Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel"

Transkript

1 Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel Dr. Meinrad Lugan Mitglied des Vorstands, B. Braun Melsungen AG Berlin, 23. Oktober 2009

2 B. Braun Melsungen AG 2008 Daten & Fakten Umsatz Gesamt 3,79 Mrd. Länder 197 Konzern Gesamt 188* *Tochterunternehmen u. Beteiligungen Länder 54 Produktionsstätten Gesamt 69 Länder 30 Mitarbeiter Gesamt (+4,5 %) Deutschland (+3,8 %) Artikel-Stammdaten Gesamt 1,1 Mio. harmonisiert weltweit Dr. Meinrad Lugan Seite 2

3 US 21CFR - FDA CMDCAS EU DIR 2001/83 B. Braun Integrated Management System (IMS) EU DIR 93/42/EEC ISO 9001:2000 ISO 13485:2003 IMS B. Braun ISO 14001:2005 OHSAS Dr. Meinrad Lugan Seite 3 J-GMP, Taiwan Market requirements Internal requirements Laws Ein Management System - verantwortlich für die Umsetzung aller externen und internen Anforderungen. Authorities

4 Haupt- und Teilprozesse im IMS (digital) Detailierte Prozesse und deren Beschreibung, ermöglichen gleichbleibend hohe Qualität u. Effektivität Prozesse müssen für Mitarbeiter zugänglich und transparent sein B.Braun Knowledge Center (BKC) Dr. Meinrad Lugan Seite 4

5 E-Business Krankenhaus Bestandsdaten Internet Provider z.b. Bestandsdaten B BRAU N Bestellung Bestellung Produktstammdat en Produktstammdat en Lieferschein Bestellbestätigung Lieferschein Bestellbestätigung SAP System Rechnungen Rechnungen SCM Prod. Logistik Dr. Meinrad Lugan Seite 5

6 Theorie und Praxis Voraussetzung für die weltweite Umsetzung der definierten Prozesse ist ein vernetztes digitales System. Global Complaint Management System in SAP R/3 CMS CMS SAP R/3 One Global Central System for all divisions Similar cases access to Master Data, Batch- and QM information supports global reporting no redundant information validated environment Dr. Meinrad Lugan Seite 6

7 Supply Chain Management Globale Bedarfsplanung Statistische Verfahren liefern jährlich die Basis für die Ausnahmenbasierte Mengen-Planung von Marketing und Vertrieb auf Produktgruppen-Ebene. Alle Bedarfe werden einer automatisierten Nettierung unterzogen, um die Bestandsbereinigten Bedarfe jedes Lagers und der Produktion zu ermitteln. Ausgewählte Produkte werden unterjährig, roulierend von SCM einer verfeinernden Planung unterzogen. Ergebnis dieser konsistenten Planung ist ein kapazitiv machbarer Produktions-Plan. Planung Marketing national u. international Planung Vertrieb national u. international Planung SCM national u. international leading system SAP Produktions-Plan Dr. Meinrad Lugan Seite 7

8 Produktions- Prozesse Supply Chain Management leading system SAP Enterprise Resource Planing () global network order management material management inventory management, batch management quality management, maintenance Data materials transport process inspec. transport goods process goods transport Flows batches order order lot demands issue messages received label WMS Warehouse Management System Manufacturing Execution System (MES) PAS-X Recipe management control center site network process synchron. IPC Data materials transport production order holding time process and Raw data transport Flows batches order cleaning order and IPC Data messages troubles labels Weighing Mixing Line Conrol Ecoflac Plus 500 Line Conrol Ecoflac Plus 1000 Line Conrol Ecoflac Plus 100 Material Flow Control Clean Room Control Process Control Systems Machine control Dr. Meinrad Lugan Seite 8

9 Logistik- Prozesse Supply Chain Management leading system SAP R3 GDC - Storage Administration System WMS Production Sterilization Storage Warehouse Order picking Kunde Dr. Meinrad Lugan Seite 9

10 Supply Chain Management Steuerung der Distributions-Prozesse (Beispiel Deutschland) Produktion automatische Belieferung Regionales Zentrallager VMI via SAP APO Lokale Lager EDI / Web Kunde Direktlieferung zu Endkunden Regionale Zentrallager werden automatisch basierend auf dem Produktionsplan beliefert. Lokale Lager werden basierend auf dem SCM- Plan, via Vendor Managed Inventory automatisch durch SAP APO vom Regionalen Zentrallager beliefert. Alternativ können alle Kunden einer Region direkt vom Regionalen Zentrallager beliefert werden. Die Verfügbarkeit der Produkte und Status der Aufträge ist in Echtzeit über die gesamte Supply-Chain transparent. Anbindung der Kunden via Electronic Data Interchange oder Internet. Dr. Meinrad Lugan Seite 10

11 Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel Dr. Meinrad Lugan Mitglied des Vorstands, B. Braun Melsungen AG Berlin, 23. Oktober 2009

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Wirtschaft Anonym Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Projektarbeit Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 Auf einen Blick 1 Einleitung 19 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 4 Planung 97 5 Einkauf 139 6 Auftragsabwicklung - Supply Chain

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

Copyright, 2016 Kostwein Group

Copyright, 2016 Kostwein Group Die Kostwein Gruppe 2015 Mitarbeiter: 900 Lehrlinge: 80 Umsatz: 165 Mio Standorte : 4x Österreich (Stammhaus) 1x Kroatien 1x Indien Maschinenpark: über 250 CNC-Bearbeitungszentren 8 Messmaschinen Zertifizierungen:

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Logistic Core Operations with SAP

Logistic Core Operations with SAP Logistic Core Operations with SAP Inventory Management, Warehousing, Transportation, and Compliance Bearbeitet von Jens Kappauf, Bernd Lauterbach, Matthias Koch 1. Auflage 2012. Buch. viii, 296 S. Hardcover

Mehr

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management SPU Shared Production Unit Management Supply Chain Management 2017 Ein Entwicklungs- und Produktionsverbund mit fünf Standorten Shared Production Unit ca. 2.100 Mitarbeiter ca. 290 Mio. Umsatz Carl Zeiss

Mehr

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer

Mehr

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket Services PAS X SERVICES Das komplette Dienstleistungspaket Consulting Werum verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Definition und Optimierung von Geschäftsprozessen. Zum Beratungsangebot von Werum

Mehr

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning Supply Chain Management Oracle Advanced Supply Chain Planning 1 Jochen Rahm, Oliver Herrmann, PROMATIS software GmbH Berlin, 10. Mai 2012 Agenda Definition und Erläuterung von SCM Oracle ASCP Möglichkeiten

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Integriertes Management der Supply Chain eines Automobilzulieferers mit der E-Business Suite Anforderungen und Best Practice

Integriertes Management der Supply Chain eines Automobilzulieferers mit der E-Business Suite Anforderungen und Best Practice Integriertes Management der Supply Chain eines Automobilzulieferers mit der E-Business Suite Anforderungen und Best Practice Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH DOAG 2011 Applications - Berlin, 3. Mai

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Global Warehouse Management der neuen Generation End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Answers for infrastructure and cities. Die Herausforderung 683 Infrastructure

Mehr

Die SAP-Strategie von WILO für eine globale Unternehmenslogistik

Die SAP-Strategie von WILO für eine globale Unternehmenslogistik Die SAP-Strategie von WILO für eine globale Unternehmenslogistik Agenda 1. Die SAP- Strategie im Rahmen der Digitalisierung 2. SAP EWM und SAP TM; Einführung und Roll-Out 3. Ausblick WILO SE Hersteller

Mehr

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main Déjeuner d Affaires / Business Lunch 30.11.2016, Frankfurt am Main Die Digitalisierung als große Unbekannte?! GDI «Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher» Jörg Pretzel

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS. Optimale TRANSPARENZ ÜBER SAP S/4HANA, SAP ECC & SAP NETWEAVER PI/PO MIT LEANIX. Fertigung & Einzelhandel

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS. Optimale TRANSPARENZ ÜBER SAP S/4HANA, SAP ECC & SAP NETWEAVER PI/PO MIT LEANIX. Fertigung & Einzelhandel DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS Optimale Nachrichtensteuerung in SAP-Landschaften TRANSPARENZ ÜBER SAP S/4HANA, SAP ECC & SAP NETWEAVER PI/PO MIT LEANIX Fertigung & Einzelhandel Beratungsfeld Supply chain Solutions

Mehr

PRESSEINFORMATION. Acting Analytics für die selbststeuernde Supply Chain

PRESSEINFORMATION. Acting Analytics für die selbststeuernde Supply Chain PRESSEINFORMATION Acting Analytics für die selbststeuernde Supply Chain ICS Group zeigt auf der LogiMAT 2018 die europaweit einzigartige Digitalisierungsplattform zur szenarienbasierten Supply-Chain-Planung

Mehr

Electronic Supply Chain Management

Electronic Supply Chain Management Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung

Mehr

Neue Konzepte im Supply Chain Management

Neue Konzepte im Supply Chain Management Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes

Mehr

Digitalisierung des Werkstoffhandels: Heute das Geschäft von morgen gestalten. Hans-Josef Hoß

Digitalisierung des Werkstoffhandels: Heute das Geschäft von morgen gestalten. Hans-Josef Hoß Digitalisierung des Werkstoffhandels: Heute das Geschäft von morgen gestalten Hans-Josef Hoß Diversifizierter Industriekonzern: Unsere Business Areas Umsatz: 39,6 Mrd ; EBIT bereinigt 1,5 Mrd, 2015/16

Mehr

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Materialverfolgung und Kohlequalitätsmanagement Karl-Heinz Gerlach, Siemens AG am am 26. 26. - 27.02.

Mehr

Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess

Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess Thorsten Fülling Director Business Development, SupplyOn AG 2013 SupplyOn AG Page 1

Mehr

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

VDMA IT-Report 2018 bis 2020 VDMA IT-Report 2018 bis 2020 Strategie, Investitionen und Trends in der Unternehmens-IT des Maschinenbaus (Ergebnisauswahl) Inhalt» Allgemeine Erklärungen» IT-Strategie und Organisation» IT-Systeme und

Mehr

Oracle SCM Einführungsprojekte

Oracle SCM Einführungsprojekte Oracle SCM Einführungsprojekte Herausforderungen in der Praxis PRIMUS DELPHI GROUP GmbH Anke Elsten 25. Juni 2013 1 V_14062013 Warum??? entscheidet sich ein Unternehmen für eine Software Einführung? Drohender

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Service Monitoring Marktpartnerkommunikation

Service Monitoring Marktpartnerkommunikation Düsseldorf, 04.11.2008 Service Monitoring Marktpartnerkommunikation Stadtwerke Düsseldorf AG Uwe Bergfeld, Rechenzentrumsleiter Torsten Wolf, Projektleiter Agenda Vorstellung Stadtwerke Düsseldorf AG Die

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Agenda. ADICOM Software Suite ( MES ) ADICOM F-IT Integration Gateway SAP. ADICOM Betriebs-/Maschinendatenerfassung

Agenda. ADICOM Software Suite ( MES ) ADICOM F-IT Integration Gateway SAP. ADICOM Betriebs-/Maschinendatenerfassung Agenda ADICOM Software Suite ( MES ) ADICOM F-IT Integration Gateway SAP ADICOM Betriebs-/Maschinendatenerfassung ADICOM Monitoring, Reporting und Auswertungen Live - Präsentation 02.11.2006 / Seite 1

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Sind Sie bereit für Software Defined Networking? Starten Sie in der Pole Position Darko Simic, Swisscom Product Manager Florian Waefler,

Mehr

Komplexität im Griff Variantenreiche Montage mittels MES

Komplexität im Griff Variantenreiche Montage mittels MES Komplexität im Griff Variantenreiche Montage mittels MES MES Tagung, HMI 2015 Dr. Lutz Seidenfaden Head of Information Management Global Factories Festo AG & Co KG. 1 Agenda 1. Kurzvorstellung FESTO 2.

Mehr

Vorgehensweise zur Auswahl eines ERP-Systems

Vorgehensweise zur Auswahl eines ERP-Systems Vorgehensweise zur Auswahl eines ERP-Systems Inhalt Was ist ein ERP-System? Recherche ERP-Systemanbieter Erstellung Kriterienkatalog For Example: Criteria required for ERP system Durchführung der ersten

Mehr

MES als Integrator zwischen ERP

MES als Integrator zwischen ERP MES als Integrator zwischen ERP und Automation 7. April 2011 Hannover Messe Industrie Cilag AG Dr. Anke Meyer, Direktor SC Transformation & Operations Support Agenda Vorstellung Cilag Unsere Herausforderungen

Mehr

Wie das Internet die Gegenwart verändert

Wie das Internet die Gegenwart verändert Wie das Internet die Gegenwart verändert Evelyn Feldhoff Cisco Systems 2000, Cisco Systems, Inc. Agenda Business im Wandel - Der neue Ansatz Implementierung und Vorteile einer Internet Business Solution

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Standardsoftware Prozessarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Arbeitsteilung der Prozesse "SAP Services" Message Dialog Verbuchung V M D A B Batch 12 11 1 10 2 9 3 8 4 7 6 5 B SAP-Dispatcher Spool

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

ISO Professional Services Lösungen. Einfach anders. SAP Hosting, Services & Administration

ISO Professional Services Lösungen. Einfach anders. SAP Hosting, Services & Administration ISO Professional Services Lösungen. Einfach anders SAP Hosting, Services & Administration 1 ISO Professional Services auf einen Blick Kerngeschäft SAP Consulting für Finanz und Logistik-Prozesse Fokussierung

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

Teilnehmerliste 2015

Teilnehmerliste 2015 Teilnehmerliste 2015 IMPLEMENTIERUNG ROI PROZESSOPTIMIERUNG BUSINESS AND USE CASES INDUSTRIE 4.0 19. 20. Novermber 2015 I Maritim proarte Hotel Berlin Kontakt: Florian Sikorski Tel. +49 (0)30 52 10 70

Mehr

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik Verkürzt Entwicklungszeiten Sichert Einhaltung von nationalen und internationalen Regularien Ihre Vorteile mit avamedbase avasis Specials

Mehr

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG ZERTIFIZIERUNGEN UND TRAININGSNACHWEISE SAP MARKUS WERKMEISTER DATUM : 13. August 2015 KONTAKTPERSON : Markus Werkmeister TELEFON : +49(0)151-24068874

Mehr

Was Sie schon immer über EDI wissen wollten*

Was Sie schon immer über EDI wissen wollten* Intelligent EDI made by Pranke Was Sie schon immer über EDI wissen wollten* (*aber bisher nicht zu fragen wagten) Seite 1 1. Warum sollte ich EDI machen? Ist es gefährlich? 2. Warum ist EDI so kompliziert?

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke

Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Markus Quicken 4. Februar

Mehr

Sales and Distribution SS 2014

Sales and Distribution SS 2014 SS 2014 Teil 2 Gliederung Teil II 3 Planung und Steuerung des Vertriebs 3.1 Vertriebs-/Verkaufsplanung 3.1.1 Die beiden grundlegenden Betrachtungsweisen der Verkaufsplanung: Konzeptionelle und operative

Mehr

Middleware Software Strategie Application / Integration Server Dr. Lutz-Peter Kurdelski Manager Pre Sales Germany BEA Systems GmbH BEA Systems Business Problem: Der x-business Marktplatz Technologische

Mehr

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,

Mehr

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack Digitalisierung und Prozessoptimierung Dr. Ingo Cassack Agenda 1. : Digitalisierung Digitalisierung via Business Intelligence bei ARTS Enterprise Resource Planning bei ARTS Digitalisierung durch IT Spin-Off

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil

Mehr

Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains

Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains Rafael Andreas Sobek Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains Diplomica Verlag Rafael Andreas Sobek Systematisierung und Bewertung von Risiken

Mehr

THE GLOBAL LOGISTICS NETWORK. Einführung von RFID entlang einer internationalen Supply Chain Alexander Unruh 8. VDEB-Infotag

THE GLOBAL LOGISTICS NETWORK. Einführung von RFID entlang einer internationalen Supply Chain Alexander Unruh 8. VDEB-Infotag THE GLOBAL LOGISTICS NETWORK Einführung von RFID entlang einer Unbranded internationalen Title Supply Slide Chain -Ein Erfahrungsbericht- The background to this slide is transparent to allow any 8. picture

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Unternehmen im Informationszeitalter

Unternehmen im Informationszeitalter University of St.Gallen From the SelectedWorks of Hubert Oesterle July 4, 2000 Unternehmen im Informationszeitalter Hubert Oesterle Available at: https://works.bepress.com/hubert_oesterle/224/ Unternehmen

Mehr

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Automatisierungstechnik und die IT-Welt Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group. Wissen vernetzt. Automatisierungstechnik und die IT-Welt Alles aus einer Hand von erfahrenen Profis.

Mehr

Bausteine des Logistikmanagements

Bausteine des Logistikmanagements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bausteine des Logistikmanagements Von Professor Dr. Jochem Piontek 2. Auflage STUDIUM Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V

Mehr

Meet the Experts BVL Kongress

Meet the Experts BVL Kongress Meet the Experts BVL Kongress Systemoptimierung bei der Emmi Schweiz AG inconso: The Supply Chain Experts 1 INHALT 1 inconso auf einen Blick 2 Emmi auf einen Blick 3 Anforderungen und Herausforderungen

Mehr

Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz. Stuttgart, 18. Oktober 2017

Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz. Stuttgart, 18. Oktober 2017 Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz Stuttgart, 18. Oktober 2017 Bertelsmann Der Konzern auf einen Blick MEDIA DIENST- LEISTUNGEN BILDUNG INVESTITIONEN >

Mehr

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Achim Klein Demand-/ Project-Management SAP-ME Festo AG & Co. KG 1 Agenda 1. FESTO 2. SAP Manufacturing Suite 3. Projekt / Releases 4.

Mehr

ECM mit Lexmark ES. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive. März 2016

ECM mit Lexmark ES. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive. März 2016 ECM mit Lexmark ES Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive März 2016 Siemens AG 2016 Siemens seit 168 Jahren innovativ Seite 3 Zinsberger/GS IT ER EU2, 30.3.2016

Mehr

IBM GBS & SAP. erschaffen gemeinsam mit der Cham Paper Group deren neue State-of-the-Art Informationsinfrastruktur

IBM GBS & SAP. erschaffen gemeinsam mit der Cham Paper Group deren neue State-of-the-Art Informationsinfrastruktur IBM GBS & SAP erschaffen gemeinsam mit der Cham Paper Group deren neue State-of-the-Art Informationsinfrastruktur Inhalt Die Cham Paper Group (CPG) Situation der CPG vor dem SAP Konzept Grundlagen für

Mehr

SCM in der Praxis. Herausforderungen, Potentiale und die richtige Software Unterstützung. 23. Februar 2010 DOAG Logistik SCM Köln

SCM in der Praxis. Herausforderungen, Potentiale und die richtige Software Unterstützung. 23. Februar 2010 DOAG Logistik SCM Köln SCM in der Praxis Herausforderungen, Potentiale und die richtige Software Unterstützung 23. Februar 2010 DOAG Logistik SCM Köln Annette Papior Supply Chain Management Agenda 1. Die JungZeelandia GmbH 2.

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Beispiele für Enterprise Anwendungen

Beispiele für Enterprise Anwendungen Beispiele für Enterprise Anwendungen 1 Rückblick Beschaffung Produktion Vertrieb Zulieferermarkt Ressourcen Ressourcen Ressourcen Ressourcen Wertschöpfung Kundenmarkt Produkt C Produkt A Produkt D Produkt

Mehr

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2000-02

Mehr

Personalakt Saperion. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft. März 2017

Personalakt Saperion. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft. März 2017 Personalakt Saperion Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft März 2017 Siemens AG 2016 Siemens seit 168 Jahren innovativ Weltweite Präsenz Eine kundenorientierte Organisation

Mehr

2. Automotive SupplierS Day. Business Enablement

2. Automotive SupplierS Day. Business Enablement 2. Automotive SupplierS Day Business Enablement Erfolge liefern und Erwartungen übertreffen! GDC SCM/SC MES INHALT 1 Motivation und ZielE 2 Flexibilität Kontrollieren und Entwicklung Optimieren 3 T-Systems

Mehr

Pressekonferenz AMB 2018

Pressekonferenz AMB 2018 Pressekonferenz AMB 2018 Rainer Glatz VDMA Software und Digitalisierung VDMA PK AMB 2018 Prof. Claus Oetter TOP 10-IT-Investitionsschwerpunkte im Maschinenbau bis 2020 Elektronische Ersatzteilkataloge

Mehr

ISMS mit Verinice Schwachstellenmanagement bei Continental Automotive

ISMS mit Verinice Schwachstellenmanagement bei Continental Automotive Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) ISMS mit Verinice Schwachstellenmanagement bei Continental Automotive www.continental-corporation.com

Mehr

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic

Herzlich willkommen bei. Bachmann electronic Herzlich willkommen bei electronic Unternehmensporträt traditionelles High-Tech-Unternehmen > 100 Ingenieure für Entwicklung > 40 Ingenieure für Vertrieb und Produktion > 320 Mitarbeiter gesamt Geschäftsführer:

Mehr

Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor

Das Competence Center Pharma stellt sich vor Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor Unsere Leistungen Computervalidierung Prozeßvalidierung Anlagenvalidierung Compliance Inspektionen Qualitätsmanagement (ISO 9000, 13485, KAIZEN) Instandhaltungsmanagement

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016

treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016 treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016 Preisliste 2015 1 treorbis Variant Sales 2 treorbis Variant Calculation 3 treorbis Variant SCM 4 treorbis Variant Wood 5 treorbis Variant Process Optimization

Mehr

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN Beispielhafte Map Geschäftsfähigkeiten 1. Strategic Strategic ist verantwortlich für die Planung,

Mehr

Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie

Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie Strategien zum Erlangen von Operational Excellence in der Pharma- und Prozessindustrie Thomas Kulessa Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG Strategien zum Erlangen von Operational Excellence

Mehr

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? GFOS Ihr Partner für ganzheitliche Lösungen GFOS mbh Cathostraße 5 D-45356 Essen Tel.: +49 (0)201 / 61 30

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Günter Fandel Anke Giese Heike Raubenheimer Supply Chain Management Strategien - Planungsansätze - Controlling 4ü Springer Inhalt 1 Allgemeine Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM) 1 1.1 Definitionen

Mehr

Globalisierung Herausforderungen für Pironet NDH

Globalisierung Herausforderungen für Pironet NDH Globalisierung Herausforderungen für Pironet NDH Optimierung und Standardisierung durch Einführung von Serviceprozessen nach ITIL Siegmar Bröhl Head of Servicemanagement ITIL Expert sbroehl@pironet-ndh.com

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

SAP FOR AUTOMOTIVE INHALTSVERZEICHNIS

SAP FOR AUTOMOTIVE INHALTSVERZEICHNIS SAP FOR AUTOMOTIVE INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den SAP for Automotive-Schulungen................................. 296 Kursbeschreibungen............................................................ 298

Mehr

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen Verkürzt den Erstellungsprozess Sichert die Qualitätsanforderungen Senkt Kosten und führt zu mehr Umsatz Ihre Vorteile mit avamechbase

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Basics of Supply Chain Management. Supply Chain Management. APICS Authorized Education Provider BSCM. www.proqua.nl

Basics of Supply Chain Management. Supply Chain Management. APICS Authorized Education Provider BSCM. www.proqua.nl Supply Chain Management APICS Authorized Education Provider Basics of Supply Chain Management BSCM Einführung von BASICS (BSCM) APICS BASICS Zertifikat. Basics of Supply Chain Management, kurz auch als

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

Mehrwerte im MRO Vertrieb durch die richtige B2B Commerce Strategie

Mehrwerte im MRO Vertrieb durch die richtige B2B Commerce Strategie Mehrwerte im MRO Vertrieb durch die richtige B2B Commerce Strategie Erfolgreiche Kundenbindung mit Vendor Managed Procurement Business Breakfast Köln 08. Oktober 2015 Heiko Rumpl Director Professional

Mehr

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery www.pwc.de Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery Jörg Hild und Roland Behr IT-Organisationen heute: Die Zeiten der klaren Strukturen sind vorüber Die IT Sourcing Studie

Mehr

Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse

Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse Rahmenwerk für portable Geschäftsprozesse Uwe Ritter Vorstand DOAG Nürnberg, 17. November 2009 Die Trends Steigern der Flexibilität Real Time Enterprise Senken der Betriebskosten De-Monolithisierung De-Spaghettisierung

Mehr

CRM meets SPM - Über die Konvergenz von CRM und SPM! Keynote MuniConS Rolf Pollmeier, Geschäftsführer MuniConS!

CRM meets SPM - Über die Konvergenz von CRM und SPM! Keynote MuniConS Rolf Pollmeier, Geschäftsführer MuniConS! CRM meets SPM - Über die Konvergenz von CRM und SPM! MUNICONS( think!(act!(!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!rolf Pollmeier!!!MuniConS GmbH! Keynote MuniConS Rolf Pollmeier, Geschäftsführer MuniConS! Im Zentrum

Mehr