Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren"

Transkript

1 1 von 30 Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Karin Schmidt, Netphen Hört man das Wort Säure, denkt man gleich an Verätzungen und den sauren Geschmack von Zitronen. Aber man vergisst, dass Säuren unentbehrliche Helfer in unserem Alltag sind: Ob als Reinigungsmittel, Geschmacksträger oder in Form von Vitaminen wir können und wollen nicht auf Säuren verzichten! In dieser Unterrichtseinheit erforschen Ihre Schüler experimentell die Eigenschaften von Salz- und Schwefelsäure, lernen deren Herstellung kennen und festigen das erarbeitete Wissen im Kugellager. Im Schülerversuch verinnerlichen die Lernenden dann, dass Säuren Protonenspender sind. Kooperative Wiederholung im Kugellager! In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler, dass Säuren nicht nur sauer schmecken. Foto: Thinkstock/iStockphoto Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 9/10 Dauer: 8 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler können die Dissoziation ausgewählter Säuren in Wasser beschreiben und als Reaktionsgleichung formulieren. sind in der Lage, wesentliche Eigenschaften von Säuren zu nennen. können Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen herstellen. Versuche: Salzsäure/Schwefelsäure welche Eigenschaften hat sie? (SV) Sauer?! Wie schmecken wir das? (SV) Übungsmaterial: Bist du it? Das Dissoziationsmemory Wer gewinnt? Gruppenturnier zum Thema Säuren Wahr oder gelogen? Das Fliegenklatschenspiel

2 5 von 30 Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung FO = Folie AB = Arbeitsblatt D = Durchführung SV = Schülerversuch LEK = Lernerfolgskontrolle VP = Versuchsprotokoll = Zusatzmaterial auf CD Stunden 1 2: Wir erforschen Eigenschaften von Säuren M 1 (FO) M 2 (SV) V: 10 min D: 35 min M 3 (SV) V: 10 min D: 35 min Säuren in unserem Alltag Salzsäure welche Eigenschaften hat sie? Arbeitsmaterial pro Gruppe: 4 Schutzbrillen 5%ige Salzsäurelösung Universalindikatorpapier 1 kurzer Streifen Magnesiumband 3 4 Zinkspäne 3 4 Eisenspäne 1 Kupferblechstück 3 4 Kalkstücke 6 Reagenzgläser 1 Reagenzglasständer 1 Spannungsquelle Schwefelsäure welche Eigenschaften hat sie? Arbeitsmaterial pro Gruppe: 4 Schutzbrillen 5%ige Schwefelsäurelösung Universalindikatorpapier 2 Krokodilklemmen 3 Kabel 1 Glühlämpchen mit Fassung 1 Becherglas 2 Graphitelektroden M 4 (VP) 1 kurzer Streifen Magnesiumband 3 4 Zinkspäne 3 4 Eisenspäne 1 Kupferblechstück 3 4 Kalkstücke 6 Reagenzgläser 1 Reagenzglasständer Versuchsprotokoll: Welche Eigenschaften haben Säuren? M 5 (AB) Darf ich vorstellen: Die säure! M 6 (AB) M 7 (AB) Infos rund um die Salzsäure Infos rund um die Schwefelsäure 1 Spannungsquelle 2 Krokodilklemmen 3 Kabel 1 Glühlämpchen mit Fassung 1 Becherglas 2 Graphitelektroden Stunde 3: M 8 (FO) M 9 (AB) Kugellager Säuren Austausch im Kugellager so geht s! Eigenschaften von Säuren im Vergleich Stunde 4: M 10 (AB) Säuren im Alltag Säuren ganz alltäglich in Lebens- und Reinigungsmitteln Verpackungen von Lebens- und Reinigungsmitteln

3 6 von Eigenschaften von Säuren (Kl. 9/10) Säuren und Basen VI Stunde 5: M 11 (AB) V: 5 min D: 10 min Wie schmecken wir, ob etwas sauer ist? Sauer?! Wie schmecken wir das? Arbeitsmaterial pro Gruppe: 10 ml Zitronensaft 300 ml Wasser 1 Messbecher 3 leere Flaschen 3 Becher 3 Strohhalme 3 ph-teststreifen Stunde 6: M 12 (AB) M 13 (LEK) Die Dissoziation von Säuren Protonen gehen in Lösung! Die Dissoziation von Säuren Bist du it? Das Dissoziationsmemory Stunden 7 8: Wir trainieren im Gruppenturnier M 14/M 15 (LEK) M 16 (LEK) (Fotos) Minimalplan Wer gewinnt? Gruppenturnier zum Thema Säuren Wahr oder gelogen? Das Fliegenklatschenspiel 2 Fliegenklatschen Klettband Fotos zum Fliegenklatschenspiel 2 farbige Karten (10 x 10 cm) in rot (mit X) und grün (mit Häkchen), laminiert, mit Klettband Wenig Zeit? Dann verkürzen Sie die Unterrichtseinheit auf vier Stunden, indem Sie das Kugellager M 8 entfallen lassen und stattdessen zwei Schüler ihren eigenen Steckbrief der Klasse vortragen lassen. Außerdem kann der Schülerversuch M 11 weggelassen werden. Das Gruppenturnier M 14 M 15 und das Spiel M 16 dienen ausschließlich zur Wiederholung und Ergebnissicherung und können entfallen.

4 7 von 30 Säuren in unserem Alltag M Foto: 1 7 : Thinkstock; 8 :

5 8 von Eigenschaften von Säuren (Kl. 9/10) Säuren und Basen VI M 2 Salzsäure welche Eigenschaften hat sie? Greift Salzsäure Metalle an? Was passiert, wenn Salzsäure und Kalk aufeinandertreffen? Leitet Salzsäure eigentlich den elektrischen Strom? Mit diesem Versuch könnt ihr es herausinden. Schülerversuch in Vierergruppen Vorbereitung: 10 min Durchführung: 35 min Aufgabe Führt den folgenden Versuch durch. So führt ihr den Versuch durch 1. Einer von euch holt die folgenden Materialien an den Platz. 4 Schutzbrillen 5%ige Salzsäurelösung Universalindikatorpapier 1 kurzer Streifen Magnesiumband Zinkspäne Eisenspäne 1 Kupferblech stück Kalkstücke 6 Reagenzgläser 1 Reagenzglasständer 1 Spannungs quelle 2 Krokodilklemmen 3 Kabel 1 Glühlämpchen mit Fassung 1 Becherglas 2 Graphitelektroden 2. Jeder von euch setzt sich eine Schutzbrille auf. Dann messt ihr den ph- Wert der 5%igen Salzsäure, indem ihr etwas Salzsäure in ein Becherglas gebt und das Universalindikatorpapier kurz in die Flüssigkeit haltet. Vergleicht die Farbänderung mit der Verpackung. 3. Gebt in die sechs Reagenzgläser etwa daumenbreit Salzsäure. 4. Versetzt die Säure jeweils mit einem kurzen Streifen des Magnesiumbandes (Reagenzglas 1 ), einigen Zinkspänen (Reagenzglas 2 ), einigen Eisenspänen (Reagenzglas 3 ) und einem Kupferblechstück (Reagenzglas 4 ). Was könnt ihr beobachten? 5. Gebt in Reagenzglas 5 einige Kalkstücke und beobachtet, was geschieht. 6. Prüft in Reagenzglas 6 die Leitfähigkeit der Salzsäurelösung, indem ihr einen Stromkreis anschließt und durch das Auleuchten des Glühlämpchens kontrolliert. Beobachten und Auswerten Ergänzt das Versuchsprotokoll.

6 17 von 30 Austausch im Kugellager so geht s M 8 Austausch im Kugellager so geht s Mithilfe des Kugellagers können sich zwei Gruppen mit unterschiedlichen Wissensgebieten gezielt miteinander austauschen. Die Bezeichnung Kugellager ist aus der Anordnung der beteiligten Gruppen entstanden, denn es werden ein Innen- und ein Außenkreis gebildet. Eine Gruppe bildet den Innen- und die andere den Außenkreis. So sitzen sich jeweils zwei Personen, die über unterschiedliche Themen Bescheid wissen, gegenüber. Sie sollen nun ihr Gegenüber auf denselben Wissensstand bringen. Anschließend rücken die Personen des Außenkreises um einen Platz im Uhrzeigersinn weiter. So indet sich eine neue Partnerkonstellation. Alternative Es ist auch möglich, dass die normale Sitzordnung im Klassenzimmer genutzt wird. Die Schüler, die das 1. Thema bearbeitet haben, bleiben dann an ihren Plätzen sitzen. Die Schüler, die sich in das 2. Thema eingearbeitet haben, setzen sich ihnen gegenüber und der Austausch beginnt. Bei Partnerwechsel zieht dann die Gruppe des 2. Themas an den nächsten Platz (z. B. nach rechts) Beim Kugellager tauschen sich die Personen des Außenkreises mit den Personen, die ihnen im Innenkreis gegenübersitzen, aus. So geht ihr vor 1. Macht euch in eurem Viererteam noch einmal it, indem ihr euch eure themengleichen Steckbriefe gegenseitig vorstellt und gegebenenfalls korrigiert bzw. ergänzt. (10 Minuten) 2. Bildet ein Kugellager und berichtet euch gegenseitig von euren Säuren. Passt dabei besonders gut auf und versucht, euch die wichtigen Informationen eures Gesprächpartners zu dessen Säure zu merken. (10 Minuten) 3. Anschließend wandert der äußere Kreis des Kugellagers um einen Platz im Uhrzeigersinn weiter. Berichtet eurem neuen Partner, was ihr gerade über die andere Säure gehört habt, sodass euer Gegenüber dieses Wissen mit seinem eigenen Expertenwissen vergleichen und euch womöglich ergänzen bzw. korrigieren kann. (10 Minuten) 4. Zuletzt werden zwei Schüler ausgelost, die jeweils beide Steckbriefe vor der Klasse präsentieren.

7 25 von 30 Bist du it? Das Dissoziationsmemory M 13 Was hast du bisher über die Dissoziation gelernt? Teste dein Wissen in diesem Memory. Aufgaben 1. Schneide die folgenden Kärtchen aus und lege sie zu den richtigen Reaktionsgleichungen zusammen. Kontrolliere deine Ergebnisse mithilfe der Übersicht auf dem Lehrerpult. Übertrage die richtigen Ergebnisse in dein Heft. 2. Trage mit deinem Tischnachbarn ein Memorymatch aus, indem ihr die Kärtchen verdeckt auf den Tisch legt und immer drei Kärtchen aufdeckt, die zueinander passen müssen. Wer 3 Richtige hat, darf noch einmal umdrehen falls nicht, kommt der Nächste dran. Kontrolliert die Reaktionsgleichungen mithilfe eurer Hefteinträge. Sieger ist, wer die meisten Trios hat. H H H + + CO 3 2 HCl Salzsäure HNO 3 Salpetersäure H 2 CO 3 Kohlensäure F PO 4 3 NO 3 H + + H 3 PO 4 Phosphorsäure H 2 SO 4 Schwefelsäure 3 H + + SO 4 2- H + + Cl HF Flusssäure

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ganz schön ätzend! - Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ganz schön ätzend! - Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ganz schön ätzend! - Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ganz schön ätzend! - Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren (Kl. 9/10) Materialien im PDF-Format Das komplette Material

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide 1 von 24 Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide Ein Beitrag von Petra Frank, Tobias Frank und Dr. Hans-Peter Haseloff, Esslingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Colourbox

Mehr

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung 1 von 26 Salze genauer betrachtet die Ionenbindung Sandra Kaut, Hamburg Salze gehören zu unserem Alltag. So begegnet uns Kochsalz jeden Tag in unserem Essen manchmal sichtbar, wie auf Brezeln, meistens

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen II 1 von 32 Wie Metalle reagieren ein Mystery Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen Foto: Thinkstock/iStock Reduktion und Oxidation sind zwei der Reaktionen, ohne die man

Mehr

Säuren und Basen kommen in vielen

Säuren und Basen kommen in vielen 1 von 32 Von der Cola zum Kakao der ph-wert von Lösungen Dr. Meike Reinhold, Duisburg Säuren und Basen kommen in vielen Lebensmitteln vor. Jugendliche sind oft überrascht, dass Sprudel oder Cola saure

Mehr

Unser Magen produziert täglich bis

Unser Magen produziert täglich bis VI Säuren und Basen 12. Neutralisation im Magen (Kl. 9/10) 1 von 20 Neutralisation im Magen Medikamente gegen Sodbrennen Ein Beitrag von Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Mit Illustrationen von Katja Rau,

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll I Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) 1 von 22 Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll Ein Beitrag von Meike Reinhold, Duisburg Mit

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT 1 von 26 Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen Ob im Blitzlicht, im Feuerwerk, als Kreide oder als Mörtel Erdalkalimetalle

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren

Mehr

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen 1 von 18 Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen Ein Beitrag von Markus Tepner, Dortmund, und Insa Melle, Dortmund Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Wir benutzen sie jeden

Mehr

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Stoffe im Alltag Beitrag 10 Säuren und Laugen (Klassen 7/8) 1 von 30 Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Ein Beitrag von Nicola Patricia Budau, LIS Bremen und Silvija Markic,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Chemische Bindungen 2. Die

Mehr

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen 1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) 1 von 26 Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze VI Säuren und Basen 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 23. Elektrische Grundschaltungen

Mehr

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 15 Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse (Kl. 5/6) 1 von 18 Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse Ein Beitrag von Bettina Döttinger, Erding Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung 1 von 20 Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Spielend lernen welcher Schüler wünscht sich das nicht?

Mehr

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier II Stoffe und ihre Eigenschaften 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) 1 von 22 Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen

Mehr

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Physik 5 / 7 (als Wiederholung) Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz - inkl. 1 Folienvorlage Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 17 Lerntheke zu HIV und Aids (Klasse 9/10) 1 von 30 Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS Ein Beitrag von Florian Koslowski, Berlin Mit

Mehr

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion?

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion? Redoxreaktion oder SäureBaseReaktion? Stand: 09.12.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie 45 Minuten Zitrone, Natron, Soda, Spitzer mit Magnesiumgehäuse, Teelöffel (TL), 3 Bechergläser

Mehr

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT Stoffe und ihre Eigenschaften 6. Den Stoffeigenschaften auf der Spur (Kl. 7 9) 1 von 26 Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen 4. Der

Mehr

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Im Brennpunkt Kerzenexperimente 1 von 26 Im Brennpunkt Kerzenexperimente Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang waren Kerzen Lichtspender für Arm und Reich. In unseren modernen Zeiten spielen Kerzen als Lichtquellen keine Rolle

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9) Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9) 1 von 30 Wunderliche Wasserwelt ein Stationenlernen zur Oberflächenspannung und Dichteanomalie Ein Beitrag von Karin Keller und Coletta

Mehr

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 3 Angepasstheiten von Lebewesen (Klasse 5/6) 1 von 26 Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt Julia Schwanewedel und Kathrin Klöpfel, Kassel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen 5. Spielesammlung

Mehr

Der Laborführerschein

Der Laborführerschein Der Laborführerschein -Eine Stationsarbeit zum sicheren Arbeiten im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Der Laborführerschein Laufzettel

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Schülerversuche zum Thema Fällungsreaktionen

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 42 Längen, Flächen,

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 1 von 26 Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen Ein Beitrag von Kim Möhrke, Oldenburg Mit Illustrationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 36 Heavy Metal & Co. Metalle im Anfangsunterricht

Mehr

Das Geheimnis des Wasserläufers Versuche zur Oberflächenspannung des Wassers VORANSICHT. Methoden: Der bewegte Text und Lerntempoduett

Das Geheimnis des Wasserläufers Versuche zur Oberflächenspannung des Wassers VORANSICHT. Methoden: Der bewegte Text und Lerntempoduett Natur und Technik Beitrag 6 Oberflächenspannung des Wassers (Klassen 5 7) 1 von 30 Das Geheimnis des Wasserläufers Versuche zur Oberflächenspannung des Wassers Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten Warum kann

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie Moritz F. Kuntze 10. November 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wertigkeit 3 1.1 Bestimmung der Wertigkeit......................... 3 1.2 Nutzen der Wertigkeit............................

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Kontext. Doch wie sieht Salzwasser eigentlich auf der Teilchenebene aus?

Kontext. Doch wie sieht Salzwasser eigentlich auf der Teilchenebene aus? Kontext Wenn ihr schon einmal Urlaub am Meer gemacht habt und im Meer schwimmen gegangen seid, dann kennt ihr es sicherlich: Kaum verschluckt man ein wenig Wasser, schon hat man einen unangenehmen Geschmack

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 16. Grundlagen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de VII Erde und Weltraum Beitrag 8 Experimente zur

Mehr

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 7 Nutzplanzen im Fokus (Klasse 5/6) 1 von 24 Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Pflanzen waren und sind ständige

Mehr

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 1 von 32 Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen Ariane Pieta, Leonberg Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente

Mehr

Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden

Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden 1 von 30 Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden Ira Caspari und Sebastian Reusch, Höhr-Grenzhausen Der schiffbrüchige Robinson indet Vorratssäcke, die gleich aussehende Stoffe

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

Die Kugellager-Methode

Die Kugellager-Methode Die Kugellager-Methode Heute schreibe ich über eine Unterrichtsmethode, die ich gerne in Situationen anwende, in denen ein hohes Maß an Kommunikation zwischen den SchülerInnen erwünscht ist. Die Diskussion

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle VII Evolution Beitrag 3 Belege der Evolution (Klasse 9/10) 1 von 34 Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 28 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle! 1 von 26 Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum Ein Beitrag von Monique Meier und Claudia Wulff, Kassel Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock Bäume sind allgegenwärtig,

Mehr

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS Um einen Stoff und seine Eigenschaften genauer beschreiben zu können, ist es wichtig verschiedene Versuche durchzuführen und genau zu beobachten. Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für, indem du verschiedene

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

VORANSICHT I/D. Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen. Mit Schülerexperimenten! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/D. Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen. Mit Schülerexperimenten! Der Beitrag im Überblick 1 von 22 Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Patrick Diedrich, Essen Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Elektrizität ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen sie in den verschiedensten

Mehr

Polymere Die Struktur bestimmt die Eigenschaft. Name: Datum:

Polymere Die Struktur bestimmt die Eigenschaft. Name: Datum: Polymere Die Struktur bestimmt die Eigenschaft. Name: Datum: Ablauf des Projekttages 0. Einführung. T01. Theoretische Einheit T02. Eine ganz alltägliche Geschichte I. Kunststoffe nach Wunsch. V01. Kennen

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht 2 von 19 Klimadiagramme handlungsorientierte Einführung (Kl. 5 6) Naturfaktoren Beitrag 32 II Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. 1 von 12 Axel Donges, Isny im Allgäu Batterien und Akkumulatoren ( Akkus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Chemische Reaktionen

Mehr

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle 1 von 26 Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Tobias Dunst, Kißlegg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon bilden als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Was blubbert

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr