Die Türkei ein unangenehmer Verbündeter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Türkei ein unangenehmer Verbündeter"

Transkript

1 Die Türkei ein unangenehmer Verbündeter Während aus der instabilen Innenpolitik der Türkei langsam eine Repression wird, scheint ihre Außenpolitik orientierungslos geworden zu sein. Der eskalierende Krieg zwischen der Armee und der Arbeiterpartei PKK hat die Lösung der kurdischen Frage in weite Ferne gerückt, während die Terrorschläge und der Konflikt mit Russland Ankara immer tiefer in den syrischen Sumpf hineingezogen haben. Unterdessen lässt die Unterdrückung von Stimmen, die sich kritisch zu Staatspräsident Erdogan äußern, Zweifel an der Rechtstaatlichkeit der Türkei aufkommen. Report von: Professor Dr. Udo Steinbach Wohin entwickelt sich die Türkei? Diese Frage wird in Brüssel, Berlin und Washington gestellt. Seit 2011 ist die Berechenbarkeit der türkischen Politik verloren gegangen. Diese Feststellung ist umso gravierender, als dem Land mit Blick auf die Lösung der Probleme, die sich im Zusammenhang mit den Konflikten in Syrien und im Irak stellen, eine Schlüsselrolle zukommt. In den westlichen Hauptstädten erwartet man von Ankara eine klare Positionierung in der Bekämpfung des terroristischen Islamischen Staates (auch als Daesh bekannt). Darüber hinaus drängen die Regierungen in Brüssel und Berlin auf die Unterstützung der türkischen Regierung bei ihren Bemühungen, den Flüchtlingsstrom zu bewältigen. Die Frage nach der Zukunft der Türkei aber stellen sich auch zahlreiche Bürger des Landes selbst. Wird die Regierung auf den Weg der Demokratie und des Rechtsstaats zurückkehren? Und wird sie wirkungsvolle Schritte unternehmen, die politischen und gesellschaftlichen Spannungen zu überwinden: zwischen dem türkischen Staat und den Kurden, zwischen Sunniten und Alawiten, zwischen konservativ-islamischen und westlichliberalen Strömungen? Wunderbare Jahre Die Wurzeln der derzeitigen Hängepartie reichen zurück bis in den November 2002, als die konservative Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Adalet ve Kalkınma Partisi, AKP) die Parlamentswahlen gewann. Das war auch ein Ausdruck der Frustration eines breiten Teils der türkischen Öffentlichkeit über eine politische Klasse, deren Konzept des Kemalismus eines säkular-modernen Istanbul, 15. April 2016: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan während des 13. Gipfels der Organisation der Islamischen Zusammenarbeit ; die Teilnehmer erneuerten ihre Verpflichtungen, den Terror zu bekämpfen und Palästina zu unterstützen (Foto: dpa) militärischen Autoritarismus, der von Mustafa Kemal Atatürk ( ) eingeführt worden war nicht mehr der politischen, gesellschaftlichen und weltanschaulichen Vielfalt der Bürger der Türkei entsprach wurde Recep Tayyip Erdogan Ministerpräsident, ein Amt, das er für elf Jahre innehatte. Über fast ein Jahrzehnt hat er die Türkei politisch und gesellschaftlich tiefgreifend umgebaut begannen die Verhandlungen mit der Europäischen Union um eine Mitgliedschaft des Landes. Wirtschaftlich setzte eine Ära des Booms ein. In den Parlamentswahlen 2007 und 2011 erhielt die AKP komfortable Mehrheiten. Im Konflikt mit den Kurden, der das Land seit der Gründung der Türkischen Republik heimgesucht hat, wurde der Weg der Versöhnung beschritten. In der Außenpolitik war die Regierung bemüht, die traditionelle Ausrichtung nach Westen durch die Stärkung SEITE 1

2 19. APRIL 2016 Diyarbakir, 31. März 2016: Sieben türkische Polizisten wurden durch eine Autobombe an einem gepanzerten Transportfahrzeug getötet und 27 Personen verletzt; immer wieder kommt es in dieser Gegend zu Auseinandersetzungen zwischen türkischen Sicherheitskräften und Anhängern der Kurdischen Arbeiterpartei (Foto: dpa) der Beziehungen zu seiner islamischen Nachbarschaft zu Südosten des Landes bürgerkriegsähnliche Züge angeergänzen. nommen. Und eine Reihe von verheerenden Terroranschlägen, die der PKK und manchmal auch dem Islamischen Schicksalswende Staat zugeschrieben werden, hat eine dramatische In den letzten Jahren, und vor allem im Vorfeld zu Schwächung der inneren Sicherheit offenbar gemacht. Erdogans Sieg bei den Präsidentschaftswahlen 2014, hat sich die Situation umgekehrt. Das Wirtschaftswachstum Entgegen der Verfassung, die dem Staatspräsidenten nur verlangsamte sich, die Spannungen mit den Kurden eine begrenzte Machtfülle einräumt, hat Erdogan nach vergrößerten sich, und eine Reihe von schädlichen seiner Wahl in dieses Amt eine umfassende exekutive Korruptionsermittlungen innerhalb der Regierung führten Machtausübung für sich beansprucht. Entgegen der im Jahr 2013 zum spektakulären Bruch mit einem von Verfassung ist das Kabinett unter Ministerpräsident Ahmet Erdogans einflussreichsten Förderern, dem gemäßigten Davutoglu zum Vollzugsorgan der Entscheidungen des islamischen Prediger Muhammed Fethullah Gülen. Bei den Staatspräsidenten geworden. Wahlen im Juni 2015 verlor die regierende AKP ihre Regierungsmehrheit, doch sie erhielt sie fünf Monate Niederschlagung später zurück, als ein wackliges Parlament es Präsident Die Eingriffe in die Rechtstaatlichkeit, die mit der NiederErdogan erlaubte, spontane Wahlen anzuberaumen. schlagung der Proteste gegen staatliche Bauprojekte im Gezi-Park in Istanbul im Mai 2013 begannen, haben sich 2016 stellt sich die Türkei als innenpolitisch instabil und fortgesetzt. Neben umfassenden Eingriffen der Regierung außenpolitisch orientierungslos dar. Innenpolitisch droht in die Justiz ist der Vorwurf der Beleidigung des Präsidas Land in eine autokratische Präsidialherrschaft abzu- denten nach Artikel 299 zu einem Instrument geworden, gleiten. Der Kampf mit der kurdischen PKK hat im um Journalisten und andere kritische Stimmen in der SEITE 2

3 Öffentlichkeit auszuschalten. Im März wurde die Zaman, die größte Zeitung des Landes, per Gerichtsbeschluss beschlagnahmt und man begann eine regierungsfreundliche Version unter neuer Leitung zu veröffentlichen. Repressive Maßnahmen werden auch auf der Grundlage des Antiterrorgesetzes durchgeführt: Im Januar 2016 protestierten über tausend Akademiker gegen den Kurdenkrieg und forderten eine friedliche Lösung der kurdischen Frage. Gegen sie gingen die Behörden mit dem Vorwurf der Sympathie für eine Terrororganisation vor, einige wurden entlassen oder man ermittelt gegen sie. Ihren Kampf gegen die Opposition verbindet die Regierung mit der Unterdrückung der religiösen Bewegung des volkstümlichen Predigers Fethullah Gülen, den man bereits zwang, in die USA ins Exil auszuwandern. Unter besonderem Druck durch die Regierung steht die Demokratische Partei der Völker (Halkların Demokratik Partisi; HDP), die vor allem von Kurden unterstützt wird. Die HDP hatte typischerweise mit anderen linksgerichteten Parteien Wahlbündnisse geschlossen, sich aber dafür entschieden, bei den Wahlen vom Juni 2015 allein anzutreten und dabei zu riskieren, unter die 10- Prozent-Schwelle zu fallen, die man für Sitze im Parlament benötigt. Dieser Schritt aber verhinderte, dass die AKP die Mehrheit von 367 Sitzen erringen konnte, die Erdogan brauchte, um die Verfassung zu ändern. Die HDP konnte den größten Teil ihrer Gewinne bei den spontanen November-Wahlen verteidigen, obwohl der seither wieder aufgeflammte Krieg im Südosten instrumentalisiert wird, um die HDP als Sympathisantin der terroristischen PKK zu brandmarken. Ein Verbotsverfahren ist nicht auszuschließen. Keine Rückkehr Präsident Erdogan rechtfertigt seinen Machtanspruch mit der Tatsache, dass er der erste vom Volk gewählte Staatspräsident sei. Unmittelbar nachdem die parlamentarische Mehrheit der AKP im November wieder hergestellt wurde, kündigte der Präsident an, dass er noch immer auf eine neue Verfassung drängen würde. Allerdings fehlen der Regierungspartei mit ihren insgesamt 317 Sitzen in der 550-köpfigen Nationalversammlung die für eine Änderung des Grundgesetzes notwendigen Stimmen, so dass sie gezwungen ist, bei den Oppositions-Abgeordneten nach Unterstützung zu suchen. Diese aber sind nicht bereit, ihn auf dem Weg zu einem präsidialen System nach dem Vorbild der USA zu unterstützen. Der Vorsitzende der oppositionellen (kemalistischen) Republikanischen Volkspartei hat Erdogan einen Möchtegern-Diktator genannt. Das hat ihm eine Untersuchung der Staatsanwaltschaft wegen Beleidung des Präsidenten eingebracht. Es ist nicht abzusehen, wie die Türkei in absehbarer Zeit zu einer auf Gewaltenteilung und Pluralismus beruhenden Demokratie zurückkehren kann. Das Aufflammen des Konflikts mit der PKK und der Abbruch des Versöhnungsprozesses mit den Kurden haben gezeigt, wie weit Erdogan geht, um seinen Anspruch auf absolute Machtausübung durchzusetzen. In vielen Fragen hat der Präsident den Punkt, an dem noch eine Wiederkehr möglich gewesen wäre, vorbeiziehen lassen. Eine Rückkehr zu einer funktionierenden Demokratie wäre schließlich auch mit der Aufklärung von Korruptionsvorwürfen verbunden, die seit Dezember 2013 öffentlich erhoben werden. Sie wurden vom Präsidenten und der Mehrheit der AKP im Parlament unter den Teppich gekehrt. Gefühlte Isolation Auch die Außenpolitik hat den Weg der Geradlinigkeit verlassen, der diese in den ersten Jahren der Ära Erdogan gekennzeichnet hat. Die Null-Problem-Politik, die Ankara bis 2011 verfolgt hat, ist in eine Politik der Probleme-mit-Allen umgeschlagen. Bis zum Ausbruch des Arabischen Frühlings 2011 hatte Ankara enge Beziehungen zu seiner arabischen Nachbarschaft unterhalten. Dazu gehörte auch eine Politik, die von massiver Kritik an Israels Verhalten gegenüber den Palästinensern begleitet war. Doch als die arabischen Revolutionen ausbrachen, stand die Türkei an der Seitenlinie des Geschehens. Unter den politischen Kräften, die in den arabischen Umbrüchen wirksam wurden, galt der Muslimbruderschaft die besondere Sympathie von Ministerpräsident Erdogan. Damit hatte sich die Türkei sowohl gegenüber den säkularen Kräften des Arabischen Frühlings als auch SEITE 3

4 gegenüber Saudi-Arabien isoliert. Diese Isolation vertiefte sich nach dem Sturz des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi, der der Muslimbruderschaft nahestand, durch General al-sisi, der eine massive finanzielle Unterstützung durch die Saudis erhalten hatte. Verschiebung in Syrien Seit 2011 geht die größte Herausforderung an die türkische Außenpolitik von der Krise in Syrien aus. Die Regierung Erdogan öffnete die Grenze für syrische Flüchtlinge in der Erwartung, die internationale Gemeinschaft werde zu einem raschen Sturz des Regimes von Baschar al-assad beitragen. Als dies nicht geschah, begann sie 2013, mit islamischen extremistischen Organisationen zu kollaborieren und diese in ihrem Kampf gegen das Regime in Damaskus zu unterstützen. Zugleich bekämpfte sie die syrischen Kurden, die 2014/15 die Stadt Kobane gegen die terroristische Organisation des Islamischen Staates verteidigten. Damit entfremdete sich Ankara sowohl gegenüber seinen westlichen Verbündeten als auch gegenüber den meisten arabischen Staaten und dem Iran. Erst eine Serie von terroristischen Angriffen von Seiten des Islamischen Staates (der blutigste fand im Oktober 2015 in Ankara statt, als eine Bombe in einem Bahnhof 102 Menschen tötete) hat die Türkei zum Umdenken bewogen. Ankara hat begonnen, sich der militärischen Front gegen den Islamischen Staat anzuschließen. Von der Luftwaffenbasis Incirlik aus können Angriffe gegen den Islamischen Staat geflogen werden. Auch ist die türkische Regierung grundsätzlich bereit, von einem direkten militärischen Sturz Assads abzurücken und einen politischen Prozess, der zur Ablösung des Regimes in Damaskus führt, mitzutragen. Die plötzliche Kehrtwende der türkischen Politik hat regionalpolitische Auswirkungen: Die jahrelange Feindschaft mit Israel wurde beigelegt und der jüdische Staat zu einem Verbündeten erklärt. Auch haben Ankara und Riad ihre Differenzen bezüglich der Muslimbruderschaft beigelegt und sich politisch angenähert. Damit haben sich zwar die Voraussetzungen für ein gemeinsames Vorgehen sowohl gegenüber dem Islamischen Staat als auch dem Regime in Damaskus verbessert. Unverbindliche Alliierte Doch sind damit die Gräben zwischen Ankara und seinen arabischen Nachbarn nicht wirklich zugeschüttet. In Riad fürchtet man eine Dominanz der Türkei ebenso wie in Bagdad, wo das Zusammenspiel der Türkei mit den Kurden im Nordirak auf Kritik stößt. Das vielleicht herausragendste Beispiel für die Schwierigkeiten der Türkei mit ihren internationalen Partnern sind ihre sich verschlechternden Beziehungen zu Russland. Am 24. November 2015 schoss die türkische Luftwaffe einen russischen Kampfjet ab. Darüber, ob dieser türkisches Territorium überflogen hat oder nicht, streiten beide Seiten. Die Folge ist eine dramatische Verschlechterung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Moskau und Ankara, die sich weiter verschlimmerten, als Russland seine Unterstützung für die erfolgreiche Offensive der syrischen Regierung gegen Aleppo ausbaute, die Hauptbastion der von der Türkei unterstützten Anti-Assad-Truppen in Nordsyrien. Auch ist die türkische Regierung nicht bereit, ihre feindselige Haltung gegenüber der kurdischen Partei der Demokratischen Union (Partiya Yekitîya Demokrat; PYD) aufzugeben. Während die internationale Gemeinschaft diese als Verbündete im Kampf gegen den Islamischen Staat betrachtet, befürchtet Ankara, dass sie als Schwesterorganisation der PKK bestrebt sein könnte, einen eigenen kurdischen Staat auf syrischem Boden zu errichten, was Auswirkungen auf separatistische Kräfte unter den Kurden in der Türkei haben würde. Europas Ambivalenz Während der Konflikt mit Russland und die Differenzen in der Kurdenfrage nur suggerieren, dass die Türkei ein unangenehmer Verbündeter geworden ist, beseitigt Ankaras Umgang mit der Flüchtlingskrise jeden Zweifel, der da noch sein mag. Der Zustrom von Flüchtlingen hat die EU und insbesondere Deutschland in ein schmerzhaftes Dilemma versetzt. Auf der einen Seite haben insbesondere Erdogans wachsender Autoritarismus und seine Unterdrückung der Opposition die Kluft zwischen Ankara und Brüssel tiefer werden lassen. In beiden Hauptstädten glaubt niemand mehr ernsthaft an die langfristigen Aussichten der Türkei, der EU beizutreten. SEITE 4

5 Andererseits braucht Europa die Türkei bei den Bemühungen, den Strom der Flüchtlinge über die Balkanroute zu begrenzen. Ankara ist es gelungen, dadurch 6 Milliarden Euro an Hilfen und für seine Bürger visumfreie Reisen nach Europa zu gewinnen im Austausch für eine im März getroffene Vereinbarung, syrische Flüchtlinge aufzunehmen, die aus Griechenland zurückgeschickt werden. Politische Verschiebung Donald Tusk, der als Präsident des Europäischen Rates den Deal ausgehandelt hatte, sagte, er teile die Zweifel darüber, wie Ankara die Vereinbarung umsetzen werde. Aber während Europa noch die Türkei wegen der Verletzung der Menschenrechte gemäß der EU-Beitrittskriterien ermahnt, hat sich die EU in den Augen vieler Menschen bereits zum Komplizen einer Politik gemacht, die ihren Grundwerten widerspricht. In Anbetracht dieses Ausgangspunktes ist die Zustimmung zur Erneuerung der EU-Beitrittsverhandlungen in einem Klima des völligen Misstrauens ein Eingeständnis von Schwäche, während Ankaras Bereitschaft, mit taktischen Siegen hinter der Maske der begrenzten Zusammenarbeit zu punkten, die grundlegende Ziellosigkeit seiner Außenpolitik unterstreicht. Diese Verschiebung wird sich wahrscheinlich fortsetzen, da Erdogan und seine internationalen Partner im Westen und dem Nahen Osten jeweils abweichende Ziele verfolgen. Die jüngsten Ereignisse vor allem der Flüchtlings-Deal mit der EU und die verstärkte Zusammenarbeit gegen den IS zeigen, dass die Türkei bereit ist, kleine Schritte in Richtung der internationalen Gemeinschaft zu unternehmen. Aber der Fortschritt wird langsam und die Frustration gewiss sein, da sich die Suche nach Gemeinsamkeiten mit Ankara als schwer erweist. Während der Konflikt mit Russland und die Differenzen in der Kurdenfrage nur suggerieren, dass die Türkei ein unangenehmer Verbündeter geworden ist, beseitigt Ankaras Umgang mit der Flüchtlingskrise jeden Zweifel, der da noch sein mag SEITE 5

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? André Bank andre.bank@giga-hamburg.de GIGA Forum Die Türkei in der Krise: Innenpolitische Proteste und außenpolitische Rückschläge 4.12.2013 1. Einleitung

Mehr

Die Türkei im Syrien-Konflikt. Eine Analyse der Entscheidung zur militärischen Intervention anhand der Prospect Theory

Die Türkei im Syrien-Konflikt. Eine Analyse der Entscheidung zur militärischen Intervention anhand der Prospect Theory Politik Katharina Genç Die Türkei im Syrien-Konflikt. Eine Analyse der Entscheidung zur militärischen Intervention anhand der Prospect Theory Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Syrien Geographische Gegebenheiten Hauptstadt ist Damaskus (?). Küstenregion ist dicht besiedelt. Zentral Hochebene und

Mehr

Das Ende der Ersten Republik zur Geschichte der modernen Türkei

Das Ende der Ersten Republik zur Geschichte der modernen Türkei Zeitspiegel - Experten diskutieren aktuelle Themen Akademie Berlingen Das Ende der Ersten Republik zur Geschichte der modernen Türkei Maurus Reinkowski 27. September 2017 Gründe für die Bedeutung der Türkei

Mehr

Warum greift niemand in Syrien ein?

Warum greift niemand in Syrien ein? Politik Anonym Warum greift niemand in Syrien ein? Essay Warum greift niemand in Syrien ein? Es ist Frühling in Syrien. Doch nicht nur die Natur und das Leben auf den Straßen erblüht, auch die Protestbewegung

Mehr

Gerhard Schweizer. Türkei verstehen. Von Atatürk bis Erdogan. Klett-Cotta

Gerhard Schweizer. Türkei verstehen. Von Atatürk bis Erdogan. Klett-Cotta Gerhard Schweizer Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdogan Klett-Cotta Inhalt WIE FERN IST UNS DIE TÜRKEI?... 13 Probleme und Missverständnisse Der Türke in unseren Köpfen - und die Wirklichkeit... 15

Mehr

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden Gebrochenes Versprechen Mustafa Kemal, ehrenvoll auch Atatürk oder Vater der Türken genannt war der eigentliche Begründer und erste Präsident

Mehr

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 50 Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken 08.11.2017 10.11.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte:

Mehr

Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten

Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten Unser politischer Kampf für die Freiheit der Kurden, Jesiden und Suryoye Wählt Bündnis C für diese Europawahl www.buendnis-c.de Wer sind wir? Die Europäische

Mehr

Blickpunkt Türkei Auslandskorrespondenten im Gespräch

Blickpunkt Türkei Auslandskorrespondenten im Gespräch Blickpunkt Türkei Auslandskorrespondenten im Gespräch Clubgespräch 15. November 2012 Dominique Bauer Diskutanten: Christian SCHÜLLER, ORF, Büro Istanbul Jan KEETMAN, langjähriger Türkei-Korrespondent für

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Deutsch-türkisches Verhältnis Partnerschaft auf dem Prüfstand Der türkische Premier Erdogan weiht in Berlin die neue türkische Botschaft ein. Es ist die größte

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt 16.05.2013 Rückzug der PKK-Rebellen aus der Türkei Rebellen im sicheren Hafen Irak Wenn alles wie geplant läuft, dann könnten 30 Jahre blutiger Kampf zwischen

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt 22.03.2013 Öcalan verkündet PKK-Friedensplan Zu schön, um wahr zu sein Das Waffenstillstandsangebot des inhaftierten Chefs der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Zwischen allen Stühlen

Zwischen allen Stühlen 27.10.2014 Die Kurden und die türkisch-iranischen Beziehungen Zwischen allen Stühlen Angesichts der großen Meinungsunterschiede zwischen der Türkei und dem Iran im Umgang mit dem Regime in Syrien und dem

Mehr

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig Epoch Times14. September 2017 Aktualisiert: 14. September 2017 10:00 Die Syrische Armee erobert ihr Land

Mehr

Situation in Syrien seit Januar 2018

Situation in Syrien seit Januar 2018 Situation in Syrien seit Januar 2018 3. Januar: Hilfsorganisationen berichten, ein Luftangriff habe ein Krankenhaus in Maarat an-numan in der Region Idlib zerstört. Sie werfen Syrien vor, in der Provinz

Mehr

Eine neue Gelegenheit, um die Strategien gegenüber der Türkei richtig auszurichten

Eine neue Gelegenheit, um die Strategien gegenüber der Türkei richtig auszurichten 1. DEZEMBER 2015 Eine neue Gelegenheit, um die Strategien gegenüber der Türkei richtig auszurichten Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sitzt wieder am Steuer, nachdem seine regierende Partei

Mehr

Pressemappe. Protestkundgebung gegen Erdoğan- Regierung. Ja zu Demokratie, Frieden und Freiheit - Nein zur Diktatur!

Pressemappe. Protestkundgebung gegen Erdoğan- Regierung. Ja zu Demokratie, Frieden und Freiheit - Nein zur Diktatur! Pressemappe Protestkundgebung gegen Erdoğan- Regierung Ja zu Demokratie, Frieden und Freiheit - Nein zur Diktatur! Datum: Samstag, 12.11.2016, 13.00-16:00 Uhr Ort der Kundgebung: Deutzer Werft Siegburger

Mehr

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Der Kurdische Nationalrat in Syrien Der Kurdische Nationalrat in Syrien Seit dem 15. 3. 2011 kämpft das syrische Volk mit seiner friedlichen Revolution für ein Ende des Despotismus, den Sturz des derzeitigen totalitären Regimes, unter dessen

Mehr

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung?

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung? Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung? Eine repräsentative Befragung von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Körber-Stiftung März 2016 Thorsten Spengler Christiane Scholz Politikforschung

Mehr

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz. S.E. ABDULLA GÜL STAATSPRÄSIDENT DER TÜRKISCHEN REPUBLIK DIE TÜRKISCH-DEUTSCHEN BEZIEHUNGEN VOM DEUTSCHEN BUND ZUR EUROPÄISCHEN UNION von Ingolf Pernice, Berlin * Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi,

Mehr

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Im Wortlaut von Jan van Aken, Deutschlandfunk, 08. November 2016 Der Linken-Politiker Jan van Aken hat angesichts der Entwicklung in der Türkei verlangt, das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freunde, Fremde oder "privilegierte Partner"?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freunde, Fremde oder privilegierte Partner? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freunde, Fremde oder "privilegierte Partner"? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Freunde, Fremde oder privilegierte

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3:

Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3: Dawisha, Adeed (2005): The New Iraq. Democratic Institutions and Performance. Journal of Democracy. Vol 16. No. 3: 35-49. Thema Dynamik des politischen Klimas und das Kräfteverhältnis im Nachwahl/Vorkonstitutions-

Mehr

1 von , 16:34

1 von , 16:34 1 von 7 04.01.2019, 16:34 Auf dem Berliner Kurfürstendamm feiern Anhänger von Recep Tayyip Erdogan den Wahlsieg des türkischen Präsidenten. Sie schwenken türkische Fahnen und Banner der siegreichen Regierungspartei

Mehr

Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik

Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik Eine Befragung von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Körber-Stiftung Oktober 2015 Oliver Sartorius Melanie Fahmy Politikforschung Methodensteckbrief

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Kehrtwende mit Fragezeichen

Kehrtwende mit Fragezeichen Kehrtwende mit Fragezeichen Erst Möchtegern-Spielmacher, dann Nebendarsteller, jetzt Partner der USA? Soli Özel Mit dem späten Beitritt zur Anti-IS-Koalition hat die Türkei einen außenpolitischen Wechsel

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Millionen 1.217 Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 73.52,3 km² Einwohner 7.95.5 (21) Altersdurchschnitt 31,5 (21) % % % Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9 7 5

Mehr

Der Erdoganismus eine Erläuterung

Der Erdoganismus eine Erläuterung Der Erdoganismus eine Erläuterung Experte Witold Repetowicz Region: Europa Die Popularität des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist hoch, nie war er seinem Traum einer neo-ottomanischen Alleinherrschaft

Mehr

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Wirksame Hilfe in Krisenregionen Wirksame Hilfe in Krisenregionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Das sind sehr viele. Zum Vergleich: In Frankreich leben ungefähr 67 Millionen Menschen. Die Menschen flüchten

Mehr

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch 26.03.2016 ; Erdogan Kaya DIDF Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Liebe Friedensfreunde Frieden ist heutzutage notwendiger denn je! Nie, nie wieder Krieg

Mehr

1 von , 14:07

1 von , 14:07 1 von 5 25.07.17, 14:07 Dienstag, 25.07.2017 Startseite Interview "Gabriel hat die Tür offen gelassen" 20.07.2017 Deutsch-türkische Beziehungen "Gabriel hat die Tür offen gelassen" Bundesaußenminister

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Syriens Nachbarn fürchten das Chaos vor ihrer Tür

Syriens Nachbarn fürchten das Chaos vor ihrer Tür Syriens Nachbarn fürchten das Chaos vor ihrer Tür PRESSESCHAU SYRIEN #26 7. und 8. Januar 2012 Die internationalen Medien berichten ausführlich über das Attentat von Damaskus. Nur einige charakteristische

Mehr

Auswege aus der Krise im Irak unterschiedliche Ansichten und gemeinsame Ziele

Auswege aus der Krise im Irak unterschiedliche Ansichten und gemeinsame Ziele Auswege aus der Krise im Irak unterschiedliche Ansichten und Zeynep Gürcanl Wenn man von Antalya und noch dazu bei solch schönem Wetter hinausschaut, möchte der Mensch immer von schönen Dingen sprechen.

Mehr

An den Leiter des Luftwaffengeheimdienstes

An den Leiter des Luftwaffengeheimdienstes Arabische Republik Syrien Armee und Streitkräfte Führung der Luftwaffe und der Luftverteidigung Leitung des Luftwaffengeheimdienstes Abteilung Nord des Luftwaffengeheimdienstes Nummer / / Datum 3. 11.

Mehr

im 20. und 21. Jahrhundert

im 20. und 21. Jahrhundert Die Türkei T im 20. und 21. Jahrhundert Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Andreas Durm am 16.01.2014

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

hat die türkische Regierung auch auf staatliche Stellen in Bremen Druck ausgeübt?

hat die türkische Regierung auch auf staatliche Stellen in Bremen Druck ausgeübt? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/762 Landtag 19. Wahlperiode 29.09.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 22. August 2016 hat die türkische Regierung auch auf staatliche

Mehr

Interview Kevin Jochim

Interview Kevin Jochim Interview Kevin Jochim Abschrieb aus dem Videointerview: Interview mit Dilsoz Bahar (Kevin Jochim) Ich heiße Dilsoz Bahar, ich wurde 1993 in einer Stadt in Süddeutschland geboren. Ich bin deutscher Herkunft,

Mehr

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert. Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert. Unter den Demonstranten und Demonstrantinnen waren auch

Mehr

Der Kurdenkonflikt SCHWERPUNKT

Der Kurdenkonflikt SCHWERPUNKT SCHWERPUNKT Der Kurdenkonflikt Neue Dynamiken, neue Blockaden GÜLISTAN GÜRBEY Geboren 1963 in Bilice (Türkei), Privat dozentin am Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin.

Mehr

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder"

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder" Die furchtbaren Anschläge in Paris haben uns tief erschüttert. Unsere Gedanken sind bei

Mehr

Was für ein Spiel treibt die Türkei?

Was für ein Spiel treibt die Türkei? Quelle: http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/middleeast/syria/8580603/turkey-tocreate-military-buffer-zone-within-syria-for-refugees.html 20.November 2011 Was für ein Spiel treibt die Türkei? Regierungsquellen

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 132-2 vom 10. November 2016 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, in der Debatte zur aktuellen Lage in der Türkei vor dem Deutschen Bundestag

Mehr

I Außenpolitische Rahmenbedingungen... 31

I Außenpolitische Rahmenbedingungen... 31 Vorwort... 13 Sigrid Faath Die arabisch-türkischen Beziehungen Zur Forschungsproblematik... 17 1. Die Ausgangslage... 17 2. Die Wahrnehmung der Türkei in Nordafrika/Nahost... 20 2.1. Historische Erfahrungen

Mehr

.Staatendokumentation Publikationen Analysen und Berichte

.Staatendokumentation Publikationen Analysen und Berichte .Staatendokumentation Publikationen Analysen und Berichte Stand: April 2011 1 / 6 Analysen Afghanistan Die Hazara Oktober 2008 Sicherheit Kabul und Ghazni Dezember 2008 Die Sicherheitslage in Kabul November

Mehr

A2009/ 67. Naif Bezwan. Türkei und Europa. Die Staatsdoktrin der Türkischen Republik, ihre Aufnahme in die EU und die kurdische Nationalfrage.

A2009/ 67. Naif Bezwan. Türkei und Europa. Die Staatsdoktrin der Türkischen Republik, ihre Aufnahme in die EU und die kurdische Nationalfrage. Naif Bezwan A2009/ 67 Türkei und Europa Die Staatsdoktrin der Türkischen Republik, ihre Aufnahme in die EU und die kurdische Nationalfrage Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 783.562,38 km² Einwohner 77.695.94 (214) Altersdurchschnitt 3,7 (214) Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9+ 1% 9% 8% 7% 6% 5%

Mehr

Türkei: Übergriffe gegen weibliche HDP-Mitglieder. Auskunft

Türkei: Übergriffe gegen weibliche HDP-Mitglieder. Auskunft Türkei: Übergriffe gegen weibliche HDP-Mitglieder Auskunft Bern, 25. Oktober 2018 Impressum Herausgeberin Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH Postfach, 3001 Bern Tel. 031 370 75 75 Fax 031 370 75 00 E-Mail:

Mehr

Zerbrechliche Akzeptanz

Zerbrechliche Akzeptanz SCHWERPUNKT Zerbrechliche Akzeptanz Die politische Dimension der syrischen Flüchtlingskrise in der Türkei M. MURAT ERDOĞAN Geboren 1964 in Erciş (Türkei), Direktor des Forschungszentrums für Migration

Mehr

Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren

Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren Das NATO-Mitglied Türkei ist Mitglied der Anti-ISIS-Koalition und unterstützt nachweislich ISIS, indem es unter anderem von ISIS gestohlenes Öl kauft. Das NATO-Mitglied

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6154. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6154. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 18/6154 18. Wahlperiode 24.09.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, Sevim Dagdelen, Andrej Hunko, Niema Movassat, Martina

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5054 Fortsetzung

Mehr

Türkei. Günter Seufert

Türkei. Günter Seufert Türkei Günter Seufert Am 7. Oktober 2014 erließ die türkische Regierung in sechs Provinzen eine Ausgangssperre, die auf die nächsten vier Tage verlängert werden sollte. Betroffen waren Mardin, Van, Diyarbakir,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

DGAPkompakt. Pokerspiel gegen den Friedensprozess. Die türkische Politik zu Kobanê ist nachvollziehbar, klug ist sie nicht

DGAPkompakt. Pokerspiel gegen den Friedensprozess. Die türkische Politik zu Kobanê ist nachvollziehbar, klug ist sie nicht DGAPkompakt Prof. Dr. Eberhard Sandschneider (Hrsg.) Otto Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der DGAP e. V. November 2014 N 14 ISSN 2198-5936 Pokerspiel gegen den Friedensprozess Die türkische Politik

Mehr

Die Türkei als Beispiel für die arabisch/muslimische Welt?

Die Türkei als Beispiel für die arabisch/muslimische Welt? Die Türkei als Beispiel für die arabisch/muslimische Welt? Gunnar Köhne Ist die Türkei ein Vorbild für die Länder des Nahen Ostens? Um als Vorbild akzeptiert zu werden, muss man dem anderen zunächst einmal

Mehr

Ohne Angriff keine Verteidigung

Ohne Angriff keine Verteidigung VÖLKERRECHT Ohne Angriff keine Verteidigung Der Islamische Staat ist besiegt, doch die deutschen Militäreinsätze in Syrien dauern an. Damit verletzt die Regierung das völkerrechtliche Gewaltverbot. / Von

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.v. - www.bimev.de Geographische

Mehr

Hückelhovener Erklärung

Hückelhovener Erklärung Hückelhovener Erklärung Aktueller Beschluss zum 52. JU NRW-Tag am 10. 11. September 2016 in Hückelhoven Hückelhovener Erklärung Appell zum Handeln Krieg vor der Haustüre Europas beenden Seit 2011 sind

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

»Erdogan ist eine personifizierte Fluchtursache«

»Erdogan ist eine personifizierte Fluchtursache« »Erdogan ist eine personifizierte Fluchtursache«Im Wortlaut von Sevim Dagdelen, 08. Februar 2016 Anlässlich des Türkei-Besuchs von Angela Merkel kritisiert Sevim Dagdelen im Interview mit Deutschlandfunk

Mehr

Wie reagiert die Landesregierung auf Vorwürfe der türkischen Regierung, die Polizei in Stuttgart habe einen türkischstämmigen

Wie reagiert die Landesregierung auf Vorwürfe der türkischen Regierung, die Polizei in Stuttgart habe einen türkischstämmigen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3864 11. 04. 2018 Antrag der Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Mehr

NENNE JE ZWEI BEISPIELE FÜR DIE VIER LANDSCHAFTSTYPEN (MITTELMEERKÜSTE, GEBIRGE, WÜSTEN und HALBWÜSTEN, GROSSE STROMLANDSCHAFTEN) DES ORIENTS.

NENNE JE ZWEI BEISPIELE FÜR DIE VIER LANDSCHAFTSTYPEN (MITTELMEERKÜSTE, GEBIRGE, WÜSTEN und HALBWÜSTEN, GROSSE STROMLANDSCHAFTEN) DES ORIENTS. DER ORIENT - WELTMACHT VON MORGEN? AUS: RGW 8: AUSGABE 2011, S62 DIE KULTURGEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG WAS IST DER ORIENT? NENNE DIE 6 MERKMALE, DIE DEN ORIENT AUSZEICHNEN! NENNE JE ZWEI BEISPIELE FÜR DIE

Mehr

yrien-krieg: "Hauptverantwortung liegt bei den USA" - heute-nachri...

yrien-krieg: Hauptverantwortung liegt bei den USA - heute-nachri... yrien-krieg: "Hauptverantwortung liegt bei den USA" - heute-nachri... von 6 20.12.2016 15:58 20.12.2016 http://www.heute.de/interview-mit-syrien-experte-guenter-meyer-sieht-verantwortungfuer-syrien-krieg-beim-westen-46114990.html?view=print

Mehr

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht.

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht. Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht. Aus Gaza flogen weiterhin Raketen nach Israel. Die israelische Luftwaffe antwortete mit Luftschlägen. Israel wollte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Türkei und die Türken in den Medien Arbeitsblätter der Reihe "Politik aktuell" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen - ZA6615 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP - Fragebogen - BPA 3/2015 Außenpolitik Stichprobe: 1.000 (bundesweit) Zeitraum: ab 19.10.2015 I Werte und Interessen Frage 1 Wenn Sie

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1 Tatort Deutschland 21. Teil 2 Das vorsätzliche Versagen der Politik 75

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1 Tatort Deutschland 21. Teil 2 Das vorsätzliche Versagen der Politik 75 Inhalt Vorwort 11 Teil 1 Tatort Deutschland 21 Folgen der massiven islamischen Einwanderung 23 Gewalt und Kriminalität zerstören die gesellschaftliche Ordnung 28 ^ Krieg gegen Frauen 33»Minderjährige Flüchtlinge«und

Mehr

Kurdistan: Zwischen Krieg und Frieden

Kurdistan: Zwischen Krieg und Frieden Nachdem Abdullah Öcalan zu Newroz (das kurdische Neujahrs- /Frühlingsfest) einen Waffenstillstand der PKK verkündete, nahmen sich auch die westlichen Medien wieder einmal der Kurdenproblematik an. Bei

Mehr

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 77 vom

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 77 vom 2019 - NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen Beitrag des Online-Flyers Nr. 77 vom 10.01.2007. Foto-Projekt über Roma in Europa Teil 1: Roma in Belgrad Möchtest

Mehr

Der Syrienkrieg & seine regionale & internationale Verflechtung: Gibt es Chancen für eine Konfliktlösung?

Der Syrienkrieg & seine regionale & internationale Verflechtung: Gibt es Chancen für eine Konfliktlösung? Der Syrienkrieg & seine regionale & internationale Verflechtung: Gibt es Chancen für eine Konfliktlösung? Dr. André Bank andre.bank@giga.hamburg.de Ringvorlesung Friedensbildung Grundlagen und Fallbeispiele,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein "System Erdogan"?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein System Erdogan? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen 2015 - Gibt es ein "System Erdogan"? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

Für eine Weile blieb der IS ein kriminelles Netzwerk, das im Irak Schutzgelder erpresste, Zahlungsunwillige ermordete oder deren Geschäfte sprengte

Für eine Weile blieb der IS ein kriminelles Netzwerk, das im Irak Schutzgelder erpresste, Zahlungsunwillige ermordete oder deren Geschäfte sprengte Für eine Weile blieb der IS ein kriminelles Netzwerk, das im Irak Schutzgelder erpresste, Zahlungsunwillige ermordete oder deren Geschäfte sprengte und mit dem Geld Terroranschläge vor allem in Bagdad

Mehr

Noch mehr Distanz zum Westen

Noch mehr Distanz zum Westen Einleitung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Noch mehr Distanz zum Westen Warum sich Ankara nach Moskau orientiert Günter Seufert

Mehr

A7-0330/13

A7-0330/13 16.10.2013 A7-0330/13 Änderungsantrag 13 Willy Meyer, Jacky Hénin, Marie-Christine Vergiat, Paul Murphy, Miloslav Ransdorf, Nikolaos Chountis, Inês Cristina Zuber, João Ferreira Ziffer 1 a (neu) 1a. weist

Mehr

Globaler Ausblick für 2017: Der Iran, der IS und die arabischen Kriege

Globaler Ausblick für 2017: Der Iran, der IS und die arabischen Kriege Globaler Ausblick für 2017: Der Iran, der IS und die arabischen Kriege... Experte Botschafter Zvi Mazel Region: Nahost Der anhaltende Konflikt in Syrien stellt die größte Herausforderung für die USA und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016)) Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016)) 10:00:25 Bagdad im Sommer 2015: Bombenanschläge erschüttern die irakische Hauptstadt. Verübt von der Terrororganisation IS dem sogenannten Islamischen

Mehr

Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber

Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber BAYERISCHER LANDTAG ABGEORDNETER Dr. Martin Huber Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber Mittwoch, den 30. November 2016 zum Dringlichkeitsantrag der CSU: Kein EU-Beitritt der Türkei --- ES GILT DAS

Mehr

Realistische Lösungen

Realistische Lösungen INTERVIEW Realistische Lösungen Die Europäer können ihre Hausaufgaben nicht an die Türkei delegieren NORBERT RÖTTGEN Geboren 1965 in Meckenheim, Bundesminister a. D., Mitglied der CDU/CSU- Bundestagsfraktion,

Mehr

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. November 2014 Die EU und Russland in der Krise 1. Russland 1992-2014 2. EU-Russland

Mehr

Zur allgemeinen Lage des Syrienkonflikts Vecih Yasaner

Zur allgemeinen Lage des Syrienkonflikts Vecih Yasaner 1 Zur allgemeinen Lage des Syrienkonflikts Vecih Yasaner Was im März 2011 in Dar a im Süden Syriens mit friedlichen Demonstrationen gegen die Baath Partei begann, entwickelte sich schnell zu einem blutigen

Mehr