Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass"

Transkript

1 Waldregion Werdenberg-Rheintal Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass Lüchingen - Berneck Volkswirtschaftdepartement Seite 1

2 Begrüssung Herzlich Willkommen Rheintal Forst AG und Waldregion Werdenberg-Rheintal Seite 2

3 Inhalt Zielsetzungen des Abends Situation in Forstrevier Thal - Lüchingen Aufgabenstellungen Möglichkeiten des Privatwaldeigentümers Zusammenfassung Fragen, Diskussion Schluss, Dank Rudolf Lippuner Josef Benz Erwin Rebmann Erwin Rebmann Erwin Rebmann alle Rudolf Lippuner Seite 3

4 Zielsetzungen Jede/jeder Anwesende kennt die örtlichen Gegebenheiten ihres/seines Waldes Jede/jeder Anwesende kann das Potenzial ihres/seines Waldes und die Möglichkeiten der Bewirtschaftung abschätzen Jede/jeder weiss, wohin sie/er mit seinem Wald gehen will Seite 4

5 Situation im Revier Eigentum und Nutzung Das Forstrevier Thal-Lüchingen umfasst den Wald von Thal bis Lüchingen Im Forstrevier Thal-Lüchingen stocken 766ha Wald, davon sind 556ha öffentlich und 210ha privat Für heute Abend wurden die Waldeigentümer des Revierteiles Lüchingen bis Berneck eingeladen. Hier stocken 320ha Wald, davon sind 176ha privat und 144ha öffentlich Die Rhode Lüchingen und die OG Marbach, Rebstein und Balgach besitzen noch Wald auf Appenzeller Boden, der durch den SG- Forstdienst betreut wird Die 176ha Privatwald gehören rund 406 Eigentümern mit 684 Parzellen Der kleinste Waldanteil auf einer Parzelle misst 24m 2 Die grösste Waldfläche auf einer Parzelle im Gebiet misst 48'900 m 2, der Durchschnitt liegt bei 4'700m 2 Jährlich werden im Revier Thal-Lüchingen zwischen m 3 Holz genutzt Davon kommen je nach Marktlage rund m 3 aus dem Privatwald Seite 5

6 Situation im Revier Forstbetrieb Rheintal Forst AG Rheintal Forst AG: Forstbetrieb der Ortsgemeinden Marbach, Rebstein, Balgach, St.Margrethen und der Rhode Lüchingen Die Ortsgemeinden führen einen Forstbetrieb mit dem Ziel, den Wald der Mitglieder gemeinsam fachgerecht und kostengünstig zu bewirtschaften Auftragsverhältnisse mit einzelnen politschen Gemeinden, der OG Thal und Beteiligung an der Wald-Holz-Energie l AG, diverse Drittaufträge Strategische Führung durch den Verwaltungsrat Operative Führung durch den Revierförster Josef Benz Seite 6 1 Vorarbeiter, 3 Forstwart, 1 Lehrling und temporäre Aushilfen

7 Situation im Revier Forstbetrieb Rheintal Forst AG Aufarbeitung von rund 4'000 5'000m 3 Holz zu Nutzholz für die einheimischen Sägereien, Brenn- holz und Hackschnitzel für regionale Heizungen Holzernte in und gut und schlecht erschlossenen Wäldern Aufrüsten, Sortieren und Vermarkten von Wertholz Rückearbeiten mit Forstspezialschlepper, Seilbahn und Baggerprozessor Schutzwaldpflege und Schutzwaldbegründung Jungwaldpflege Seite 7

8 Situation im Revier Forstbetrieb Rheintal Forst AG Garten- und Spezialholzerei Unterhalt und Bauarbeiten an Wegen, Güterstrassen und Bächen Bewirtschaftung von Wäldern Dritter Belieferung der Schnitzelheizungen Landschaftspflege und Unterhalt Erholungseinrichtungen Ausbildung von Lehrlingen Waldführungen und Exkursionen Bau von Erholungseinrichtungen Seite 8

9 Aufgabenstellungen Landwirtschaft/ Waldgrenzen? Erschliessung? Sicherheit / Gefährdung? Parzellengrösse/Holzmenge? Absatz? Handwerkliche Fähigkeiten? Lagermöglichkeit? Seite 9

10 Möglichkeiten Keine Nutzung Ausserhalb Schutzwald keine Bewirtschaftungspflicht (ausser bei Käferbefall) Natürliche Abläufe: Altholz, Totholz, eher dunklere artenärmere Bestände Haftungsfragen am Waldrand, Wanderwegen, Infrastrukturanlagen Sicherstellung der Schutzfunktion im Schutzwald Holzpotenzial wird nicht genutzt Ohne Pflege langfristig schlechtere Qualitäten Seite 10

11 Möglichkeiten Selbstbewirtschaftung Waldarbeit mit Abstand gefährlichste Arbeit Mit Zertifizierung zu Sicherheitsvorkehrungen verpflichtet Ausbildung und Werkzeug Gefahren einschätzen Anzeichnung durch Förster ist Pflicht Sortimentskenntnisse und Holzvermarktung Jungwaldpflege nicht vernachlässigen Kombination mit Forstbetrieb prüfen Planen und dann Handeln Seite 11

12 Möglichkeiten Gemeinsame Bewirtschaftung Kleine Parzellen, kleine Nutzung, grosser Organisationsaufwand Zusammenschluss von benachbarten Parzellen für die Bewirtschaftung Bereitschaft zur Zusammenarbeit und etwas Toleranz nötig Aufwändige Vorbereitung unter den Eigentümern Weniger Organisationsaufwand pro Fläche für die Arbeiten und rationelleres Arbeiten Parzellengrenzen behindern die waldbauliche Planung nicht Bessere Sortimentsbildung, bessere Vermarktung Seite 12

13 Möglichkeiten Bewirtschaftung durch Dritte Beauftragung eines Forstbetriebes oder eines Forstunternehmers zur Ausführung von bestimmten Arbeiten Professionelle Ausführung Abrechnung nach Abschluss der Arbeit "Verpachtung" an Forstbetrieb oder Forstunternehmer Ausführung aller notwendigen Arbeiten zum vereinbarten Pachtpreis durch die Unternehmung Langfristiges Auftragsverhältnis und gegenseitiges g g Vertrauen nötig Wenig Einflussnahme des Eigentümers auf Arbeiten, Termine, Holzfluss Seite 13

14 Möglichkeiten Veräusserung Grundeigentum bringt Verpflichtungen mit sich (Unterhalt, Haftung, Kosten,.) Wald ist zurzeit kein Geschäft Kein Eigenbedarf an Holz vorhanden Regionale Wirtschaft benötigt bereits heute Holz, in Zukunft vermutlich noch mehr Wald schätzen lassen Veräusserung an Dritte, Nachbarn, Ortsgemeinde,. Seite 14

15 Zusammenfassung Als Kleinwaldeigentümer/in sollten Sie Ihren Wald und sein Potenzial kennen sich bewusst sein, dass auch ein kleiner Wald eine Aufgabe erfüllt (Waldfunktionen) wissen, dass Sie mit einer Bewirtschaftung des Waldes der regionalen Wirtschaft einen wichtigen Rohstoff zur Verfügung stellen Kenntnis davon haben, dass mit der Holznutzung die Verjüngung gefördert wird, die Artenvielfalt steigt und die Schutzfunktion u langfristig g verbessert wird Seite 15

16 Zusammenfassung und deshalb überlegen Sie sich, wie Ihr Wald Ihnen, der Natur und der Gesellschaft in Zukunft am meisten nützt t nehmen Sie Ihre Verantwortung als Grundeigentümer wahr machen Sie wieder einmal einen Spaziergang durch Ihren Wald und lassen Sie sich das Gehörte durch den Kopf gehen nehmen Sie die Beratung durch den Forstdienst in Anspruch treffen Sie eine gute, nachhaltige und langfristige Entscheidung Seite 16

17 Fragen/Diskussion Seite 17

18 Herzlichen Dank für Ihr Kommen und Ihr Interesse am Wald Seite 18

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

Ist Ihr Wald in Form?

Ist Ihr Wald in Form? Ist Ihr Wald in Form? Wie steht es um Ihren Wald wächst Jungwald nach? Seit Jahrzehnten steigt der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern. Steigende Erntekosten und sinkende Holzpreise haben zu einer Unternutzung

Mehr

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb Wald besitzer Waldfläche ha Hiebsatz m³ Wald besitzer Waldfläche ha Hiebsatz m³ BG Brüttelen 2 15 BG Bühl 56 630 BG Epsach 65 730 BG Erlach 83 740 BG Gals 85 820 BG Siselen 92 740 BG Treiten 3 30 EG Brüttelen

Mehr

nachhaltige Waldbewirtschaftung

nachhaltige Waldbewirtschaftung nachhaltige Waldbewirtschaftung im kleinstrukturierten Wald Stand Projekt nachhaltige Waldbewirtschaftung im kl i t kt i t Wald kleinstrukturierten W ld 1. 2. 3 3. 4. Beginn vor zwei Jahren Genehmigung

Mehr

Was ist Wald? Wie wird geplant?

Was ist Wald? Wie wird geplant? Was ist Wald? Wie wird geplant? Luzius Fischer, Christoph Hitz Amt für Wald beider Basel Inhalt Eckdaten des Forstdienst Was ist Wald? Bestandeskarteninterpretation Fernerkundung im Wald - Zukunft 1 Eckdaten

Mehr

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012 Nachhaltige Holznutzung in Tirol forum technik BIOENERGY POWERING THE FUTURE Landesforstdienst Der Wald wächst gut, aber nicht in den Himmel! Wald in Tirol 520.000 ha = 41 % der Landesfläche 64 % der potenziell

Mehr

Auf dem Weg zum Erfolg

Auf dem Weg zum Erfolg 12. Waldökonomisches Seminar, 7. und 8. November 2016, Schloss Münchenwiler Block II : Organisatorische Antworten auf politisch ökonomische Anforderungen Die Walliser Forstorganisation Auf dem Weg zum

Mehr

[Privatwaldförderung Thüringen]

[Privatwaldförderung Thüringen] [Privatwaldförderung Thüringen] Vom Pilotprojekt zum Erfolgsmodell Holzlogistik Tagung 13.04.2011 Schloss Hundisburg Referent Ralph Kiesewalter Ausgangssituation Modell Ziele in Thüringen Public Private

Mehr

Einzelkommunalbetrieb

Einzelkommunalbetrieb M 1 Einzelkommunalbetrieb Betriebskommission /strategische Führungsebene Betriebsleiter Werkhof Betriebsleiter Forst Betriebsleiter xy* Mitarbeiter Maschinen Geräte Strategische Führungsebene: Betriebskommission

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Waldordnung der Gemeinde Praden

Waldordnung der Gemeinde Praden Waldordnung der Gemeinde Praden Seite 1 Waldordnung der Gemeinde Praden gestützt auf Art. 54 des kantonalen Waldgesetzes (KWaG) sowie auf Art. 38 der Vollziehungsverordnung zum KWaG (KWaV) Von der Gemeindeversammlung

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen 26. Januar 2018 Inhalt Einleitung Gestern: Strukturwandel bis 2018 Heute: Forstreviere im Jahr 2018 Morgen: Erfolgreiche

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele 913.100 Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften eine Einführung in die Rahmenbedingungen, Probleme und Perspektiven

Mehr

Kanton St.Gallen Waldregion Werdenberg-Rheintal Informationsanlass Waldrat 22. November 2017

Kanton St.Gallen Waldregion Werdenberg-Rheintal Informationsanlass Waldrat 22. November 2017 Waldregion Werdenberg-Rheintal Informationsanlass Waldrat Volkswirtschaftsdepartement Begrüssung Rolf Huber 23. November 2016 Seite 2 Waldregion 2 Inhalt Klimawandel: Eine Herausforderung für Waldbesitzer

Mehr

Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz

Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz Holzlogistik: Wege zum Markt informiert, organisiert, finanziert 13.4.2011, Schloss Hundisburg bei Magdeburg Walter Marti, dipl.

Mehr

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn Wald und Waldbewirtschaftung Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn Jürg Froelicher August 2010 Feierabend-Veranstaltungen 1 Rahmenbedingungen für Waldeigentümer Inhalt (1): Relevante

Mehr

Forstdienste Lenzia im Dienste der Bevölkerung, Natur und Wirtschaft

Forstdienste Lenzia im Dienste der Bevölkerung, Natur und Wirtschaft Forstdienste Lenzia im Dienste der Bevölkerung, Natur und Wirtschaft Forstdienste Lenzia 5 Ortsbürgergemeinden Die Ortsbürgergemeinden Lenzburg, Ammerswil, Niederlenz und Othmarsingen haben sich 2003 zu

Mehr

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt Aufgabe : Ein Waldgebiet aussuchen und beschreiben.) Sucht in eurer Umgebung ein Waldgebiet mit einer Fläche von 0 m x 0 m aus, für dessen Bäume Ihr den Geldwert des Holzes ermitteln wollt..) Markiert

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech Herzlich willkommen Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung 05.02.2015 Wilfried Stech 1 Ziel Erhalt der Wälder für zukünftige Generationen durch nachhaltige Bewirtschaftung (ökonomisch, ökologisch,

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Nachhaltigkeit messen?

Nachhaltigkeit messen? Nachhaltigkeit messen? Woran messen? Helsinki Kriterien Nachhaltigkeits-Indikatoren Wie überwachen? Zertifizierungsverfahren (Beispiel Brandenburg) Wo stehen wir? Zukunftsperspektiven der Forstwirtschaft

Mehr

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber Vielfalt im privaten Waldbesitz Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber Überblick Rahmenbedingungen Struktur des privaten Waldbesitzes in Bayern

Mehr

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft Nachhaltige Waldwirtschaft in Baden-Württemberg hat einen Namen: Bodenseekreis Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft Design: krausswerbeagentur.de, Herrenberg Kompetenter

Mehr

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet Der Wald Ihr Naherholungsgebiet Informationen über Nutzung und Pflege. Liebe Waldgeniesser Sie kennen und schätzen den Wald als Ort der Kraft, der Ruhe und natürlichen Stille. Manchmal wird diese Stille

Mehr

Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen

Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen 1. Begrüssung Hanspeter Wyss BGA Informationsanlass Wärmeverbund BG Aarwangen 1. Begrüssung Hanspeter Wyss BGA

Mehr

Der Forstbetrieb Brugg Ein Überblick

Der Forstbetrieb Brugg Ein Überblick Der Forstbetrieb Brugg Ein Überblick Der Forstbetrieb Brugg kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Das erste Waldreglement entstand bereits 1864. Bis 1996 wurde der Betrieb als technische Forstverwaltung

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013 Bemerkungen 2015 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013 Kiel, 17. März 2015 95 18. Kommunale Forsten: Beiträge zur Haushaltskonsolidierung sind möglich Die kommunalen Wälder erfüllen vielfältige

Mehr

Forstmaschinentechniker/-in?

Forstmaschinentechniker/-in? KWF Tagung Roding 11. Juni 2016 Brauchen wir einen neuen Ausbildungsberuf Forstmaschinentechniker/-in? Ausbildung im grünen Bereich? 357,1 Tkm² Bundesfläche - davon 186 Tkm² (169 Tkm²) Landwirtschaft =

Mehr

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn Wald und Waldbewirtschaftung Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn Jürg Froelicher 29. April 2014 Feierabendveranstaltung BWSo 1 Rahmenbedingungen für Waldeigentümer Inhalt (1):

Mehr

Otmar Noe GmbH Gerätebau - Fahrzeugbau

Otmar Noe GmbH Gerätebau - Fahrzeugbau NOE 02/2013 Herzlich Willkommen zu unserem 2. Newsletter im Jahre 2013. Dieser befasst sich heute ausschließlich mit unserer Vorführung, die vom 08-09. Mrz. in Ippingen bei Immendingen statt fand. 1) Vorführung

Mehr

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts

Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts Ohne Waldarbeiter und Forstunternehmer geht im Wald nichts Gliederung Waldarbeit - Entwicklung und Anforderungen Staatsbetrieb Sachsenforst - Strategische Ausrichtung in der Waldarbeit Situation und Entwicklung

Mehr

Luzerner Wald im Gleichgewicht

Luzerner Wald im Gleichgewicht Was zählt im Luzerner Wald? Waldfläche im Kanton Luzern: 40 000 ha (27% der Kantonsfläche) In Privatbesitz: 70% In öffentlichem Besitz: 30% Kanton 6%, Korporationen 17%, Gemeinden 6%, Bund 1% Anzahl Waldeigentümer:

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO 14001 - PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ PD Dr. Peter Gresch Mit den Normen und Richtlinien zum Umweltmanagement der ISO und dem neuen Waldgesetz sind Instrumente verfügbar,

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Forstorganisation im Kanton Solothurn

Forstorganisation im Kanton Solothurn Wald und Waldbewirtschaftung Forstorganisation im Kanton Solothurn Jürg Froelicher 29. April 2014 Feierabendveranstaltung BWSo 1 Forstorganisation im Kanton Solothurn Inhalt: Gesetzliche Grundlagen - Bund

Mehr

Waldzukünfte

Waldzukünfte Waldzukünfte Projekt: Zukünfte und Visionen Wald 2100 Delphi-Befragung zur Zukunft der Waldnutzung in Deutschland Tobias Mickler gefördert vom: Projektträger: Erhebungsdesign 1. Befragungsrunde November

Mehr

3. Waldökonomischer Wissenstransfer "Mit Strategie auf die Erfolgsspur" HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair.

3. Waldökonomischer Wissenstransfer Mit Strategie auf die Erfolgsspur HAFL Zollikofen. Strategie Forstbetrieb Val Müstair. Cumün da Val Müstair Uffizi forestal Strategie Forstbetrieb Val Müstair Livio Conrad Betriebsleiter Forstbetrieb Val Müstair Waldökonomischer Wissenstransfer HAFL 25.04.2016 Cumün da Val Müstair Uffizi

Mehr

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2006

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2006 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 26 Neuchâtel, 26 1 Anteil Waldflächen und Holznutzung am Total der Schweiz 25 Jura Mittelland Voralpen Alpen Alpensüdseite BFS, ThemaKart, Neuchâtel 26 Forstzonen

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Forstdienste Lenzia im Dienste der Bevölkerung, Natur und Wirtschaft

Forstdienste Lenzia im Dienste der Bevölkerung, Natur und Wirtschaft Forstdienste Lenzia im Dienste der Bevölkerung, Natur und Wirtschaft Forstdienste Lenzia 5 Ortsbürgergemeinden Die Ortsbürgergemeinden Lenzburg, Ammerswil, Niederlenz und Othmarsingen haben sich 2003 zu

Mehr

Zukünftige Bewirtschaftungsformen im Burgenländischen Kleinwald

Zukünftige Bewirtschaftungsformen im Burgenländischen Kleinwald 5. Burgenländischer Forsttag 24. November 2006, Oberschützen Zukünftige Bewirtschaftungsformen im Burgenländischen Kleinwald Univ. Prof. DI Dr. Karl Stampfer DI Günter Affenzeller Institut für Forsttechnik,

Mehr

Jahresbericht Forstrevier Brienz. Gemeinden: Brienzwiler, Hofstetten, Schwanden und Brienz. Micha Trauffer

Jahresbericht Forstrevier Brienz. Gemeinden: Brienzwiler, Hofstetten, Schwanden und Brienz. Micha Trauffer Forstverwaltung Jahresbericht 2017 Gemeinden: Brienzwiler, Hofstetten, Schwanden und Brienz Micha Trauffer Inhaltsverzeichnis 1. Revierdaten... 3 2. Einführung... 4 3. Holzernte/Holzmarkt... 4 Forstschutz...

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

BSc in Forstwirtschaft an der SHL

BSc in Forstwirtschaft an der SHL Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL BSc in Forstwirtschaft an der SHL Tagung für Berufsberaterinnen und Berufsberater Dienstag, 8. März 2011 Berufliche Laufbahnen im

Mehr

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz (FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz Gliederung (15 min) Vorstellung Bundesforst - Organisation

Mehr

Waldpflegevertrag. Zwischen dem. und der. Forstbetriebsgemeinschaft Main-Spessart West e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden.

Waldpflegevertrag. Zwischen dem. und der. Forstbetriebsgemeinschaft Main-Spessart West e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden. FBG Main-Spessart West e.v. Rodenbacher Str.126 97816 Lohr am Main Tel.: 09352/6055638 Fax: 09352/6055639 E-Mail: info@fbg-msp-west.de Geschäftsführer: Stefan Gruber 0173/7925064 Thorsten Schwab 0151/46637396

Mehr

Geschäftsbericht RO Wald Erlosen-Lindenberg

Geschäftsbericht RO Wald Erlosen-Lindenberg Geschäftsbericht RO Wald Erlosen-Lindenberg 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Angaben zur Organisation... 3 1.1 Mitglieder und Waldfläche... 3 1.2 Vorstand... 3 1.3 Tätigkeit des

Mehr

Walderschließung Art. 20 b) v) in Verbindung mit Art. 30 VO (EG) Nr. 1698/2005

Walderschließung Art. 20 b) v) in Verbindung mit Art. 30 VO (EG) Nr. 1698/2005 5.3.1.2.5.2 Art. 20 b) v) in Verbindung mit Art. 30 VO (EG) Nr. 1698/2005 I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel A Gegenstand Verbesserung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur, um bisher unzureichend

Mehr

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V. WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V. Über die Durchführung von Betriebsarbeiten im Privatwald Zwischen der Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen e.v. (FBG MM) Augsburger Str. 17

Mehr

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Freiwilliger Waldabtausch Glattfelden Stephan Betschart, Gemeinderat Alexander Good, Revierförster Stefan Rechberger, Kreisforstmeister 1 Ablauf

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill Gemeinschaftliche Holzvermarktung Dipl. Ing Franz Grill Österreichs Waldbesitzer - Besitzkategorien Verteilung nach Waldfläche in 1.000 ha Quelle: ÖWI 2000/02 07.10.2010/Folie 2 Österreichs Waldbesitzer

Mehr

Herzlich Willkommen im Wald!

Herzlich Willkommen im Wald! Herzlich Willkommen im Wald! Unser Wald Raum für Naturschutz, Freizeit und Wirtschaft 3 Thesen 24 gute Gründe Foto https://naturfotografen-forum.de/o412412-mario+weinert Das grösste Naturschutzgebiet in

Mehr

Auswertung der Umfrage an der Forstmesse in Luzern Wie wichtig ist die Gewinnerzielung für die Waldbesitzer? O. Thees, R. Lemm, U.

Auswertung der Umfrage an der Forstmesse in Luzern Wie wichtig ist die Gewinnerzielung für die Waldbesitzer? O. Thees, R. Lemm, U. Auswertung der Umfrage an der Forstmesse in Luzern Wie wichtig ist die Gewinnerzielung für die Waldbesitzer? O. Thees, R. Lemm, U. Mühlethaler So lautete eine von elf pointierten Fragen, zu denen sich

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen.

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen. Möglichkeiten eines s, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen. Erarbeitet durch IG Holzenergie Nordwestschweiz: IG Holzenergie Nordwestschweiz Im Vrenelisgärtli 2 CH - 4102 Binningen +41 79 823 77 14 Mail:

Mehr

Situation der VG Birkenfeld

Situation der VG Birkenfeld Situation der VG Birkenfeld Trotz der guten Voraussetzungen gehört die Verbandsgemeinde Birkenfeld zu den strukturschwächsten Regionen in Rheinland-Pfalz! Mit 30 Ortsgemeinden und der Stadt Birkenfeld

Mehr

Modernes Forstmanagement Die Leistungen der Waldaufseher für die WaldbesitzerInnen.

Modernes Forstmanagement Die Leistungen der Waldaufseher für die WaldbesitzerInnen. Modernes Forstmanagement Die Leistungen der Waldaufseher für die WaldbesitzerInnen. In den letzten 10 Jahren hat sich das Ausmaß der Holznutzung in Tirol im Schnitt verdoppelt. Ein großer Teil der damit

Mehr

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energiewende Was kann der Wald leisten? Energiewende Was kann der Wald leisten? Andreas Rothe, Stefan Wittkopf, Matthias Wilnhammer Penzberg, 31. März 2014 1. Zahlen zur energetischen Holzverwendung 2. Herleitung von nachhaltigen Nutzungspotenzialen

Mehr

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007 Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze Vom 1. Juni 2007 Aufgrund des 35 Abs. 5 und des 40 Abs. 2 des Hessischen Forstgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Mareike Schultze, Stefan Siegemund, TH Wildau; Marco Hahs, HNE Eberswalde, Heiner Grienitz, Bioenergiereigon MOL Potsdam 16. Januar 2012 Netzwerktreffen

Mehr

Forest Stewardship Council FSC Deutschland

Forest Stewardship Council FSC Deutschland Merkblatt zur Gruppenzertifizierung Stand 2016-08 1 Allgemeines... 1 2 Anforderungen an die Gruppe bzw. die Gruppenmitglieder... 3 3 Stellung der Gruppenmitglieder und Anforderungen... 5 Grafik: Aufgaben-

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald 3003 Bern. Bern, 6. September Vernehmlassung Waldgesetz. Sehr geehrte Damen und Herren

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald 3003 Bern. Bern, 6. September Vernehmlassung Waldgesetz. Sehr geehrte Damen und Herren Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald 3003 Bern Bern, 6. September 2013 Vernehmlassung Waldgesetz Sehr geehrte Damen und Herren Als Organisation der Schweizer Rohholzverbraucher, deren Wirtschaftstätigkeit

Mehr

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Bemerkungen zur Eingriffsstärke im Gebirgs- und Schutzwald 16.01.2014 Raphael Schwitter Fachstelle für Gebirgswaldpflege ibw-bildungszentrum Wald CH-7304 Maienfeld

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition Forstliche Ausbildungsstätten Bildung mit Tradition 60 Jahre Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Johann Zöscher Leiter Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW A -9570 Ossiach 21 Telefon:

Mehr

WERTSCHÖPFUNGSKETTE WALD & HOLZ IM WALLIS

WERTSCHÖPFUNGSKETTE WALD & HOLZ IM WALLIS Verségères, 13. November 2018 WERTSCHÖPFUNGSKETTE WALD & HOLZ IM WALLIS RESULTATE Valais Ausgangslage : - Immer weniger Sägewerke. - Zunehmende ausländische Konkurrenz in Bezug auf Holzprodukte, aber auch

Mehr

Gründung des Zweckverbandes Forst Region Leuk. Information zu Handen der Urversammlung

Gründung des Zweckverbandes Forst Region Leuk. Information zu Handen der Urversammlung Gründung des Zweckverbandes Forst Region Leuk Information zu Handen der Urversammlung Ausgangslage 2 Forstbetrieb «Sonnenberge-Dala» Zweckverband gegründet 2004 Fusion der FB «Leuker Sonnenberge» + «Dala»

Mehr

Gemeinsam für den Wald

Gemeinsam für den Wald INSTITUT FÜR FORST- UND UMWELTPOLITIK Gemeinsam für den Wald Rundbrief Oktober 2006 1. Arbeitstreffen der Initiative Gemeinsam für den Wald fand am 23.9.2006 statt. Waldbesitzer aus Wehr und Öflingen trafen

Mehr

Leistungsindikatoren und Leistungsziele KAWA KS 2.6/ Beilage 2

Leistungsindikatoren und Leistungsziele KAWA KS 2.6/ Beilage 2 sindikatoren und sziele Begriffe - Grundauftrag: Fortlaufende hoheitliche Aufgaben, welche i.d.r. in jedem Revier und jedes Jahr vorkommen. - Aufgaben mit pflicht: Sind entweder revierspezifische Aufgaben

Mehr

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet Der Wald Ihr Naherholungsgebiet Informationen über Nutzung und Pflege. Bild: P. Studer Bild: P. Studer Liebe Waldgeniesser Sie kennen und schätzen den Wald als Ort der Kraft, der Ruhe und natürlichen Stille.

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Unser Wald in Glarus Nord

Unser Wald in Glarus Nord Unser Wald in Glarus Nord Die Gemeinde Glarus Nord Die Gemeinde Glarus Nord ist das Tor zum Glarnerland und besteht aus den Ortschaften Mühlehorn, Obstalden, Filzbach, Mollis, Näfels, Oberurnen, Niederurnen

Mehr

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes FNR Fachgespräch, 12.12.2017 in Berlin Prof. Dr. Hubert Röder Cluster Forst

Mehr

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft SWIFCOB 8, 31.10.2008 Referenz/Aktenzeichen: 2008-09-24/179

Mehr

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster!

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster! Gutschein Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Bringen Sie diesen Gutschein ausgefüllt mit zum Waldbesitzerinnentag nach Buttenheim. Erhalten Sie: - gratis den exklusiven Waldpflege-Ordner mit vielen hilfreichen

Mehr

Möglichkeiten für eine weitergehende Zusammenarbeit in der Waldbewirtschaftung

Möglichkeiten für eine weitergehende Zusammenarbeit in der Waldbewirtschaftung Fricktal Regio Planungsverband Möglichkeiten für eine weitergehende Zusammenarbeit in der Waldbewirtschaftung Input Kurt und Urs Steck Fricktalkonferenz vom 26. Januar 2018 Fricktaler Forstbetriebe im

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung

Schutzwaldbewirtschaftung Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol 1 Wem gehört der Tiroler Wald? Gemeinden 5% ÖBF AG 22% Privatwald 36% Agrargem. 37% 2 Quelle: DKM Die Waldkategorien Wirtschaftswald Schutzwald außer Ertrag Schutzwald

Mehr

Betriebsreglement Inhaltsverzeichnis

Betriebsreglement Inhaltsverzeichnis Betriebsreglement Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Zweck - 1-2. Grundsätze - 1-3. Organigramm der WLH - 2-4. Aufgaben und Kompetenzen - 3-4.1 Vereinsversammlung - 3-4.2 Vorstand - 3-4.3 Forstfachpersonen

Mehr

Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) Wald und Forstbetrieb Oberallmig Klimaschutzprojekt

Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) Wald und Forstbetrieb Oberallmig Klimaschutzprojekt 13. Waldökonomisches Seminar, 06./07.11.2017 Dr. Felix Lüscher, Bereichsleiter Wald, OAK Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) Wald und Forstbetrieb Oberallmig Klimaschutzprojekt SWOT Ziele und Ablauf Projekt

Mehr

Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung der Swissmem (Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) aus deren Modell-Lehrgang übernommen.

Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung der Swissmem (Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) aus deren Modell-Lehrgang übernommen. Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung der Swissmem (Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) aus deren Modell-Lehrgang übernommen Information? Worum geht es? Sie stehen jetzt am Anfang Ihrer

Mehr

Bauwesen: Beim Kindergarten Schönenbuch

Bauwesen: Beim Kindergarten Schönenbuch Bauwesen: Beim Kindergarten Schönenbuch, 1. Lehrjahr Schönenbuch, November 2008-1 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 3 1.1 Ausgangslage 3 1.2 Auftrag 3 1.3 Gegebenheiten am Arbeitsort 3 1.4 Personal

Mehr

Gemeinde St. Peter. Waldordnung. von der Gemeindeversammlung erlassen am 03. Dezember W:\st.peter\gesetze\Waldordnung.doc

Gemeinde St. Peter. Waldordnung. von der Gemeindeversammlung erlassen am 03. Dezember W:\st.peter\gesetze\Waldordnung.doc Gemeinde St. Peter Waldordnung von der Gemeindeversammlung erlassen am 03. Dezember 1998 W:\st.peter\gesetze\Waldordnung.doc 2 Verordnung Waldordnung der Gemeinde St. Peter gestützt auf Art. 54 des Kantonalen

Mehr

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV Nachhaltigkeit Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Corporate Finance. www.remaco.com

Corporate Finance. www.remaco.com Corporate Finance www.remaco.com Corporate Finance Die langjährige Kompetenz im Bereich Corporate Finance macht die Remaco zum bevorzugten Gesprächspartner vieler Unternehmen in der Schweiz und im benachbarten

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien.

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien. Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien. Zusammengestellt von Marluce Melo, Mitarbeiterin der Comissao Pastoral de Terra (Landpastoral in Brasilien)

Mehr

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011 Wertschöpfung durch Waldflurbereinigung und ländliche Infrastrukturen Selbständigkeit forstlicher Zusammenschlüsse - Waldnutzungsansätze in der Zukunft Dr. Bernd Wippel, 3. November 2011 Themen 1.Chancen

Mehr

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung 104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung Beispiel als Vorraussetzung für eine klimawirksame Waldbewirtschaftung im Privatwald Dipl.-Ing. Martin Schumann Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier

Mehr

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung Vier Arbeitsgruppen (in sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen) 29.10.2012 Schwollen 10.12.2012 Allenbach

Mehr

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick im Wald Aktueller Stand und Ausblick Alois Zollner Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Was ist eigentlich? = kohärentes Netz von Schutzgebieten Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten

Mehr

KURZBESCHRIEB FB HOMBERG-SCHENKENBERG

KURZBESCHRIEB FB HOMBERG-SCHENKENBERG FORSTBETRIEB BÖZBERG TRAKTANDUM 2 Gemeindevertrag über die Zusammenarbeit des Forstbetriebes Bözberg mit einem anderen Forstbetrieb auf den 01. Januar 2014 Bericht Für den Forstbetrieb Bözberg muss ab

Mehr

kant. Verwaltung Branchenkunde: Beispiel St.Galler Forstdienst 08:45 10:00 Teil 1 10:00 10:20 Pause 10:20 11:50 Teil 2

kant. Verwaltung Branchenkunde: Beispiel St.Galler Forstdienst 08:45 10:00 Teil 1 10:00 10:20 Pause 10:20 11:50 Teil 2 kant. Verwaltung Branchenkunde: Beispiel St.Galler Forstdienst 08:45 10:00 Teil 1 10:00 10:20 Pause 10:20 11:50 Teil 2 Felice Crottogini St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Anspruchsgruppen und ihre

Mehr