambucus nigra D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

PRRS Ausbruch 2012 Erfahrungen und Erkenntnisse. Aspekte der Schweinebesamung. Ruedi Gugelmann Leiter Produktion und Verkauf SUISAG

PRRS Ausbruch 2012 Erfahrungen und Erkenntnisse. Aspekte der Schweinebesamung. Ruedi Gugelmann Leiter Produktion und Verkauf SUISAG PRRS Ausbruch 2012 Erfahrungen und Erkenntnisse Aspekte der Schweinebesamung Ruedi Gugelmann Leiter Produktion und Verkauf SUISAG Themen Dauer 15 Min. Entwicklung und Stand der KB beim Schwein Know how

Mehr

Bedienungsanleitungen DE

Bedienungsanleitungen DE Bedienungsanleitungen DE UV Wasserdesinfektions-System mit Lampe ACHTUNG: Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes diese Anweisungen genau durch. Bei unsachgemäßer Behandlung kann dies zu ernsthaftenfunktionsstörungen

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

WENN OHREN SCHMERZEN SCHNELL UND GRÜNDLICH HELFEN

WENN OHREN SCHMERZEN SCHNELL UND GRÜNDLICH HELFEN WENN OHREN SCHMERZEN SCHNELL UND GRÜNDLICH HELFEN WAS IST EINE OTITIS EXTERNA? Eine Otitis externa, allgemein als Ohrenentzündung bekannt, ist eine Entzündung des äußeren Gehörgangs einschließlich des

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT

Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT Montage von Wasserzählern Pseudomonas aeruginosa und Hygiene WASSERQUALITÄT 1. Belastete Wasserzähler im Herbst 2014 2. Pseudomonas aeruginosa 3. Beschaffung und Wareneingangsprüfung 4. twin Nr. 11, Hygiene

Mehr

Hygienerichtlinie. Instrumentenaufbereitung. Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion

Hygienerichtlinie. Instrumentenaufbereitung. Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion AUFGABENSTELLUNG: Instrumente und Gegenstände, die nacheinander an verschiedenen Personen oder bei einem Menschen an Lokalisationen unterschiedlichen mikrobiologischen

Mehr

Reinigungsplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe in Werkzeugmaschinen

Reinigungsplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe in Werkzeugmaschinen Reinigungsplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe in Werkzeugmaschinen In Werkzeugmaschinen im Metall- und Glas-/Keramikbereich werden unter anderem wassergemischte Kühlschmierstoffe eingesetzt. Diese

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Fliesenfugen entfernen und erneuern

Fliesenfugen entfernen und erneuern Schritt-für-Schritt- 1 Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Anfänger Einleitung Früher oder später gerät jedes Badezimmer im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Sensor- und Kamerareinigung

Sensor- und Kamerareinigung Sensor- und Kamerareinigung www.rollei.de Sensorreinigung Nie mehr Staub auf dem Sensor...3 5 Tipps zur Sensorreinigung In 8 Schritten zum sauberen Sensor...4 Sensorreinigung.......................................

Mehr

2. Bei einer Grundreinigung wird eine durchschnittliche m²-leistung von 30 m²/stunde erreicht. Wie viel m² können in 8 Stunden gereinigt werden?

2. Bei einer Grundreinigung wird eine durchschnittliche m²-leistung von 30 m²/stunde erreicht. Wie viel m² können in 8 Stunden gereinigt werden? 1.1 Textaufgaben 1. Wie viel m² Fußboden können durch Nasswischen in 2,75 Stunden gereinigt werden, wenn eine durchschnittliche Leistung von 250m²/Stunde erzielt wird. In den 2,75 Stunden sind 15 Min.

Mehr

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden Synthese von Aspirin Reaktion Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden 6 g Salicylsäure OH COOH 8 ml (8,6 g) Essigsäureanhydrid

Mehr

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Kurstag Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Stichworte zur Vorbereitung: Pufferlösungen, Henderson-Hasselbalch, Pufferkapazität, Pufferoptimum, Herstellen eines Puffers, physiologische

Mehr

Baumschutz im Baubereich

Baumschutz im Baubereich Baumschutz im Baubereich Ein großkroniger Laubbaum filtert stündlich 4.000 m 3 Luft nimmt täglich 10 kg Kohlendioxid auf reinigt jährlich die Luft von über 100 kg Staub liefert den von 10 Menschen benötigten

Mehr

Mein Urologe hat mir geraten eine Prostatabiopsie durchführen zu lassen.

Mein Urologe hat mir geraten eine Prostatabiopsie durchführen zu lassen. 4 Informationsbroschüre für Patienten mit Prostatakrebs * Mein Urologe hat mir geraten eine Prostatabiopsie durchführen zu lassen. *Männer, die mit einem LHRH-Analogon zur Testosteronsuppression behandelt

Mehr

Fragebogen zur Fertilität des Entlebucher Sennenhundes

Fragebogen zur Fertilität des Entlebucher Sennenhundes Fragebogen zur Fertilität des Entlebucher Sennenhundes Sehr geehrter Züchterinnen, sehr geehrte Züchter, mit Hilfe dieses Fragebogens sollen Erkenntnisse zur Verbesserung der weiblichen Fruchtbarkeit des

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03 Bedienungsanleitung ph Elektrode PHE03 Inhalt 1. Einleitung 2. Spezifikationen 3. Erklärung 4. Anwendungstechnische Hilfen 5. Kalibrierung und Messung 6. Aufbewahrung 7. Reinigung 8. Wiederaufbereitung

Mehr

Mehr Sicherheit für Besamungstechniker

Mehr Sicherheit für Besamungstechniker Mehr Sicherheit für Besamungstechniker von Petra Stemmler, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel Groß war das Interesse an der Fortbildungsveranstaltung Sicherer Umgang mit

Mehr

Patienteninformation. Parodontitis

Patienteninformation. Parodontitis Patienteninformation Parodontitis Liebe Patienten und Patientinnen, mit dieser Broschüre erhalten Sie einen speziell für Sie konzipierten Parodontitis-Leitfaden, der Sie über Ursachen, Verlauf, Folgen

Mehr

Der Traum vom Fliegen

Der Traum vom Fliegen Der Traum vom Fliegen (Gemälde von Carlo Saraceni 1580 1620) Der Wirtschaftskurs des Kreisgymnasiums Neuenburgs untersucht die wirtschaftliche Seite des Fliegens, dass der Traum vom Fliegen kein finanzieller

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1. DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN M- Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter Ihre Servicestelle für die Schweiz: Tel: +41 62 958 10

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen L. Schmeink 05a_beispielaufgaben_binomialverteilung_lösungen.doc 1 Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen Übung 1 Der Würfel mit zwei roten (A) und vier weißen Seitenflächen (B) soll fünfmal geworfen

Mehr

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen 14. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Dippmittel wirkungsvoll einsetzen Thomas Altmann Produktentwicklung/Anwendungstechnik 23.03.2004 Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Mehr

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein 5 Grundregeln der Hygiene Regel 1 Trennung Rein - Unrein Bei der Beurteilung von hygienischen Fragen im Alltag können 5 Grundregeln oft weiterhelfen. Können Sie sich die eine oder andere Grundregel vorstellen?

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Was passiert bei einem HIV-Test? Für einen HIV-Test wird eine Blutprobe entnommen und in einem Labor untersucht.

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen

Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen Fachveranstaltung Projektierung von Photovoltaikprojekten im Rahmen der Soltec 2006 in Hameln Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen Dirk Tegtmeyer Ingenieurbüro, Hohe Linden

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige Kompetenz aus Österreich AMD altersbedingte Makuladegeneration betrifft die Makula, den Ort des schärfsten Sehens in

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung Keimung Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- Aus den nachfolgenden Aufgaben kann je nach Zeitrahmen, Unterrichtszielen

Mehr

Kalibrierstelle für Volumen und Temperatur. Servicestelle für Laborgeräte

Kalibrierstelle für Volumen und Temperatur. Servicestelle für Laborgeräte Kalibrierstelle für Volumen und Temperatur Akkreditierungsnummer SCS109 Servicestelle für Laborgeräte Christoph Dominik Wächter Simon Zehnder Adresse: Riedwiesstrasse 31 5412 Gebenstorf Tel 056 223 33

Mehr

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie LÜFT! HYGIENE

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes

Mehr

Übersicht. Situation in Europa. Maßnahmen in der Wäscherei Zusammenfassung. RABC Norm für OP-Textilien

Übersicht. Situation in Europa. Maßnahmen in der Wäscherei Zusammenfassung. RABC Norm für OP-Textilien Übersicht Situation in Europa RABC Norm für OP-Textilien Maßnahmen in der Wäscherei Zusammenfassung RABC in Wäschereien Hygienevorschriften in Europa variieren deutlich Verschiedene Anforderungen in Europa:

Mehr

Ohrenentzündung. Patienten-Ratgeber

Ohrenentzündung. Patienten-Ratgeber Ohrenentzündung Patienten-Ratgeber 2 Die Familienunternehmen InfectoPharm und Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Medikamenten und Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Für Groß und

Mehr

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle Platzierung der Biogents Stechmückenfalle 50m Anhand dieses virtuellen Grundstücks kann man gut die Wirkung der Biogents Mückenfalle erklären. Auf dem Grundstück befindet sich ein Einfamilienhaus mit einem

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt R echtliche R egelungen: Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) von 1973, Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASi) und Betriebsarzt muss bestellt werden. BGV A 2: Betriebsärzte und FASi, nähere Ausführungen zu

Mehr