Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis"

Transkript

1 Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien Wikis

2 Tobias Kühne Seite 2; Wikis 1. Einleitung & Motivation 2. Ward Cunningham 3. Wiki-Engines 4. Javabasierende Wikis 5. JSPWiki 6. FitNesse 7. Beispiele für Wikis 8. Zusammenfassung

3 Tobias Kühne Seite 3; Einleitung & Motivation Gestaltung von Web- Seiten durch Communities Besucher können sofort Inhalt hinzufügen offene Content Management Systeme

4 Tobias Kühne Seite 4; Einleitung & Motivation Anarchie? Viele verschiedene Wiki-Engines wiki - hawaiianisch für das Wort schnell Einsatzgebiete Dokumentationen Linklisten Planung von Veranstaltungen

5 Tobias Kühne Seite 5; Ward Cunningham Erfinder des Wiki Konzepts (WikiWikiWeb) Ko-Autor von The Wiki Way: Quick collaboration on the Web (2001) Arbeitet seit 2003 für Microsoft (Arbeitsgruppe Pattern & Practices)

6 Tobias Kühne Seite 6; Ward Cunningham Betreut Wiki des Portland Pattern Repository erstes Wiki, noch aktiv Pattern in der Software-Entwicklung Liste von Wiki-Engines Tips für Wiki Neulinge

7 Tobias Kühne Seite 7; Wiki-Engines Mehrzahl der Wiki-Engines in Java, PHP, Perl mittlerweile >100 Engines in mehr als 20 Programmiersprachen Seite in Wiki hat 2 Formen intern: Wiki-Syntax HTML: wird aus interner Form erzeugt Edit this page Link

8 Tobias Kühne Seite 8; Wiki-Engines Anforderungen an Engines: konsistente Verwaltung des Inhalts Versionsverwaltung einfache Syntax Zugriffskontrolle

9 Tobias Kühne Seite 9; Wiki-Engines Wiki User: good guys Wiki Gnome korrigiert Fehler Wiki Fairy fügt dem Wiki Inhalt hinzu bad guys Wiki Troll löscht Artikel Wiki Druid fügt falschen Inhalt hinzu

10 Tobias Kühne Seite 10; Wiki-Engines Syntax (MediaWiki) : interne Links: [[Link]] oder CamelCase externe Links: URL ''kursiv'' kursiv '''fett''' fett Liste: * Text nummerierte Liste: # Text Überschrift: ==Titel==

11 Tobias Kühne Seite 11; Wiki-Engines MediaWiki Basis von u.a. Wikipedia PHP/MySQL einfache Rechteverwaltung vielfältige Möglichkeiten beim Editieren automatische Inhaltsverzeichnisse Verfolgung von Änderungen einer Seite Diskussion zu Artikeln

12 Tobias Kühne Seite 12; Wiki-Engines PHPWiki GDBM, MySQL oder PostgreSQL als Backend Plug-ins, Themes, Access Control Einbettung in CMS Zusammenfassung von Änderungen bei gleichzeitiger Bearbeitung durch mehrere User

13 Tobias Kühne Seite 13; Wiki-Engines TWiki (Perl) ohne Datenbank umfangreicher Zugriffsschutz viele Plug-Ins UseModWiki (Perl) ohne Datenbank einfach zu installieren großer Funktionsumfang

14 Tobias Kühne Seite 14; Wiki-Engines weitere Engines: AspWiki Active Server Pages DotNetWiki C# DolphinWikiWeb Perl CheeseWiki PHP MoinMoin Python usw.

15 Tobias Kühne Seite 15; Javabasierende Wikis aktuell: > 20 Java-Engines hauptsächlich Open Source (GPL) MVC Konzept Orientierung an WikiWikiWeb, aber Konzept teilweise stark erweitert

16 Tobias Kühne Seite 16; Javabasierende Wikis laufen (meist) als Web Application viele benötigen Servlet-Engine (Tomcat o.ä.) Java Wiki-Engines: ChikiWiki EclipseWiki (Plug-In für Eclipse) KwikWiki XwiKi usw.

17 Tobias Kühne Seite 17; JSPWiki basiert auf Java Server Pages Vorraussetzung: Java >=1.3, Servlet-fähiger Webserver (z.b. Tomcat) Backend: GNU RCS oder MySQL Dokumentation (als JSPWiki) auf der Homepage

18 Tobias Kühne Seite 18; JSPWiki Features: Plug-In Schittstelle (viele Plug-Ins verfügbar) Templates/Skins Tabellen Fußzeilen InterWiki Links log4j aktuelle Version:

19 Tobias Kühne Seite 19; FitNesse Stand-alone Wiki keine Installation nötig Vorraussetzung: nur Java >= einfaches, übersichtliches User Interface einfache User-Verwaltung

20 Tobias Kühne Seite 20; FitNesse Features: PasteFromExcel Konfiguration über Kommandozeilen-Parameter (Port, page root, logging, etc.) look and feel über CSS anpassbar Datenbank-Plug-In aktuelle Version:

21 Tobias Kühne Seite 21; Beispiele für Wikis Wikipedia - Die freie Enzyklopädie größtes Wiki, mehrsprachig LinuxWiki - Informationsdatenbank zum Thema GNU/Linux Knowledge Base, Fragen, Kategorien Software - Software-Entwicklung, Programmiersprachen, Dokumentation, Software-Qualität, usw.

22 Tobias Kühne Seite 22; Beispiele für Wikis JuraWiki - Wiki für/von Jura-Studenten rechtliche Hintergründe, Gesetze, usw. WikiMed - Wiki zum Thema Medizin klinische Fächer, Anatomie, Biologie, etc. Kamelopedia - nicht ganz ernst gemeinte Wikipedia Kopie Die ganze Wahrheit über Kamele

23 Tobias Kühne Seite 23;

24 Tobias Kühne Seite 24;

25 Tobias Kühne Seite 25; Zusammenfassung schnelle, einfache Änderung und Ergänzung von Web-Seiten (keine HTML Kenntnisse) Idee von Ward Cunningham (1995) Bildung von Communities viele verschiedene (Open-Source) Engines Wikipedia größtes Wiki viele Wikis mit unterschiedlichen Themen, Tendenz wachsend

26 Tobias Kühne Seite 26; Quellen

Seminar Javabasierte Webtechnologien

Seminar Javabasierte Webtechnologien Wikis Seminar Javabasierte Webtechnologien Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Tobias Kühne IF 2000 Matrikelnummer: 161036 1 Gliederung: 1. Einleitung & Motivation 2. Ward Cunningham

Mehr

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki am Beispiel von TiddlyWiki Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. September 2017 Was ist ein Wiki? 2 / 14 Was ist ein Wiki? Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb

Mehr

WikiWikiWeb. Proseminar Website-Management-Systeme. Markus Müller m_muell@informatik.uni-kl.de. Inhalt - Teil 1

WikiWikiWeb. Proseminar Website-Management-Systeme. Markus Müller m_muell@informatik.uni-kl.de. Inhalt - Teil 1 WikiWikiWeb Proseminar Website-Management-Systeme Markus Müller m_muell@informatik.uni-kl.de 1 Inhalt - Teil 1 1. Einige Begriffsklärungen 2. Das Konzept des WikiWikiWeb 3. Die innere Struktur des WikiWikiWeb

Mehr

Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg in Oberwolfach vom 29.10. 2.11.2007. Thema: Wiki. Referentin: Monika Kempf

Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg in Oberwolfach vom 29.10. 2.11.2007. Thema: Wiki. Referentin: Monika Kempf Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg in Oberwolfach vom 29.10. 2.11.2007 2007 Thema: Wiki Referentin: Monika Kempf Was bedeutet Wiki? Wiki = Hawaiianisch für schnell 1995

Mehr

WiKIS UND BLOGS. Herausgegeben von Christoph Lange. an Computer & Literatur Verlag GmbH

WiKIS UND BLOGS. Herausgegeben von Christoph Lange. an Computer & Literatur Verlag GmbH WiKIS UND BLOGS Herausgegeben von Christoph Lange an Computer & Literatur Verlag GmbH INHALT Vorwort 15 1 Wiki contra CMS 21 1.1 Ein Wiki aus Benutzersicht: Wikipedia 23 1.2 Content-Management-Systeme

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

Wikimedia, Wikipedia und MediaWiki eine Web 2.0-Tour. 08. März 2007 Manuel Schneider

Wikimedia, Wikipedia und MediaWiki eine Web 2.0-Tour. 08. März 2007 Manuel Schneider Wikimedia, Wikipedia und MediaWiki eine Web 2.0-Tour Überblick Wikis und Wikipedia Schwesterprojekte Qualitätssicherung MediaWiki Wikimedia Abschluss Zur Person Manuel Schneider 2002: Master's SYSTEMS

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Thema Wikis in der Projektarbeit. Installation eines Wikis Thies Lönneker

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Thema Wikis in der Projektarbeit. Installation eines Wikis Thies Lönneker Professionelles Projektmanagement in der Praxis Thema Wikis in der Projektarbeit Part 1 Installation eines Wikis Thies Lönneker Erfahrungen mit Wikis Benedikt Kämpgen 1 Part 1 Einführung in die Welt der

Mehr

Vergleich von CM-Systemen. präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard

Vergleich von CM-Systemen. präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard Vergleich von CM-Systemen präsentiert von Tim Hoffmann und Niels Reinhard Gliederung Auswahl der CM-Systeme Vergleich nach Kategorien Vergleich der ausgewählten CMS Drei Fallbeispiele Auswahl der CM-Systeme

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

Vorwort Einleitung Arbeiten im Wiki Seite, Artikel und Topic Unterseiten Namensräume...

Vorwort Einleitung Arbeiten im Wiki Seite, Artikel und Topic Unterseiten Namensräume... INHALT Vorwort... 13 1 Einleitung... 17 2 Arbeiten im Wiki... 35 2.1 Seite, Artikel und Topic... 36 2.1.1 Unterseiten...36 2.1.2 Namensräume...36 2.2 Seiten bearbeiten... 38 2.2.1 Bearbeitungsvermerke

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Wiki Wissensmanagement die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Wiki Wissensmanagement die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort Wiki Wissensmanagement die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort Übersicht Was bedeutet Wiki Was ist ein Wiki Was kann ein Wiki 2006-04-06 2 Wiki Hawaiianisch: Schnell, schnell Informationen

Mehr

Erweiterung InfoVis:Wiki

Erweiterung InfoVis:Wiki Erweiterung InfoVis:Wiki Projektpraktikum aus Projekt- und Qualitätsmanagement 188.235 (im Ausmaß von 4 SWS) Betreuer: Dipl. Ing. Dr. Wolfgang Aigner Florian Mayrhuber e0105668@student.tuwien.ac.at Oktober

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen. 2 Theming. 3 Module. 4 Editor. Accessible Drupal C. Fahrengruber. Einleitung. Grundlagen. Theming. Module.

Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen. 2 Theming. 3 Module. 4 Editor. Accessible Drupal C. Fahrengruber. Einleitung. Grundlagen. Theming. Module. CMS und Barrierefreiheit am Beispiel Drupal Claudia Fahrengruber claudia.fahrengruber@jku.at Institut Integriert Studieren Johannes Kepler Universität Linz IKT-Forum (Linz), 25. September 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

User generated content Rolle und Bedeutung des Wiki Konzepts

User generated content Rolle und Bedeutung des Wiki Konzepts User generated content Rolle und Bedeutung des Wiki Konzepts Entwicklung und Bedeutung von Wikipedia Das Wiki Konzept Anwendungen Ertragsmechanik, Geschäftsmodelle Diskussion Hans Aebersold D-MTEC Entwicklung

Mehr

UI / UX Designer (m/w)

UI / UX Designer (m/w) UI / UX Designer (m/w) Konzeption und Design für Webportale, Shopsysteme und mobile Anwendungen Erstellen von Wireframes und Prototypen für neue Projekte und Features Resposive Design von Benutzeroberflächen

Mehr

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse Christoph Lordieck INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in Eclipse 11 1.1 Motivation der SAP für Eclipse 11 1.2 Vorteile von ABAP-Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Wissensmanagement & Innovationsmanagement

Wissensmanagement & Innovationsmanagement Wissensmanagement & Innovationsmanagement Wissensverteilung II (Vertiefung Social Software ) Universität Erlangen-Nürnberg, Technische Fakultät 02.06.2008 Dr.-Ing. Dipl.-Inf. (Univ.) Michael Müller Dipl.-Bw.

Mehr

Optaros Open Source Katalog 2006. Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz

Optaros Open Source Katalog 2006. Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz Optaros Open Source Katalog 2006 Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz Das Open-Source-Universum schwierig zu durchdringen Über 140 000 Projekte Grosses Spektrum von Software-Plattformen, Lösungen, Komponenten,

Mehr

Formulare. Definition. Definition & Beispiele P-IT. Fach: Klasse: TD1. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP

Formulare. Definition. Definition & Beispiele P-IT. Fach: Klasse: TD1. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP 1 2 Fach: Klasse: Datum: P-IT TD1 08.02.2019 (Freitag) Agenda zu HTML und PHP Formulare - Definition & Beispiele PHP - Definition XAMPP - PHP-Quelltext ausführen mit XAMPP 3 4 Formulare Definition & Beispiele

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) 05.04.17 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Moodle und Mediawiki. Olaf Henne

Moodle und Mediawiki. Olaf Henne Moodle und Mediawiki Olaf Henne DL1MOH@DARC.de Diese Vortrag ist...... keine Einführung in Moodle bzw. MediaWiki d.h. keine bloße Aufzählung der Features von MediaWiki und Moodle... keine Schulung für

Mehr

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim TYPO3 Schulung Für Redakteure am IDS Mannheim 30.06.2009 Geplanter Ablauf Einleitung Was ist TYPO3? Überblick über die Benutzeroberfläche Vergabe der Benutzeraccounts Einpflegen und Aktualisieren von Daten

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 26 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 9: Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, Wikis P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

WIKIS UND BLOGS. Herausgegeben von Christoph Lange. Computer & Literatur Verlag GmbH

WIKIS UND BLOGS. Herausgegeben von Christoph Lange. Computer & Literatur Verlag GmbH Wikis und Blogs WIKIS UND BLOGS Herausgegeben von Christoph Lange Computer & Literatur Verlag GmbH Deutsche Nationalbibliothek CIP-Einheitsaufnahme Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Formulare mit HTML. Beispiele. Beispiele & Nutzen. Web. Fach: Klasse: BW2. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP

Formulare mit HTML. Beispiele. Beispiele & Nutzen. Web. Fach: Klasse: BW2. Datum: (Freitag) Agenda zu HTML und PHP 1 2 Fach: Klasse: Datum: Web BW2 01.03.2019 (Freitag) Agenda zu HTML und PHP Formulare mit HTML Beispiele & Nutzen PHP - Definition XAMPP - PHP-Quelltext ausführen mit XAMPP 3 4 Formulare mit HTML Beispiele

Mehr

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007 Ein Wissensportal für Experten Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 18. Dezember 2007 Agenda Szenario Vision Überblick Medien Vergleichbare Ansätze Zusammenfassung 2 Ein konkretes

Mehr

CoLab Wiki Workshop XXXI. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute

CoLab Wiki Workshop XXXI. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute CoLab Wiki Workshop XXXI. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute 21. April 2008 Jena This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/

Mehr

Wikipedia: Edit This Page

Wikipedia: Edit This Page Wikipedia: Edit This Page Vortrag für den Frankfurter Stammtisch der Gesellschaft für Wissensmanagement 15. Oktober 2005 Mathias Schindler Nomenklatur Wiki : Soziales und technisches Konzept Wikipedia

Mehr

Organisatorisches. Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter)

Organisatorisches. Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter) Organisatorisches Burkhard Messer, TA C 830, Tel. 5019-2511 E-Mail: burkhard.messer@htw-berlin.de Regeln für E-Mail beachten: Es kann nicht sichergestellt werden, dass E-Mails ankommen. Web: http://wi.f4.htw-berlin.de/users/messer/

Mehr

OpenVMS und OpenSource Ein Widerspruch? peter ranisch openvms@ranisch.at

OpenVMS und OpenSource Ein Widerspruch? peter ranisch openvms@ranisch.at OpenVMS und OpenSource Ein Widerspruch? peter ranisch openvms@ranisch.at Perens' principles Under Perens' definition, open source describes a broad general type of software license that makes source code

Mehr

Jonas Hellwig/Christian Gatzen. Word Press^Themes. Design und I lüir Word Press. 3. Mit 409 Abbildungen

Jonas Hellwig/Christian Gatzen. Word Press^Themes. Design und I lüir Word Press. 3. Mit 409 Abbildungen Jonas Hellwig/Christian Gatzen Word Press^Themes Design und I lüir Word Press. 3 Mit 409 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Webdesign mit WordPress 13 1.1 WordPress-Community 13 1.2 Webdesign-Basics 14 1.2.1

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Programmieren mit Edipse 3

Programmieren mit Edipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Edipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, J2EE, UML, HTML, CSS, JavaScript I n halts verzeich

Mehr

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich 20.1.2010 Vortrag zur Seminararbeit Die Webtechnologien PHP und im Vergleich Autor: Janina Jansen 1. Betreuer: Prof. Dr. Ing. Andreas Terstegge 2. Betreuer: Marion Brandt-Röhrig, M.A. Inhalt: Motivation

Mehr

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins

Mehr

Django - ein Python Web-Framework

Django - ein Python Web-Framework 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Was ist Django Merkmale Anforderungen 2 MVC im Detail Model Controller View 3 Live-Demo 4 Wie geht es weiter? Was ist Django Was ist Django? quelloffenes Web-Framework

Mehr

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische

Mehr

Arbeiten mit Drupal. Teil 1: Basismodul

Arbeiten mit Drupal. Teil 1: Basismodul Arbeiten mit Drupal Teil 1: Basismodul Arbeiten mit Drupal Teil 1: Basismodul AGENDA Web-Content-Management-System Funktionen von Drupal Inhalte erstellen Inhalte formatieren 2 Web-Content-Management-System

Mehr

Revisionskontrollsystem GIT

Revisionskontrollsystem GIT Revisionskontrollsystem GIT Diplom Informatiker Gregor Rebel 1/ 19 Revisionskontrollsystem GIT v1.2 Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung

Mehr

Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki

Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki Vom (Semantic-)MediaWiki-Einsatz bei Lebensmittelretten Dresden und im StuRa der HtwDresden bis zu Wiki-Erweiterungen Referenten: P. Pietsch und N. Schwirz Gemeinsame

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung

Grundlagen der Web-Entwicklung Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Content-Management-Systeme Thomas Walter 19.11.2015 Version 1.0 aktuelles 2 Content Management System Content Management

Mehr

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 Raus aus dem Chaos mit der kollaborativen Open Source- Entwicklungsumgebung. Nürnberg 21. November 2007 Robert Szilinski PROMATIS software GmbH

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung 04.04.18 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung Ressourcenbuchung im offenen Kalendersystem 1. Ergänzend zu dem Kursverwaltungssystem, das die Konfirmanden als Joomla Benutzer nutzen, steht ein weiteres Open-Source-System zur Verfügung, um Ressourcen

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Josef Lippert Freiberuflicher IT Consultant München Schlüsselworte Oracle Enterprise Manager Database Express, EM Express, Administration Einleitung

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Tipps und Tricks zur Software Installation 1 Vorbemerkung Auf den Laborrechnern ist natürlich alles installiert! Die Installation

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Knowledge base article #6531 Voraussetzungen Um Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät zu registrieren, müssen folgende Bedingungen

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Tipps und Tricks zur Software Installation 1 Vorbemerkung Auf den Laborrechnern ist natürlich alles installiert! Die Installation

Mehr

Einleitung... 1 Für wen ist dieses Buch?... 1 Zum inhaltlichen Konzept... 2 Zur Benutzung des Buchs... 3 Wir danken Typographie...

Einleitung... 1 Für wen ist dieses Buch?... 1 Zum inhaltlichen Konzept... 2 Zur Benutzung des Buchs... 3 Wir danken Typographie... Einleitung... 1 Für wen ist dieses Buch?... 1 Zum inhaltlichen Konzept... 2 Zur Benutzung des Buchs... 3 Wir danken...... 4 Typographie... 5 I. Das Wiki-Konzept 1 Das Wiki-Konzept... 9 1.1 Was ist ein

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! Markus Dötsch MuniQSoft GmbH Witneystr. 1-82008 Unterhaching Schlüsselworte Oracle, APEX, Drucken, Datenbanken, Entwicklung, Entscheidungshilfe Einleitung

Mehr

WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln

WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln Jede EWS-Veranstaltung umfasst ein Wiki auf Grundlage der Software MediaWiki, auf welcher auch die Online-Ezyklopädie Wikipedia

Mehr

FitNesse. Testen von Software. Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit WS 15/16. Jonas Ahlers

FitNesse. Testen von Software. Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit WS 15/16. Jonas Ahlers FitNesse Testen von Software Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit WS 15/16 Jonas Ahlers 05.02.2016 Gliederung 1. Überblick 2. Grundfunktionen 3. Ausführungsumgebung 4. Workflow 5. Beispiel

Mehr

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit Gliederung 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit It s Radiant (1/2) It s Radiant (1/2) It s Radiant (1/2) Drupal Joomla! Radiant CMS * * http://www.cmsmatrix.org

Mehr

OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina

OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina Wie entscheiden wir uns? Wie steuern wir Offenheit? Open Government

Mehr

Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de

Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de Das Open Source CMS Gregor Walter gw@madgeniuses.net info@i-working.de Übersicht Einführung und Geschichte von TYPO3 TYPO3 Features Für Webdesigner Für Redakteure TYPO3 Live - am Beispiel fiwm.de Seite

Mehr

Multimedia und Webtechnologien WS 05/06 Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Produktion und Wirtschaft Referent: Prof. Dr.-Ing.

Multimedia und Webtechnologien WS 05/06 Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Produktion und Wirtschaft Referent: Prof. Dr.-Ing. Multimedia und Webtechnologien WS 05/06 Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Produktion und Wirtschaft Referent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Gössner Wiki Syntaxen Ausarbeitung von: Christian Kaldemeyer

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

PC-Treff-BB VHS Aidlingen Ingolf Wittmann

PC-Treff-BB VHS Aidlingen Ingolf Wittmann Ingolf Wittmann 09.02.2018 WordPress ist eine freie Webanwendung zur Verwaltung der Inhalte einer Website (Texte und Bilder). Sie bietet sich besonders zum Aufbau und zur Pflege eines Weblogs an, da sie

Mehr

Gliederung. 2. Praktischer Teil: 2.1. Installation eines Wikis 2.2. Konfiguration

Gliederung. 2. Praktischer Teil: 2.1. Installation eines Wikis 2.2. Konfiguration MediaWiki Gliederung 1.Theoretischer Teil: 1.1. MediaWiki 1.1.1. Was ist MediaWiki?- Eine Einführung 1.1.2. Wie funktioniert ein Wiki? 1.1.3. Geschichte 1.2. Weitere Kommunikationssysteme 1.2.1. CMS 1.2.2.

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP Thorsten Berger Diplomstudiengang Informatik 8. Semester 10. Juli 2005 Einführung 1. Einführung Portal-Begriff Vorteile Software 2. Java-Portlet-Standard

Mehr

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007 Joomla Schulung Projekt-Nr. 398 Open Source CM-System Projektteam: Christian Wüthrich, PL Thomas Haussener, MA 20. Juni 2007 BiCT AG Güterstrasse 5 3072 Ostermundigen Tel. 031 939 40 30 Fax 031 939 40

Mehr

Web (Site) Engineering (WebE)

Web (Site) Engineering (WebE) 1 / 32 Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 9: Application Server und Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, Wikis B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

Web (Site) Engineering (WebE)

Web (Site) Engineering (WebE) 1 / 28 Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 11: CMS, Boards, Wikis,... P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 12. 01. 2010 2 / 28 Übersicht Content Management

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

Wiki in der Schule. Ein neuer Weg zur Gruppenarbeit mit dem Internet

Wiki in der Schule. Ein neuer Weg zur Gruppenarbeit mit dem Internet Wiki in der Schule Ein neuer Weg zur Gruppenarbeit mit dem Internet Wiki? Bitte was? Was ist ein Wiki überhaupt und warum sollte man es einsetzen? I n h a l t s v e r z e i c h n i s Wiki? Bitte wie? Wiki?

Mehr

Dr. Uwe Baumbach Verein für Computergenealogie

Dr. Uwe Baumbach Verein für Computergenealogie GenWiki Das Genealogische Wiki Dr. Uwe Baumbach Verein für Computergenealogie Ziele In der Präsentation und bei dem dabei stattfindenden Gespräch sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: 1. Was ist

Mehr

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style Icinga Development Team @ FrOSCon 6 21.08.2011 Sankt Augustin Agenda Einführung Icinga an sich Team Projekt Icinga-Core Icinga-Web Icinga-Reporting Demo Roadmap

Mehr

Zum Bearbeiten ins Backend einloggen

Zum Bearbeiten ins Backend einloggen Ihre Internetseite wurde mit dem Contentmanagementsystem (CMS) Contao aufgebaut. Ein Content-Management-System (kurz: CMS, deutsch Inhaltsverwaltungssystem ) ist eine Software zur gemeinschaftlichen Erstellung,

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2018 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2018 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

WIR SCHREIBEN EIN WIKI

WIR SCHREIBEN EIN WIKI WIR SCHREIBEN EIN WIKI Einsatz einer kollaborativenmethode Im Web2.0 als Teil eines Unterrichtsprojekts 1 Kompetenzmodell Medienbildung RLP TEIL B S. 13 Medienkompetenz bezeichnet die Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät? (Toshiba-Edition) Knowledge base article #4654 Voraussetzungen 1 Um Drivve Image manuell auf einem Toshiba-Gerät zu registrieren, müssen

Mehr

WORDPRESS DER ANFANG WORDPRESS LOKAL AUF DEM RECHNER INSTALLIEREN

WORDPRESS DER ANFANG WORDPRESS LOKAL AUF DEM RECHNER INSTALLIEREN WORDPRESS LOKAL AUF DEM RECHNER INSTALLIEREN Bevor wir uns mit Wordpress richtig auseinander setzen können, müssen wir noch eingies erledigen damit dieses Programm auch auf unserem Rechner läuft. Wir müssen

Mehr

TYPO3 Schulung h-da.de Redaktionelles Arbeiten Seitentypen und Inhaltselemente

TYPO3 Schulung h-da.de Redaktionelles Arbeiten Seitentypen und Inhaltselemente TYPO Schulung h-da.de Redaktionelles Arbeiten Seitentypen und Inhaltselemente Ivonne Nordhausen [] CMS TYPO - Wie funktioniert TYPO? Seitentypen Seitentypen verwenden Inhaltselemente (Hauptspalte und rechte

Mehr

SKILLPROFL MARIUS HEINE

SKILLPROFL MARIUS HEINE SKILLPROFL MARIUS HEINE SCHWERPUNKTE - Web-Apps - Java-Anwendungen - Datenbanken - Tools zur Datenaufbereitung und Verwaltung ERFAHRUNGEN - IT-Erfahrung seit 2005 - seit 2007 Entwicklung und Wartung einer

Mehr

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung Joomla 1.5 Einführung in die Installation und Benützung Programm Was ist Joomla Installation auf Ubuntu Benützung von Joomla Templates wechseln Nützliche Komponenten Weiterführende Informationen Was ist

Mehr

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht Multimodal Dialog System Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is

Mehr

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau Überblick Vorstellung

Mehr

Der iredakt 4.0 Editor für 100% barrierefreien Content. und überhaupt die Gesamt-Problematik der Barrierefreiheit bei CMS-Editoren

Der iredakt 4.0 Editor für 100% barrierefreien Content. und überhaupt die Gesamt-Problematik der Barrierefreiheit bei CMS-Editoren Der iredakt 4.0 Editor für 100% barrierefreien Content und überhaupt die Gesamt-Problematik der Barrierefreiheit bei CMS-Editoren CMS iredakt www.iredakt.de Seite 1 Wie kommt Content ins CMS? Content Management

Mehr

Der neue Webauftritt. Schulung für Redakteure

Der neue Webauftritt. Schulung für Redakteure Der neue Webauftritt Schulung für Redakteure Der neue Webauftritt Philosophie und Funktionsprinzip Anmeldung am System Dateiablage tt_news als Beispiele für den Umgang mit Typo3 Weitere Inhaltselemente

Mehr

Wiki-Systeme. Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03.

Wiki-Systeme. Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03. 1 -Systeme Gertrud Grünwied (www.evidoc.de Technische Dokumentation) Mike Hesser (Wilken GmbH) Tekom Regionalgruppe Alb-Donau Ulm, 30.03.2006 2 -Systeme In der Präsentation erfahren Sie: Was ist ein -System?

Mehr

Ich weiß etwas, was du nicht weißt

Ich weiß etwas, was du nicht weißt Ich weiß etwas, was du nicht weißt Informationsmanagement im Bibliotheksalltag mit Hilfe von Wiki-Software Britta Schneemann Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig Bibliothekstagung

Mehr

Basisworkshop inchorus Gadgets

Basisworkshop inchorus Gadgets Basisworkshop inchorus Gadgets Thomas Gertler t.gertler@guh-systems.de Sebastian Radau s.radau@guh-systems.de inchorus Framework inchorus Framework Was ist inchorus? Bei inchorus handelt es sich um ein

Mehr

Dokumentenmanagement mit GNU/Linux

Dokumentenmanagement mit GNU/Linux mit GNU/Linux Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 7. Februar 2018 Begriffserklärung 2 / 19 Begriffserklärung Der Begriff Dokumentenmanagement (auch Dokumentenverwaltungssystem)

Mehr