Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler"

Transkript

1 Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als Rechtsaufsichtsbehörde hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Schreiben vom bestätigt. Mit folgender Darstellung wollen wir einen kurzen Überblick über den Haushaltsplan 2014 geben. Haushaltsvolumen Das Haushaltsvolumen (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) im Jahr 2014 mit 12,9 Mio. ist gegenüber dem Haushalt 2013 um rund 4,17 % geringer ausgefallen. Im letzten Jahr wurden weitere Mittel für die Hochwasserschutzmaßnahmen und das Haus am Schlossgarten bereitgestellt, weshalb das Haushaltsvolumen im Vorjahr höher war. Der Gesamthaushalt gliedert sich in den Verwaltungshaushalt (vereinfacht gesprochen der laufende Betrieb der Gemeinde) und den Vermögenshaushalt (Investitionshaushalt und Finanzierungsvorgänge). Verwaltungshaushalt Der Verwaltungshaushalt verfügt über ein Volumen von 10,83 Mio. und ist in seinem Volumen um rund 0,4 % höher angesetzt als im Vorjahr. Die Gewerbesteuer ist 2014 mit 3,0 Mio. veranschlagt. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist mit 2,09 Mio. oder 19,3% der Einnahmen im Verwaltungshaushalt veranschlagt. Dies ist bei dieser Position eine Verbesserung gegenüber 2013 von rund Die Schlüsselzuweisungen vom Land ergänzt um den Familienleistungsausgleich und den Umsatzsteueranteil belaufen sich auf rund Alle Ansätze natürlich in der Hoffnung auf eine sich nicht wieder verschlechternde wirtschaftliche Entwicklung. Die sonstigen eigenen Steuern (Grund-, Hunde- und Vergnügungssteuer) liegen bei eine konkrete Gegenleistung im Unterschied zu den abstrakten Steuerforderungen angeboten wird, wurden mit 1,4 Mio. taxiert. Diese Einnahmen liegen geringfügig über den Einnahmeerwartungen des Vorjahres. Bei den Ausgaben führen neue Angebote und gestiegene gesetzliche Anforderungen zu Mehraufwand, aber auch der Betrieb bestehender Einrichtungen darf nicht aus den Augen verloren werden. Der Verwaltungs- und Betriebsaufwand inkl. Personalkosten ist mit rund 3,8 Mio. veranschlagt. Eine weitere Ausgabenerhöhung im Gegensatz zu 2013 ergeben sich durch die Finanzausgleichsumlage an das Land (1,46 Mio. ) und die Kreisumlage (2,1 Mio. ). An das Land und den Kreis sind 2014 rund mehr als im Jahr 2013 abzuführen. Alles in allem kann der Verwaltungshaushalt (laufender Betrieb) 2014 ausgeglichen werden, kann aber aufgrund der hohen Umlagenbelastung, den hinzukommenden Unterhaltungsmaßnahmen und den Jubiläumsausgaben nur eine geringe Zuführung an den Vermögenshaushalt in Höhe von im Vermögenshaushalt zur Investitionsfinanzierung beitragen. Vermögenshaushalt Das Volumen des Vermögenshaushalts beträgt im Jahr ,05 Mio.. Somit liegt er mit unter dem Volumen seines Vorgängers. Investitionsschwerpunkte 2014 Beteiligung an der KAWAG AG Sanierung Mineralfreibad (Dach und Absorber) Umlage Wasserverband Kanal Untere Ortstraße Sanierung Brücken Brandmeldeanlage Rathaus Ersatz für Aufsitzmäher im Bauhof Die Einnahmen aus Gebühren und ähnlichen Entgelten, Mieten etc., bei denen

2 Einnahmen im Gesamthaushalt 2014 Volumen Einkommen-, Umsatzsteueranteil 18,9% Grundsteuer und Sonst. Steuern 4,1% Gewerbesteuer 23,3% Konzessionsabgaben, Finanzeinnahmen 2,2% Finanzzuweisungen 3,2% Innere Verrechnungen 6,3% Kalkulatorische Einnahmen 12,3% Verkauf, Betrieb, Miete 3,4% Gebühren, Entgelte 7,4% Zuführung vom Verwaltungshaushalt 1,1% Rücklagenentnahme 11,5% Investitionszuschüsse 0,1% Veräußerungserlöse 2,7% Darlehensrückflüsse 0,5% Erstattungen, Zuweisungen, Zuschüsse 4,4% Beiträge und ähnl. Entgelte 0,1% Ausgaben im Gesamthaushalt 2014 Volumen Finanzausgleichs -umlage 11,1% Personalausgaben 17,8% Innere Verrechnungen 6,3% Kalkulatorische Ausgaben 11,0% Baumaßnahmen 6,9% Vermögenserwerb 7,3% Gewerbesteuer -umlage 5,5% Kreisumlage 16,5% Verw./ Betriebsaufwand 12,1% Sonstige Finanzausgaben Zuführung zum VMHH 0,2% 1,1% Zuweisungen, Zuschüsse 2,7% Investitionszuschüsse 0,4% Darlehen 0,4%

3 Entwicklung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer Entwicklung der Gewerbesteuer

4 Entwicklung Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb Einnahmen aus Verkauf etc., Mieten, Pachten Zuweisungen, Erstattungen Gebühren Entwicklung der Umlage Gewerbesteuerumlage FAG-Umlage Kreisumlage

5 Entwicklung der Zuführungsrate

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten Gemeinde: 4, HSK Kreishaushalt Gruppierungs- KZ 26 27 28 29 21 Einnahmen des Verwaltungshaushalts r-- Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B,1 Gewerbesteuer 3 Gemeinanteil an der

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters Haushaltsplan Entwurf 2018 1 08.11.2017 Referat des Oberbürgermeisters Eckpunkte Höchste Rücklagen (45 Mio. ) Größtes Investitionsprogramm (58,5 Mio. ) Halbierung der Schulden seit 2003 (27,4 Mio. ) 2

Mehr

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushalt Sitzung des Stadtrates am Haushalt 2018 Sitzung des Stadtrates am 25.01.2018 Haushaltsausgleich 2018 (in Mio. EUR) Überschuss im Verwaltungshaushalt 17,7 Finanzbedarf im Vermögenshaushalt 17,0 Zuführung vom Verwaltungshaushalt

Mehr

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze 2010 2011 2012 2013 Grundsteuer A 400 400 400 400 Grundsteuer B 500 500 500 500 Gewerbesteuer 380 380 420 420 Beträge in TEUR Volumen Verwaltungshaushalt 399.427 404.823

Mehr

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Fortschreibung des Finanzplanes 2007-2011 nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Grupp.-Nr. Einnahme- bzw. Ausgabeart Finnazplanungsjahr 2007 2008 2009 2010 2011 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014 Seite 1 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 214 3. Gruppierungsübersicht - - Gemede : Gemede Badt : 5.29 Stand : 3.6.213 Gemede 1 Gemede Badt Seite 2 214 213 212 E i n n a h m e n Enahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Gesamtplan 2010 / 2011

Gesamtplan 2010 / 2011 - 371-0 Steuern, Allgemeine Zuweisung 00 Realsteuern 0000 Grundsteuer A 115.500 0,00 0,01 115.500 0,00 0,01 100.000 88.307 0010 Grundsteuer B 60.750.000 0,00 6,68 59.625.000 0,00 6,54 54.600.000 51.971.026

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d I. Nachtragshaushalt 2009 Aufgrund verschiedener Abweichungen in der Mittelbewirtschaftung der Planstellen des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2009 wurde seitens der Verwaltung wie bereits auch in

Mehr

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick!

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Haushaltsplan 2018 Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Zahlen - Daten - Fakten Einwohnerzahl zum 30.06.2017 8.070 Einwohner Gesamtfläche: 3.545 ha Steuerkraftsumme 2018: 11.007.480 Steuerkraftsumme

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Gewerbesteuer 13.200.000 Gemeindeanteil Einkommensteuer (einschl. Familienleistungsausgleich) 8.210.000 Gebühren und Entgelte (einschl. Abwassergebühren) 4.374.300

Mehr

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni Gemeinde Hemhofen Eckwerte des Haushaltsplanes 2018 15. Juni 2018 1 Gesamthaushalt 2018 in Einnahmen und Ausgaben 2017 2018 +/- Verwaltungshaushalt 16,1 Mio. 16,4 Mio. + 2,20 % Vermögenshaushalt 4,4 Mio.

Mehr

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee Stadt Stutensee - Kämmerei Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee 1. vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2015 2. Finanzzwischenbericht für das Jahr 2016 1 von 7 Stadt Stutensee

Mehr

V o r b e r i c h t. zum Haushaltsplan gemäß 3 GemHVO-

V o r b e r i c h t. zum Haushaltsplan gemäß 3 GemHVO- Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis V o r b e r i c h t zum Haushaltsplan 2014 -gemäß 3 GemHVO- I. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2012 sowie Entwicklung der Finanzwirtschaft im HJ 2013 Der Gemeinderat

Mehr

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten für die Haushaltsjahre 29 bis (in TEUR). Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 2 2 22 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ( brutto ) 3 5.2.65 5.252 2. 5.4

Mehr

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am 27.03.2013 Rückblick auf 2012 Das vorläufige Rechnungsergebnis von 2012 ist sehr zufriedenstellend ausgefallen.

Mehr

(in EUR) , ,

(in EUR) , , Gesamtplan 21 Haushaltsansatz 21 je Einw. Haushaltsansatz 29 R.-ergebnis 28 1 3 12 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer (brutto) Realsteuern zusammen Gemeindeanteil

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 313 Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Barsbüttel Seite 314 Gruppierungs- 0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 0 Steuern, steuerähnliche Einnahmen,

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

1. Nachtragshaushaltsplan 2015 1. Nachtragshaushaltsplan 2015 Wesentliche Veränderungen - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt Haushaltsvolumen Bezeichnung Verwaltungshaushalt 32.990 T +2.128 T Vermögenshaushalt 4.182 T +1.299 T

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

D E R H A U S H A L T 2 0 1 0 A U F E I N E N B L I C K

D E R H A U S H A L T 2 0 1 0 A U F E I N E N B L I C K Haushaltsplan 21 der Gemeinde Sulzbach an der Murr D E R H A U S H A L T 2 1 A U F E I N E N B L I C K I. V E R W A L T U N G S H A U S H A L T 1. EINNAHMEN Grundsteuer 642.25 646.236 675.823 678.8 78.2

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Gruppierung Einnahmen und Ausgaben Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen Einnahmen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer 01 Gemeindeanteil an den Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Abteilung Wirtschaft und Finanzen Haushaltsrede - Haushalt Ltd. Verwaltungsdirektor Josef Graf Sitzung des Stadtrats am

Abteilung Wirtschaft und Finanzen Haushaltsrede - Haushalt Ltd. Verwaltungsdirektor Josef Graf Sitzung des Stadtrats am Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 03.04.2014 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte meine heurige Haushaltsrede

Mehr

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim 2019 Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Einnahmen Verwaltungshaushalt EUR 16.116.500 Vergnügungssteuer 100.000, Familienlastenausgleich 293.100 Umsatzsteueranteil

Mehr

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen Haushaltsplan Bestandteile 2017 Inhaltsverzeichnis Haushaltsplan Bestandteile Seite EAV - Zusammenfassung Einnahmen/Ausgaben/VE 1 EAU - Zus.fass. Einnahmen/Ausgaben/VE nach UAB 5 HQ - Haushaltsquerschnitt

Mehr

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gesamtplan 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Verwaltungshaushalt Einzelplan Haushaltsansatz

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2015 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\Vorbericht zum Haushalt 2015.doc Haushaltsjahr 2015 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

Jahresrechnung 2012 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

Jahresrechnung 2012 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen Jahresrechnung 212 Rechenschaftsbericht Finanzen Der Rechenschaftsbericht ist Teil der Jahresrechnung, die das Ergebnis der Haushaltsrechnung feststellt. Bearbeitung: Stadt Augsburg, Kämmerei- und Steueramt,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 3. Vierteljahr 2014 L II - vj 3/14 Kennziffer: L2023 201443 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen. Vierteljahr 201 L II - vj /1 Kennziffer: L2023 201 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 1. Vierteljahr 2013 L II - vj /1 Kennziffer: L2023 201 4 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Wie berechnet man das Gesamtvolumen eines Rathauses?

Wie berechnet man das Gesamtvolumen eines Rathauses? Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haushaltsjahr 219 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung 1 Seite 2. Vorbericht 2-5 3. Gesamtplan 6 3.1 Zusammenfassung

Mehr

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen Novembersteuerschätzung 2010 Anstieg Bruttoinlandsprodukt für 2010 und 2011 höher als erwartet Gegenüber Maisteuerschätzung Steuermehreinnahmen

Mehr

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl)

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl) Anlage 2 zu Nr. 2.1 VVKommHSyst-Kameralistik Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl) Einteilung der Hauptn Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 1 Einnahmen

Mehr

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom 24.01.2012 Ehe die einzelnen Haushaltsstellen erläutert wurden, ging Bürgermeister Hofelich auf das abgelaufene

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht Stadt Kaltenkirchen Seite 121 G e s a m t p l a n Gruppierungsübersicht Stadt Kaltenkirchen Seite 122 Gesamtplan 2013-1. Nachtrag Modell 1 1. Nachtrag Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht - Hauptgruppen

Mehr

Haushalt 2017; Verabschiedung des Haushalts und Erlass der Haushaltssatzung 2017

Haushalt 2017; Verabschiedung des Haushalts und Erlass der Haushaltssatzung 2017 Haushalt 2017; Verabschiedung des Haushalts und Erlass der Haushaltssatzung 2017 Nach Vorberatung des Haushalts 2017 im Finanzausschuss am 30.01.2017 lag dieser dem Gemeinderat in der Sitzung am 06.03.2017

Mehr

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg - 45 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung der Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg 4 45 Rudolf Kraus-Stiftung Bamberg

Mehr

Das Haushaltsjahr im Überblick. Bürgerversammlung 2011

Das Haushaltsjahr im Überblick. Bürgerversammlung 2011 Das Haushaltsjahr 2009 im Überblick Bürgerversammlung 2011 Das Haushaltsjahr 2010 im Überblick Grundsatz: Ausgleich der Einnahmen und der Ausgaben im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt. Überschuss aus

Mehr

L II 3 - j / 13 Fachauskünfte: (0711) Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2013*)

L II 3 - j / 13 Fachauskünfte: (0711) Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2013*) Artikel-Nr. 3931 13001 Finanzen Steuern L II 3 - j / 13 Fachauskünfte: (0711) 641-27 62 23.07.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2013*) 1. Einnahmen Ausgaben*) der Gemeinden

Mehr

L II 3 - j / 12 Fachauskünfte: (0711) Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2012*)

L II 3 - j / 12 Fachauskünfte: (0711) Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2012*) Artikel-Nr. 3931 12001 Finanzen Steuern L II 3 - j / 12 Fachauskünfte: (0711) 641-27 62 10.11.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2012*) 1. Einnahmen Ausgaben*) der Gemeinden

Mehr

Haushaltsrede Februar 2019

Haushaltsrede Februar 2019 Haushaltsrede 2019 25. Februar 2019 Sehr geehrter Bürgermeister Killinger, verehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, liebe Kolleginnen und Kollegen. Forst ist unser

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum :

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum : Jahresrechnung 2016 Die Jahresrechnung ist das Gegenstück zum Haushaltsplan. Sie weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten wurde. Dabei wird mit dem Rechenschaftsbericht

Mehr

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Gruppierung Einnahmen und Ausgaben Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001

Mehr

Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK)

Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK) Thüringer Landesamt für Statistik Referat Öffentliche Finanzen Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK) Zeitraum: 1.1. - Quartalsende Kassenstatistik der Gemeinden und Gemeindeverbände Rücksendung

Mehr

Vorbericht zum Haushaltsplan Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV-Kammeralistik

Vorbericht zum Haushaltsplan Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV-Kammeralistik 1. Vorwort Vorbericht zum Haushaltsplan 2018 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV-Kammeralistik Die Gemeinde Pörnbach liegt in der schönen Hallertau im nordwestlichen Teil des Landkreises Pfaffenhofen und ist Knotenpunkt

Mehr

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am Haushalt 2017 GV am 25.1.2018 Abschluss Haushalt 2017 (T ) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt + 659,5 + 433,4 Haushaltsreste + 327,3 + 872,2. in die Rücklage 2 GV am 25.1.2018 3 Haushalt 2018 Achtung:

Mehr

1. Jahresrechnung 2015

1. Jahresrechnung 2015 - 1-1. Jahresrechnung 2015 Die Jahresrechnung 2015 wurde mit folgendem Rechnungsergebnis abgeschlossen: Verwaltungshaushalt: 42.170.863 Vermögenshaushalt: 7.407.110 Zuführung zum Vermögenshaushalt: 6.519.413

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 358 Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - Bonn, im November 1997 14103333 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Jahresrechnung 2014 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

Jahresrechnung 2014 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen Jahresrechnung 214 Rechenschaftsbericht Finanzen Der Rechenschaftsbericht ist Teil der Jahresrechnung, die das Ergebnis der Haushaltsrechnung feststellt. Bearbeitung: Stadt Augsburg, Kämmerei- und Steueramt,

Mehr

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Gruppierung Einnahmen und Ausgaben Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001

Mehr

Vorbericht. Haushalt der Stadt Eggenfelden

Vorbericht. Haushalt der Stadt Eggenfelden Vorbericht zum Haushalt der Stadt Eggenfelden 215 ( 3 KommHV Kameralistik) (Stand 14.1.215) mit Anlagen zur Entwicklung der letzten 1 Jahre: - Zusammensetzung Verwaltungshaushalt - Verwaltungs- und Vermögenshaushalt

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 1. Begrüßung 2. Öffentliche Sitzung Vergabe Erweiterung Wohnmobilstellplatz 3. Rückblick auf das Jahr 2013 4. Vorschau auf das Jahr 2014

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung)

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung) König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg (Goldene-Hochzeit-Stiftung) - 37 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung der König-Ludwig-und-Königin-Marie-Therese-Stiftung-

Mehr

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 -

Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 - Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützig- keitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung 215 der Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg 4 42 Firnhaber-Trendel-Stiftung

Mehr

Gemeindehaushalt Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am

Gemeindehaushalt Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am Gemeindehaushalt 2012 Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am 13.12.2011 Gesamtvolumen 2012 Verwaltungshaushalt 33.230.000 Vorjahr 30.840.000 Vermögenshaushalt 11.350.000 Vorjahr 7.970.000

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2016

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2016 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2016 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\2016\Vorbericht zum Haushalt 2016.doc Haushaltsjahr 2016 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Gemeinde Schwangau: Bürgerversammlung 2015 Schlossbrauhaus Schwangau, 24.11.2015, 20:00 Uhr Herzlich willkommen! Rechenschaftsbericht des ersten Bürgermeisters Stefan Rinke für das Haushaltsjahr 2014 Tagesordnung:

Mehr

Gemeinde Elztal. Neckar-Odenwald-Kreis

Gemeinde Elztal. Neckar-Odenwald-Kreis Gemeinde Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Haushalt 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 2 Vorbericht zum Haushaltsplan 3 Gesamtplan - 1. Zusammenstellung der Einzelpläne 23 Gesamtplan - 2. Haushaltsquerschnitt

Mehr

Haushaltsplan 2014 Teil III

Haushaltsplan 2014 Teil III Haushaltsplan Teil III Haushaltsplan für das Haushaltjahr der von der Stadt Weiden verwalteten Stiftungen Inhaltsverzeichnis I Haushaltssatzung... 5 Simultane Hospitalstiftung... 7 II Gesamtplan... 8

Mehr

Haushaltsansatz 2013 und die Entwicklung der haushaltsrelevanten Kennzahlen von 2002 bis 2013

Haushaltsansatz 2013 und die Entwicklung der haushaltsrelevanten Kennzahlen von 2002 bis 2013 Haushaltsansatz 2013 und die Entwicklung der haushaltsrelevanten Kennzahlen von 2002 bis 2013 Haushaltsansatz 2013 Zusammenfassend bleibt festzustellen: Bei der Erstellung des Haushalts 2013 wurde sowohl

Mehr

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung)

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung) König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg (Goldene-Hochzeit-Stiftung) - 37 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung 2017 der

Mehr