Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1"

Transkript

1 Abdominalorgane Folie 1

2 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2

3 Mundhöhle und Rachen Die Mundhöhle ist der Anfang des Verdauungstraktes und mit Schleimhaut ausgekleidet Der Kauvorgang dient der Zerkleinerung der Nahrung und Durchmischung mit Speichel Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein muskulös-elastischer Schlauch, der den Pharynx mit dem Magen verbindet. Sie ist ca cm lang und aus verschiedenen Muskelschichten aufgebaut, die den Abwärtstransport der Nahrung mithilfe der Peristaltik ermöglich. Folie 3

4 Magen (Gaster) Aufgabe: Durchmischung der Nahrung mit Magensaft Ph-Wert des Magensaftes: 1,0 Nach Nahrungskontakt: Ansteigen bis ca. 4,0 möglich Saurer Magensaft: Ideale Bedingungen für die Enzyme; dient der Zerstörung der Bakterien und somit desinfizierend Folie 4

5 Magen (Gaster) Folie 5

6 Dünndarm Die Aufgaben des Dünndarms sind es, die Verdauung zu beenden, die Spaltprodukte der Verdauung aufzunehmen und den Verdauungsbrei (Chymus) in Richtung Dickdarm zu transportieren. Der Dünndarm ist etwa 3 Meter lang und besteht aus: dem Zwölffingerdarm (Duodenum), der am Magen beginnt und ca cm lang ist dem Leerdarm (Jejunum), der aus dem Zwölffingerdarm hervorgeht und eine Länge von 1,2 m aufweist und dem Krummdarm (Ileum) der eine Länge von ca. 1,5 m hat und die Verbindung zum Dickdarm darstellt. Folie 6

7 Dickdarm Der Dickdarm bildet den letzten Teil des Verdauungstraktes. Er ist ca. 1,5 m lang, hat die Aufgabe, den Speisebrei durch Wasser und Elektrolytentzug zu Kot (Fäzes) umzuwandeln und diesen zu speichern. Er gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Den Blindarm (Caecum), an dessen unterem Pol sich der Wurmfortsatz des Blindarms (Appendix vermiformis) befindet. 2. Den Grimmdarm (Kolon), dessen vier Anteile - Aufsteigender, - Querverlaufender, - Absteigender und - S-förmiger Grimmdarm eine Gesamtlänge von 1,3m aufweisen 3. Den ca. 20cm langen End oder Mastdarm (Rektum), an dessen Ende sich der Darmausgang (Anus) befindet. Folie 7

8 Dickdarm Folie 8

9 Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Lage Mittlerer Oberbauch Hinter dem Magen Funktion Produktion von: Verdauungsenzymen Puffersubstanzen Insulin Glucagon Insulin Folie 9

10 Leber (Hepar) Lage Rechter Oberbauch Unter dem Rippenbogen Funktion Entgiftung Speicherung (z.b. Kohlenhydrate, Fette und Vitamine) Stoffwechsel (Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette) Bildung der Gerinnungsfaktoren Produktion des Gallensaftes Folie 10

11 Leber Folie 11

12 Gallenblase (Vesica fellae) Lage Die Gallenblase liegt eingebettet als Anhangsorgan der Leber im rechten Oberbauch. Sie ist etwa ein zehn cm langer Birnenförmiger Sack. Funktion Eindickung von Gallensaft Speicherung von Gallensaft Folie 12

13 Milz (Splen) Lage Die Milz liegt im linken Oberbauch und ist ein schwammartiges, oval anmutendes Bauchorgan. Sie ist von einer derben Bindegewebskapsel umgeben und gehört zu den Lymphatischen Organen. Funktion Aussonderung überalterter und funktionsunfähiger Erythrozyten. Aufbau und Schulung von Lymphozyten Blutspeicher Folie 13

14 Niere (Ren) Lage Höhe BWK 11 LWK 3 Funktion Filtration (Primärharn ca. 150 l) Resorption (Endharn ca. 1,5 l) Hormonproduktion Regulation des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes Folie 14

15 Folie 15

16 Nebenniere (Glandula suprarenalis) Lage Auf den Nieren Funktion z.b. Produktion von Katecholaminen (Adrenalin, Nor-Adrenalin) z.b. Produktion von Corticoiden Folie 16

17 Ableitende Harnwege / Uro-Genitaltrakt Die beiden Nierenbecken verjüngen sich jeweils zum Harnleiter Die Harnblase liegt im kleinen Becken hinter dem Schambein Über die Harnröhre findet die Ausscheidung statt Reflektorische Blasenentleerung bei einem Füllungsvolumen von ca ml Folie 17

18 Folie 18

19 Besonderheiten Die Harnröhre ist bei der Frau nur 4 cm lang und daher für aufsteigende Bakterielle Infektionen gefährdeter. Daher bekommen Frauen leichter eine Blasenentzündung. Beim Mann ist die Harnröhre ca. 25 cm lang und bildet nach der Prostata (Vorsteherdrüse) mit den Samenleiter einen gemeinsamen Ausführungsgang (Harnsamenröhre) Folie 19

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Aktivität 1: Verdauungslabor

Aktivität 1: Verdauungslabor Aktivität 1: Verdauungslabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie den Abschnitt Verdauungslabor. Starten Sie den Augmented-Reality-Modus

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida

Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida Übersicht Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida Mund / Rachen Speiseröhre (Ösophagus) Magen (Gaster) Zwölffingerdarm (Duodenum) Dünndarm (Ileum) Dickdarm (Intestinum crassum)

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion,

Mehr

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe Der Darm Von Jens Heimann Inhaltsangabe Abb. 1 Verdauungstrakt 1. Einleitung 2. Makroskopie 2.1 Dünndarm 2.2 Dickdarm 3. Mikroskopie 3.1 Dünndarmwand 3.2 Dickdarmwand 3.3 Schleimhaut 3.3.1 Dünndarm 3.3.2

Mehr

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen 10. Berliner Informationstag für f r Patienten und Patienten zum Thema Neuroendokrine Tumorerkrankungen Neuroendokrine Tumoren: Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf Prof. Dr. Bertram

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Verdauung beim Menschen

Didaktische FWU-DVD. Verdauung beim Menschen 46 11023 Didaktische FWU-DVD Verdauung beim Menschen Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie Folie 1 Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel Anatomie und Physiologie ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 01/2003 1 Folie 2 Lernzielübersicht: 1. Mundhöhle und Rachenraum 2. Die Speiseröhre

Mehr

Leber und Bauchspeicheldrüse

Leber und Bauchspeicheldrüse Leber und Bauchspeicheldrüse Beschriften Sie die dargestellten Organe und die bezeichneten anatomischen Strukturen. Dr. Bernhard Alfter, Maria Pohl, 0 Fachbegriffe Verdauungssystem () 6. chemische Stoffe,

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

1 Die Bedeutung von Essen

1 Die Bedeutung von Essen Die Bedeutung von Essen Essen bedeutet nicht nur, seinen Körper mit Nährstoffen zu versorgen, sondern ist mit Geschmack, Genuss und sozialen Kontakten verbunden. Mahlzeiten teilen den Tag ein und bestimmen

Mehr

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung 2007. Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 FÜL - Fortbildung 2007 Grundlagen der Ernährung Teil 1 Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 1 Was versteht man unter einer guten / gesunden Ernährung? Dr. Hans-Jörg Müller, 11.2007 Seite 2 Was versteht

Mehr

Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der Ernährung Das Verdauungssystem Grundlagen der Ernährung Einleitung Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis; nur Toren verachten Weisheit und Zucht! (Spr.1,7) Ziel der Verdauung DIE AUFGABE DER VERDAUUNG

Mehr

Wie entsteht Diabetes?

Wie entsteht Diabetes? 02 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes soll die Lage der Verdauungsorgane besprochen werden. Im Anschluss die Funktionsweise der Hormone am Beispiel der Zuckerregulation, um die Probleme

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Physiolehrbuch Krankheitslehre Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Bearbeitet von Susanne Credner, Gabriele Steffers 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 340 S. Paperback ISBN

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. GABRIELA SCHWARZ Diagnose Darmkrebs Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. 2 Inhalt 4 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER 5 VORWORT 6 WAS SIE ÜBER DARMKREBS WISSEN MÜSSEN 8 Darmkrebs Zahlen

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Ratgeber für Patienten. Verdauung

Ratgeber für Patienten. Verdauung Ratgeber für Patienten Verdauung - Über Aufbau und Funktion des Magen-Darm-Kanals Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

Gut gekaut ist halb verdaut

Gut gekaut ist halb verdaut Gut gekaut ist halb verdaut Das Verdauungssystem hat die Aufgabe, aus der aufgenommenen Futtermenge dem Körper die nötige Energie bereitzustellen, einerseits für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Genießen erlaubt Das Verdauungssystem 13 ten Hormon, und durch den Eintritt des Speisebreis in den Magen.

Mehr

Das Verdauungssystem

Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Der Magendarmtrakt mit seinen Or ganen dient der Aufnahme von Nahrungsstoffen, Salzen und Wasser, sowie der Ausscheidung unverdaulicher und unresorbierbarer Bestandteile.

Mehr

- Anfangsteil des Verdauungsrohres - Aufgabe: Aufnahme und Vorbereitung der Nahrung für weitere Verdauung

- Anfangsteil des Verdauungsrohres - Aufgabe: Aufnahme und Vorbereitung der Nahrung für weitere Verdauung Das Verdauungssystem Verdauung: - Für die Energiegewinnung aus Nahrung zuerst mechanische Zerkleinerung mechanische Vedauung - Danach chemische Zerlegung durch Verdauungsenzyme chemische Verdauung - Nach

Mehr

5.4. Verdauung. Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet:

5.4. Verdauung. Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet: 5.4.1. Aufbau der Verdauungsorgane 5.4. Verdauung Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) bildet ein durchgehendes Rohr, das mit dem Mund beginnt und mit dem After (Anus) endet: Speiserüöhe (Ösophagus)

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

UGB-Symposium in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften

UGB-Symposium in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften Bild: www.medicalgraphics.de, CC BY-ND 4.0 DE UGB-Symposium 05.-07.04.2019 in Edertal-Bringhausen Gesunder Darm gesundes Leben Referentin: Johanna Feichtinger, M.Sc. Ernährungswissenschaften Was kann der

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung Ich kann... Begriffe ok 1. Baustoffe, Betriebsstoffe, Wirkstoffe, Ballaststoffe unterscheiden und diesen Begriffen die Nährstoffe zuweisen link 2. meinen Energiebedarf berechnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Leber - ein Wunderwerk mit vielfältigen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche

Mehr

Dickdarm (Intestinum crassum)

Dickdarm (Intestinum crassum) Dickdarm (Intestinum crassum) Aufgabe des etwa 1,2 bis 1,4 Meter langen Dickdarms ist es, den Verdauungsbrei durch Wasserentzug weiter einzudicken, die Gleitfähigkeit des Darminhaltes durch Schleimproduktion

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung Als oder Digestion bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im strakt mit Hilfe von senzymen. Dabei entstehen durch chemische Spaltung aus den mit der Nahrung aufgenommenen hochmolekularen Kohlenhydraten,

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Mikroorganismen im menschlichen Körper im menschlichen Körper Fokus: nützliche im Magen-Darm-Trakt Unzählige... besiedeln den menschlichen Körper. Einige von ihnen sind für den Menschen nützlich, andere schädlich und eine Vielzahl von ihnen

Mehr

Auszug aus der 12. Ausgabe, August 2002

Auszug aus der 12. Ausgabe, August 2002 von Kiindern miitt Auttiismus Nachfolgender Beitrag als Hintergrundswissen: Was passiert während der Verdauung? Eine kleine Reise durch den Verdauungstrakt Vorwort: Auf vielfach geäußerten Wunsch unserer

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide Hals 1 Überblick und Muskeln 1.1 Der Hals als Ganzes................................... 2 1.2 Überblick und oberflächliche Halsmuskeln............... 4 1.3 Supra- und infrahyoidale Muskeln.......................

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus Die Leber (Hepar) Die Leber ist das größte menschliche Organ und wiegt beim erwachsenen Menschen 1,5 kg. Sie liegt überwiegend rechts im Oberbauch unter der rechten Zwerchfellkuppe, sie zieht mit dem linken

Mehr

ICD-10

ICD-10 Krebsneuerkrankungen nach Lokalisation und Geschlecht, Kanton Zürich, 2012-2016 Absolute Häufigkeiten (N) und standardisierte Inzidenzrate gemäss Europa-Bevölkerungsstandard (SIR) pro 100'000 Einwohner

Mehr

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke Lymphatisches System 1 Das lymphatische System Das Lymphgefäßsystem Die lymphatischen Organe Lymphe: Ultrafiltrat des Blutserums. Enthält kleine Plasmaproteine einschl. Gerinnungsfaktoren 2 Lymphatische

Mehr

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz anatomie intestinaltrakt mund/rachenraum zähne: bucher 264 zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz dentin

Mehr

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges S 1 Materialübersicht Einstieg in die Einheit (Stunde 1): M 1 (Fo) Folie (linke Abbildung: Einstiegsbild; rechte Abbildung: Besprechung) q eventuell Packpapierrolle, Filzstifte M 2 (Ab) Wie stellst du

Mehr

Verdauungsphysiologie des Pferdes

Verdauungsphysiologie des Pferdes Verdauungsphysiologie des Pferdes Gleich zu Anfang sei gesagt: Das Pferd ist ursprünglich als Steppentier geboren und hat deswegen besondere Bedürfnisse, die uns bei der Haltung und Fütterung oft vor Probleme

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das? 1. Welche 4 Organe sind für die Verdauung wichtig? Mund, Speiseröhre, Magen und Darm Magen, Darm, Herz und Nieren Mund, Speiseröhre, Milz

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems und des Harn- und Geschlechtssystems Vorlesungsplan 15. 4. 2010 Grundlagen der Physiologie, Zelle und Gewebe 29.

Mehr

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Herzlich Willkommen zu diesem wunderbaren Online-Seminar. In der Zeit der Hektik und des Stresses, ist es wichtiger den je zu sich selber zu finden.

Mehr

Die Lunge Pulmo. rainer 1

Die Lunge Pulmo. rainer 1 Die Lunge Pulmo rainer 1 Die Lunge -Pulmo Die innere Oberfläche der Lunge beträgt insgesamt ungefähr 70m2 In jedem Lungenflügel befinden sich an die 300 Millionen Lungenbläschen, die sich um die Bronchiolen

Mehr

Pauls Müsli geht auf die Reise

Pauls Müsli geht auf die Reise Pauls Müsli geht auf die Reise Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Was ist eine Gastritis?

Was ist eine Gastritis? Der Waschvorgang ist mit dem Aufschließen des Nahrungsbreis noch nicht zu Ende. Die Nahrung ist üblicherweise nicht steril, sondern, wie bereits angemerkt, voll von Viren, Bakterien, Schimmelpilzen und

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10 Hallo zusammen Ihr durchlauft nun einen Verdauungsparcour. Es soll euch deutlich machen, was eigentlich in unserem Körper passiert, wenn wir essen. Die Verdauung soll anhand eines Rüeblis schematisch dargestellt

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Bianka Zimmermann Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Verlag W. Kohlhammer Pharmakologische Daten verändern sich fortlaufend durch klinische Erfahrung, pharmakologische Forschung und

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Laimighofer Schonkost für Magen und Darm

Laimighofer Schonkost für Magen und Darm Laimighofer Schonkost für Magen und Darm Die Autorin Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften arbeitet Dr. Astrid Laimighofer inzwischen als selbstständige Ernährungswissenschaftlerin in der Ernährungsbildung,

Mehr

Dünndarm Dickdarm Resorption

Dünndarm Dickdarm Resorption Gruppe D Unterlagen für die Expertenrunde Dünndarm Dickdarm Resorption Im Dünndarm wird die Nahrung vollends in ihre Grundbausteine zerlegt. Die dazu nötigen Verdauungsprozesse laufen im oberen Teil des

Mehr

Darmspiegelung (Kolonoskopie)

Darmspiegelung (Kolonoskopie) Darmspiegelung (Kolonoskopie) Was versteht man unter der Darmspiegelung? Die Darmspiegelung ( Kolonoskopie, auch Coloskopie) ist eine so genannte endoskopische Untersuchung, bei der, nach gründlicher Reinigung

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Prometheus Innere Organe

Prometheus Innere Organe Prometheus Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Erik Schulte, Udo Schumacher, Michael Schünke erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XV, 482 S. Hardcover ISBN 978 3 13 139532 0 Format (B x

Mehr

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe PROMETHEUS Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. 512 S. Gebunden

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler Schutz Sekretion Resorption Gerhard Löffler Mundhöhle Rachen Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm mit Enddarm Bauchspeicheldrüse Gerhard Löffler Leber Wasser Elektrolyte Schleim Salzsäure

Mehr

Was passiert im Darm Was passiert im Darm indd 1 Was passiert im Darm indd 1 09/04/14 10:53 09/04/14 10:53

Was passiert im Darm Was passiert im Darm indd 1 Was passiert im Darm indd 1 09/04/14 10:53 09/04/14 10:53 Was passiert im Darm Was passiert im Darm. Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack Neues Wissen für mehr Darmgesundheit Darmbarriere, Bauchhirn, Immunsystem und die richtige Ernährung INHALT Vorwort 8 FASZINATION

Mehr

5 Harnsystem (Systema urinarium) 6 Genitalsystem (Systema genitale)

5 Harnsystem (Systema urinarium) 6 Genitalsystem (Systema genitale) Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1.1 Definitionen, Übersicht und Evolution der Körperhöhlen...2 1.2 Keimblattdifferenzierung

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie Leseprobe Checkliste Viszerale Osteopathie von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17217 Sie finden bei Unimedica

Mehr

Prof. Ulrike Arens-Azevêdo. Ernährung. Verstehen Beurteilen Umsetzen. 2. Auflage. Bestellnummer 92392

Prof. Ulrike Arens-Azevêdo. Ernährung. Verstehen Beurteilen Umsetzen. 2. Auflage. Bestellnummer 92392 Prof. Ulrike Arens-Azevêdo Ernährung Verstehen Beurteilen Umsetzen 2. Auflage Bestellnummer 92392 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 92392_002@bv-1.de

Mehr

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren Sonographie von Harnblase und Nieren Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Konvexschallkopf Curved array Schallkopf Schallfrequenz 3.5 MHz und 7.5 MHz heute 1 (2) 5 (9) MHz Untersuchungsablauf

Mehr

Außerdem von Michaela Döll im Programm Arthrose (17530)

Außerdem von Michaela Döll im Programm Arthrose (17530) Buch Ein Darm in Balance fördert das Wohlbefinden. Doch Reizungen und Entzündungen des Darms, Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten sind heutzutage weit verbreitet. Dr. Michaela Döll zeigt,

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum Themengebiet: Ernährung/Verdauung 1 Themengebiet: 1 Kohlenhydrate: Energiequelle, z.b. Traubenzucker Eiweiße/Proteine: Baustoffe und Biokatalysatoren Nahrungsbestandteile Fette: Reserve- und Baustoff Vitamine,

Mehr

Nahrungsaufschließung durch Verdauung

Nahrungsaufschließung durch Verdauung 1 Nahrungsaufschließung durch Verdauung LB Dorner I, 87 B1 Menschen und a. Säuger nehmen Nahrung in einer Form auf, in der sie für die Körperzellen nicht verwertbar ist deshalb muss sie erst mechanisch

Mehr

Verdauung beim Menschen

Verdauung beim Menschen Verdauung beim Menschen Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Die unterschätzte Mitte

Die unterschätzte Mitte 1 von 5 11.04.2010 14:13 Druckversion Url: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/verdauung/darm/symptome/funktion/darm-und-co-_aid_11756.html 09.02.2007, 12:29 Darm & Co. Die unterschätzte Mitte Rund

Mehr

N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) III Innere Organe 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Färbe die inneren Organe mit verschiedenen Farben ein und beschrifte die verschiedenen Organe, die in unserem Brust- und Bauchraum vorkommen.

Mehr

Script zur Vorlesung Verdauung des Pferdes

Script zur Vorlesung Verdauung des Pferdes Script zur Vorlesung Verdauung des Pferdes Prof. Dr. Stephan Neumann Tierärztliches Institut Universität Göttingen Der Verdauungsapparat setzt sich zusammen aus: Maulhöhle Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Verdauungssystem von Säugern

Verdauungssystem von Säugern Verdauungssystem von Säugern 1. Magen-Darmkanal: Entstehung des Nahrungsbreis (Chymus) und verschiedene Anhangsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas, Leber und Gallenblase) liefern die Verdauungsenzyme. 2.

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Untersuchungsablauf Harnblase

Untersuchungsablauf Harnblase Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt Wiederholungsartefakte? Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt + DREHEN = Unterbauchlängsschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufbau und Embryonalentwicklung. der Organsysteme im Überblick. 6 Verdauungssystem

Inhaltsverzeichnis. Aufbau und Embryonalentwicklung. der Organsysteme im Überblick. 6 Verdauungssystem Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1.1 Definitionen, Übersicht und Evolution der Körperhöhlen... 2 1.2 Keimblattdifferenzierung

Mehr