L e i t L i n i e n erc Algorithmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L e i t L i n i e n erc Algorithmen"

Transkript

1 Leitlinien ERC Algorithmen 2010

2 ZOLL Medical Deutschland GmbH -

3 Basismaßnahmen Erwachsene - BLS Keine Reaktion? Um Hilfe rufen Atemwege freimachen Keine normale Atmung? Notruf 112* AED holen (lassen) 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen *Österreich/Schweiz 144

4

5 AED Algorithmus Keine Reaktion? Um Hilfe rufen Atemwege freimachen Keine normale Atmung? AED holen (lassen) Notruf 112* 30 Herzdruckmassagen : 2 Beatmungen bis AED angeschlossen * oder nationale Notrufnummern112 (D), 144 (A/CH) Schock empfohlen 1 Schock Sofort:2 Minuten Wiederbelebung 30:2 Beurteilung des Rhythmus durch AED Fortfahren, bis der Patient beginnt aufzuwachen: sich bewegt, die Augen öffnet und normal atmet oder bis Sie erschöpft sind Kein Schock empfohlen Sofort:2 Minuten Wiederbelebung 30:2

6

7 Innerklinische Reanimation Kollabierter/schwer kranker Patient Hilfe rufen und Patient untersuchen NEIN Lebenszeichen? JA Reanimationsteam rufen CPR 30:2 mit Sauerstoff und Atemwegshilfe ABCDE beurteilen und behandeln, Sauerstoff, Monitoring, i.v.-zugang Pads aufkleben / Monitor anschließen Reanimtionsteam rufen, wenn nötig Erweiterte CPR-Maßnahmen nach Eintreffen des Reanimationsteams Übergabe an Reanimationsteam

8

9 Erweiterte Maßnahmen - ALS - Erwachsene Keine Reaktion? Atemstillstand oder nur Schnappatmung Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30 : 2 Deffibrillator/EKG-Monitor anschließen Unterbrechungen minimieren Reanimationsteam rufen EKG-Rhythmus beurteilen Defibrillierbar (VF/pulslose VT) 1 Schock Sofort weiterführen: CPR für 2 min Unterbrechungen minimieren Wiedereinsetzender Spontankreislauf Sofortige Behandlung ABCDE-Methode anwenden Sauerstoffgabe + Beatmung 12-Kanal-EKG Auslösende Faktoren behandeln Temperaturkontrolle/ Therapeutische Hypothermie Nicht defibrillierbar (PEA/Asystolie) Sofort weiterführen: CPR für 2 min Unterbrechungen minimieren

10 Erweiterte Maßnahmen - ALS - Erwachsene Während CPR Hochqualifizierte CPR sicherstellen: Frequenz, Tiefe, Entlastung Handlungen planen vor CPR-Unterbrechung Sauerstoff geben Atemwegsmanagement und Kapnographie in Erwägung ziehen Herzdruckmassage ohne Unterbrechung, wenn Atemweg gesichert Gefäßzugang: intravenös, intraossär Adrenalin alle 3 5 min injizieren Reversible Ursachen behandeln Reversible Ursachen Hypoxie Hypovolämie Hypo-/Hyperkaliämie/metabolisch Hypothermie Herzbeuteltamponade Intoxikation Thrombose (AMI, LAE) Spannungspneumothorax

11 Tachykardie (mit Puls) - Instabil Untersuchung nach ABCDE-Vorgehen Sauerstoffgabe und venösen Zugang sicherstellen EKG, Blutdruck, SpO2 überwachen, 12-Kanal-EKG Reversible Ursachen abklären und behandeln (z.b. Elektrolytstörungen) Auf bedrohliche Symptome prüfen 1. Schock 2. Synkope 3. myokardiale Ischämie 4. Herzinsuffizienz Instabil Synchronisierte Kardioversion bis zu 3 Versuche Amiodaron 300 mg IV über min und weitere Kardioversion, gefolgt von Amiodaron 900 mg /24 h

12

13 Tachykardie (mit Puls) - stabil - breit Untersuchung nach ABCDE-Vorgehen Sauerstoffgabe und venösen Zugang sicherstellen EKG, Blutdruck, SpO2 überwachen, 12-Kanal-EKG Reversible Ursachen abklären und behandeln (z.b. Elektrolytstörungen) Auf bedrohliche Symptome prüfen 1. Schock 2. Synkope 3. myokardiale Ischämie 4. Herzinsuffizienz Stabil Schmaler QRS-Komplex (<0,12 sec)? breit unregelmäßig Expertenrat einholen Mögliche Ursachen: Vorhofflimmern mit Schenkelblock wie Schmalkomplextachykardie behandeln Vorhofflimmern bei Präexzitation Amiodaron erwägen Polymorphe ventrikuläre Tachykardie (z. B. Torsade de pointes) Magnesium 2 g über 10 min geben Bei breitem QRS-Komplex regelmäßig? regelmäßig Bei Kammertachykardie (oder unklarem Herzrhythmus): Amiodaron 300 mg IV über min; dann 900 mg über 24 h Bei zuvor gesicherter supraventrikulärer Tachykardie mit Schenkelblock Adenosin wie bei regelmäßiger schmaler QRS-Tachykardie

14

15 Tachykardie (mit Puls) - stabil - schmal Untersuchung nach ABCDE-Vorgehen Sauerstoffgabe und venösen Zugang sicherstellen EKG, Blutdruck, SpO2 überwachen, 12-Kanal-EKG Reversible Ursachen abklären und behandeln (z.b. Elektrolytstörungen) Auf bedrohliche Symptome prüfen 1. Schock 2. Synkope 3. myokardiale Ischämie 4. Herzinsuffizienz Stabil Schmaler QRS-Komplex (<0,12 sec)? schmal regelmäßig Vagale Stimulation Adenosin 6 mg Bolus Falls erfolglos 12 mg Falls erfolglos weitere 12 mg Kontinuierliche EKG-Überwachung Normaler Sinusrhythmus wiederhergestellt? ja Wahrscheinlich Reentrytachykardie 12-Kanal-EKG unter Sinusrhythmus Bei Rückfall erneut Adenosin und Antiarrhythmikaprophylaxe erwägen Bei schmalem QRS-Komplex regelmäßig? Unregelmäßige Schmalkomplextachykardie Vermutlich Vorhofflimmern Frequenzkontrolle mit: β-rezeptoren-blocker oder Diltiazem bei Herzinsuffizienzzeichen Digoxin oder Amiodaron erwägen Antikoagulation falls > 48 h Dauer nein unregelmäßig Expertenrat einholen Vorhofflattern möglich Frequenzkontrolle (z. B. β-rezeptoren-blocker)

16

17 Bradykardie Untersuchung wie beim ABCDE-Vorgehen Sauerstoffgabe und venösen Zugang sicherstellen EKG, Blutdruck, SpO2 überwachen,12-kanal-ekg Reversible Ursachen abklären und behandeln (z.b. Elektrolytstörungen) instabil Auf bedrohliche Zeichen prüfen 1. Schock 2. Synkope 3. Myokardiale Ischämie 4. Herzinsuffizienz stabil Atropin 0,5 mg i.v. Ausreichende Reaktion ja nein Überbrückungsmaßnahmen: Atropin 0,5 mg i.v. wiederholt bis max 3 mg Isoprenalin 0,5 µg/min Adrenalin 0,2 1 µg/min Alternative Pharmaka* oder Transkutaner Schrittmacher Expertenrat einholen * Alternativen sind Aminophyllin Dopamin Glukagon (bei Intoxikation) mit β-rezeptoren-blockern oder Kalziumantagonisten Glykopyrrolat kann statt Atropin verwendet werden ja Gefahr der Asystolie? Kürzlich Asystolie AV-Block Mobitz II Totaler AV-Block mit breitem QRS-Komplex Ventrikuläre Pausen > 3 s nein beobachten

18

19 ACS Definitionen Patient mit klinischen Zeichen/Symptomen eines akuten Koronarsyndroms 12-Kanal-EKG ST- Hebung 0.1 mv in 2 benachbarten Extremitätenableitungen und/ oder 0.2 mv in benachbarten Brustwandableitungen Andere EKG Veränderungen (oder auch normales EKG) oder (vermutlich) neuer Linksschenkelblock = NSTEMI, wenn Troponin (T oder I) positiv = Instabile Angina pectoris, wenntroponin negativbleiben STEMI Non-STEMI-ACS Hohes Risiko Dynamische EKG-Veränderungen ST-Strecken-Senkung Hämodynamische Instabilität/ Herzrhythmusinstabilität Diabetes mellitus

20

21 ACS Behandlungsalgorithmus EKG Schmerztherapie: Nitroglyzerin sublingual, wenn Blutdruck >90 mmhg ± Morphin (wiederholt) 3 5 mg, bis Schmerzfreiheit Plättchenhemmer: mg Acetylsalicylsäure-Kautablette (oder i.v.) mg Clopidogrel entsprechend der gewählten Strategie* STEMI Non-STEMI-ACS Bevorzugt Lyse, wenn: Keine Kontraindikationen und PCI unangemessen verzögert Adjuvante Therapie: Heparin, Enoxaparin oder Fondaparinux PCI bevorzugt, wenn: Frühe invasive Strategie # Konservative oder verzögerte Zeitnah in erfahrenem Zentrum verfügbar invasive Strategie# Lysekontraindikationen Vorliegen bei kardiogenem Schock oder schwerer Linksherzinsuffizienz Adjuvante Therapie: Enoxaparin, Heparin oder Bivalirudin kommen in Betracht Heparin (Enoxaparin oder Bivalirudin können erwogen werden) Heparin (Fondaparinux oder Bivalirudin bei hohem Blutungrisiko erwägen) * Prasugrel bei STEMI und geplanter PCI möglich. Kontraindiziert bei TIA bzw. Zust. nach Apoplex # Entsprechend der Risikostratifizierung

22

23 Basismaßnahmen bei Kindern - BLS Keine Reaktion? Um Hilfe rufen Atemwege freimachen Keine normale Atmung? 5 Beatmungen Keine Lebenszeichen? 15 Thoraxkompressionen 2 Beatmungen Nach 1 min CPR Reanimationsteam bzw. Rettungsdienst verständigen!

24

25 Erweiterte Maßnahmen bei Kindern - ALS Keine Reaktion? Keine Atmung bzw. Schnappatmung? CPR (5 initiale Beatmungen, dann15:2) Defibrillator/EKG-Monitor anschließen Unterbrechungen minimieren Reanimationsteam/ Rettungsdienst verständigen (Falls allein: zunächst 1 min CPR) EKG-Rhythmus beurteilen Defibrillierbar (Kammerflimmern/pulslose Kammertachykardie) 1 Schock 4 J/Kg Sofort weiter mit CPR für 2 min, Unterbrechungen minimieren Wiederherstellung eines Spontankreislaufs Sofortiger Beginn mit der Reanimationsnachsorge Verwenden Sie das ABCDE-Schema Kontrollierte Sauerstoffgabe und Beatmung Diagnostik Behandeln Sie die zugrunde liegende Ursache Temperaturkontrolle Therapeutische Hypothermie? Nicht defibrillierbar (PEA/Asystolie) Sofort weiter mit CPR für 2 min, Unterbrechungen minimieren

26 Erweiterte Maßnahmen bei Kindern - ALS Während der CPR: Sorgen Sie für eine optimale CPR (Frequenz, Tiefe, Entlastung) Planen Sie Ihre Maßnahmen, bevor Sie die CPR unterbrechen Geben Sie Sauerstoff Gefäßzugang (intravenös oder intraossär) Geben Sie alle 3 5 min Adrenalin Erwägen Sie invasive Atemwegssicherung und Kapnographie Durchgehende Herzdruckmassage, sobald der Atemweg gesichert ist Beheben Sie reversible Ursachen EKG-Rhythmus beurteilen Reversible Ursachen Hypoxie Hypovolämie Hypo-/Hyperkaliämie/metabolische Störungen Hypothermie Herzbeuteltamponade Intoxikationen Thromboembolie Spannungspneumothorax

27 Reanimation des Neugeborenen IN JEDER PHASE: BRAUCHE ICH HILFE? Trocknen Feuchte Tücher entfernen und in warme Tücher wickeln Uhr starten und Zeit notieren Beurteilung von Muskeltonus, Atmung und Herzfrequenz Bei Schnappatmung oder fehlender Atmung Atemwege öffnen 5 initiale Beatmungen Sättigungs-Monitoring erwägen Wiederbeurteilen Kein Anstieg der Herzfrequenz? Thoraxbewegungen überprüfen Keine Thoraxbewegungen? Kopfposition überprüfen und ggf. repositionieren Zweihelfer-Esmarch-Handgriff oder Hilfsmittel zum Öffnen der Atemwege erwägen Wiederholung der initialen Beatmungen Sättigungs-Monitoring erwägen Anstieg der Herzfrequenz oder Spontanatmung? Kein Anstieg der Herzfrequenz? Thoraxbewegungen überprüfen Wenn Thoraxbewegungen sichtbar, aber keine Herzfrequenz feststellbar oder < 60/min Herzdruckmassage beginnen 3 Thoraxkompressionen : 1 Beatmung Wiederbeurteilung der Herzfrequenz alle 30 s Keine Herzfrequenz feststellbar oder < 60/min? Zugang und Medikamentengabe erwägen * Geburt 30 s 60 s Akzeptable* präduktale SpO2 2 min : 60% 3 min : 70% 4 min : 80% 5 min : 85% 10 min : 90%

28 ZOLL Worldwide Headquarters 269 Mill Road Chelmsford, MA U.S.A. tel: fax: ZOLL Medical U.K. Ltd. 16 Seymour Court Tudor Road Manor Park Runcorn CheshireWA7 1SY tel: fax: info@zoll.com ZOLL Medical France Parc d Affaires Parkile 164 Avenue Joseph Kessel Voisins le Bretonneux tel: fax: info@zoll.fr ZOLL International Holding BV Newtonweg PV Elst (Gld) tel: fax: info@zoll.nl ZOLL Medical Deutschland GmbH Emil-Hoffmann-Str Köln tel: fax: info@zollmedical.de ZOLL Medical Österreich GmbH Wienerbergstrasse 11 - TwinTower A-1100 Wien tel: fax: info@zollmedical.at

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Uwe Kreimeier, München Bedeutung der Chain of Survival Thoraxkompressionen Minimale Unterbrechung der Thoraxkompressionen! Qualitativ hochwertig Drucktiefe 5 6 cm aber

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

European Paediatric Life Support

European Paediatric Life Support European Paediatric Life Support Kartenset 2010 Paediatric Basic Life Support SICHERHEIT Reaktion BEWUSSTSEINSPRÜFUNG Beobachten HILFERUF Keine Reaktion ATEMWEGE ÖFFNEN NORMALE ATMUNG Ja Stabile Seitenlage

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

European Paediatric Life Support

European Paediatric Life Support European Paediatric Life Support Kartenset 2010 Paediatric Basic Life Support Paediatric Basic Life Support SIHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF Reaktion Beobachten SIHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF

Mehr

AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN

AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN Ellen Hoffmann Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Herzzentrum Bogenhausen Klinikum Bogenhausen AKUTTHERAPIE VON ARRHYTHMIEN Bradykardie Supraventrikuläre

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Anlage 2 - SOP Reanimation

Anlage 2 - SOP Reanimation a Konzept und Vorgaben (SOP) für Medikamentengaben und ausgewählte rettungsdienstliche Maßnahmen durch RA / NotSan EVM-Konzept Bezeichnung der SOP Reanimation Erwachsene - ALS 2 Reanimation Kinder PLS

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Adult Advanced Life Support (AALS) Nach den Richtlinien des European ResuscitationCouncils 2010 Wagner Thomas Univ. Klinik für Notfallmedizin

Mehr

Reanimationsguidelines 2015 Update

Reanimationsguidelines 2015 Update FA Dr Stefan Pötz Reanimationsguidelines 2015 Update Fortbildung im Bezirk Abteilung für Innere Medizin, LKH Hochsteiermark, Standort Bruck To Do. Der Außerklinische pötzliche Herztod Algorithmus Medikamente

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Paediatric Basic Life Support

Paediatric Basic Life Support Paediatric Basic Life Support SICHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF Reaktion Beobachten Keine Reaktion ATEMWEGE ÖFFNEN NORMALE ATMUNG Ja Stabile Seitenlage Nein 5 INTIALE BEATMUNGEN Wenn Lebenszeichen

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT CAMPUS INNENSTADT REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL INZIDENZ DER CPR BEI KINDERN Präklinisch Göttingen (NEF & RTH): (= 2,4% aller Kindernotfälle) ca. 6/a Melbourne (nur MET,

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E Der Patient mit regelmäßigen Tachykardien in der Erstaufnahme Differentialdiagnose & Behandlungsalgorithmus Hans Domanovits Universitätsklinik für Notfallmedizin AKH-Wien Behandle den Patienten nicht das

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

Neue Reanimationsleitlinien des ERC

Neue Reanimationsleitlinien des ERC Neue Reanimationsleitlinien des ERC Andreas Bertsch, Facharzt für Anästhesiologie, ERC-Instructor, Städtisches Klinikum Karlsruhe 20. März 2006 VOL. 67 SUPPLEMENT 1 DECEMBER 2005 ISSN 0300-9572 European

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung.

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung. Kardiovaskuläre Notfallmedizin American Heart Association Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Mai 2012 2012 American Heart Association

Mehr

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg Innerklinische Reanimation 2015 Michael Müller, Freiburg Innerklinische Reanimation: Das Problem Die Überlebensrate nach innerklinischem Kreislaufstillstand liegt bei unter 20% Der innerklinische Kreislaufstillstand

Mehr

Die 2010 European Resuscitation Councils (ERC) Leitlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation (CPR)

Die 2010 European Resuscitation Councils (ERC) Leitlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation (CPR) Die 2010 European Resuscitation Councils (ERC) Leitlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation (CPR) Prof. Dr. Robert Greif, MME Leiter Peripherer Operationsbereich, Leiter Medizinische Lehre ERC Educational

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010)

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) 30 Kapitel 5 Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) Alarmierungsbild: Zumeist respiratorische, selten zirkulatorische Ursachen (Schock) mit

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 WIEDERBELEBUNG Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005. Resuscitation (2005) 67 S1:1-146 Sicherheit

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 1. Sie werden als Stationsarzt einer chirurgischen Normalstation zu einem Patienten gerufen, der von der Nachtschwester leblos im Bett aufgefunden wurde. Welche

Mehr

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle Sana HANSE Klinikum Wismar Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie 2017-3 Kardiale Notfälle PD Dr. Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE

Mehr

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Kinderreanimation Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Was führt beim Kind zur Reanimation? Sepsis Alarmzeichen Verlängerte Rekapillarisierungszeit > 3 sec Rettungskette Altersklassen Neugeborene

Mehr

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen In diesem Kapitel werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Pocket- Leitlinien. Kardiopulmonale Reanimation. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society

Pocket- Leitlinien. Kardiopulmonale Reanimation. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Achenbachstr.

Mehr

Automatische Externe Defibrillation

Automatische Externe Defibrillation Automatische Externe Defibrillation Skriptum zur Vorlesung Erste Hilfe Dr. Thorsten Haas Der Inhalt bezieht sich auf die Stellungnahmen des Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Die neuen Leitlinien der Reanimation Die neuen Leitlinien der Reanimation Müssen wir alles neu Lernen?? Dr. med. Sebastian Russo Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Reanimation bei Erwachsenen:

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

Teil 1. Kursübersicht. Einführung. Kursziele

Teil 1. Kursübersicht. Einführung. Kursziele Teil 1 Kursübersicht Einführung Der ACLS-Provider-Kurs (Advanced Cardiovascular Life Support: Erweiterte Maßnahmen der Reanimation) richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das in leitender oder mitwirkender

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Florian Hoffmann Kinderintensivstation Kindernotarztdienst Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

Projekt Laienreanimation

Projekt Laienreanimation Projekt Laienreanimation Theorie und Praxis im Kampf gegen den plötzlichen Herztod bernd ferber roman gaisser Er kann zu jeder Zeit an jedem Ort bei jedem zuschlagen! Zeitintervalle Spätestens: nach maximal

Mehr

ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation

ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren Jan. 2011 Seite 1 1 Jan. 2011 Seite 2 2 Überlebenskette

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine Inhalt Grundsätzliches Rolle der Leitstelle Basisreanimation Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Besondere Umstände Besondere Patienten Postreanimationsbehandlung Akutes Koronarsyndrom Ausbildung in Reanimation

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Notfall ABC für Betriebsärzte

Notfall ABC für Betriebsärzte Notfall ABC für Betriebsärzte Alex Lechleuthner Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 1 Notfälle in der Praxis des Betriebsarztes Betriebsspezifische Notfälle: Besonderheiten des Betriebes

Mehr

ALS ADVANCED-LIFE-SUPPORT. BEGLEITSKRIPTUM ZU DEN PRAKTISCHEN ÜBUNGEN IN ALS nach den Leitlinien 2010 des ERC European Resuscitation Council

ALS ADVANCED-LIFE-SUPPORT. BEGLEITSKRIPTUM ZU DEN PRAKTISCHEN ÜBUNGEN IN ALS nach den Leitlinien 2010 des ERC European Resuscitation Council ALS ADVANCED-LIFE-SUPPORT BEGLEITSKRIPTUM ZU DEN PRAKTISCHEN ÜBUNGEN IN ALS nach den Leitlinien 2010 des ERC European Resuscitation Council SCHON DIE ÄGYPTER kannten vor 5000 Jahren die Atemspende als

Mehr

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Kardiospektakel 23.09.2017 Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Das akute Koronarsyndrom Drei Entitäten: Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebungen (STEMI) Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebungen

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz GRUNDLAGEN Vitalfunktionen Bewusstsein Gehirn Atmung Lunge Kreislauf Herz Abbildung aus: Karutz / von Buttlar: Kursbuch Erste Hilfe 2. Auflage 2008, dtv-verlag München Störungen der Vitalfunktionen Bei

Mehr

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Petra Kohler FMH Innere Medizin, Kardiologie 06.09.2018, Sankt Gallen Fall 1 68-jähriger

Mehr

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten? HELIOS Klinikum Berlin-Buch Epidemiologie Reanimation im esalter Sirka Mattick FÄ für Anästhesiologie HELIOS Klinikum Berlin Buch Klinik für Anästhesie, perioperative Medizin und Schmerztherapie sirka.mattick@helios-kliniken.de

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Theorie und praktische Übungen Bochum, 16.2.2011 in Zusammenarbeit mit der Akademie für f ärztliche Fortbildung der ÄKWL der Medizinischen Klinik II,

Mehr

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Leitlinien Reanimation 2015 22.04.2016 Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Kapitel 4 Spezielle Umstände Kapitel 4 Gliederung Spezielle Ursachen Hypoxie, Elektrolytstörungen,

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Die Guidelines 2005 des. European Resuscitation Council. B. Dirks. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie Universität Ulm

Die Guidelines 2005 des. European Resuscitation Council. B. Dirks. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie Universität Ulm Die Guidelines 2005 des European Resuscitation Council B. Dirks European Resuscitation Council Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie Universität Ulm Dirks, CPR 2006, 1 Leitlinien zur Reanimation

Mehr

Das Thema: Reanimation bei Kindern: Selten, schwierig und meistens frustran. AGBF Niedersachsen.

Das Thema: Reanimation bei Kindern: Selten, schwierig und meistens frustran. AGBF Niedersachsen. Zertifizierte Fortbildung Teil 4 Das Thema: Reanimation bei Kindern: Selten, schwierig und meistens frustran Teilnahme online: 1. bis 30. April Die Zertifizierte Fortbildung wird anerkannt von AGBF Niedersachsen

Mehr

Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom

Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom H.-R. Arntz Charité Universitätsmedizin Berlin Med. Klinik II, Kardiopulmologie Campus Benjamin Franklin ILCOR International Committee

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation

Kardiopulmonale Reanimation Pocket-Leitlinien Kardiopulmonale Reanimation Update 2015 bearbeitet von: H.J. Trappe (Bochum), H.R. Arntz (Berlin), H.H. Klein (Warburg), D. Andresen (Berlin), N. Frey (Kiel)*, G. Simonis (Dresden) *

Mehr

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers Herzlich willkommen zur Fortbildung CardioPulmonaleReanimationeanimation A k t u e l l e L e i t l i n i e n Q u e l l e n ERC Guidelines for Resuscitation 2005

Mehr

Rettungsdienstliche Algorithmen

Rettungsdienstliche Algorithmen Rettungsdienstliche Algorithmen Stand 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Erstmassnahmen 2. Bewusstseinsstörungen 3. Kreislauf und Hypothermie 4. Atemweg 5. Trauma 6. Varia 7. Anhang 1. Primäres ABC: Situationsbeurteilung,

Mehr