Architekturen und Schutz der Kommunikation von CPS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architekturen und Schutz der Kommunikation von CPS"

Transkript

1 Universität Stuttgart Institute of Industrial Automation and Software Engineering Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Architekturen und Kommunikation von CPS Prof. Michael Weyrich IoT / CPS Workshop im Rahmen von MicroTEC 30. Oktober 2013

2 Mikrosysteme und CPS digitalisieren unsere Lebenswelt Quelle: comsoc.org/blog; blog.cebit.de; VDMA/ZVEI/Bitcom; acatech 2

3 Gliederung CPS im Einsatz in der Industrie 4.0 Angriffsvektoren Beispielprozess - Kommunikation Architektur des Schutzes Realisierung und Demonstrator 3

4 Beispiel: Industrie 4.0 Szenarios zur Produktkonfiguration Univ.-Kooperation zw. Automatisierungstechnik und Informatik Anwendungsidee MyJoghurt: Der Kunde kann über das Internet eine beliebige Menge frei konfigurierbaren Joghurt bestellen, der auf unterschiedlichen Anlagen gefertigt wird. Bildquelle: [Christian Diedrich, OvGU] Forschungsaspekte Virtuelle Zuteilung der Anlage Anlagenoptimierung Rekonfigurierbarkeit Diagnose / Fehlerprävention

5 Forschungsverbundanlage - Vernetzung über das Internet mit Virtual Private Network sowie auf der Feldebene mit CAN Network Management - Web Based Enterprise Management (WBEM) Cloud-Dienst zur Validierung eingebetteter Systeme Systemübergreifende Diagnose mit Service-orientierter Architektur Planung von Aufträgen an die Produktionsanlagen über Agenten Bildquelle: [Christian Diedrich, OvGU]

6 Angriffesvektoren Angriffe von höheren Ebenen Angriffe von unten mit physischem Zugriff Absicherung durch Standard- IT-Schutz Angriff von höheren Ebenen Technischer Prozess Angriff mit physischem Zugriff Für die Eigenschaften der Feldebene geeigneter Schutz erforderlich Eigenschaften der Feldebene Unterschiedliche Technologien unterschiedliche Verwundbarkeiten Variable, zumeist geringe Ressourcen Enge Kopplung 6

7 Forschung zum Kommunikation am IAS Sind Automatisierungssysteme über die Feldebene angreifbar? Anlage Kraftfahrzeug Aufzug Angriffsarten Abhören Manipulation inhaltlicher Integrität Erzeugung eigener Daten Manipulation zeitlicher Integrität (z.b. senden abgehörter Botschaften) Manipulation der Funktionalität (z.b. Verändern der Firmware) 7

8 Angriffe auf IAS-Modellprozess Aufzug (1) Ereignisgesteuerter Bus mit zufälligem Buszugriffsverfahren (CSMA/CA) CAN-Bus IAS-WebBoard Angreifer E/A-Knoten Manipulation des Buszugriffs Vortäuschung ständiger Busbelegung durch kontinuierliches Senden von hochprioren Nachrichten Keine Buskommunikation mehr möglich Auswirkungen: z. B. Aufzug kollidiert mit Schacht-Ende, Motor schaltet sich nicht ab. 8

9 Angriffe auf IAS-Modellprozess Aufzug (2) Angriff auf Adressierung CAN-Bus IAS-WebBoard Angreifer E/A-Knoten Manipulation der Adressierung Aufzug verwendet Nachrichten-ID zur Identifikation des Absenders Senden der Nachricht Tür geschlossen mit Absender-ID des Tür-Knotens Auswirkung: Aufzug fährt trotz offener Tür an (c) (c) IAS, IAS, Universität Stuttgart, Prof. Felix Dr.-Ing. Gutbrodt Michael Weyrich 9

10 Entwurf des Schutzes zur Detektion von Manipulationen Mehrfachverwendung gleichartiger Operationen durch unterschiedliche Schutzfunktionalitäten Vertraulichkeit inhaltlichen Integrität Modulare Schutzmechanismen 5 Codeüberwachung 4 Zeitmarkierungen Feldgerätefunktionalität zeitlichen Integrität Autorisierung Identifikationsmerkmal / Rechte Hashfunktionen Verschlüsselung 11

11 Architektur des Schutzes zur Detektion von Manipulationen Schutzmechanismen bauen auf anderen Schutzmechanismen auf Vertraulichkeit inhaltlichen Integrität Codeüberwachung Feldgerätefunktionalität Zeitmarkierungen Identifikationsmerkmal / Rechteverwaltung zeitlichen Integrität Eigenschaften der Architektur Anpassbar Ressourcenschonend Echtzeitfähig Autorisierung Hashfunktionen Verschlüsselung Modulare Schutzfunktionalitäten und Schutzmechanismen Mehrfachverwendung, Auswahl ressourcenschonender Module Festlegung von Mechanismen, Auswahl zeitl. deterministischer Module 12

12 Realisierung des Schutzes Komponentenbasierte Realisierung mittels Softwarekomponenten Realisierung der Softwarearchitektur Strukturierte Programmiersprache (C) Funktionsentwicklung durch Auswahl, Verknüpfung und Parametrierung Werkzeugunterstützung Auswahl, Verknüpfung, Parametrierung Codegenerierung Schutzschicht 2 Schutzschicht 1 13

13 Demonstrator Kfz-Steuergerätenetzwerk mit unterschiedlichen Feldgerätetypen und Feldbusse Evaluierung der Schutzwirkung durch Penetrationstests Durchführung von Angriffen Auswertung der Reaktionen des Systems Messung des Ressourcenkonsums 45 kb (ROM) 14

14 Zusammenfassung Schutzkonzept zur Absicherung der IT Sicherheit auf der Feldebene von Automatisierungssystemen Verwendung bewährter Funktionsprinzipien der IT Sicherheit Wirksam gegen Manipulationen Modular Hohe Anpassbarkeit Ressourcenschonender Entwurf und Implementierung Hohe Effizienz Ressourcen Schutzumfang Schutzstärke 15

Schichtenarchitektur zur Realisierung von IT-Sicherheit für eingebettete Systeme

Schichtenarchitektur zur Realisierung von IT-Sicherheit für eingebettete Systeme Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Schichtenarchitektur zur Realisierung von IT-Sicherheit für eingebettete Systeme Felix Gutbrodt

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Automatisierungstechnik heute und morgen. Ein Streifzug durch die cyber-physische Welt der smarten Systeme

Automatisierungstechnik heute und morgen. Ein Streifzug durch die cyber-physische Welt der smarten Systeme Automatisierungstechnik heute und morgen Ein Streifzug durch die cyber-physische Welt der smarten Systeme Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik (IAS) Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 26.11.2013

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme

Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme Felix Gutbrodt GMA-Kongress

Mehr

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser 1 A Standard-Compliant ICT Architecture for Flexible Protection Systems 1 Martin Buscher, Jorn Trefke, Sebastian

Mehr

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids.

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids. Multi-Agent Systems Veranstaltung Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy and Smart Grids Energy Management Production Control Operations

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme CyPhyControl Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme Olaf Spinczyk Markus Buschhoff Boguslaw Jablkowski AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner 04.06.2014

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr

Flexibles Management einer dezentralen Automatisierungsverbundanlage als Beispiel für Industrie 4.0

Flexibles Management einer dezentralen Automatisierungsverbundanlage als Beispiel für Industrie 4.0 Aspekte der Systemmodellierung und dezentralen Architektur Flexibles Management einer dezentralen Automatisierungsverbundanlage als Beispiel für Industrie 4.0 Industrie 4.0 Demonstration Juli 2014 Prof.

Mehr

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich Absicherung eines Netzbetriebs innogy SE Group Security Alexander Harsch V1.0 29.06.2017 Group Security Cyber Resilience Alexander Harsch HERAUSFORDERUNGEN 3 Herausforderung beim sicheren Netzbetrieb 1Zunehmende

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

Verwundbarkeitsanalyse des Industrial-Ethernet Protokolls PROFINET. Andreas Paul

Verwundbarkeitsanalyse des Industrial-Ethernet Protokolls PROFINET. Andreas Paul Verwundbarkeitsanalyse des Industrial-Ethernet Protokolls Andreas Paul Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme SPRING 7 GI SIDAR Graduierten-Workshop

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

LIVE HACKING: AUSNUTZUNG VON SICHERHEITSLÜCKEN BEI INDUSTRIELLEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN

LIVE HACKING: AUSNUTZUNG VON SICHERHEITSLÜCKEN BEI INDUSTRIELLEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN LIVE HACKING: AUSNUTZUNG VON SICHERHEITSLÜCKEN BEI INDUSTRIELLEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN Automatica, 21. Juni 2018 Fraunhofer Slide 1 Fraunhofer Slide 2 Fraunhofer Ins titut AIS EC Angew andte und integrierte

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Siemens AG IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen

Siemens AG IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen Siemens AG 2015 Defense in depth Physischer Zugangsschutz Prozesse & Richtlinien Zellenschutz und Perimeternetzwerk Anlagensicherheit Netzwerksicherheit Systemintegrität

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 16.04.2014 IAS Highlights 19.04.2013-16.04.2014 2014, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

Agentenbasierte Kopplung als Basis für Industrie 4.0

Agentenbasierte Kopplung als Basis für Industrie 4.0 AUTOMATICA 2014 Optimize your production Agentenbasierte Kopplung als Basis für Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser Ordinaria Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS)

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

Internetfähige TTP/A-Werkzeuge

Internetfähige TTP/A-Werkzeuge Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Internetfähige TTP/A-Werkzeuge TTSB Projektabschlusspräsentation 7. September 2001, München Stephan

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Validierbare Architekturen für Industrielle Automatisierungssysteme

Validierbare Architekturen für Industrielle Automatisierungssysteme Validierbare Architekturen für Industrielle Automatisierungssysteme Pro-Sign GmbH Barleben Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg ifak system GmbH Magdeburg Präsentiert

Mehr

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Hisham Mubarak Peter

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Softwaretechnik II Sommersemester 2015 www.ias.uni-stuttgart.de/st2 st2@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

TechTreff Automation 19 Engineering, IT & Sicherheit

TechTreff Automation 19 Engineering, IT & Sicherheit ITG-FACHTAGUNG INDUSTRIEAUTOMATION TechTreff Automation 19 Engineering, IT & Sicherheit Vormittagsveranstaltung Mittwoch 23. Januar 2019 Fachhochschule Nordwestschweiz Windisch In Zusammenarbeit mit: Inhalt

Mehr

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting Innovations- & Technologie Consulting Ziel / Nutzen Impuls zur Stärkung der Innovationskraft in der regionalen Wirtschaft durch Intensivierung

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

transportation SYMTES Testen mit System www.ics-ag.de

transportation SYMTES Testen mit System www.ics-ag.de transportation SYMTES Testen mit System 1 Motivation Seit mehreren Jahrzehnten ist die ICS AG in Sachen Test in verschiedensten Projekten und bei zahlreichen Kunden unterwegs. Bei eingebetteten Anwendungen

Mehr

Ebenen einer Sicherheitsarchitektur am Beispiel der Teleradiologie

Ebenen einer Sicherheitsarchitektur am Beispiel der Teleradiologie Ebenen einer Sicherheitsarchitektur am Beispiel der Teleradiologie E. Pelikan Universitätsklinikum Freiburg Sicherheitskonzepte in der vernetzten medizinischen Forschung TMF Workshop am 11. Dezember 2006

Mehr

Sicherheit komplexer Informationssysteme

Sicherheit komplexer Informationssysteme Informatik Kai Subel / Michel Schultz Sicherheit komplexer Informationssysteme Seminarthema:Vergleich von PKI,AAI und IDM Studienarbeit 2010 Sicherheit von komplexen Informatiksystemen Seminarthema: Vergleich

Mehr

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht Michael Goedicke Institute for Computer Science and Business Information Systems University of Duisburg-Essen Campus Essen Technische Softwarenentwickler

Mehr

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager Software für Versorger und Industrie Das Projekt BaSys 4.0 Karl M. Tröger Business Development Manager WWW.BASYS40.DE 2 BaSys Scope& Projekt Virtuelle Middleware Entwicklung eines Basissystems für Produktionsanlagen,

Mehr

Hardwarebasierte Sicherheit

Hardwarebasierte Sicherheit Hardwarebasierte Sicherheit Ein zukunftsweisender, plattformübergreifender Ansatz für ein sicheres BYOD (Bring Your Own Device)-System zum unternehmensweit sicheren Cloud-Zugriff sowie sicherem Internet-Banking

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

VIRTUAL FORT KNOX. Die einzige offene Cloud-IT-Plattform für die produzierende Industrie.

VIRTUAL FORT KNOX. Die einzige offene Cloud-IT-Plattform für die produzierende Industrie. Die einzige offene Cloud-IT-Plattform für die produzierende Industrie www.virtualfortknox.de IST DIE EINZIGE OFFENE, FÖDERATIVE FERTIGUNGS- CLOUD-IT PLATTFORM IN DEUTSCHLAND. DER EINZUG DES INTERNET DER

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 9 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung 3. Strukturierte Analyse 4. Strukturierter Entwurf (SE) 4.1 Aufbau der Modellierungsphasen

Mehr

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Testen von Industrie 4.0 Systemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Testen von Industrie 4.0 Systemen Wie vernetzte Systeme und Industrie 4.0 das Verständnis von

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich WS 02/03 Warum muss ein Objekt wissen, zu welcher Klasse es gehört? Damit die Klassenzugehörigkeit

Mehr

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation Prof. Dr. Ing. Michael Weyrich 16.10.2017

Mehr

Ansatz zur modellgetriebenen Entwicklung flexibler Automatisierungssysteme durch Serviceorientierung

Ansatz zur modellgetriebenen Entwicklung flexibler Automatisierungssysteme durch Serviceorientierung Ansatz zur modellgetriebenen Entwicklung flexibler Automatisierungssysteme durch Serviceorientierung Jan-Philipp Schmidt, Andreas Zeller, Michael Weyrich IAS Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme

Mehr

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Biologie und Informatik Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Vortrag zur Diplomarbeit von Stivens Milić 23. Januar 2003 Ort: Fraunhofer-Institut

Mehr

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Automation meets IT Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Industrial Security Essenziell im Zeitalter der Digitalisierung Seite 2 Professionelle Angreifer Sicherheitslücken

Mehr

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an? Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an? Prof. Dr. Christoph Heitz Studiengangleiter CAS Instandhaltungsmanagement, CAS Asset Management Head of Business Engineering and Operations Management

Mehr

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser Best Practice 4.0 Industrie & Forschung Thomas Moser WELCOME! Best Practice 4.0 Thomas Moser 4.11.2015 2 Agenda Welcome and Introduction 13:15 13:20: Welcome & Agenda (Thomas Moser, FH St. Pölten) 13:20

Mehr

Datensicherheit und Industrie 4.0 - Den Herausforderungen der Zukunft begegnen

Datensicherheit und Industrie 4.0 - Den Herausforderungen der Zukunft begegnen Datensicherheit und Industrie 4.0 - Den Herausforderungen der Zukunft begegnen Dr. Markus Schleicher Consultant Industry Seite 1 Industrie 4.0 Chancen Seite 2 Industrie 4.0 - die vierte industrielle Revolution

Mehr

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck absolvierte von 2003 bis 2006 ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Claas zum Diplom Wirtschaftsingenieur (BA).

Mehr

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings Based on a real story Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern im Zeitalter

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Survey: Security in Smart Buildings

Survey: Security in Smart Buildings Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Survey: Security in Smart Buildings Michaela Mohl Betreuer: Holger Kinkelin 03.04.2014 Future Internet

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Dresden, 30.04.2010 Gliederung - Was ist ein Testbett? - Was ist Profinet

Mehr

Aktuelle Bedrohungen im Umfeld von Industrie 4.0

Aktuelle Bedrohungen im Umfeld von Industrie 4.0 Aktuelle Bedrohungen im Umfeld von Industrie 4.0 HvS-Consulting AG Michael Hochenrieder 1 Information Security Training Internal Die 10 wichtigsten Geschäftsrisiken 2017 Quelle: https://www.agcs.allianz.com/assets/pdfs/reports/allianz_risk_barometer_2017_de.pdf

Mehr

Seminar Technische Informationssysteme

Seminar Technische Informationssysteme Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Seminar Technische Informationssysteme SOA in der Praxis Einsatzmöglichkeiten in Fabrik- und Gebäudeprozessen

Mehr

Softwareagenten für die flexible Kopplung von Automatisierungssystemen

Softwareagenten für die flexible Kopplung von Automatisierungssystemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner Softwareagenten für die flexible Kopplung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.

Mehr

Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen

Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen Ingmar Baumgart Hans-Joachim Hof Prof. Dr. M. Zitterbart Institut für Telematik, Universität Karlsruhe (TH) Neue Herausforderungen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

People for Process Automation Besuchen Sie uns! HANNOVER MESSE 2016 People for Process Automation Besuchen Sie uns! 25. bis 29. April 2016 Halle 11 Stand C39 2 HANNOVER MESSE 2016 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 04 Holen Sie sich Ihr E-Ticket! Wir zeigen

Mehr

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am 17.03.2003 Kommunikation in der Automatisierung Inhalt: Standards und Standardisierung Trends und Technologieentwicklungen

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise Anton S. Huber CEO Digital Factory Division Das Internet revolutioniert die Wirtschaft und führt zu enormen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen

Mehr

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT Uptime Engineering GmbH VORSTELLUNG - Firmenprofil Consulting und Software Entwicklung technischer Produkte und Wartung von Flotten Methoden und Prozesse Industrieübergreifend:

Mehr

Berührungslose Temperaturmesstechnik in vernetzten Automatisierungslösungen

Berührungslose Temperaturmesstechnik in vernetzten Automatisierungslösungen Berührungslose Temperaturmesstechnik in vernetzten Automatisierungslösungen Dr.-Ing. Frank Nagel DIAS Infrared GmbH Forum Industrial Automation 14.4.2015 Agenda Berührungslose Temperaturmesstechnik in

Mehr

Industrie-Lösungen. logger software

Industrie-Lösungen.  logger software Industrie-Lösungen www.pironex.de IPCs Prozessor- Daten- Applikationsmodule logger software A B C Individuelle Produktentwicklung Elektronik-Entwicklung: pironex GmbH ist auf die Entwicklung individueller

Mehr

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur DIPLOMARBEIT Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete

Mehr

Übersicht über den Studiengang

Übersicht über den Studiengang Inhaltsübersicht - Übersicht über den Studiengang - Modellstudienpläne - Übersicht Vertiefungen (optional) - Modellstudienpläne "Research Track" (optional) Übersicht über den Studiengang Varianten "Ohne

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Überblick über die Windows Azure Platform

Überblick über die Windows Azure Platform Überblick über die Windows Azure Platform Präsentator: Holger Sirtl Kontakt: http://blogs.msdn.com/hsirtl Copyright 2011 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. MSDN Webcasts: http://www.msdn-online.de/webcasts

Mehr

Der Durchbruch für den Datenaustausch zwischen Automatisierungssystemen unterschiedlicher Hersteller

Der Durchbruch für den Datenaustausch zwischen Automatisierungssystemen unterschiedlicher Hersteller SIMATIC NET Der Durchbruch für den Datenaustausch zwischen Automatisierungssystemen unterschiedlicher Hersteller Jan 2002 Seite 1 Was ist? ist ein neuer offener Standard Für den Datenaustausch zwischen

Mehr

IT-SICHERHEITS EIGENSCHAFTEN FÜR ENG-GEKOPPELTE, ASYNCHRONE MULTI-BETRIEBSSYSTEME

IT-SICHERHEITS EIGENSCHAFTEN FÜR ENG-GEKOPPELTE, ASYNCHRONE MULTI-BETRIEBSSYSTEME Gesellschaft für Informatik e.v. - Fachausschuss Echtzeitsysteme Echtzeit 2013: Funktionale Sicherheit" IT-SICHERHEITS EIGENSCHAFTEN FÜR ENG-GEKOPPELTE, ASYNCHRONE MULTI-BETRIEBSSYSTEME Boppard am Rhein,

Mehr

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry.

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry. lldeckblatt Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7 FAQ Januar 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens

Mehr

Cyber Security 4.0. Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen

Cyber Security 4.0. Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen Cyber Security 4.0 Aktuelle Angriffs- Methoden & Gegenmaßnahmen Michael Hochenrieder Senior Information Security Consultant HvS-Consulting AG Einige prominente Fälle Restricted: for project use only 2

Mehr

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1. Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung

11/2009 Bernhard Gangl. Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1. Themenübersicht. Übersicht und Begriffsklärung: Objektorientierte Programmierung Reduzierung der Engineeringzeiten und kosten durch objektorientierte Steuerungsprogrammierung 11/2009 Bernhard Gangl www.sigmatek-automation.com Steuerungen mit OOP entwickeln 11 / 2009 1 Themenübersicht

Mehr

SECURITY im. Thilo BÖHM, B.Sc. Gerhard HANSCH, M.Sc. 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. Thilo Böhm und Gerhard Hansch

SECURITY im. Thilo BÖHM, B.Sc. Gerhard HANSCH, M.Sc. 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. Thilo Böhm und Gerhard Hansch SECURITY im Thilo BÖHM, B.Sc. Gerhard HANSCH, M.Sc. 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. Thilo Böhm und Gerhard Hansch Einführung Vorstellung Motivation Smart Grid Einführung Bedrohungssituation Angreifer

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Claudia Eckert Fraunhofer AISEC und TU München Fachkonferenz Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte & Gemeinden 13.6. 2012, Berlin C. Eckert, AISEC

Mehr

Industrial Security: Red Team Operations. it-sa 2016, Forum Blau

Industrial Security: Red Team Operations. it-sa 2016, Forum Blau Industrial Security: Red Team Operations it-sa 2016, Forum Blau Audits Trainings Intelligence Audits IT Penetration Tests Social Engineering Physical Security Tests Audits Tiger Team Assessments Critical

Mehr

Kollaborative Fertigung mittels eines Multiagentensystems zur Vernetzung anlagenspezifischer Echtzeitsysteme

Kollaborative Fertigung mittels eines Multiagentensystems zur Vernetzung anlagenspezifischer Echtzeitsysteme Kollaborative Fertigung mittels eines Multiagentensystems zur Vernetzung anlagenspezifischer Echtzeitsysteme Daniel Regulin Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) Fakultät für Maschinenwesen,

Mehr

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Agentensysteme in der Automation Mike Gißrau Hauptseminar Technische Informationssysteme 20.06.2008

Mehr

Separierung/Isolation Steffen Heyde secunet

Separierung/Isolation Steffen Heyde secunet TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT-Workshop "Industrial Security" 2015 München, 11.06.2015 Separierung/Isolation Steffen Heyde secunet Seite 1 Premium IT-Sicherheit Made in Germany von

Mehr

Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid

Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid Stuttgart I 25. September 2012 Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid Track 2 I Vortrag 7 CloudMACHER 2012 www.cloudmacher.de Reche jede

Mehr

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität in ExplorViz 28. September 2017 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz 2017 1 / 33

Mehr

Effizienz Flexibilität und Agilität Kosten senken Betriebsaufwand Konsolidierung Mobilität und Zeit für sich

Effizienz Flexibilität und Agilität Kosten senken Betriebsaufwand Konsolidierung Mobilität und Zeit für sich Geschäft Effizienz Flexibilität und Agilität Kosten senken Betriebsaufwand Konsolidierung Mobilität und Zeit für sich Technologie Virtualisierung Mobile Geräte Consumerization und soziale Medien Cloud-Dienste

Mehr

PCI-to-PCI-Bridge mit sicherheitsrelevanten Eigenschaften

PCI-to-PCI-Bridge mit sicherheitsrelevanten Eigenschaften PCI-to-PCI-Bridge mit sicherheitsrelevanten Eigenschaften Christian Böhme 16.09.2005 Christian Böhme PCI-to-PCI-Bridge 16.09.2005 1 / 32 Geschichte & Philosophie Peripheral

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI.

Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI. Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Aktuelle Bedrohungen und Herausforderungen Marc Henauer Finance 2.0, 21. Mai 2014 Agenda 1. Die aktuelle Bedrohungslage 2. Der Paradigmawechsel

Mehr

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz »Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz Ausgangssituation Historisch gewachsene Betriebe mit einem

Mehr