KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:"

Transkript

1 Sachunterricht Volksschule KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch Themenbereich: Wetter... online bis zum nächsten Doppeldecker-Tag! 2015 Verlag Jugend & Volk, Wien

2 Wir beobachten das Wetter 1 1 Lies den Text! Für die Beobachtung des Wetters sind Satelliten sehr wichtig geworden. Wettersatelliten werden mit Raketen ins Weltall geschossen und umkreisen und fotografieren die Erde. Man erhält ca. alle 5 30 Minuten ein neues Bild. Mithilfe der Satelliten können die Wolkenarten unterschieden werden. Auch die Temperatur des Bodens und der Meeresoberfläche können so bestimmt werden. 2 Wie können wir uns über das Wetter informieren? Schreibe möglichst viele verschiedene Möglichkeiten auf! Zeitung 1. Vergleiche verschiedene Wettervorhersagen für die nächste Woche für deinen Ort oder Bezirk im Internet! Notiere jeweils in Stichworten, wie das Wetter werden soll! Vergleiche auch die Wettersymbole! Tipp: wetter.orf.at/oes, 2. Vergleiche die Wettervorhersagen mit dem aktuellen Wetter! Trafen die Voraussagen zu? Schreibe auf! 54

3 Wir beobachten das Wetter 2 3 Auch Wolken zeigen das Wetter an. Ordne die Nummern zu! 1 Federwolken (= feine Wolken, hoch am Himmel) 2 Schönwetterwolken (= flache Haufenwolken) 3 Regenwolken (= Schäfchenwolken, tief hängende Haufenwolken) 4 Gewitterwolken (= große, getürmte Haufenwolken) 2 Bringt eigene Fotos von Wolken mit oder sucht Fotos im Internet und druckt sie aus! Versucht sie den Wolkenformen zuzuordnen! Gestaltet Plakate! 4 Es gibt viele Bauernregeln, die das Wetter vorhersagen sollen: Viele Früchte an den Büschen im Herbst künden einen strengen Winter! Morgenrot schlecht Wetter droht! Grüne Weihnachten weiße Ostern! Wenn die Kühe im Gras sitzen, gibt es bald Regen! Kennst du noch andere Bauernregeln? Frage auch deine Eltern und/oder deine Großeltern! Schreibe die Bauernregeln in dein Heft/deine Mappe! 5 Baue dir einen Regenmesser! Du brauchst: eine Plastikflasche, eine Schere, einen wasserfesten Stift Schneide von einer Plastikflasche den Hals ab und stecke ihn verkehrt herum als Trichter auf die Flasche! Zeichne an die Flasche eine Zentimeterskala und notiere dann nach einem Regen, wie viele Millimeter oder Zentimeter angezeigt werden! 55

4 Wetterinformation 1 Warum ist es wichtig, sich über das Wetter zu informieren? Betrachte die Bilder und notiere Beispiele! 2 Wie entstehen Blitz und Donner? Lies den Text! Mit großer Geschwindigkeit steigen und fallen Winde in einer Gewitterwolke. Es reiben sich Eiskristalle und Wassertropfen aneinander. Diese laden sich elektrisch auf, und die aufgeladene Energie entlädt sich in einem Blitz. Ein Blitz ist bis zu Grad Celsius heiß. Die Luft wird dadurch so stark erhitzt, dass sie sich ausdehnt. Die erhitzte Luft wird so schnell, dass sie die Schallmauer durchstößt. Es donnert. 1. Finde mithilfe des Internets heraus, was der Begriff Schallmauer bedeutet! Tipp: (Suchbegriff: Schallmauer) 2. So kannst du herausbekommen, wie weit ein Gewitter entfernt ist: Zähle die Sekunden, die zwischen einem Blitz und dem Donner vergehen, und teile die Zahl durch 3! Das Ergebnis verrät dir, wie viele Kilometer das Gewitter entfernt ist. Richtiges Verhalten bei einem Gewitter! Wenn du gerade zu Hause bist, dann verlasse das Haus nicht! Stelle dich nie zum Schutz unter einen Baum! Meide die Nähe von Gewässern! Schalte elektrische Geräte, die du bei dir trägst, aus! Wenn du im Auto sitzt, dann bleibe drinnen sitzen! 56

5 Der Klimawandel 1 Lies den Text! Das Klima verändert sich auf der Erde ständig. Einige Klimaveränderungen werden durch den Menschen verursacht, z. B. durch Abgase aus Fabriken und Autos. Diese Gase sorgen dafür, dass sich die Erde erwärmt. Denn sie halten die Sonnenstrahlen fest, wie es in einem Treibhaus (= Gewächshaus) das Glasdach tut. Der Klimawandel sorgt dafür, dass Gletscher am Nordpol schmelzen, starke Stürme auftreten, Flüsse austrocknen oder Städte überschwemmt werden. 2 Die Bilder zeigen mögliche Folgen des Klimawandels. Sprecht darüber! 3 Klimaschutz Energiequellen wie Erdöl, Erdgas und Kohle, die die Umwelt belasten (durch Verbrennung entstehen Abgase, durch Tankerunfälle kann es zur Verschmutzung von Meeren kommen ), stehen umweltfreundliche gegenüber, die auch unbegrenzt zur Verfügung stehen: Sonne, Wind und Wasser. Diese Energien heißen auch Erneuerbare Energien. Kap. 4 in Teil 1 deines Buches befasst sich genau damit. 57

6 Sachunterricht Volksschule KostProbe Seiten Auf den Geschmack gekommen? Unser Lehrer/innen-Service berät Sie unter und nimmt auch gerne Ihre Bestellung entgegen. Fach Sachunterricht Schulform Volksschule Autor/innen Katalin Darthé, Susanne de Martin Name der Reihe Meine bunte Welt Schulbuch Meine bunte Welt 3/4 SBNr Verlag Jugend & Volk, Wien

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia Deutsch Lesen Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Lesekreisel

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

KostProbe Seiten. Lesekreisel 2 Im Lesezauberwald

KostProbe Seiten. Lesekreisel 2 Im Lesezauberwald Deutsch Lesen Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im März: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Lesekreisel

Mehr

KostProbe Seiten. Die Mathe-Forscher/innen 4. Monatlich. Arbeitsblätter und Lösungen zu: Ihre. KostProbe im Februar:

KostProbe Seiten. Die Mathe-Forscher/innen 4. Monatlich. Arbeitsblätter und Lösungen zu: Ihre. KostProbe im Februar: Mathematik Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Ihre Downloads! KostProbe im Februar: Die

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth Inhaltsverzeichnis A Wetterphänomene 1 Wetter erleben 2 Wettererzählungen 3 Heiter bis wolkig 4 So ein Sauwetter 5 Blitzende Hochspannung 6 Was macht die Sonne, wenn es bewölkt ist? 7 Die Sonne, ein heißer

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Beitrag zum Bereich NMG im 2./3. Schuljahr. Von Wind und Wetter

Beitrag zum Bereich NMG im 2./3. Schuljahr. Von Wind und Wetter U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Bereich NMG im 2./3. Schuljahr Von Wind und Wetter Wettervorhersagen spielen bei Schulkindern u.a. bei Schulreise oder Sporttag eine wichtige Rolle. Mit unseren Vorlagen

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 7 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Gewitter und Blitze Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

inhaltsverzeichnis Vorwort 3

inhaltsverzeichnis Vorwort 3 inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Wir erforschen die Luft Wir gestalten eine Ausstellung Lehrerkommentar 4 Darstellung des Unterrichtsverlaufes 8 Materialien 10 Wir erkunden das Wetter Wir bauen eine Wettervorhersage-

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

Wolkenmemory Arbeitsblätter

Wolkenmemory Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Klasse liest im Plenum den Text zum Thema Wolken. Im Anschluss erklärt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern das Spiel. Danach bildet sie die Gruppen und

Mehr

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ A B C DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ Gewitter Gewitter Bevor ein Gewitter losgeht, wehen oft starke Winde. Es blitzt und donnert. Dann geht ein heftiger Regen, manchmal auch ein Hagelschauer, auf die Erde

Mehr

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE Arbeitsblatt: Das Wetter und die Jahreszeiten A. Wetterwortschatz. Geben Sie die deutschen Äquivalente der folgenden Wörter. SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE солнце = светить = солнечный = дождь = идет дождь

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes UE 5: Klima des Waldes Inhalt: SuS ordnen verschiedene Aussagen dem Wetter oder dem Klima zu. Anhand einer Abbildung arbeiten sie die Unterschiede zwischen Wald- und Stadtklima heraus. Zeitbedarf: ca.

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen 3 + 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Klimawandel Jahrgangsstufen 3+4 Stephanie

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation Du kannst dir selbst Geräte bauen, mit denen du die Elemente des Wetters messen kannst. Damit kannst du wie ein echter Meteorologe Beobachtungen zum

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt Inhalt Vorwort.............................. 5 Hinweise zum Umgang mit den Materialien.................... 5 Empfehlung zum Einsatz hinsichtlich der Klassenstufen..................... 6 Mathematik Thema:

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zum Wetter Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus

Mehr

Klassenarbeit - Wasser

Klassenarbeit - Wasser Klassenarbeit - Wasser 4. Klasse / Sachkunde Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen

Mehr

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen:

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen: AUFGABE: DIE AUSSTELLUNG (A,F) Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen: Die Ausstellung ist in verschiedene Themenbereiche eingeteilt. Wie viele sind es und wie heißen

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein Das Klimasystem Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Das sind Anna und Pablo. Schreibe ihren Namen unter die Abbildungen 2008-2010: gefördert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Seite 1 von 12 Anna und Pablo leben

Mehr

Mein Forscherheft WETTER

Mein Forscherheft WETTER Mein Forscherheft WETTER Temperatur Wind Niederschlag Wetterbericht Wetter erforschen und Deutsch lernen Bildnachweis: Science4Life Academy (Andreas Hörster, Marco Kranz, Hartmut Wedekind): alle, mit Ausnahme

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch

Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch Hallo! Wir sind die Klima-Agenten. Vielleicht hast du uns schon an unserer Schule gesehen. Wir wollen unsere Umwelt und vor allem das Klima schützen und

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow Der August 2013 stand für unsere Schüler ganz im Zeichen des Klimabuchtipps der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur. Aus

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn

Mehr

Teste dein Wasser-Wissen!

Teste dein Wasser-Wissen! Teste dein Wasser-Wissen! Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf

Mehr

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen. Lesekartei - Wetter In dieser Werkstatt können sich die Kinder an unterschiedlichen Stationen mit dem Thema Wetter beschäftigen. Die Werkstatt eignet sich ab dem 3. Schuljahr. Sie kann im Fach Sachunterricht

Mehr

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 1. Wie trocknet das nasse Badetuch am schnellsten? Trage die Zahlen von 1 bis 4 in der richtigen Reihenfolge ein! (1= trocknet am schnellsten, 4= trocknet

Mehr

Max und Flocke im Gewitter

Max und Flocke im Gewitter Max und Flocke im Gewitter Es ist Sommer, die Sonne scheint und es ist sehr warm und schwül. Am Nachmittag macht Max mit Flocke einen langen Spaziergang. Gemeinsam gehen sie von zu Hause in den nahe gelegenen

Mehr

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Hier haben wir etwas für Sie: In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planet Erde. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planet Erde. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Planet Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Planet Erde Der erste Teil dieser Einheit behandelt den Planeten

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 13 4 10 7 15 20 5 21 11 8 10 22 Achtung:

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 8D Planungsblatt Physik für die 8D Woche 8 (von 20.10 bis 24.10) Aufgaben & Aufträge 1 Bis Freitag 24.10: Suche im Internet ein Bild von der Struktur eines Cumulonimbus. Drucke es aus und klebe es in dein

Mehr

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K. ownload C. Donat, C. Kreß, A. K. Schell Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Schöpfung 8 handlungsorientierte

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

HEIZUNGEN Arbeit mit PC und Internet

HEIZUNGEN Arbeit mit PC und Internet Name: Datum: HEIZUNGEN Arbeit mit PC und Internet Hier sind zwei Adressen, die sich mit dem Thema Energie beschäftigen. Vergleiche die beiden Seiten! Was fällt dir auf! Sprich mit deiner Partnerin / deinem

Mehr

Salzteig-Forschung 3+

Salzteig-Forschung 3+ Salzteig-Forschung 3+ Das braucht ihr: Mehl, Salz, Tasse, große Schüssel, Pflanzenöl, Holzlöffel, Wasser, Arbeitsblatt Überlege So geht ihr vor: Füllt 2 Tassen Mehl und 1 Tasse Salz in die Schüssel. Fügt

Mehr

DOWNLOAD. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer Arbeitsblätter und Lösungen

DOWNLOAD. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer Arbeitsblätter und Lösungen DOWNLOAD M. Dechant, K-W. Kohrs, S. Mallanao, J. Weyers Sachunterricht 3./4. Kl.: Wetter Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer Arbeitsblätter und Lösungen M. Dechant,

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Wetter und Klima 2 Das Klima

Mehr

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her?

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her? Elektrostatik 1. Ladungstrennung durch Reibung Schon im alten Griechenland war bekannt, dass sich Körper elektrisch aufladen, wenn sie gerieben werden. Diese seltsame Kraft des Bernsteins (griech: Elektron)

Mehr

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt Leistung 1 Leistung Schreibe hier auf, wie die Formel für Leistung ist: Leistung (W) = Stromstärke (Ampère) Spannung (Volt) Trage in die Tabelle ein, wo du leicht und wo du schwer treten musstest. Wichtig:

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

KostProbe Seiten. SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1 Arbeitsbuch. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1 Arbeitsbuch. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Mathematik Volksschule www.dorner-verlag.atw.dorner-verla KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter blätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Zum Spielen brauchst du 1 Würfel, 4 Spielfiguren, z. B. aus einer Spielesammlung und ein wenig Vorbereitungszeit vor dem ersten Spielen. Du musst dir

Mehr

12 Folien. Autor : Jürgen Schwenkreis

12 Folien. Autor : Jürgen Schwenkreis Übersicht Tauchen bei Gewitter 12 Folien Autor : Jürgen Schwenkreis Elektrische Spannung: Die Aufladung der Wolken ist auf Grund der ungeheuren Ladungsträgermenge derart gewaltig, dass Potentialdifferenzen,

Mehr

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald.

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald. Bauernregeln Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Sabine Kainz, 3/2005 Wird es kalt, kommt der Winter bald. Lieber reich und gesund, als arm und krank. März in der Blume, Sommer ohne Tau, trocknen

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie Little Sun Foundation Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie EINSATZ EINER LITTLE SUN INDOOR AKTIVITÄT FOKUS AUF: WISSENSCHAFT Altersgruppe: 10 bis 12 Jahre Projekt 4 Erneuerbare und nicht

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Jahreszeiten - ročné obdobia Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und

Mehr

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren I/B Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28 Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren (Klassen 3 und 4) Ein Beitrag von Alexandra Pontius,

Mehr

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Jahreszeiten und Himmelsrichtungen kennen. Ziel Material Die Klasse liest gemeinsam die Beschreibungen auf den

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

C3-03c Warum? Weshalb? Wieso? Gewitter. C3 03c Warum? Weshalb? Wieso? Gewitter. Wie schütze ich mich bei einem Gewitter?

C3-03c Warum? Weshalb? Wieso? Gewitter. C3 03c Warum? Weshalb? Wieso? Gewitter. Wie schütze ich mich bei einem Gewitter? Arbeitsanleitung Mit diesen Materialien sollen Kinder zu den Bildungsstandards Deutsch (Schwerpunkt: Lesen - Umgang mit Texten und Medien ) hingeführt werden. Beispiel: C3 03c Warum? Weshalb? Wieso? Gewitter

Mehr

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod Typisch Aprilwetter: Der Frühlings-Monat April zeigt sich oft sehr wechselhaft mit Sonne, Wolken, Regen oder auch Schnee... und das bleibt hoffentlich noch lange so. 1 APRILWETTER a Welches Bild zeigt

Mehr

Die Kindermeilen-Kampagne

Die Kindermeilen-Kampagne 1 Die Kindermeilen-Kampagne Klimawandel? Was ist das Klima? Das Klima sagt uns, wie das Wetter ungefähr in einem Ort sein wird. Z. B. Wüstenklima: In der Wüste ist es eher regnerisch oder sonnig? 2 www.klimabuendnis.at

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch! N_6d_13 Wasser in der Luft Lies den folgenden Text genau durch! In der Luft hat es immer auch Wasser, in Form von Wasserdampf. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Je kälter

Mehr

Energie, was ist das?

Energie, was ist das? Energie, was ist das? Unterrichtsmaterialien Energie und Klima II für LehrerInnen der 7. 12. Schulstufe 1 2 Energie, was ist das? Unterrichtsmaterialien Energie und Klima II für LehrerInnen der 7. bis

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie Little Sun Foundation Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie EINSATZ EINER LITTLE SUN INDOOR AKTIVITÄT FOKUS AUF: WISSENSCHAFT Altersgruppe: 6 bis 9 Jahre Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare

Mehr

Donner, Blitz! KAMISHIBAI. Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg

Donner, Blitz! KAMISHIBAI. Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg KAMISHIBAI Donner, Blitz! Die Klasse 1b macht eine Wanderung. Plötzlich ziehen dunkle Wolken auf. Halb so schlimm, meint Herr Kraft. Aber dann wird es gefährlich Eine

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug. Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? fahre 1 fliege fahre mit dem Flugzeug. 2 3 mit dem Zug. mit dem Schiff. Ein Service von www.sailer-verlag.com aus: liebe Deutsch, Johann Michael Sailer

Mehr

DIDAKTISCHER STECKBRIEF

DIDAKTISCHER STECKBRIEF DIDAKTISCHER STECKBRIEF FACH Sachunterricht KLASSENSTUFE 1 und 2 THEMA Einkaufen VORAUSSETZUNGEN erste Erfahrungen mit Einkaufen in Kindergarten / Familie / Schule KOMPETENZEN Die Schüler/innen können...

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr