Inklusive Kindertagespflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inklusive Kindertagespflege"

Transkript

1 Mechthild Böll Modellprojekte des Landschaftsverbandes Rheinland Der Kölner Weg Die Wirkung auf NRW

2 wir für schule e.v. Beratung Hilfen Prävention für Kinder und Familien Beratung Beratungszentrum wir für Kinder Gesundheit Krankheit Behinderung Hilfen Häusliche Kinderkrankenpflege Ambulante pädiatrische Palliativversorgung: sternen Eingliederungshilfe, pädagogisch und medizinisch-pflegerisch (Schul- und KiTa-Begleitung) Ambulante Kinder- und Jugendhilfe Familienunterstützende Hilfen Prävention 8 Eltern-Kind-Gruppen für Familien in benachteiligten Lebenslagen: kleine - familien KinderWillkommen Besuche (KiWi) Familien-Kinderkrankenschwester in den Frühen Hilfen Integrative Spielgruppen (U3): kleine Gewaltprävention und Soziales Lernen (Gruppentrainings, Coachings, Fortbildungen, Entwicklung Schulkonzepte) Familienzentrum und Kita kleine (Merkmal inklusiv) Kontaktstelle Köln

3 Meilensteine des Modellprojektes Essen Empfehlungen für gute Rahmenbedingungen entwickeln - Betroffene zu Beteiligten machen : Workshops mit Fachberaterinnen und Tagespflegepersonen Experteninterviews Gespräche mit Eltern Meilensteine des Modellprojektes Bonn Rahmenbedingungen für bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für unter Dreijährige mit Behinderung am Beispiel der Großtagespflege klären Empfehlungen für Praxis ableiten Angebot ausbauen

4 Meilensteine des Modellprojektes Köln 1. Aufbauqualifizierung Integrative entwickeln 2. Rahmenbedingungen für Beratung und Vermittlung 3. Finanzierung 4. Vernetzung und Kooperationen Vorgehensweise Expertise der versch. Berufsgruppen bei wir für herangezogen; Erfahrungen anderer Kommunen bzgl. Qualifizierung und Umsetzung ausgewertet; Erfahrungen Kölner TPPs in Workshop abgefragt, diskutiert, ausgewertet.

5 1. Qualifizierung Voraussetzungen der TPP Qualifizierungskurs (160 UStd) nach dem DJI Curriculum und Erfahrung (mind.1 Jahr) als Tagespflegeperson oder einschlägiger Beruf persönliche Eignung (Feststellung durch Eignungseinschätzung der Fachberaterin)

6 Die Qualifizierungsmodule (100 UStd) 1. Kennenlernen, Einführung 2. Rolle und Aufgabe der Tagespflegeperson in der inklusiven Betreuung 3. Menschenbild und Behinderung -behindert sein oder behindert werden? 4. Behinderungsbilder 5. U3 Betreuung a) am Bsp. der Kita kleine b) Pädagogische Grundlagen 5. Entwicklungsschritte und förderung 6. Kooperation und Kommunikation mit Eltern 7. Frühförderung 8. Rechtliche Grundlagen 9. Netzwerkarbeit 10. Auswertung und Abschied 11. Abschlussarbeit/ Kolloquium

7 2. Beratung der Eltern und Vermittlung Fachberatung der integrativen durch eine Dipl. Heilpädagogin oder Dipl. Sozialpädagogin/ Pädagogin mit heilpädagogischem Schwerpunkt; Fachberatung verfügt über Kenntnisse des heilpädagogischen Netzwerkes der Kommune. Die Fachberatung ist ein fachkundiger Träger oder kooperiert mit solchem, damit Beratung der Familien zu sozialrechtlichen Ansprüchen und weiteren Unterstützungsangeboten gewährleistet ist. Die Erstberatung der Eltern findet im häuslichen Umfeld Umfeld statt. Die Fachberatung kennt alle inklusiv arbeitenden Tagespflegestellen und vermittelt passgenau.

8 3. Finanzierung Berechnung der Förderleistung pro Std. durch Stadt Köln 5,00 Regelförderung, davon 1,73 Sachaufwand (Betriebskosten), 3,27 Förderleistung regulär Bedingungen 3,27 x 3,5 = 11,44 zuzgl Sachl. 1,73 Fördersatz/h: 13,17 Den Förderbedarf stellt das Gesundheitsamt fest. Bei einer Pflegeerlaubnis für 5 Kinder muss ein Platz unbesetzt bleiben. Bei Pflegeerlaubnissen für weniger Kinder ist die Lage im Einzelfall zu prüfen.

9 3. Finanzierung Aufbauqualifizierung Wird vollständig durch die Kommune finanziert Fachberatung durch freien Träger Der umfangreichen Leistungen der Fachberatung ist durch einen engeren Schlüssel Heilpäd. Fachberatung zu betreuten Kindern Rechnung zu tragen: Empfehlung aus Modellprojekten NRW 1:30.

10 4. Vernetzung und Kooperationen Fachberaterin des Trägers wir für e.v. arbeitet eng mit heilpäd. Netzwerk der Kommune zusammen: Frühförderzentrum, Kinderkliniken, Selbsthilfegruppen Netzwerktreffen ( kollegialer Gesprächskreis ) für inklusiv interessierte Tagespflegeperson (i.d.r. TN der letzten Qualifikationskurse), organisiert durch wir für e.v.; Praxisbegleitung für inklusiv arbeitende Tagespflegepersonen, die ein Kind mit besonderem Förderbedarf betreuen;

11 Konsequenzen aus LVR - Modellprojekten in NRW : 1. Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz) schreibt Aufbau-Qualifizierung für TPP bei Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung vor. Das heißt: Aufbau-Qualifizierung muss für TPP kostenfrei sein. 2. LVR hat für 3 Jahre je 5 kommunenübergreifende Qualifizierungen an 5 verschiedenen Standorten bewilligt. 3. 3,5 fache Pauschale für Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung ist durch das Land refinanziert.

12 Maria Kron, Maike Bauer Ein Angebot für jedes Kind? Eine Untersuchung zur Tagespflege von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf Siegen 2015

13 Vielen Dank! Ansprechpartnerinnen: wir für e.v. Beratung Hilfen Prävention für Kinder und Familien Geschäftsstelle Hansaring Andrea Kanschat Fachberaterin KTP Köln Annika Schraven-Dörrenbach Leitung Aufbauqualifizierung Mechthild Böll Leitung

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE Ergebnispräsentation LVR-Modellprojekte Netzwerk Kinderbetreuung in Familien, Bonn VAMV NRW e.v., Essen wir für pänz, Köln Gefördert: Arbeitskreis Kinder- und Jugendhilfe, 20.11.2013,

Mehr

Richtlinien für die Kindertagespflege in Düsseldorf. JHA am

Richtlinien für die Kindertagespflege in Düsseldorf. JHA am Richtlinien für die tagespflege in Düsseldorf JHA am 20.10.2015 1 Auftrag aus der Sitzung des JHA am 21.08.2014 Erstellung von Richtlinien für den Bereich der tagespflege 2 1 Die Richtlinien wurden erstellt

Mehr

Kindertagespflege. Ein Betreuungsangebot in Bewegung. Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen

Kindertagespflege. Ein Betreuungsangebot in Bewegung. Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen Kindertagespflege Ein Betreuungsangebot in Bewegung Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen 1 September 2016 I Julia Kreimer, Fachberatung Kindertagespflege, LWL-Landesjugendamt

Mehr

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Amt für Jugend und Soziales Starker Standort attraktives Leben Was ist Kindertagespflege? Veränderungen im Feld der Kindertagespflege

Mehr

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom 21.12.2010 Bundesgesetzliche Regelungen 43 SGB VIII Pflegeerlaubnis für die Betreuung von bis zu 5 Kindern je Tagespflegeperson in deren Haushalt oder anderen

Mehr

Inkl ZErtIfIka us tskurse Ion IM ElEMEntarbErEIch 2016

Inkl ZErtIfIka us tskurse Ion IM ElEMEntarbErEIch 2016 Zertifikatskurse Inklusion IM Elementarbereich 2016 Zertifikatskurs: Inklusion für Tagespflegepersonen Seit Januar 2015 bietet das Landesjugendamt Rheinland in Kooperation mit dem VAMV NRW in Essen und

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege für den Zeitraum

Richtlinie zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege für den Zeitraum Richtlinie zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege für den Zeitraum 01.08.2016-31.07.2020 1. Förderzweck Für die Betreuung von Kindern mit einer wesentlichen Behinderung und Kinder, die von

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege für den Zeitraum

Richtlinie zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege für den Zeitraum Richtlinie zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege für den Zeitraum 01.08.2016-31.07.2018 1. Förderzweck Für die Betreuung von Kindern mit einer wesentlichen Behinderung und Kinder, die von

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION

ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION IM ELEMENTARBEREICH 2017 ZERTIFIKATSKURS: INKLUSION FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Seit Januar 2015 bietet das Landesjugendamt Rheinland in Kooperation mit dem VAMV NRW in Essen, der

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Kindertagespflege. Arbeitstagung Fachberatung Kindertagespflege. Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen

Kindertagespflege. Arbeitstagung Fachberatung Kindertagespflege. Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen Kindertagespflege Arbeitstagung Fachberatung Kindertagespflege Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen 1 März 2017 Julia Kreimer, Fachberatung Kindertagespflege, LWL-Landesjugendamt

Mehr

Projekt Tagespflege von Kindern mit Behinderung Universität Siegen / ZPE Adolf-Reichwein-Straße Siegen. Fragebogen 1.

Projekt Tagespflege von Kindern mit Behinderung Universität Siegen / ZPE Adolf-Reichwein-Straße Siegen. Fragebogen 1. Projekt Tagespflege von Kindern mit Behinderung Universität Siegen / ZPE Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Fragebogen 1 Bitte ankreuzen Ich arbeite als Tagespflegeperson im ländlichen Raum im mittel-

Mehr

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland Gemeinsame Erziehung von mit und ohne Behinderung in im Rheinland 02.09.2008 Die Drei Säulen der Integrativen Erziehung Erste Säule heilpädagogische Gruppen 237 Gruppen mit 2094Plätzen Zweite Säule integrative

Mehr

Der Kindertagespflegeverbund

Der Kindertagespflegeverbund Der Kindertagespflegeverbund Ein Angebot der außerfamiliären Kinderbetreuung Referentin: Annerose Kiewitt Fachberaterin Kindertagespflege 2011 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Standards der Stadt Essen

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Bundesprogramm Kindertagespflege in Hamm. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm

Bundesprogramm Kindertagespflege in Hamm. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm Bundesprogramm Kindertagespflege in Hamm Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm Inhalt: Standpunkt Kindertagespflege in Hamm Warum das Bundesprogramm - Ausgangslage - Ziele Bundesprogramm QHB Optionale

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des Tätigkeitsfeldes Kindertagespflege aus bundesweiter Sicht Stefan Heeg DJI, Abt. Familie und Familienpolitik

Aktuelle Entwicklungen des Tätigkeitsfeldes Kindertagespflege aus bundesweiter Sicht Stefan Heeg DJI, Abt. Familie und Familienpolitik Aktuelle Entwicklungen des Tätigkeitsfeldes Kindertagespflege aus Stefan Heeg DJI, Abt. Familie und Familienpolitik Kindertagespflege im Wandel Fachtagung für die Kindertagespflege Meißen 11. September

Mehr

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich HERZLICH WILLKOMMEN Thema : Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich Informationsveranstaltung im Namen der ehemaligen integrativen KiTasim Kreis Euskirchen INKLUSION WAS BEDEUTET

Mehr

Informationen zum neuen Förderverfahren. Ein erster Schritt auf inklusiven Wegen

Informationen zum neuen Förderverfahren. Ein erster Schritt auf inklusiven Wegen Informationen zum neuen Förderverfahren Ein erster Schritt auf inklusiven Wegen Regionalkonferenzen Rheinland 2014 Folie 1 Paradigmenwechsel bei der Betreuung von Kindern mit Behinderung Öffnung der Regelsysteme

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Kindertagespflege Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Elternberatung und Vermittlungstätigkeit 1.1. Anfragen 1.2. Vermittlungsarbeit 3 2. Fachliche Begleitung und Beratung für Tagespflegepersonen

Mehr

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018)

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018) Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018) Gerade für Kinder mit Behinderung ist eine individuelle und wohnortnahe Betreuung oft besonders wichtig. Mit dem Förderfaktor 4,5 für

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-LanDESJuGEnDaMT RHEinLanD Chancen für Kinder und Jugendliche Das LVR-Landesjugendamt Rheinland Für Kinder und Jugendliche sorgen

Mehr

Informationen zum neuen Förderverfahren. Ein erster Schritt auf inklusiven Wegen

Informationen zum neuen Förderverfahren. Ein erster Schritt auf inklusiven Wegen Informationen zum neuen Förderverfahren Ein erster Schritt auf inklusiven Wegen Paradigmenwechsel bei der Betreuung von Kindern mit Behinderung Öffnung der Regelsysteme für alle Kinder jährlicher Steigerung

Mehr

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2 Vorbemerkung Im Rahmen des Landesprogramms Familien mit Zukunft wird die Qualifizierung von Tagesmüttern und -vätern durch das Nds. Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

Zusammenfassung der Diskussionssergebnisse zum Thema Großtagespflege vom Fachtag am

Zusammenfassung der Diskussionssergebnisse zum Thema Großtagespflege vom Fachtag am Qualität: pädagogische Praxis Profilschärfung: Abgrenzung zu Kleinsteinrichtungen/ Abgrenzung bzw. Gemeinsamkeiten zur klassischen Kindertagespflege ( familienähnlich ) Einrichtung und Ausstattung der

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION

ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION IM ELEMENTARBEREICH 2018 ZERTIFIKATSKURS: INKLUSION FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Seit Januar 2015 bietet das Landesjugendamt Rheinland in Kooperation mit dem VAMV NRW in Essen, der

Mehr

BERICHT KINDERTAGESPFLEGE WORKSHOP KINDERTAGESPFLEGE FACHBEREICH KINDER, JUGEND UND FAMILIE

BERICHT KINDERTAGESPFLEGE WORKSHOP KINDERTAGESPFLEGE FACHBEREICH KINDER, JUGEND UND FAMILIE BERICHT KINDERTAGESPFLEGE WORKSHOP KINDERTAGESPFLEGE FACHBEREICH KINDER, JUGEND UND FAMILIE KINDERTAGESPFLEGE Interessengemeinschaft Kindertagespflege in Braunschweig e.v. 2 KINDERTAGESPFLEGE Kindertagespflege

Mehr

ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION

ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION IM ELEMENTARBEREICH 2019 ZERTIFIKATSKURS: INKLUSION FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Seit Januar 2015 bietet das Landesjugendamt Rheinland in Kooperation mit dem VAMV NRW in Essen, der

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm Handlungskonzept Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des

Mehr

Kindertagespflege in Frankfurt am Main

Kindertagespflege in Frankfurt am Main Kindertagespflege in Frankfurt am Main Leitgedanken Kindertagespflege als gleichrangige Angebotsform zur Betreuung in Kitas Betreuungsangebot vorrangig für Kinder unter 3 Jahren für Schulkinder als Alternative

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Dipl. Sozialpädagogin (FH) Amtsleiterin Chemnitz Hintergrundinformationen chronisch krank von Behinderung bedroht

Mehr

Betreuungszeit täglich in Stunden Betreuungszeit Betreuungszeit pro Woche in Stunden Kostenbeitrag mtl. =2 Std. 10 Std. 100,00 >2-3 Std. >10-15 Std. 120,00 >3-4 Std. >15-20 Std. 140,00 >4-5 Std. >20-25

Mehr

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern Kinderbildungsgesetz (KiBiz) Gesetzesentwurf vom

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern Kinderbildungsgesetz (KiBiz) Gesetzesentwurf vom Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern Kinderbildungsgesetz (KiBiz) Gesetzesentwurf vom 22.05.2007 Bildungs- und Erziehungsarbeit präzisieren und stärken Sprachförderung als Regelaufgabe aufnehmen

Mehr

Kindertagespflege (KTP)

Kindertagespflege (KTP) Kindertagespflege (KTP) Eine Übersicht Dezember 2014 1 Übersicht 1. Ziele und mögliche Formen 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Pflegeerlaubnis und Qualifizierung 4. Finanzierungsmöglichkeiten 5. Aufgaben

Mehr

Inhalt Erste Änderungssatzung zur Satzung des Rheinisch-

Inhalt Erste Änderungssatzung zur Satzung des Rheinisch- Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 15 18.04.2016 Inhalt 1. 18.04.2016 Erste Änderungssatzung zur Satzung des Rheinisch- Bergischen Kreises über die Förderung von Kindern in

Mehr

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg

Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 1 Großtagespflege am Beispiel der Umsetzung in der Stadt Oldenburg Großtagespflege Finke-Bracker, Grüll 26.11.2012 WWW.OLDENBURG.DE 2 Was

Mehr

Ziele und Wirkungen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) - Zwischenbilanz nach einem Jahr. Britta Altenkamp MdL

Ziele und Wirkungen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) - Zwischenbilanz nach einem Jahr. Britta Altenkamp MdL Ziele und Wirkungen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) - Zwischenbilanz nach einem Jahr Ziele des KiBiz Die Kindertagespflege soll landesgesetzlich geregelt und erstmalig finanziell gefördert werden Die

Mehr

Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW)

Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW) Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW) Inhalt: Struktur der Stadt Hamm Kindertagespflege in Hamm Die Servicestelle Kindertagesbetreuung

Mehr

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016)

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016) Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016) Gerade für Kinder mit Behinderung ist eine individuelle und wohnortnahe Betreuung oft besonders wichtig. Mit dem Förderfaktor 4,5 für

Mehr

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen Fachtag Eine Kita für Alle Institut 3L, 26.09.2013 Chemnitz Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg PPP: Sarah Tröbner Institut bildung:elementar Gliederung 3. Inklusion Herausforderungen

Mehr

ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION

ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION ZERTIFIKATSKURSE INKLUSION IM ELEMENTARBEREICH 2019 ZERTIFIKATSKURS: INKLUSION FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Modul 7 6. Juli 2019 Seit Januar 2015 bietet das Landesjugendamt Rheinland in Kooperation mit dem

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Handreichung zu Antragsverfahren für inklusive Fördermöglichkeiten in Kindertagesstätten im Kreis Mettmann

Handreichung zu Antragsverfahren für inklusive Fördermöglichkeiten in Kindertagesstätten im Kreis Mettmann philidor / Fotolia Handreichung zu Antragsverfahren für inklusive Fördermöglichkeiten in Kindertagesstätten im Kreis Mettmann Erarbeitet vom Arbeitskreis Inklusion in Mettmann in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte z.b. - Erhaltung der Kompetenzbündelung des Heilpädagogischen Kindergartens, z. B. in Form von Kompetenzzentren - Erhaltung des Bildungsauftrages für alle

Mehr

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

1 Zielgruppe. 2 Verfahren Richtlinien zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 22 ff. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) vom 06.05.2008

Mehr

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen Satzung des Landkreises Bernkastel-Wittlich über die Betreuung in Kindertagespflege, die Gewährung einer laufenden Geldleistung und die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Fassung vom 07.04.2014 Der Kreistag

Mehr

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR- Landesjugendamt Rheinland Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII - eine Orientierung für die Praxis - Impressum Herausgeber

Mehr

Fachtagung: Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter 3- Jährige im Kreis Rendsburg - Eckernförde

Fachtagung: Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter 3- Jährige im Kreis Rendsburg - Eckernförde Fachtagung: Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter 3- Jährige im Kreis Rendsburg - Eckernförde Aktuelle Situation und Perspektiven März 2011 Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter 3- Jährige im Kreis

Mehr

Kindertagespflege Jahresbericht 2017

Kindertagespflege Jahresbericht 2017 Kindertagespflege Jahresbericht 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Elternberatung und Vermittlungstätigkeit 1.1. Anfragen 1.2. Vermittlungsarbeit 3 2. Fachliche Begleitung und Beratung für Tagespflegepersonen

Mehr

Vertretung von A Z Stand: Oktober 2017

Vertretung von A Z Stand: Oktober 2017 Vertretung von A Z Stand: Oktober 2017 Anstellung Ausschluss Vertretung Auszahlung der Vertretungspauschale Beantragung Berufsgenossenschaft Berechnungsgrundlage Es existieren verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Vertretung von A Z Stand: November 2016

Vertretung von A Z Stand: November 2016 Vertretung von A Z Stand: November 2016 Anstellung Ausschluss Vertretung Auszahlung der Vertretungspauschale Beantragung Berufsgenossenschaft Berechnungsgrundlage Es existieren verschiedene Möglichkeiten

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

Ausblick zur Kinderbetreuung 2017/2018. Pressekonferenz am

Ausblick zur Kinderbetreuung 2017/2018. Pressekonferenz am Ausblick zur Kinderbetreuung 2017/2018 Pressekonferenz am 20.02.2017 Ausbau des Betreuungsangebotes für Kinder unter 3 Jahren Ausbau des Betreuungsangebotes für Kinder ab 3 Jahren Betreuungsangebote für

Mehr

Richtlinien der Stadt Königswinter zur Förderung der Kindertagespflege. (zuletzt geändert durch Beschluss des Stadtrates vom

Richtlinien der Stadt Königswinter zur Förderung der Kindertagespflege. (zuletzt geändert durch Beschluss des Stadtrates vom Richtlinien zur Förderung der Kindertagespflege 5.75 Richtlinien der Stadt Königswinter zur Förderung der Kindertagespflege (zuletzt geändert durch Beschluss des Stadtrates vom 04.10.2016) Tagespflege

Mehr

erfordert Anpassungsleistungen bei den professionellen Hilfesystemen.

erfordert Anpassungsleistungen bei den professionellen Hilfesystemen. Teilhabechancen für Kinder mit einer (drohenden) Behinderung verbessern Kooperation von Fühföd Frühförderstellen und Tageseinrichtungen für Kinder stärken 1 Ausgangslage Kinder mit Behinderungen und ihre

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Dr. Eveline Gerszonowicz - wiss. Referentin- Was Sie erwartet: 1. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/1064 öffentlich Datum: 19.02.2016 Dienststelle: Fachbereich 42 Bearbeitung: Frau Hehl, Frau Muth-Imgrund, Frau Dr. Wiemert Landesjugendhilfeausschuss

Mehr

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien - Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien - Fachpolitischer Diskurs Vor dem Hintergrund der Koalitionsvereinbarung NRW

Mehr

JUGEND- UND FAMILIENHILFE. Tagesmütter-Börse Handbuch für Inklusion in der Kindertagespflege

JUGEND- UND FAMILIENHILFE. Tagesmütter-Börse Handbuch für Inklusion in der Kindertagespflege JUGEND- UND FAMILIENHILFE Tagesmütter-Börse Handbuch für Inklusion in der Kindertagespflege Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Inklusive Pädagogik im Alltag der Kindertagespflege... 3 3. Rechtliche Grundlagen für

Mehr

HAnd in HaND im Landkreis Friesland

HAnd in HaND im Landkreis Friesland Fachbereich 22 - Jugend und Familie - HAnd in HaND im Landkreis Friesland Die Bildungs-, Betreuungs-, und Präventionsoffensive Fachbereich 22 - Jugend und Familie Jugendamt im Wandel der Zeit - Einmischung

Mehr

Rundschreiben Nr. 35/2013

Rundschreiben Nr. 35/2013 LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 48133 Münster Stadt-/Kreisverwaltung - Jugendamt - im Bereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Kopie

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung Andrea Beger, Fachberaterin Kindertageseinrichtungen, Kreisjugendamt Landkreis Meißen Geschichte ist

Mehr

Satzung der Stadt Bornheim zur Förderung der Kindertagespflege

Satzung der Stadt Bornheim zur Förderung der Kindertagespflege Satzung der Stadt Bornheim zur Förderung der Kindertagespflege Der Rat der Stadt Bornheim hat in seiner Sitzung am 07.07.2016 aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein - Westfalen

Mehr

Es sind verschiedene Gesetze und Richtlinien, die hier Anwendung finden.

Es sind verschiedene Gesetze und Richtlinien, die hier Anwendung finden. An alle Mitglieder LANDESVEREINIGUNG NORDRHEIN-WESTFALEN e.v. der LV VIFF NRW e. V. Köln, im März 2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder der VIFF, in den letzten Wochen hören wir

Mehr

Krippenkinder mit heilpädagogischem Förderbedarf Aktuelle Situation in Hannover

Krippenkinder mit heilpädagogischem Förderbedarf Aktuelle Situation in Hannover Krippenkinder mit heilpädagogischem Förderbedarf Aktuelle Situation in Hannover, ärztl. Teamleiterin 1 Standorte 2 Dienststellen 7 Ärztinnen/Arzt 15 Sozialarbeiterinnen/ Sozialarbeiter 10 Arzthelferinnen

Mehr

Foto-Dokumentation. Sportverein und Seniorenbüro - Neue Chancen durch Vernetzung

Foto-Dokumentation. Sportverein und Seniorenbüro - Neue Chancen durch Vernetzung Sportverein und Seniorenbüro - Neue Chancen durch Vernetzung Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg! (Henry Ford) Der Deutsche Olympische SportBund

Mehr

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht. Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagspflege gem. 43 SGB VIII Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 15.10.2014 und dem Jugendhilfeausschuss

Mehr

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen Netze weben Brücken bauen Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination Qualitätsentwicklung der Freiwilligenarbeit in

Mehr

Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung Kindertagespflege im Unternehmen Fachliche Eckpunkte für die Praxis

Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung Kindertagespflege im Unternehmen Fachliche Eckpunkte für die Praxis Herzlich Willkommen Zur Informationsveranstaltung Kindertagespflege im Unternehmen Fachliche Eckpunkte für die Praxis AKJF_.ppt Informationsveranstaltung KTP 30.07.2012 Stadt Augsburg 2012 - Mika-Fünffinger

Mehr

Sexualbegleitung Sexualassistenz

Sexualbegleitung Sexualassistenz Modellprojekt Sexualbegleitung Sexualassistenz Modellprojekt Sexualbegleitung Sexualassistenz von Kassandra mit fachlicher Unterstützung von pro familia Nürnberg pro familia Nürnberg Bedürfnisse und rechtliche

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, LVR-Dezernat Jugend Steuerungsdienst LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltungen Kreisverwaltungen -Jugendamt- Im Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland Nachrichtlich Kommunale Spitzenverbände Spitzenverbände

Mehr

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-Dezernat Soziales und Integration Selbstbestimmt und mittendrin Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-DEZERNAT SOZIALES

Mehr

VORLAGE Sitzung des Ausschusses Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

VORLAGE Sitzung des Ausschusses Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung I Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender Ausschuss für Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Herrn Jochen Hartloff, Mdl Landtag

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Planungen für das Jahr der Familie

Arbeitsgruppe 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Planungen für das Jahr der Familie Arbeitsgruppe 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Planungen für das Jahr der Familie VORHANDENES Familienfreundliche Angebote in Potsdam in Bezug auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf... die ich in

Mehr

Fachberatung Quo vadis?

Fachberatung Quo vadis? Fachberatung Quo vadis? Gestalten oder verwalten? Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW) Inhalt: Standpunkt Aufgaben Perspektiven Aktion statt Reaktion - Haltung - Begründetheit - Handlungskompetenz

Mehr

Vergütung in der Kindertagespflege

Vergütung in der Kindertagespflege 4.Dezember 2015 Inge Losch-Engler Auf dem Weg zu einer Empfehlung des Bundesverbandes 4.Dezember 2015 Inge Losch-Engler Seite 2 Prozessbeschreibung - Steuerungsgruppe - Expertengespräche - Zwischenstandbericht

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Veranstaltung Brücken bauen am 18. April 2016 in Schwerte 2 Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Sitzung des Kreistages am 10.02.2014 10.02.2014 Seite 1 2010/2011: im Landkreis Cochem-Zell Ziel: Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen Fachtagung für kommunale Fachberaterinnen und Fachberater 2. Juni 2015 Renate Eschweiler, Angelika

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung

Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung Gliederung 1. Grundsätzliche Anmerkungen. Entwicklung der gemeinsamen Erziehung von Kinder mit

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN zur Qualifizierung als Tagespflegeperson

BEWERBUNGSBOGEN zur Qualifizierung als Tagespflegeperson Amt für Kinder und Familie Freyung-Grafenau Grafenauer Str. 44, 94078 Freyung BEWERBUNGSBOGEN zur Qualifizierung als Tagespflegeperson Bitte fügen Sie ein Foto von sich bei! Danke 1. Persönliche Daten

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Landschaftsverband. Rheinland. Auftrag Kindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Landschaftsverband. Rheinland. Auftrag Kindeswohl Landschaftsverband Rheinland LVR-Landesjugendamt Auftrag Kindeswohl Das sind wir Wir führen die Aufsicht über Jugendhilfe- und Kindertageseinrichtungen im Rheinland. Wir beraten die Jugendämter und freien

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie Inklusion und Sozialraum als Herausforderung für die kommunale Familie UN-Behindertenrechtskonvention: Sonder- oder Menschenrechte? 1948: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 2006: (Assistierte) Autonomie,

Mehr

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Workshop 4... Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Thomas Fonck Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte ggmbh, Köln Thomas Wittke Landschaftsverband Rheinland, Köln Fachbereich

Mehr

Aufbau integrativer Kindertagespflege in Köln

Aufbau integrativer Kindertagespflege in Köln wir für pänz e.v. Hansaring 84-86 50670 Köln Projektauswertung Aufbau integrativer Kindertagespflege in Köln Modellprojekt zum Aufbau und zur Etablierung der Betreuung im Rahmen der Kindertagespflege von

Mehr

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege Qualität für alle Fachberatung in der Kindertagespflege Dr. Eveline Gerszonowicz Wissenschaftliche Referentin 5 Expertisen im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015)

Mehr

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis -

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis - LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR- Landesjugendamt Rheinland Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis - Stand: August

Mehr

Richtlinien des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zur Förderung der Inklusion in Kindertageseinrichtungen (FInK) vom

Richtlinien des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zur Förderung der Inklusion in Kindertageseinrichtungen (FInK) vom Richtlinien des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zur Förderung der Inklusion in Kindertageseinrichtungen (FInK) vom 07.04.2014 1. Förderzweck Die Förderung hat das Ziel und den Zweck, die inklusive

Mehr

Richtlinien Kindertagespflege im Kreis Höxter

Richtlinien Kindertagespflege im Kreis Höxter Richtlinien Kindertagespflege im Kreis Höxter (Stand: 01.01.2016) 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Kindertagespflege (1) Grundlage für die Kindertagespflege sind die gesetzlichen Bestimmungen des Sozialgesetzbuches

Mehr

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm. Fröbelstraße 4-6 59227 Ahlen K o n z e p t Auf dem Weg zum Familienzentrum Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm. Seit August 2012

Mehr

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten: Arbeitshilfe zur Planung von Modellen der Kindertagespflege mit Festanstellung von Tagespflegepersonen und/oder Nutzung anderer geeigneter Räumlichkeiten - Stand 5.12.2013 - Unabdingbar notwendige Voraussetzung:

Mehr

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft Vortrag auf der Veranstaltung Kindertagespflege

Mehr