Expedition in den Mikrokosmos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Expedition in den Mikrokosmos"

Transkript

1 Neugier, Kreativität, Kompetenzförderung - Schülerlabore als Bildungsinnovation , BayKomm Leverkusen Expedition in den Mikrokosmos Dr. Birger Neuhaus Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin birger.neuhaus@museum.hu-berlin.de Tel.:

2 Wie ist das Projekt entstanden? seit 1999: Mikroskopier-Kurse für Grundschüler: Wunderwelt im Wassertropfen und Wat is n Wattwurm? (Programm PUSH), seit 2003: Carl Zeiss Mikroskopierzentrum (Programm NaT-Working), seit 2005: Integration der Lehramtsausbildung (mit Universität Potsdam), seit 2006: Entwicklung von Experimentierkisten zu 6 Themen (Programm L 3 : Lehrerbildung am Lernort Labor).

3 Welche Zielgruppen sprechen wir an? Schüler Grundschulklasse (Kurse), interessierte Kinder und Jugendliche (AGs Mikroskopie), Schüler Sekundarstufe II (Kurse), Lehrer (Fortbildung), Lehramtsstudierende (Ausbildung).

4 Wie ist das Projekt aufgebaut? halbtägige Kurse der Wissenschaftler mit Schulklassen, AGs mit Grundschülern, Workshops mit Partnerlehrern, Exkursionen mit Lehrern (Fichtelgebirge, Nordsee), Lehrerfortbildungen, Lehrerausbildung, (mehrtägige) Mitmach-Mikroskopie-Ausstellungen.

5 Wie ist das Projekt aufgebaut? Kurse der Wissenschaftler mit Schulklassen Biologische Themen: Wunderwelt im Wassertropfen - Süßwasser Wat is n Wattwurm? - Wattenmeer Leben im Untergrund - Boden Biene Maja und ihre Freunde -Insekten Geologisch-mineralogische Themen: Minerale die Bausteine unserer Erde Was ist ein Gestein? Steinharte Bibliotheken der Erdgeschichte Wie entsteht ein Gebirge? Impaktgesteine Zeugen irdischer Katastrophen Aus dem All unter das Mikroskop Aktuelles vom Mond und Mars

6 Wie ist das Projekt aufgebaut? Kurse der Wissenschaftler mit Schulklassen 1. Tag: Exkursion ins Gelände (Wunderwelt im Wassertropfen) Umweltdetektive, Probennahme an verschiedenen Stellen, Bestimmung größerer Tiere.

7 Wie ist das Projekt aufgebaut? Kurse der Wissenschaftler mit Schulklassen 2. Tag: Besuch im Museum für Naturkunde (Wunderwelt im Wassertropfen) Arbeitsplatz des Wissenschaftlers, Einblick in die Sammlungen, Wasserchemie, Mikroskopieren, Bestimmen und Zeichnen.

8 Wie ist das Projekt aufgebaut? Exkursionen mit Lehrern, Lehrerfortbildung Wattenmeerstation des AWI auf Sylt, Fichtelgebirge, MNU-Kongress in Berlin. Fichtelgebirge. Sylt. MNU-Kongress.

9 Wie ist das Projekt aufgebaut? Lehrerausbildung Lehramtsstudierende entwickeln Unterrichtsmaterialien und erproben sie im eigenen Unterricht (Blütenbiologie, Ernährung), üben, Schüler beim Mikroskopieren zu unterstützen. Keimender Rapspollen.

10 Wer ist an dem Projekt beteiligt? ca. 50 Lehrer an 15 Partnerschulen, ca. 10 Lehrer besonders engagiert, 10 Wissenschaftler des Museums und der Universität Potsdam, Lehrende für Lehramtsausbildung, Lehramtsstudierende. Tegel Arbeitslosenquote 16% Schüler mit Migrationshintergrund 7 % Wedding Arbeitslosenquote 26% Schüler mit Migrationshintergrund 87% Tempelhof Arbeitslosenquote 17% Schüler mit Migrationshintergrund 46%

11 Wie passen die Kursinhalte zum Rahmenlehrplan? Kursinhalte primär aus persönlichen Forschungsprojekten der 10 Wissenschaftler hervorgegangen, Kursinhalte passen im Land Berlin in den o Rahmenlehrplan Grundschule Sachunterricht (Klassen 3/4), o Naturwissenschaften (Klassen 5/6), o Geografie (Klassen 5/6), o Rahmenlehrplan Gymnasium Biologie (Klassen 7/8), o Biologie (Jahrgangstufe 12), Kooperation mit Museum ins Programm mehrerer Schulen aufgenommen.

12 Förderer und Sponsoren Robert Bosch Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Fördererkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlins, Lernort Labor (BMBF), Carl Zeiss MicroImaging.

Das Schülerlabor PhysLab und seine Integration in die Lehrerbildung

Das Schülerlabor PhysLab und seine Integration in die Lehrerbildung Das Schülerlabor PhysLab und seine Integration in die Lehrerbildung Jörg Fandrich, Freie Universität Berlin, joerg.fandrich@fu-berlin.de Die drei Säulen des PhysLabs: Experimentierlabor (Klasse 10-13,

Mehr

Zwischenbericht. Ich sehe was, was Du nicht siehst: Klein und Groß auf Expedition in den Mikrokosmos

Zwischenbericht. Ich sehe was, was Du nicht siehst: Klein und Groß auf Expedition in den Mikrokosmos 1 Dr. Ch. Oliver Coleman, Dr. Jason Dunlop, Dr. Ansgar Greshake, Dr. Lutz Hecht, Dr. Thomas Kenkmann, Dr. Birger Neuhaus, Prof. Dr. Ulrich Riller, Dr. Ralf-Thomas Schmitt, Dipl.-Biol. Andreas Wessel Museum

Mehr

Das Abenteur des Unterrichts in Naturwissenschaften

Das Abenteur des Unterrichts in Naturwissenschaften Das Abenteur des Unterrichts in Naturwissenschaften 1 Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein) Sich als Bürger heranzubilden

Mehr

Schülerforschungszentrum Hamburg

Schülerforschungszentrum Hamburg Schülerforschungszentrum Hamburg Herzlich willkommen! Fachtagung Schülerforschungszentren, 25.01.2018 Das SFZ Hamburg - Ziele Selbstständige Schülerforschungsprojekte ermöglichen Talente identifizieren

Mehr

Festwochen mit täglichen Aktionen zur Eröffnung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums

Festwochen mit täglichen Aktionen zur Eröffnung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums Forschen und Feiern Festwochen mit täglichen Aktionen zur Eröffnung der neuen Bildungsräume und zum 15jährigen Bestehen des Mikroskopierzentrums, Bestimmung von Fossilien und Gesteinen, ein mit Aufnahmen

Mehr

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft Adelheid Sommer Technisches Seminar Zeuthen, 22. April 2008 Schüleraktivitäten Regelmäßige Angebote > DESY-Führungen für Schulklassen > Schulpraktika

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Science on Stage Deutschland e.v. Poststr. 4/5 10178 Berlin + 49(0)30 4000 67 40 Vorstand: Prof. Otto Lührs,

Mehr

GenaU Newsletter Nr

GenaU Newsletter Nr GenaU Newsletter Nr. 17 09.10.2012 GenaU-Newsletter Liebe Leserinnen und Leser, in drei Wochen ist es endlich soweit: Am 1. November findet in Berlin-Adlershof die GenaU-Jahrestagung 2012 Zukunft Erde"

Mehr

GenaU Netzwerktreffen GFZ Schülerlabore

GenaU Netzwerktreffen GFZ Schülerlabore GenaU Netzwerktreffen GFZ Schülerlabore Tagesordnungspunkte 1. Vorstellung GFZ Schülerlabore 2. Anträge auf Partnerschaft Abstimmung Lise-Meitner-Schule (Antrag liegt bei) Stand Solar Explorer und EZP

Mehr

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Schülerlabor Neurowissenschaft Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Uwe J. Ilg Seite 1 Motivation für die Einrichtung eines Schülerlabors: i) Schüler für ein naturwissenschaftliches Studium begeistern

Mehr

Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell. Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin

Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell. Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin Fundamentales Problem 2 Die doppelte Diskontinuität Felix Klein (1908): Der junge Student sieht

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Kleine Wissenschaftler große Neugier

Kleine Wissenschaftler große Neugier IN DEN BAYLAB-SCHÜLERLABOREN FORSCHUNG HAUTNAH ERLEBEN Kleine Wissenschaftler große Neugier Die Welt der Naturwissenschaften kann Kinder begeistern umso mehr, wenn sie die Theorie selbst überprüfen können:

Mehr

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 40 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 06 - Cluster Mitte. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Von Start2Fly bis Schule trifft Wissenschaft - zwei Säulen der Nachwuchsförderung am Paul-Gerhardt-Gymnasium

Von Start2Fly bis Schule trifft Wissenschaft - zwei Säulen der Nachwuchsförderung am Paul-Gerhardt-Gymnasium Von Start2Fly bis Schule trifft Wissenschaft - zwei Säulen der Nachwuchsförderung am Geh aus, mein Herz, und suche Freud Paul Gerhardt Aus unserem Schulprogramm Wir verstehen uns als naturwissenschaftlich

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

Das Gläserne Forscherlabor

Das Gläserne Forscherlabor Vom Museum ins World WideWeb Frank Trixler Zentrale Fragen 1. Was bedeutet Gläsernes Forscherlabor? 2. Welche Besonderheit bietet das Labor Museumsbesuchern, Schülern und Lehrern? 3. Was kann davon im

Mehr

Stand Oktober Gruppe West

Stand Oktober Gruppe West Im Rahmen der Begabtenförderung des Landes Berlin Regionale Begabtengruppen am Nachmittag werden die nachfolgenden Kurse an den genannten Berliner Schulen angeboten. Informationen über die detaillierten

Mehr

Angebot der Schülerlabore im Netzwerk GenaU für das zweite Schulhalbjahr 2012/2013. Berlin, 01. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

Angebot der Schülerlabore im Netzwerk GenaU für das zweite Schulhalbjahr 2012/2013. Berlin, 01. Februar Sehr geehrte Damen und Herren, Angebot der Schülerlabore im Netzwerk GenaU für das zweite Schulhalbjahr 2012/2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin, 01. Februar 2013 die Angebote der 16 Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg des

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Förderung. an der. Universität Leipzig

Förderung. an der. Universität Leipzig MINT - Förderung an der Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften FORSCHUNGSSTÜTZPUNKT JUGEND-FORSCHT SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM ALMALAB DER UNIVERSITÄT LEIPZIG KONZEPTWETTBEWERB SCHÜLERFORSCHUNGSZENTREN

Mehr

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I Gliederung Bundesweites Projekt in der Sekundarstufe 2 Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der

Mehr

Kinder- & Jugendprojekt des VfB 91 Suhl. Volleyball macht Schule Wir bewegen Kinder!

Kinder- & Jugendprojekt des VfB 91 Suhl. Volleyball macht Schule Wir bewegen Kinder! Kinder- & Jugendprojekt des VfB 91 Suhl Volleyball macht Schule Wir bewegen Kinder! Bewegungsmangel, Übergewicht, Verzögerung der motorischen und sozialen Entwicklung sind gesellschaftliche Probleme unserer

Mehr

Vertiefende Kurse aus der Biologiedidaktik - Gym

Vertiefende Kurse aus der Biologiedidaktik - Gym Vertiefende Kurse aus der Biologiedidaktik - Gym Im Sommersemester 2018 Unterrichten mit digitalen Medien im Biologieunterricht Uni-Klasse Naturwissenschaftliche Untersuchungen im Freiland Außerschulische

Mehr

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: PH Zürich SWISE Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr www.swise.ch INNOVATION

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M.

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center 2 Berücksichtigung von Heterogenität... strategisch

Mehr

Staatliche Regelschule "Am Hermsdorfer Kreuz", Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr

Staatliche Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz, Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr Angebote der Fachberater und Unterstützer für den Fortbildungstag am im SSA Ostthüringen Wichtiger Hinweis: Wir bitten alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer, sich unter der angegebenen Veranstaltungsnummer

Mehr

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Ziele des Stuttgarter Experimentierlabors: Förderung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an den Naturwissenschaften,

Mehr

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule mit Biologie als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit

Mehr

Angebote für Schulen 2/2013-1/2014

Angebote für Schulen 2/2013-1/2014 Angebote für Schulen 2/2013-1/2014 Unterricht Fortbildung Tempelhofer Freiheit Schüleraktion Papierwende Projekt Bionik und Stadtnatur Verleih von Geräten und Materialien Beratung Foto: Maria Ostrowski

Mehr

frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung

frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung 22.11. Ringvorlesung Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Ilka Bickmann, Vorstandsvorsitzende science2public

Mehr

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung gymnasium

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 07.02.2017 suchparameter: Mittwoch, 02. Februar, 18:30 Uhr Die naturwissenschaftlichen Wurzeln des Vampyraberglaubens Vortrag von Christian Reiter,

Mehr

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010 Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010 Programm / Agenda: Begrüßung Informationen zum Schulprogramm Lernen und Förderung in der Erprobungsstufe Fragen Geschwister-Scholl-Gymnasium

Mehr

KOLUMBUS-KIDS Projekt zur Förderung naturwissenschaftlicher Schüler und Schülerinnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I & II

KOLUMBUS-KIDS Projekt zur Förderung naturwissenschaftlicher Schüler und Schülerinnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I & II Fakultät für Biologie KOLUMBUS-KIDS Projekt zur Förderung naturwissenschaftlicher Schüler und Schülerinnen der Primarstufe und der Sekundarstufe I & II Universität Bielefeld Kolumbus-Kids Inhalt Vorwort

Mehr

LISE. Schule. macht L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

LISE. Schule. macht L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N LISE macht Schule Herzlich willkommen zu unserem I N F O R M A T I O N S A B E N D zum Schulprofil des Lise-Meitner-Gymnasiums 11. Dezember 2007 Unsere Leitidee mehr soziales Lernen mehr ganzheitliches

Mehr

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik Symposium Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik Was sich Schulen und Studienseminare von der Fachdidaktik wünschen Max Planck Schule Rüsselsheim Seit 2008 Mitglied im

Mehr

Make IT real. Virtuelles IT-Schülerlabor in der Wolke dem Fachkräftemangel rechtzeitig vorbeugen

Make IT real. Virtuelles IT-Schülerlabor in der Wolke dem Fachkräftemangel rechtzeitig vorbeugen Make IT real Virtuelles IT-Schülerlabor in der Wolke dem Fachkräftemangel rechtzeitig vorbeugen TSB Technologiestiftung Berlin Dr. Dieter Müller Geschäftsbereichsleiter Bildung Statements IT-Standort Deutschland:

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 27.09.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Dezember, 18:00 Uhr Barbaramarkt am NHM Buchpräsentation, Mineralienflohmarkt, Fachbücher, Lebkuchen, Punsch

Mehr

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken MINTphilmal Mehrdimensionales generationenübergreifendes Bildungsprojekt Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken Verbindung der Bereiche MINT Kunst Philosophieren Konzeption Stand 09.

Mehr

Programm für Schulen.

Programm für Schulen. Programm für Schulen www.universe-cluster.de Ansprechpartner Dr. Andreas Müller Scientific Manager Tel. +49.89.35831-7104 andreas.mueller@universe-cluster.de Petra Riedel PR-Managerin Tel. +49.89.35831-7105

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Studieneinführung 2018

Studieneinführung 2018 Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institute für Angewandte Physik/HLP1 und Strukturphysik2 Studieneinführung

Mehr

Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal

Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal Eine Stiftung von Bürgern für Bürger in Lilienthal 2 Gründung am 21.11. 2002 Erste Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendbereich Kinder sind die Zukunft

Mehr

Mobiles Forscherlabor

Mobiles Forscherlabor Mobiles Forscherlabor Grundausstattung an Materialien und Geräte für das Experimentieren in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildung bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) Anmeldung

Mehr

NatLab und TuWaS! Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie. Freie Universität Berlin. Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette

NatLab und TuWaS! Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie. Freie Universität Berlin. Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette NatLab und TuWaS! Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Freie Universität Berlin Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette 4 Schülerlabore PhysLab Fachbereich Physik NatLab Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations

Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations Zielgruppen und Gründe für unser Engagement Kindertagesstätten Schulen Hochschulen

Mehr

Umweltbildung Gesundheitserziehung. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bezirk Berlin-Mitte

Umweltbildung Gesundheitserziehung. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bezirk Berlin-Mitte Umweltbildung Gesundheitserziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bezirk Berlin-Mitte Bei der Schule soll nicht nur ein Platz vorhanden sein zum Springen und Spielen, denn dazu muß man

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Biologie: Wissenschaft vom Leben Biologie: Wissenschaft vom Leben Wie kaum ein anderes Fach spricht die Biologie die Schülerinnen und Schüler direkt an. Hier geht es um die Tiere, die Pflanzen und nicht zuletzt auch um sie selbst. Ein

Mehr

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 2018 Lernort Labor Jahrestagung März 2018 (Kiel): Neue Lernwerkstatt am ZLB der TU Chemnitz (Poster) math.nat-tage Thüringen März 2018 (Erfurt): Händewaschen,

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015 : Jahresbericht 2015 Basiszahlen Besuche: 47.192 Personen/ 194 pro Tag (47.902 / 196) Entleihungen: 111.670 ME/ 460 pro Tag (114.601 / 470) Aktive Nutzer: 2.503 (2.595) Fernleihe: 184 Bestellungen (267)

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

4. imint-wochen an der imint-akademie - Fortbildungsangebote in chronologischer Reihenfolge

4. imint-wochen an der imint-akademie - Fortbildungsangebote in chronologischer Reihenfolge 4. imint-wochen an der imint-akademie - Fortbildungsangebote in chronologischer Reihenfolge Die Fortbildungen finden in der imint-akademie im Medienforum, Levetzowstr. 1-3, 10555 Berlin statt (wenn nicht

Mehr

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung Chemie und Schule Angebote für die Lehrerfortbildung Tagesveranstaltung Betriebsbes Lehrerwochen Experiment Symposium zur ökonom Experim MINT-Verans Warum engagieren wir uns? en ichtigungen endseminare

Mehr

Naturwissenschaft und Technik

Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaft und Technik Das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils auf der Basis von Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik, ergänzt durch Technik Biologie Chemie Physik NWT: Vernetztes Lernen

Mehr

Herzlich willkommen zum NaT-Working Starthilfe-Workshop. Vorstellung des Programms und Ziele des Workshops. Klimawandel und seine Folgen

Herzlich willkommen zum NaT-Working Starthilfe-Workshop. Vorstellung des Programms und Ziele des Workshops. Klimawandel und seine Folgen Herzlich willkommen zum NaT-Working Starthilfe-Workshop Vorstellung des Programms und Ziele des Workshops Klimawandel und seine Folgen der FTUNG Bad Malente, 7. und 8. März 2005 1. Die Robert Bosch Stiftung

Mehr

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Stand: 09.02.2015 SS 2015 Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Seminar: Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarstufe I, 2. Semester,

Mehr

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN Informationen für interessierte Schulen KURZBESCHREIBUNG: NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN (TU NET MINT) Die Bezeichnung Netzwerkschule der TU Kaiserslautern

Mehr

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik Lehrerfortbildungsveranstaltung 2018 KIT, Fakultät für Physik Neutrinos und Dunkle Materie Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik Lernmodule Meteorologie Geoportal am Landesmedienzentrum:

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Umweltbildung im sozialen Brennpunkt. Der Stellenwert Grüner Lernorte in einem Berliner Innenstadtbezirk

Umweltbildung im sozialen Brennpunkt. Der Stellenwert Grüner Lernorte in einem Berliner Innenstadtbezirk Umweltbildung im sozialen Brennpunkt Der Stellenwert Grüner Lernorte in einem Berliner Innenstadtbezirk Bei der Schule soll nicht nur ein Platz vorhanden sein zum Springen und Spielen, denn dazu muß man

Mehr

Europäische Schulpartnerschaften mit etwinning

Europäische Schulpartnerschaften mit etwinning Europäische Schulpartnerschaften mit etwinning etwinning = Schulpartnerschaften, die... über das Internet stattfinden zwei oder mehrere Partnerschulen einbeziehen für alle Schulformen, Fächer und Jahrgangstufen

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Unterrichtsstatistik (Unterrichtserteilung / Unterrichtsausfall)

Unterrichtsstatistik (Unterrichtserteilung / Unterrichtsausfall) Unterrichtsstatistik (Unterrichtserteilung Unterrichtsausfall) Angaben zur Schule Schulnummer Schulform Schulstufe Schule Anschrift Telefon Bearbeitungsstand letzte Änderung Erhebungsabschnitt Erhebungsabschnitt

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab NACHWUCHSFÖRDERUNG DURCH UNTERNEHMEN JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab Das Schülerlabor. Rollentausch: Von der Schulbank zum Arbeitsplatz in einem Unternehmen Auf dem Campus der HSR Hochschule

Mehr

Programm Experimentieren im Park. Wilhelm Ostwald Park MUSEUM. TAGUNGEN

Programm Experimentieren im Park. Wilhelm Ostwald Park MUSEUM. TAGUNGEN Programm 2017 Experimentieren im Park Wilhelm Ostwald Park MUSEUM. TAGUNGEN EXPERIMENTIEREN IM PARK Ein Projekt der Gerda und Klaus Tschira Stiftung für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Wann: Wo: 1.

Mehr

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie. Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15 Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie Udo Klinger Folie 1 Hintergrund Einführung neuer Lehrpläne Naturwissenschaften

Mehr

Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik

Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam www.informatikdidaktik.de Überblick Hintergrund Stellenwert der Fachdidaktik innerhalb der Informatik

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Potenzial und Herausforderung vernetzter Wissenschaftskommunikation in der Astroteilchen- und Teilchenphysik 03.12.2012 Forum Wissenschaftskommunikation, A. Glück Ein Netzwerk zwischen

Mehr

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es? SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN Eine Initiative des Stifterverbandes Worum geht es? Um dem Mangel an qualifizierten Lehrkräften für den Flüchtlings- Sprachunterricht an Schulen entgegenzuwirken,

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

Koordinaten: 52,36 N 09,75 E Projektor: ZKP1 (Carl Zeiss Jena Nr. 135, integriert 1963) Kuppel:

Koordinaten: 52,36 N 09,75 E Projektor: ZKP1 (Carl Zeiss Jena Nr. 135, integriert 1963) Kuppel: Planetarium Bismarckschule Hannover Koordinaten: 52,36 N 09,75 E Projektor: ZKP1 (Carl Zeiss Jena Nr. 135, integriert 1963) Kuppel: 6m drahtseilgetragen Sitze: 38 konzentrisch Leitung: Schülerleiter: Dirk

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind Lehrstoff und Stundenzahl

Mehr

Bewerbung zur Teilnahme am nationalen Science on Stage-Festival von Science on Stage Deutschland e.v. und THINK ING

Bewerbung zur Teilnahme am nationalen Science on Stage-Festival von Science on Stage Deutschland e.v. und THINK ING Bewerbung zur Teilnahme am nationalen Science on Stage-Festival von Science on Stage Deutschland e.v. und THINK ING. 23.- 26.10.2008 in Berlin Titel: GLÄSERNES LABOR Name: Geyer Vorname: Tobias Schule:

Mehr

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009 Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009 Programm / Agenda: Begrüßung Informationen zum Schulprogramm Lernen und Förderung in der Erprobungsstufe Fragen 01-2008 Geschwister-Scholl-Gymnasium

Mehr

Naturwissenschaften im Kontext

Naturwissenschaften im Kontext Naturwissenschaften im Kontext Von fachbezogenen Unterrichtsplanungen zu vernetzenden Ansätzen Tim Höffler. Frank Lüthjohann. PayOve Dierks LeibnizInstitut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bad Honnef, 19. Juli 2007 Herzlich Willkommen! Was passiert, wenn? Außerschulische Experimentalworkshops für Kinder bei der CreativWerkstatt Herten Rupert Scheuer Lehrstuhl für Didaktik der Chemie II Universität

Mehr

Natur und Technik. RLFB Unterfranken. Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach

Natur und Technik. RLFB Unterfranken. Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach RLFB Unterfranken Natur und Technik Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach Montag, 23. Juni 2002 9.00 16.00 Uhr Lehrstuhl für Didaktik der Physik, Universität Würzburg Programmübersicht

Mehr

An alle Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg

An alle Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg An alle Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg Berlin, 10.07.2018 Fortbildungen für Lehrpersonen aller Schulformen von den Schülerlaboren des Netzwerks GenaU im ersten Schulhalbjahr 2018/2019 Sehr geehrte

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

physik.begreifen.zeuthen@desy.de Berichtsjahr 2005 Einleitung Das Schülerlabor physik.begreifen des Forschungszentrums DESY in Zeuthen konnte seine Arbeit auch im Berichtsjahr 2005 erfolgreich fortsetzen.

Mehr

Lehrer-Fortbildungen der Schülerlabore im Netzwerk GenaU. im zweiten Schulhalbjahr 2013/2014. Berlin, 18. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

Lehrer-Fortbildungen der Schülerlabore im Netzwerk GenaU. im zweiten Schulhalbjahr 2013/2014. Berlin, 18. Februar Sehr geehrte Damen und Herren, Lehrerfortbildungen der Schülerlabore im Netzwerk GenaU im zweiten Schulhalbjahr 2013/2014 Schülerlabor-Netzwerk GenaU Fabeckstraße 34 36 D-14195 Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin, 18. Februar

Mehr

CookUOS Kochen & Essen in den Spannungsfeldern Natur, Nachhaltigkeit & Ökologie

CookUOS Kochen & Essen in den Spannungsfeldern Natur, Nachhaltigkeit & Ökologie UN-Dekade mit Wirkung 10 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland Nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade 29. und 30. September 2014, Bonn CookUOS Kochen & Essen in den Spannungsfeldern

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12 Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12 Grundlage der Modulprüfungen im Fach Biologie als Didaktikfach sind die

Mehr

Modulhandbuch (2012) für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an MITTELSCHULEN - WS 2017/18

Modulhandbuch (2012) für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an MITTELSCHULEN - WS 2017/18 Modulhandbuch (2012) für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an MITTELSCHULEN - WS 2017/18 Grundlage der Modulprüfungen im Fach Biologie als Didaktikfach

Mehr

FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ.

FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ. FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ www.aec.at Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Lernen kann man überall ob im Klassenzimmer oder auf der Straße, ob draußen in der Natur oder im Museum.

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN AM CBG

TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN AM CBG TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN AM CBG Freitag, 19.02.2016 Der Tag der Naturwissenschaften soll den Schülern der Jahrgangstufe 11 zum einen Einblicke in Bereiche der Naturwissenschaften eröffnen, die über

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Ein ungewöhnlicher Anfang Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind

Mehr