Die Steuerung der regionalen Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Steuerung der regionalen Energiewende"

Transkript

1 Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

2 Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten, Zahlen und Fakten Masterplan 100 % Klimaschutz Ausbau der Erneuerbaren Energien am Beispiel Windenenergie Herausforderungen der energetischen Gebäudesanierung Projekte die Steuerung der regionalen Energiewende

3 das energieland2050 Gesamtfläche: km 2 24 Städte und Gemeinden ha Landwirtschaft = 67 % ha Wald = 14 % Einwohner Wohngebäude Arbeitnehmer Unternehmen PKW, Motorräder LKW

4 Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

5 Unsere Netzwerke

6 Windpark Schöppinger Berg ME MÜNSTERLAND ENERGY GMBH Windpark Hollich Windpark an der Landwehr Planungsbüro Duwendag Normann Energie

7 Endenergieeinsatz nach Energieträgern Gesamtendenergieeinsatz im Kreis ca. 13,3 TWh/a Kraftstoffe rd. 680 Mio. /a 32% 21% Strom rd. 405 Mio. /a 47% 1,47 Mrd. /Jahr Ziel: 100% Wertschöpfung Wärme rd. 385 Mio. /a

8 Potenziale für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz

9 Masterplan 100 % Klimaschutz Auftrag des BMUB: zeigen, wie es gehen kann bis Treibhausgasemissionen minus 95 % 2.Endenergiebedarf minus 50 % Herausforderungen der Energiewende klar definieren

10 Energieerzeugung und -verbrauch heute

11 Masterplan 100%-Klimaschutz-Szenario ~5.800 GWh/a

12 Die Energiewende wird elektrisch! Heute 2050 Bedarf und Transformation Effizienz Effizienz Effizienz ~ GWh/a ~ GWh/a Jutta Höper I Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

13 Ausbau der Erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergie

14 Windpark Hollich Windmasterplan 2010/2011: Ermittlung Windpotenzialflächen 2011: Entwicklung Leitlinien Bürgerwindparks 2012: Einrichtung Servicestelle Windenergie

15 Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt Anzahl Bürgerwindparks Wind-Masterplan

16 Jahresleistung Windenergie (MWh/a) Ges.: (Prognose) Jahresleistung Bürgerwindparks Jahresleistung andere Windenergieanlagen (Prognose)

17 Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch Kreis Steinfurt 70% 60% 50% 69% Investitionen: Mio 53% 50% 40% Kreis Steinfurt 30% Regierungsbezirk Münster 26% Nordrhein-Westfalen 20% 24% Deutschland 10% 12% 0% -10%

18 Herausforderungen der energetischen Gebäudesanierung

19 Haushalte / EFH/ZFH Durchschnitt: 167 kwh/m²a Mittlerer bis hoher Sanierungsbedarf bei 56 % der Gebäude Reduktionspotenzial im Bereich Heizen /Warmwasser: über 50 % 65 %

20 Herausforderung Demografischer Wandel... wir werden weniger

21 Herausforderung Demografischer Wandel... wir werden älter

22 LEADER-Projekt Nachhaltiges Wohnen im ländlichen Raum Umsetzung in Wettringen (2011/2012) Umsetzung in Lotte (2014) Befragung von Haushalten in Wettringen und 700 Haushalten in Lotte Erfassung des vor 1990 errichteten Gebäudebestands von EFH - ZFH MFH Fragen zu Gebäudesituation Fragen zur Bewohnersituation

23 Ergebnisse der Untersuchung o unterschiedliche Sanierungsstände, überwiegend Einzelmaßnahmen o isolierte Informations- und Beratungsangebote zeigen nicht den gewünschten Erfolg o Nachfolgeregelung häufig ungeklärt -> Leerstände o starker interkommunaler Konkurrenzdruck zwingt zur Ausweisung von Neubaugebieten o Risiko der zukünftigen Finanzierbarkeit der Infrastruktur steigt Die Herausforderung ist der demografischer Wandel!

24 Was macht die alte Bewohnerin damit?

25 von der Einzelhausbetrachtung zur Quartiersentwicklung

26 Von der Einzelhausberatung zum ganzheitlichen Quartiersmanagement Ortsteilbezogene Datenerhebung zur Einwohnerstruktur/Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung, Analyse der Gebäude, der Wärmebedarfe, der Gebäudetypologie, Analyse der Energieversorgung und der Infrastruktur, Ermittlung der Immobilienpreisentwicklungen, Bewertung der Grund- und Nahversorgung GIS-basierte Darstellung aller Ergebnisse Szenarienbetrachtung intensive Bürgerbeteiligung Handlungsempfehlungen zur Quartiersentwicklung, zur Energieversorgung und zur Gebäudesanierung Quartiers- und Sanierungsmanagement Zentrale Voraussetzung: Innen vor Außen! Interkommunale Zusammenarbeit

27 Beispiel Wärmekataster Neuenkirchen

28 Energetische Gebäudesanierung: Integrierte Vorgehensweise Interkommunale Abstimmung zur Siedlungs- und Wohnraumentwicklung Innenentwicklung vor Neubau auf der grünen Wiese! Umsetzung auf Siedlungs- und Quartiersebene Netzwerksynergien der Region nutzen Die neue Strategie: Wärmenutzungskonzepte und KfW 432

29 KfW 432 Quartiersmanagement und Wärmenutzungskonzepte Konkretes Interesse an KfW 432 Wärmenutzungskonzept wird erarbeitet

30 Nicht die Ausweisung neuer Baugebiete, sondern die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in den Quartieren und die autarke Energieversorgung sind zentrale Voraussetzungen für die Krisenfestigkeit und die Attraktivität unserer Städte und Gemeinden.

31 Projekte

32 Unsere Projekte energieland2050- Botschafter Solarkataster des Kreises Steinfurt Wärmekataster Für den Kreises Steinfurt HyTrustPlus Regionale Herstellung vonwasserstoff.. und viele weitere Projekte des Kreises, der aktiven Städte und Gemeinden, der Unternehmen und der Bürgerschaft!

33 15 Klimaschutzkonzepte / neue KSM Regionales Energiemanagement

34 Aus der Servicestelle Wind wird die Servicestelle Erneuerbare Energie und Effizienz

35 Steuerung der regionalen Energiewende

36 Regionales Energiemanagement Strom Windenergie Biogas Solarenergie Organisation und Finanzierung Politische Verankerung Controlling und Optimierung Wärme Speicherung Alternative Kraftstoffe Geothermie Energetische Gebäudesanierung Multiprojekt- management Regionales Energiemanagement Kommunikation Akzeptanz Zentrale Netzwerkkoordination Konfliktmanagement Wissensmanagement Mobilität E-Mobilität Effizienz Bürger Handwerk Unternehmen Landwirtschaft Suffizienz Kirchen / Verbände Kommunen Hochschulen / Wissenschaft Naturschutz

37 Virtuelles Kraftwerk Partner: Fachhochschule, Stadtwerke

38 Virtuelles Kraftwerk Partner: Fachhochschule, Stadtwerke Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Modellseminar: Profit und Perspektiven wie die Energiewende in der Lokalredaktion zündet Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Augsburg, 19. Mai 2015 Inhalte

Mehr

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen Referent: Hinnerk Willenbrink Der Zukunftskreis Steinfurt Energieautark 2050 Inhalte des Vortrages Bilanz und Potenziale Projekte

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - integrierte nachhaltige Entwicklung. Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt

Zukunftskreis Steinfurt - integrierte nachhaltige Entwicklung. Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt Zukunftskreis Steinfurt - integrierte nachhaltige Entwicklung Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21 - Büro Das Beispiel energieautark 2050 und unsere

Mehr

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Zukunftskreis Steinfurt - energieautark ohne Wind? Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Das Projekt: Zukunftskreis Steinfurt

Mehr

energieland 2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt

energieland 2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt energieland 2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie Bilanzen und Potenziale

Mehr

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt LEADER und Windenergie Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt Svenja Schröder Kreis Steinfurt, Projektkoordinatorin Tel: 02551 69 2132

Mehr

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages - Ziel energieautark 2050 Windenergie

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Münster, 22. Oktober 2011 Vortrag: Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie Bilanz und

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Regional, dezentral und CO ² -neutral

Regional, dezentral und CO ² -neutral Regional, dezentral und CO ² -neutral. energieland2050, Kreis Steinfurt Mobilität in NRW 02 Quartiere entwickeln Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Durch seine charakteristische Kombination von

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Klaus Jensen Bürgermeister, Amt Pellworm Dr. Uwe Kurzke AG Energie Pellworm Einwohner 1180 Insel umgeben vom Nationalpark Wattenmeer Alterstruktur

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Der Masterplan 100 % Klimaschutz Unsere Struktur Der Masterplan 100 % Klimaschutz Phase 1: Analyse / Masterplanbericht = state of the art Es ist möglich, bis 2050: Treibhausgasemissionen - 95 % Endenergiebedarf

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland Vom Klimaschutzkonzept zur Energieleitplanung durch Digitalisierung 1 Inhalte BISHERIGE AKTIVITÄTEN WARUM INTEGRIERTE WÄRMENUTZUNG? SIEDLUNGSSTRUKTUR UND

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen 9. Sitzung Klimaschutzbeirat 24.10.2018 Inhalte 1. Rückblick 2. Umsetzungsstand Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) 1. Auswertung der

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte Um weiter Potenziale für erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz im Kreis zu erschließen, sollen vorhandene Ansätze aus

Mehr

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432) Energetische Energetische Stadtsanierung Stadtsanierung im Kieler im Quartier Kieler Zentrales Quartier Gaarden Zentrales Gaarden (Pilotprojekt im KfW-Programm 432) Nico Sönnichsen Landeshauptstadt Kiel

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 29. November 2016 Agenda 1. 2. Ziele und Säulen der Energiewende

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha STADT KLIMA ENERGIE Integrierte Stadtentwicklung in Gotha Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha Stadtentwicklung und Klimaschutz Energetische Quartiersentwicklung Bahnhofsquartier Klimaschutz

Mehr

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck 4. Kommunalkonferenz des BMU in Kooperation mit der Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Berlin, 23. / 24. November 2011 Forum 3: Regionalentwicklung durch die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mehr

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG badenova: Vom Energieversorger zum kommunalen Energie- u. Umweltdienstleister 1.300

Mehr

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 10. Juli 2015 Zieldreieck der Energiepolitik Ökonomische Effizienz Versorgungssicherheit

Mehr

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark Inhalt

Mehr

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Maßnahmen am Beispiel des Mikrogasnetzes Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt 1 Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Globale Entwicklungen Der Steinfurter

Mehr

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Auf Grundlage der Diskussionen in den Arbeitsgruppen und der Lenkungsgruppe ist eine konkrete Bewertung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen worden,

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Birgit Rademacher Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien Klimaschutzprojekte Auf einen Blick Zukunftskreis

Mehr

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wärmewende? Wärmeenergiebedarf steigt seit 2014 leicht an EE-Wärme stagniert Gebäudeeffizienz:

Mehr

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung Cord Hoppenbrock Landkreis Osnabrück 22. Juli 2014 Milliarden Regionale Wertschöpfung

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern Bund-Länder-Dialog zur Berlin, 25.09.2014 Energetischen Gebäudesanierung Überblick Der Weg zum Konzept Noch in Arbeit Aufgabenfelder

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Insel und Halligkonferenz 25.2.2011 Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Walter Fohrbeck, M.A. Gemeinde Pellworm Dr. Uwe Kurzke Arbeitsgemeinschaft Energie Pellworm Pellworm Marscheninsel

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg 2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg Dr. Ute Redder Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Stader Region Landkreis Stade - Klimaschutz-Workshop am 09.12.2014 Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Demografische Entwicklungen Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Ministerialrat Dr. Norbert Mager Referatsleiter

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft Ziel des Klimaschutzkonzepts der Landeshauptstadt Schwerin wird klimagerechte Stadt CO 2 - Reduktion auf 4t/Einwohner bis 2025 (- 60%) CO 2 - Neutralität bis 2050 (- 95%) Projekte im Rahmen des KfW- Förderprogramms»Energetische

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können Wirtschaftsförderung Konstanz Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können Energieversorgung der Zukunft was bedeutet das? Ziel: weitgehende Treibhausgasneutralität in allen

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten

Die Energiewende im Quartier gestalten Die Energiewende im Quartier gestalten Hannover, 11. Mai 2017 Hannover 11. Mai 2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung Quelle: Amt

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten

Die Energiewende im Quartier gestalten Die Energiewende im Quartier gestalten Hannover, 11. Mai 2017 Hannover 11. Mai 2017 MR Joachim Seeger Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung Ziele der

Mehr

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse Präsentation: Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum GmbH Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende 1 Stadtwerke

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

!#$%&'()'*)#)+(,-($,-.$/-.)-)'()$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'()-$-$.)'$657#()7)-.)$8)*9+.):5,;)-$ !"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$ Doreen Fragel Energieagentur Region Göttingen e.v. Energieagentur Region Göttingen e.v. Unabhängige

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR 6. ENERGIEKONGRESS IN SAARBRÜCKEN AM 4. SEPT. 2018 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien DIE AEE ERKLÄRT DIE ENERGIEWENDE UNTERSTÜTZT VON EE-BRANCHE

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Energetische Quartierserneuerung in Ritterhude. Arbeitstreffen Projekt Low Emission Sztum,5. März 2018 Ulrich Müller

Energetische Quartierserneuerung in Ritterhude. Arbeitstreffen Projekt Low Emission Sztum,5. März 2018 Ulrich Müller Energetische Quartierserneuerung in Ritterhude Arbeitstreffen Projekt Low Emission Sztum,5. März 2018 Ulrich Müller Warum energetische Quartierserneuerung 40% des Energieverbrauchs in Europa fallen auf

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung C.A.R.M.E.N. Kommunen meistern die Energiewende KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung Marktportrait Marktgemeinde mit 14 Ortsteilen auf 36,72 km² Entstanden bei der Gebietsreform 1972-1978 Kleinzentrum

Mehr

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016 Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein Weil am Rhein, 8. März 2016 Aktuell: Initialberatung Klimaschutz Förderzeitraum: September 2015 August 2016 Rasches Ergebnis: Zwei Konzepte besonders sinnvoll:

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

VDI-Fachkonferenz. Planen im Dialog. 28. Juni 2017, Berlin. Session 3 Windenergie

VDI-Fachkonferenz. Planen im Dialog. 28. Juni 2017, Berlin. Session 3 Windenergie VDI-Fachkonferenz Planen im Dialog 28. Juni 2017, Berlin Session 3 Windenergie 1 / Moderation Johanna Feix Dialog Basis 2 / Interne Weichenstellungen Erfolgsfaktoren und Lessons Learned der Branche Chair:

Mehr

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Fachgespräch am 03. April 2014 Deutscher Bundestag Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Wolfgang Ornth Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Cornelia Viertl Referentin Referat KI III 2: Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Markteinführung Erneuerbare Energien Bundesministerium für

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr