Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen"

Transkript

1 Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Auf Tirols Bergen sind die Winter in den letzten 30 Jahren deutlich kälter geworden. Seit dem Winter 1984/85 ist die mittlere Wintertemperatur im linearen Trend um 1,1 Grad Celsius gesunken. Der Kitzbüheler Skitourismus-Forscher Günther Aigner von der Plattform wertete Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), des Deutschen Wetterdienstes und der MeteoSchweiz aus. Namhafte Meteorologen und Klimaforscher bestätigen die Ergebnisse. Die Studie stützt sich auf die Wintertemperaturen der letzten 30 Jahre von fünf Bergstationen. Erstaunliche Klimadaten aus Tirol! Auf den Tiroler Bergen sind die Winter in den letzten 30 Jahren deutlich kälter geworden. Die Trendlinie der mittleren Wintertemperaturen auf den fünf untersuchten Bergstationen ist seit 1984/85 von minus 6,0 Grad auf minus 7,1 Grad gesunken, das heißt um 1,1 Grad Celsius, berichtet der Kitzbüheler Skitourismus-Forscher Günther Aigner von der Plattform der die statistische Auswertung durchgeführt hat (siehe Abb. 1). Zustimmung kommt unter anderem von den Innsbrucker Meteorologen Univ.-Prof. em. Dr. Michael Kuhn, Dr. Ekkehard Dreiseitl, HR Dr. Karl Gabl und Mag. Christian Zenkl sowie vom Tiroler Glaziologen Univ.-Prof. i.r. Dr. Gernot Patzelt. Weitere Experten bestätigen den Abkühlungstrend der Wintertemperaturen auf Tirols Bergen (siehe Anhang). Der selbständige Meteorologe Christian Zenkl aus Innsbruck bemerkt zur winterlichen Abkühlung auf den Tiroler Bergen: Diese Daten sind durchaus bekannt. Dass seit drei Dekaden die Wintertemperaturen auf den Bergen im Alpenraum gesunken sind, steht außer Zweifel. Aus 30-jährigen Zeitreihen einen Klimatrend abzuleiten ist zwar nur bedingt möglich, jedoch ist es gerade in Zeiten der pauschalierten Klimawandelhysterie spannend zu sehen, dass sich bei seriöser Betrachtung der vorhandenen Datenreihen sehr differenzierte Einblicke zeigen. Vereinfacht gesagt müssen wir bei regionaler Betrachtung die natürlichen Klimavariationen berücksichtigen, welche jedoch nicht prognostizierbar sind.

2 9 der letzten 12 Winter zu kalt Beim Studium der beigefügten Abb. 2 fällt auf, dass in den letzten 12 Wintern die Mitteltemperaturen auf Tirols Bergen neunmal unter dem 30-jährigen Durchschnitt lagen, und nur dreimal darüber. Die Winter 2009/10 und 2012/13 waren mit minus 8,9 bzw. minus 8,8 Grad Celsius die kältesten Winter auf Tirols Bergen seit mehr als 30 Jahren. Für die vorliegende Datenauswertung wurde der Durchschnitt aus den mittleren Wintertemperaturen von fünf Bergstationen in und um Tirol gebildet: Patscherkofel (Innsbruck, m), Idalpe (Ischgl, m), Zugspitze (D, m), Schmittenhöhe (Zell am See, m, 14 km östlich der Tiroler Grenze,), Säntis (CH, 2.502, 60 km westlich der Tiroler Grenze). Die Messdaten stammen von den jeweiligen amtlichen Diensten - der österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und von MeteoSchweiz. Als Winter wird - wie in der Meteorologie üblich - die Zeitspanne von 01. Dezember bis 28. Februar betrachtet. Ähnliche Trends auf den Bergen in Deutschland und in der Schweiz erkennbar Die Ergebnisse der Studie decken sich mit den Temperaturkurven von weiteren im Alpenraum analysierten Bergstationen. So fällt am Kitzbüheler Hahnenkamm (Ehrenbachhöhe, m) die mittlere Wintertemperatur seit Beginn der Messsreihe (1993/94) im linearen Trend um 1,7 Grad, am Arlberger Skiberg Galzig (2.079 m) seit Beginn der Messreihe (1993/94) um 1,0 Grad und auf der Loferer Alm (1.625 m, Grenze Tirol/Salzburg, Messreihe seit 1994/95) um 1,3 Grad Celsius. Auch auf dem Salzburger Sonnblick (3.106 m) sind die Winter analog zu den Tiroler Bergstationen in den letzten 30 Jahren kälter geworden. Messreihen aus Deutschland (Zugspitze, Feldberg, Fichtelberg, Brocken u.a.) und der Schweiz (Jungfraujoch, Weissfluhjoch u.a.) untermauern den Trend. Dies bestätigen der deutsche Klimaexperte Dipl.-Met. Gerhard Hofmann (bis Dezember 2014 Leiter des Klimabüros München des Deutschen Wetterdienstes) und der Klimatologe Dr. Stephan Bader von MeteoSchweiz.

3 Positive Signale für den Tiroler Skitourismus Für den Skitourismus, welcher für weite Teile des Landes Tirol die mit Abstand wichtigste Export-Industrie darstellt, sind diese Messdaten von enormer Bedeutung. Der Skitourismus-Forscher Günther Aigner betont: Wir möchten mit dieser Auswertung den Menschen, die im oder für den Skitourismus arbeiten, Mut machen. Es gibt derzeit aus Sicht der Messdaten keinerlei Indizien für ein nahendes Ende des Skisports in Tirol. Weder die Wintertemperaturen noch die Schneemengen oder die durchschnittliche Anzahl der Tage mit Skibetrieb haben sich in Tirols alpinen Regionen in den letzten 30 Jahren aus Sicht des Skisportlers negativ entwickelt. Die amtlichen Messdaten stehen somit diametral entgegengesetzt zum medialen Bild. Kein Zukunftstrend ablesbar Der Autor möchte darauf hinweisen, dass diese Studie ausschließlich auf amtliche Datenreihen aufbaut. Die dabei verwendeten regionalen Klimadaten zeichnen ein interessantes Bild der jüngsten winterlichen Klimaentwicklung im Tiroler Alpenraum. Aus dieser Studie können keinerlei Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Wintertemperaturen auf den Tiroler Bergen gezogen werden. Namhafte Experten bestätigen die Erkenntnisse Die vorliegende Auswertung von Messdaten wurde von Meteorologen, Klimaforschern, Glaziologen und Hydrographen aus dem Netzwerk eingesehen. Vielen Dank für wertvolle Diskussionen, Anregungen und Ergänzungen: :: Univ.-Prof. em. Dr. Michael Kuhn (Universität Innsbruck, Meteorologe) :: Dr. Ekkehard Dreiseitl (Universität Innsbruck, Meteorologe) :: Dr. Karl Gabl (Meteorologe, langjähriger Leiter der ZAMG Innsbruck) :: Dr. Stephan Bader (Klimatologe, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz) :: Dipl.-Met. Gerhard Hofmann (Deutscher Wetterdienst, Leiter Klimabüro München bis 12/2014) :: Mag. Christian Zenkl (Selbständiger Innsbrucker Meteorologe, :: Univ.-Prof. i.r. Dr. Gernot Patzelt (Universität Innsbruck, Geograph und Gletscherforscher) :: HR Dr. Wolfgang Gattermayr (Leiter des Hydrographischen Dienstes Tirol bis10/2014) :: Univ.-Doz. i.r. Dr. Josef Goldberger (Universität Salzburg, Geograph und Glaziologe) :: Dipl.-Forstw. Christian König (Münchner Medien-, Wetter- und Klimaberater)

4 Abb. 1: Der Verlauf der mittleren Wintertemperaturen auf fünf Bergstationen in und um Tirol seit dem Winter 1984/85. Daten: ZAMG, DWD, MeteoSchweiz. Grafik: Arithmetisches Mittel der fünf Bergstationen von 1984/85 bis 2013/14: Minus 6,6 Grad Celsius. Standardabweichung: 1,6 Grad Celsius. Lineare Regression (Trendlinie): y = -0,0366x 6,03

5 Abb. 2: Die jährlichen Abweichungen der mittleren Wintertemperaturen auf fünf Bergstationen in und um Tirol seit 1984/85 zum 30-jährigen Winter-Mittelwert (1984/85 bis 2013/14) von minus 6,6 Grad Celsius. Daten: ZAMG, DWD, MeteoSchweiz. Grafik: Weitere detaillierte Informationen zu einzelnen Messstationen können auf der Plattform eingesehen werden.

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner. STUDIE Analyse von Temperaturund Schneemessreihen im Salzburger Land Ein Vorschlag von Günther Aigner www.zukunft-skisport.at Ziel Temperaturmessreihen Auf der Basis von amtlichen Messreihen (ZAMG) kann

Mehr

Geht Frau Holle in Pension?

Geht Frau Holle in Pension? Geht Frau Holle in Pension? Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus den Ostalpen 10. Gesamttiroler Seilbahntag Donnerstag, 07. April 2016 Zugspitzsaal, Ehrwald Günther Aigner

Mehr

Eine Analyse amtlicher Schneemessdaten von Damüls (1946/47 bis 2015/16)

Eine Analyse amtlicher Schneemessdaten von Damüls (1946/47 bis 2015/16) Eine Analyse amtlicher Schneemessdaten von Damüls (1946/47 bis 2015/16) Damüls Donnerstag, 01. Dezember 2016 MMag. Günther Aigner www.zukunft-skisport.at Schneemessreihen Auf der Basis von amtlichen Messreihen

Mehr

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16 Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16 Eine Skizze von Günther Aigner Foto: Kitzbühel Tourismus In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk

Mehr

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at Kitzbühel, im Dezember 2015 1 Abstract Die Winter

Mehr

Geht Frau Holle in Pension?

Geht Frau Holle in Pension? Geht Frau Holle in Pension? Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus den Ostalpen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Die Zukunft des Tourismus im Alpenraum Hotel Gut Brandlhof,

Mehr

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und seiner Umgebung

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und seiner Umgebung Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und seiner Umgebung Kleinwalsertal 24. Oktober 2017 MMag. Günther Aigner www.zukunft-skisport.at Agenda 1. Wintertemperaturen am Galzig

Mehr

3 Thesen. zur Zukunft des alpinen Skisports

3 Thesen. zur Zukunft des alpinen Skisports 3 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports Tourismus Management Club (tmc) Freie Universität Bozen Campus Bruneck Raiffeisen Forum Bruneck Montag 29. Februar 2016, 20.00 Uhr MMag. Günther Aigner www.zukunft-skisport.at

Mehr

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See Studie verfasst von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at Empfohlene

Mehr

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal Studie verfasst von Günther Aigner Foto: Kleinwalsertal Tourismus egen In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at

Mehr

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

Wintertemperatur- und Schneemessreihen Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Österreichs alpinen Regionen WKO Fachschaft Seilbahnen DO & CO Stephansplatz. DO, 26. Nov 2015 Mag. Günther Aigner, Mag. Christian Zenkl

Mehr

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Studie verfasst von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at Empfohlene

Mehr

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal Studie verfasst von Günther Aigner Foto: Kleinwalsertal Tourismus egen In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at

Mehr

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Studie verfasst von MMag. Günther Aigner Foto: Lech Zürs Tourismus GmbH Sepp Mallaun In Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Eine Analyse amtlicher Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Eine Analyse amtlicher Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Eine Analyse amtlicher Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Studie verfasst von MMag. Günther Aigner Foto: Lech Zürs Tourismus GmbH Sepp Mallaun In Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Geht dem Oberallgäu bald der Schnee aus?

Geht dem Oberallgäu bald der Schnee aus? Geht dem Oberallgäu bald der Schnee aus? Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Dreieck Oberallgäu / Kleinwalsertal / Arlberg Oberstdorf 09. Jänner 2018 Günther Aigner www.zukunft-skisport.at

Mehr

Schneemessreihen aus dem PillerseeTal

Schneemessreihen aus dem PillerseeTal Schneemessreihen aus dem PillerseeTal Das PillerseeTal die schneereichste Region Tirols MMag. Günther Aigner Waidring, im Dezember 2017 www.zukunft-skisport.at Inhalt 1. Vorwort 2. Messdaten 3. Schneemessreihen

Mehr

Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und aus Oberstdorf

Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und aus Oberstdorf Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus dem Kleinwalsertal und aus Oberstdorf Studie verfasst von Günther Aigner Foto: Oberstdorf / Kleinwalsertal Bergbahnen In Zusammenarbeit

Mehr

3 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports

3 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports 3 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports Kitzbühel Country Club Samstag, 21. Jänner 2017 MMag. Günther Aigner www.zukunft-skisport.at Agenda 1. Wer kann sich das Skifahren in Zukunft noch leisten? 2.

Mehr

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Kitzbühel

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Kitzbühel Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Kitzbühel MMag. Günther Aigner Kitzbühel, im August 2017 Inhalt 1. Wintertemperaturen am Hahnenkamm 2. Schneemessreihen aus Kitzbühel (Tal)

Mehr

Amtliche Schneemessreihen aus dem Pillerseetal

Amtliche Schneemessreihen aus dem Pillerseetal Amtliche Schneemessreihen aus dem Pillerseetal Das Pillerseetal die schneereichste Tourismusregion Tirols FORUM ZUKUNFT SKISPORT MMag. Günther Aigner Waidring, im November 2018 www.zukunft-skisport.at

Mehr

Amtliche Schneemessreihen aus dem Pillerseetal

Amtliche Schneemessreihen aus dem Pillerseetal Amtliche Schneemessreihen aus dem Pillerseetal Das Pillerseetal die schneereichste Tourismusregion Tirols FORUM ZUKUNFT SKISPORT MMag. Günther Aigner Waidring, im November 2018 Inhalt 1. Vorwort 2. Messdaten

Mehr

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See

Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen von der Schmittenhöhe und aus Zell am See Studie verfasst von MMag. Günther Aigner Foto: Schmittenhöhebahn AG In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at

Mehr

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen vom Fichtelberg (1.215 m) im Erzgebirge Studie von Günther Aigner Foto: Fichtelberg Schwebebahn FSB GmbH In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk

Mehr

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus Obergurgl, Vent und Sölden

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus Obergurgl, Vent und Sölden Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus Obergurgl, Vent und Sölden Studie verfasst von MMag. Günther Aigner Luftaufnahme Obergurgl. Foto: Ötztal Tourismus In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at

Mehr

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus Obergurgl, Vent und Sölden

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus Obergurgl, Vent und Sölden Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus Obergurgl, Vent und Sölden Studie verfasst von MMag. Günther Aigner Luftaufnahme Obergurgl. Foto: Ötztal Tourismus In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at

Mehr

Die Winter im Paznaun seit 1895

Die Winter im Paznaun seit 1895 Die Winter im Paznaun seit 1895 Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen Studie verfasst von MMag. Günther Aigner Foto: TVB Paznaun Ischgl In Zusammenarbeit mit dem FORUM ZUKUNFT SKISPORT

Mehr

Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes

Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes A. Gobiet, K. Ulreich, M. Hofstätter, A. Podesser, M. Olefs, J. Vergeiner, G. Zenkl

Mehr

Noch immer schneereiche Winter. Sehr sonnige und warme Sommer.

Noch immer schneereiche Winter. Sehr sonnige und warme Sommer. Noch immer schneereiche Winter. Sehr sonnige und warme Sommer. Eine Analyse amtlicher Temperaturund Schneemessreihen aus den Alpen Vortrag von Günther Aigner Winter Sports Kongress der FH Kufstein Kufstein,

Mehr

Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen vom Fichtelberg (1.215 m) im Erzgebirge

Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen vom Fichtelberg (1.215 m) im Erzgebirge Eine Analyse amtlicher Wintertemperatur- und Schneemessreihen vom Fichtelberg (1.215 m) im Erzgebirge Studie von Günther Aigner Foto: Fichtelberg Schwebebahn FSB GmbH In Zusammenarbeit mit dem Forum Zukunft

Mehr

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau Studie verfasst von MMag. Günther Aigner Zauchensee. Foto: Zauchensee Liftgesellschaft In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Eine Analyse von Schneemessdaten aus Obertauern

Eine Analyse von Schneemessdaten aus Obertauern Eine Analyse von Schneemessdaten aus Obertauern Die jährlichen maximalen Schneehöhen von Obertauern im Vergleich mit den schneereichsten Wintersportorten Österreichs Verfasst von Günther Aigner Kurzversion

Mehr

Die Winter auf der Schmittenhöhe

Die Winter auf der Schmittenhöhe Die Winter auf der Schmittenhöhe Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zell am See Foto: Schmittenhöhebahn AG Studie verfasst von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem FORUM ZUKUNFT

Mehr

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich Die Kältewelle im Februar 212 im langjährigen Vergleich Zusammenstellung der Diagramme und Fotos: Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1: Tageszeitreihen 211/12 Wien Hohe Warte

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

FÜNF THESEN ZUR ZUKUNFT DES ALPINEN SKISPORTS

FÜNF THESEN ZUR ZUKUNFT DES ALPINEN SKISPORTS FÜNF THESEN ZUR ZUKUNFT DES ALPINEN SKISPORTS MMag. Günther Aigner www.zukunft-skisport.at Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Perikles (493

Mehr

5 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports

5 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports 5 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports Raiffeisen Hängert Kleinwalsertal 31. Mai und 01. Juni 2016 MMag. Günther Aigner www.zukunft-skisport.at Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusehen,

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren WWF Deutschland Regine Günther WWF Vertretung Berlin Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Fax: 0 30/30 87 42 50 rguenther@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Berlin, 21.12.2006

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Die Winter in Tirol seit 1895

Die Winter in Tirol seit 1895 Die Winter in Tirol seit 1895 Eine Analyse amtlicher Temperatur- und Schneemessreihen Ein Freerider am Kitzbüheler Horn mit Blick Richtung Pillerseetal. Foto: Michael Werlberger. MMag. Günther Aigner HR

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Die Wintertemperaturen in den Dolomiten seit 1895

Die Wintertemperaturen in den Dolomiten seit 1895 Die Wintertemperaturen in den Dolomiten seit 1895 Eine Analyse amtlicher Wintertemperaturmessreihen Zwei Pistenskifahrer in den Dolomiten. Foto: www.wisthaler.com MMag. Günther Aigner FORUM ZUKUNFT SKISPORT

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 Die aktuellen Auswertungen für 2018 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für das gesamte Bundesgebiet sowie

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 Über das gesamte österreichische Tiefland gerechnet war der Winter 2017/18 im Vergleich zum Mittel 1961-1990 um 1,4 C zu warm, er verfehlt damit

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 Der Winter 2015/16 war einer der wärmsten der Messgeschichte: In den Tiefland-Subregionen Nord und West war nur der Winter 2006/07 noch wärmer,

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 Der Sommer 2018 war im österreichischen Tiefland ebenso wie auf den Bergen der viertwärmste seit Messbeginn. Im nördlichen Tiefland und in den

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Originale und homogene Reihen im Vergleich. Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes mit langjährigen Messreihen ab 1864

Originale und homogene Reihen im Vergleich. Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes mit langjährigen Messreihen ab 1864 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Dezember 2010 Originale und homogene Reihen im Vergleich Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 Der Sommer 2017 war in allen Klimaregionen Österreichs der drittwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich hinter dem Allzeit-Rekordsommer

Mehr

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Der Winter 2016/17 zeichnete sich vor allem durch seine ausgeprägte Trockenheit aus. Die winterlichen Niederschlagmengen erreichten im landesweiten Mittel nur rund die

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 16. Juni 2008 / Stephan Bader Die Schafskälte im Juni - eine verschwundene Singularität Der Monat Juni zeigte sich in den letzten Jahren oft von seiner hochsommerlichen Seite.

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 1 Während der Sommer 13 mit Lufttemperaturen von erstmals über C Schlagzeilen machte, wurden heuer bei der Temperatur keine Rekorde gebrochen. Auch

Mehr

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau

Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen aus dem Ennspongau Studie verfasst von MMag. Günther Aigner Der Gamskogel in Zauchensee. Foto: Zauchensee Liftgesellschaft / Weissenbacher In Zusammenarbeit mit

Mehr

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11. Winter 2013/14 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2013/14 11. März 2014 Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten Erhebung und Aufbereitung der Messdaten Erhebung und Aufbereitung der Messdaten Aufgabenstellung: Lieferung von Eingangs- und Vergleichsdaten für die Windmodellierung Erhebung aller verfügbaren Mess- und

Mehr

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Jasmin FIALA, Julia FLANDORFER, Monika FÖRSTER, Stephan FRANK, Carina HASITZKA, Patrick HÖSS, Katrin LOIBL, Viktor NAWRATA,

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 Der vergangene meteorologische Frühling (1. März bis 31. Mai 2011) ist österreichweit als außerordentlich sonnig, vergleichsweise sehr warm

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

5 Thesen. zur Zukunft des alpinen Skisports

5 Thesen. zur Zukunft des alpinen Skisports 5 Thesen zur Zukunft des alpinen Skisports 7. Netzwerktagung natur- und kulturnaher Tourismus Graubünden Nicht mehr alles fährt Ski: Natur- und kulturnaher Tourismus im Winter? Center da Capricorns, Wergenstein

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Die Niederschläge, welche uns im Sommer gefehlt haben, werden jetzt im Winter ausgeglichen

Die Niederschläge, welche uns im Sommer gefehlt haben, werden jetzt im Winter ausgeglichen Die Niederschläge, welche uns im Sommer gefehlt haben, werden jetzt im Winter ausgeglichen Wieviel weiß das Wetter von der Vergangenheit? Wer sich nur etwas mit Niederschlag beschäftigt, merkt schnell:

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Wo ist der CO2-Treibhauseffekt? Der Januar wird seit über 30 Jahren kälter

Wo ist der CO2-Treibhauseffekt? Der Januar wird seit über 30 Jahren kälter Wo ist der CO2-Treibhauseffekt? Der Januar wird seit über 30 Jahren kälter Josef Kowatsch In unserem EIKE-Artikel über die Temperaturentwicklung des Monates Januar in Deutschland Der Januar kennt keine

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011 Außerhalb der trüben Nebelgebiete, also in den Tälern sowie auf den Bergen, wird der vergangene Herbst als ausgesprochen sonnig in Erinnerung bleiben.

Mehr

Der Wärmeinseleffekt: Die Station Frankfurt/Main Flughafen (FFM)- ein extremer Erwärmungsfall Teil 2

Der Wärmeinseleffekt: Die Station Frankfurt/Main Flughafen (FFM)- ein extremer Erwärmungsfall Teil 2 Der Wärmeinseleffekt: Die Station Frankfurt/Main Flughafen (FFM)- ein extremer Erwärmungsfall Teil 2 Abb. WI: Die hier dargestellte WI- Bereinigung (Berechnung: R. LEISTENSCHNEIDER) entspricht sicher nicht

Mehr

Eine Analyse langjähriger Schneemessreihen aus dem PillerseeTal Studie verfasst von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at Empfohlene Zitierung: AIGNER, Günther

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase?

Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase? Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase? Irgendwie hat der Monat September die CO2-Zunahme in Deutschland und den Glauben zur Erwärmung nicht mitbekommen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Wolfgang Traunmüller Meteorologe bluesky Wetteranalysen am 22. Juli 2010 zum Thema "Weltweit so heiß wie noch nie aktuelle Temperaturentwicklungen

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2011/12

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2011/12 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2011/12 Der vergangene meteorologische Winter (1. Dezember 2011 bis 29. Februar 2012) war vor allem von der österreichweiten Kältewelle ab Ende Jänner

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Das CCCA Vernetzungsprojekt SNOWNET-AT. Kurzvorstellung

Das CCCA Vernetzungsprojekt SNOWNET-AT. Kurzvorstellung Kurzvorstellung Hintergrund und Motivation Angebot: Fülle an schneerelevanten Wetter- und Klimadaten Bedarf: kurz- bis langfristige (wetter- und klimarelevanter) Schneeinformation als zuverlässige Planungsgrundlage

Mehr

Wie der Deutsche Wetterdienst seine Daten einseitig auswertet

Wie der Deutsche Wetterdienst seine Daten einseitig auswertet Wie der Deutsche Wetterdienst seine Daten einseitig auswertet Josef Kowatsch, Stefan Kämpfe Die Daten des Deutschen Wetterdienstes werden seriös in fast 2000 Klima- und Wetterstationen in Deutschland durch

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr