Prüfungsaufgaben für den Probeunterricht In Deutsch und Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsaufgaben für den Probeunterricht In Deutsch und Mathematik"

Transkript

1 Prüfungsaufgaben für den Probeunterricht 2013 In Deutsch und Mathematik

2 Prüfungsaufgaben 2013 Deutsch für die 6. Jahrgangsstufe mit Lösung 7. Jahrgangsstufe mit Lösung 8. Jahrgangsstufe mit Lösung

3 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte: Note: Punkte: Note: Zweitkorrektur: Note: Punkte: Punkte: Note: Note: G E S A M T N O T E (Prüfungsteile) G E S A M T N O T E Unterschrift 1. Korrektor Unterschrift 2. Korrektor Seite 1 von 12

4 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 - Aufsatz - - Haupttermin - Arbeitszeit: 45 Minuten Wähle eines der beiden folgenden Themen! Thema 1: Erzählung Schreibe aus den folgenden Reizwörtern eine spannende Geschichte und verfasse dazu eine passende Überschrift. Ferien Boot Handy Wasser Thema 2: Bericht Hallo Peter, stell dir vor, wir waren heute im Hochseilgarten. Alles lief prima, bis mein Vordermann sei e Schuh verlor, der ir da auf de Kopf fiel Du findest hier eine kurze SMS, die ein Schüler seinem Freund nach einem Schulausflug schickte. Schreibe dazu einen ausführlichen Bericht und finde eine passende Überschrift. Seite 2 von 12

5 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - Jahrgangsstufe 6 - Textvorlage - - Haupttermin - Gemeinsam schnell 5 10 Max ist Designer, Tobias ist Konstrukteur, Leonard ist Team-Manager und Jakob Ressourcen 1 -Manager. Zusammen haben sie ein Formel-1-Auto gebaut. Die vier sind ein eingespieltes Team: Backlights haben sie sich genannt. Das ist Englisch und bedeutet Rücklichter. Weil die anderen nur noch unsere Rücklichter sehen sollen, erklärt Max, der Designer. Es knallt und raucht, dann schießt das Auto los: leuchtend rot, aber trotzdem mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Nicht einmal eine Sekunde braucht der Flitzer für die 15-Meter-Strecke in der Aula des Gymnasiums Grootmoor in Hamburg. Hauptberuflich sind Max, Tobias, Leonard und Jakob Schüler. Ihr Rennwagen ist gerade einmal so groß wie eine Handfläche. Er wiegt 55 Gramm, etwa halb so viel wie eine Tafel Schokolade, und fährt mit Gas statt mit Benzin. Man könnte ihn leicht mit einem Spielzeugauto verwechseln. (Absatz 1) Zum Spielen ist er aber viel zu kostbar: Hunderte Stunden Arbeit stecken darin. Die Jungs haben Nächte durchgetüftelt, haben gerechnet, gefräst, lackiert, getestet. Es hat sich gelohnt: Bei der Deutschen Junior-Meisterschaft von Formel 1 in der Schule war es das schnellste Auto von allen. Formel 1 in der Schule ist ein Technik- Wettbewerb für Schüler. Ein pfeilschnelles Auto zu bauen reicht aber nicht aus: Jedes Team muss eine Art Messestand bauen, Boxengasse genannt, wo es das Auto präsentiert. Dort liegt auch das sogenannte Portfolio aus: eine Mappe, in der das Team genau erklärt, wie es vorgegangen ist, welche Materialien es verwendet hat und wer es unterstützt hat. (Absatz 2) 25 Außerdem entwerfen die Schüler eine Homepage und präsentieren dort ihr Projekt. Und dann müssen sie noch einen Vortrag halten. Acht Minuten frei sprechen und das vor wichtigen Menschen: Physikern, Ingenieuren 2, Marketing 3 -Chefs. (Absatz 3) Seite 3 von 12

6 Seit fünf Jahren macht das Gymnasium Grootmoor bei Formel 1 in der Schule mit. In diesem Jahr schickte die Schule acht Teams zu den Hamburger Landesmeisterschaften. Trotzdem sind die Backlights eine kleine Sensation. Sie sind nämlich eigentlich viel zu jung. Ab der achten Klasse können die Schüler ein Fach wählen, das,messen, Modellieren, Simulieren heißt, erklärt Lehrer Ralf Jeß, der das Projekt zusammen mit seinem Kollegen Sebastian Thurau begleitet. Die Backlights waren aber erst in der sechsten Klasse. Doch von den älteren Schülern hatten sie gehört, dass es den Wettbewerb gibt und selbst Lust bekommen. (Absatz 4) Ein Jahr lang haben sie jede Woche etwa zehn Stunden in ihr Rennauto gesteckt neben dem normalen Unterricht. Am Ende haben wir alle ziemlich wenig geschlafen, sagt Max. Team-Manager Leonard hat den Zeitplan gemacht und sich um die Finanzen gekümmert. Denn so ein Rennauto zu bauen und zu präsentieren ist teuer: Plakate, Teppich und Lampen für die Boxengasse, Serverplatz für die Homepage, Team-T-Shirts, Computerprogramme. (Absatz 5) Das Auto ist aus ultraleichtem Holz gebaut, das man nicht im Baumarkt bekommt. Es hat Kugellager aus Keramik und Metall, Achsen aus Kohlefaser. Die Spoiler sind aus einem speziellen Kunststoff und werden mit einem 3-D-Drucker gefertigt. Tobias hat das Auto am Computer entworfen. Dafür musste der 12-Jährige ein kompliziertes Ingenieur-Programm lernen, das eigentlich gar nicht für Schüler gedacht ist. Wochenlang hat er herumgerechnet, welche Form das Auto haben muss. Anschließend hat er seine Entwürfe in einem Windkanal getestet, den sie glücklicherweise in ihrer Schule hatten. (Absatz 6) Quelle: Miriam Olbrisch in Dein Spiegel, Nr. 10/2012, S. 24 ff. (bearbeitet) Erklärungen: 1) Ressourcen = Rohstoffe 2) Ingenieur = Konstrukteur 3) Marketing = Werbung Seite 4 von 12

7 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 - Arbeit am Text - - Haupttermin - Name:.. Vorname:.. Lies den Text aufmerksam durch! Antworte immer in ganzen Sätzen (ausgenommen Zuordnungsaufgaben)! Schreibe immer in eigenen Worten! Einlesezeit: 10 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte Inhalt/Sprache 1. Welche Überschrift passt zu welchem Absatz? Du brauchst nicht alle Absätze des Originaltextes. /5 a) Außergewöhnliche Leistung Absatz b) Komplizierte Vorbereitung Absatz c) Ein eingespieltes Team Absatz d) Auch die Finanzierung war wichtig Absatz e) Präsentation für den Wettbewerb Absatz 2. Warum hat das Team sich Backlights genannt? 2/ 1 Seite 5 von 12

8 3. Woran liegt es, dass man das Rennauto leicht mit einem Spielzeugauto verwechseln kann? 2/ 1 4. Für den Technik-Wettbewerb mussten die Schüler das Auto vorstellen. Beschreibe, wie das geschah! 2/ 2 5. Nenne den Grund, warum die Backlights bei den Hamburger Landesmeisterschaften herausstachen. 2/ 1 6. Welche Aufgaben hatte der Team-Manager zu bewältigen? 2/ 1 7. Nenne drei Gründe, warum die Präsentation des Rennautos hohe Kosten verursachte. 3/ 2 Seite 6 von 12

9 8. Aus welchen verschiedenen Materialien setzt sich das Auto zusammen? Nenne zwei davon. 2/ 1 9. Welche besondere Herausforderung wurde Tobias abverlangt? 2/ Woher wusste das Team, ob das Auto auch wettbewerbsfähig ist? 2/ 1 Seite 7 von 12

10 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 - Sprachbetrachtung - - Haupttermin - Name:.. Vorname:.. Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme die Wortarten so genau wie möglich: /5 Sie sind ein eingespieltes Team. Sie sind ein eingespieltes Team. 2. Ordne den unten stehenden Angaben je ein Satzglied aus dem folgenden Satz zu: /5 Ein Jahr lang haben sie das Rennen in der Schule vorbereitet. Subjekt (Satzgegenstand) Akkusativobjekt (Satzergänzung im 4. Fall) Prädikat (Satzaussage) Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit) Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes) Seite 8 von 12

11 3. Setze folgende Sätze in die angegebene Zeitstufe! /5 a) Sie nennen sich Backlights. Perfekt/2. Vergangenheit b) Die Schüler entwarfen eine Homepage. Präsens/Gegenwart c) Sie werden acht Minuten frei sprechen. Präteritum/1. Vergangenheit d) In der Mappe ist der Ablauf erklärt. Futur/1. Zukunft e) Sie rechneten nicht mit einem Sieg. Plusquamperfekt/3. Vergangenheit 4. Verknüpfe die beiden vorgegebenen Hauptsätze jeweils zu einem sinnvollen Satzgefüge! Die Konjunktionen (Bindewörter) und bzw. oder dürfen nicht verwendet werden. Andere Konjunktionen dürfen auch mehrmals vorkommen. /5 a) Das Rennauto ist leuchtend rot. Es ist nicht mit bloßem Auge zu erkennen. b) Zum Spielen ist es zu kostbar. Es stecken Hunderte Stunden Arbeit darin. c) Die Backlights sind eine Sensation. Sie sind sehr jung. Seite 9 von 12

12 d) Leonhard hat sich um die Finanzen gekümmert. Der Bau eines solchen Rennautos blieb teuer. e) Der 12-Jährige musste zusätzliche Zeit investieren. Er lernte ein kompliziertes Ingenieurprogramm. 5. Wie heißt das Gegenteil? (Die Verneinung mit nicht oder un- ist ungültig) /5 a) ältere b) teuer c) zusammen d) einfach e) verspätet 6. Setze das oder dass ein! (Jede richtig ausgefüllte Lücke wird mit einem halben Punkt bewertet.)! /5 Das Team wollte, die anderen Gegner nur noch die Rücklichter zu sehen bekämen. war ihnen so wichtig, sie viel Arbeit und Zeit verwendeten schnellste Auto zu konstruieren. sie dafür eine Präsentation erstellen mussten, hielt sie nicht von ihrem Plan ab, sie die Besten sein wollten. Leonhard erzählte, Seite 10 von 12

13 sie am Ende wenig geschlafen hätten, ihnen aber nicht so viel ausgemacht hätte. 7. Ergänze die Lücken mit den passenden Endungen! (Jede richtig ausgefüllte Lücke wird mit einem halben Punkt bewertet.) /5 a) Die Schüler bauten das schnellst Auto von alle. b) Sie mussten ein wichtig Vortrag halten. c) Jed Team hatte sein eigen Boxenstopp. d) Neben de normalen Unterricht bastelten sie fleißig. e) Die Schüler wurden von ihr Lehrer und ein Kollegen unterstützt. 8. Streiche in den folgenden Wortreihen das unpassende Wort durch! /5 a) messen modellieren pflanzen - konstruieren b) Keramik Metall Leim - Holz c) Rennstrecke Boxengasse Formel 1 - Rücklicht d) unterstützt - gefräst lackiert poliert e) tüfteln präsentieren forschen - untersuchen 9. Ersetze die fett gedruckten Begriffe durch ein anderes Wort mit ähnlicher Bedeutung! /5 a) Nicht einmal eine Sekunde brauchte der Flitzer für die Strecke. b) In einer Mappe wird genau erläutert wie das Team vorgegangen ist. c) Tobias musste sich mit einem komplizierten Computerprogramm befassen. Seite 11 von 12

14 d) Am Ende waren alle ziemlich übernächtigt. e) Nach ihrem Sieg fielen sich die Schüler um den Hals. 10. Bilde aus den angegebenen und durcheinander geratenen Wörtern sinnvolle Sätze in der vorgegebenen Satzart! (Achte bei der Lösung auf die Satzzeichen!) /5 a) Aussagesatz: leicht man mit verwechseln Spielzeugauto könnte ihn einem b) Fragesatz: Schüler unterstützt Lehrer Vorbereitung während werden die vom der c) Aufforderungssatz: euch an den rechtzeitig Wettbewerb für meldet d) Fragesatz: Jahr statt Landesmeisterschaften jedes statt Hamburg in die finden e) Aussagesatz: Programm das eigentlich Schüler gedacht für komplizierte nicht ist Seite 12 von 12

15 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 - Aufsatz - - Haupttermin - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) 2 x Sprache (z. B. Satzbau, Bezüge, Richtigkeit der Idiome, Fachbegriffe) 2 x Rechtschreibung/Zeichensetzung 1 x Gesamtnote = Summe der Teilbereiche 5 Themaverfehlungen sind ausschließlich mit den Noten Mangelhaft bzw. Ungenügend zu bewerten. Hinweise für Schüler mit attestierter Legasthenie/L-R-Schwäche: Beim Aufsatz entfällt die Benotung der Rechtschreibung und Zeichensetzung. Der Teiler ist entsprechend anzupassen. Seite 1 von 10

16 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 - Arbeit am Text Haupttermin Hinweise zur Bewertung: Es ist darauf zu achten, dass alle Aufgaben möglichst in ganzen Sätzen beantwortet werden, keine Textpassagen abgeschrieben sein dürfen, nach Möglichkeit mit eigenen Worten geantwortet wird. Die Punktvergabe ist nach inhaltlicher Vollständigkeit und sprachlicher Richtigkeit zu differenzieren (vgl. Lösungsvorschlag). Die Vergabe halber Punkte ist zulässig, jedoch sind Sprachpunkte nur dann möglich, wenn mindestens ein Inhaltspunkt erreicht wurde. Punkteschlüssel: Note Punkte , , , , ,5-0 Hinweise für Schüler mit attestierter Legasthenie/L-R-Schwäche: Bei der Arbeit am Text entfällt die Benotung der Rechtschreibung. Seite 2 von 10

17 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - Jahrgangsstufe 6 - Arbeit am Text Haupttermin zu erreichende Punkte Inhalt/Sprache 1. Welche Überschrift passt zu welchem Absatz? Du brauchst nicht alle Absätze des Originaltextes. 5/- a) Außergewöhnliche Leistung Absatz 4 b) Komplizierte Vorbereitung Absatz 6 c) Ein eingespieltes Team Absatz 1 d) Auch die Finanzierung war wichtig Absatz 5 e) Präsentation für den Wettbewerb Absatz 2 2. Warum hat das Team sich Backlights genannt? 2/1 Backlights bedeutet Rücklichter. Die anderen Teams sollten nur die Rücklichter sehen. 3. Woran liegt es, dass man das Rennauto leicht mit einem Spielzeugauto verwechseln kann? 2/1 Der Rennwagen ist sehr klein und leicht. 4. Für den Technik-Wettbewerb mussten die Schüler das Auto vorstellen. Beschreibe, wie das geschah! 2/2 Das Team musste eine Art Stand bauen, wo das Auto zu sehen war. Außerdem mussten sie eine Homepage und eine Präsentation erstellen. Seite 3 von 10

18 5. Nenne den Grund, warum die Backlights bei den Hamburger Landesmeisterschaften herausstachen. 2/1 Sie waren viel jünger als die anderen Teams, die alle schon in der 8. Klasse waren. 6. Welche Aufgaben hatte der Team-Manager zu bewältigen? 2/1 Er war für den Zeitplan und die Finanzierung verantwortlich. 7. Nenne drei Gründe, warum die Präsentation des Rennautos hohe Kosten verursachte. 3/2 Es waren Materialien wie Plakate, Teppiche und Lampen für die Boxengasse zu besorgen, aber auch der Serverplatz für die Homepage, die Team-T-Shirts und Computerprogramme mussten bezahlt werden. 8. Aus welchen verschiedenen Materialien setzt sich das Auto zusammen? Nenne zwei davon. 2/1 Aus ganz leichtem Holz, Metall und Keramikteilen sowie Kohlefaser und Kunststoff. 9. Welche besondere Herausforderung wurde Tobias abverlangt? 2/1 Er musste mit einem Computerprogramm arbeiten, das eigentlich für Erwachsene gedacht war. 10. Woher wusste das Team, ob das Auto auch wettbewerbsfähig ist? 2/1 Sie konnten das Auto im Windkanal an der Schule testen. Seite 4 von 10

19 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 - Sprachbetrachtung - Haupttermin Auswahl - Bearbeitung - Bewertung Den Schulen werden 10 Aufgaben angeboten. 7 Aufgaben sind vom Prüfungsausschuss auszuwählen und den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung vorzulegen. Punkteschlüssel: Note Punkte , , , , ,5-0 Hinweise zur Bewertung: Anstelle der lateinischen Fachbegriffe werden auch die entsprechenden deutschen Termini (z. B. 4. Fall) akzeptiert, nicht aber Hilfskonstruktionen zu deren Einführung (z. B. Wen-Fall). Seite 5 von 10

20 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 - Sprachbetrachtung - Haupttermin Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme die Wortarten so genau wie möglich: 5 Sie sind ein eingespieltes Team. Sie Sind ein eingespieltes Team. Personalpronomen/persönliches Fürwort Verb/Tätigkeitswort unbestimmter Artikel/Begleiter Adjektiv/Eigenschaftswort Nomen/Hauptwort 2. Ordne den unten stehenden Angaben je ein Satzglied aus dem folgenden Satz zu: 5 Ein Jahr lang haben sie das Rennen in der Schule vorbereitet. Subjekt (Satzgegenstand) Akkusativobjekt (Satzergänzung im 4. Fall) Prädikat (Satzaussage) Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit) Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes) sie das Rennen haben vorbereitet ein Jahr lang in der Schule Seite 6 von 10

21 3. Setze folgende Sätze in die angegebene Zeitstufe! 5 a) Sie nennen sich Backlights. Perfekt/2. Vergangenheit Sie haben sich Backlights genannt. b) Die Schüler entwarfen eine Homepage. Präsens/Gegenwart Die Schüler entwerfen eine Homepage. c) Sie werden acht Minuten frei sprechen. Präteritum/1. Vergangenheit Sie sprachen acht Minuten frei. d) In der Mappe ist der Ablauf erklärt. Futur 1/1.Zukunft In der Mappe wird der Ablauf erklärt. e) Sie rechneten nicht mit einem Sieg. Plusquamperfekt/3. Vergangenheit Sie hatten nicht mit einem Sieg gerechnet. 4. Verknüpfe die beiden vorgegebenen Hauptsätze jeweils zu einem sinnvollen Satzgefüge! Die Konjunktionen (Bindewörter) und bzw. oder dürfen nicht verwendet werden. Andere Konjunktionen dürfen auch mehrmals vorkommen. 5 a) Das Rennauto ist leuchtend rot. Es ist nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Obwohl das Rennauto leuchtend rot ist, ist es nicht mit bloßem Auge zu erkennen. b) Zum Spielen ist der Rennwagen zu kostbar. Es stecken Hunderte Stunden Arbeit darin. Zum Spielen ist der Rennwagen zu kostbar, denn es stecken Hunderte Stunden Arbeit darin. c) Die Backlights sind eine Sensation. Sie sind sehr jung, Die Backlights sind eine Sensation, da sie sehr jung sind. Seite 7 von 10

22 d) Leonhard hat sich um die Finanzen gekümmert. Der Bau eines solchen Rennautos blieb teuer. Leonhard hat sich um die Finanzen gekümmert, trotzdem blieb der Bau eines solchen Rennautos teuer. e) Der 12-Jährige musste zusätzliche Zeit investieren. Er lernte ein kompliziertes Ingenieur-Programm. Der 12-Jährige musste zusätzliche Zeit investieren, indem er ein kompliziertes Ingenieur-Programm lernte. 5. Wie heißt das Gegenteil? (Die Verneinung mit nicht oder un- ist ungültig) 5 a) ältere jüngere b) teuer billig c) zusammen getrennt d) einfach kompliziert e) verspätet pünktlich 6. Setze das oder dass ein! (Jede richtig ausgefüllte Lücke wird mit einem halben Punkt bewertet.) 5 Das Team wollte, dass die anderen Gegner nur noch die Rücklichter zu sehen bekämen. Das war ihnen so wichtig, dass sie viel Arbeit und Zeit verwendeten, das schnellste Auto zu konstruieren. Dass sie dafür eine Präsentation erstellen mussten, das hielt sie nicht von ihrem Plan ab, dass sie die Besten sein wollten. Leonhard erzählte, dass sie am Ende wenig geschlafen hätten, dass ihnen das aber nicht so viel ausgemacht hätte. Seite 8 von 10

23 7. Ergänze die Lücken mit den passenden Endungen! (Jede richtig ausgefüllte Lücke wird mit einem halben Punkt bewertet.) 5 a) Die Schüler bauten das schnellst e Auto von alle_n. b) Sie mussten ein en wichtig en Vortrag halten. c) Jed es Team hatte sein en eigen en Boxenstopp. d) Neben de m normalen Unterricht bastelten sie fleißig. e) Die Schüler wurden von ihr em Lehrer und ein em Kollegen unterstützt. 8. Streiche in den folgenden Wortreihen das unpassende Wort durch! 5 a) messen modellieren pflanzen - konstruieren b) Keramik Metall Leim - Holz c) Rennstrecke Boxengasse Formel 1 - Rücklicht d) unterstützt - gefräst lackiert poliert e) tüfteln präsentieren forschen - untersuchen 9. Ersetze die fettgedruckten Begriffe durch ein anderes Wort mit ähnlicher Bedeutung! 5 a) Nicht einmal eine Sekunde brauchte der Flitzer für die Strecke. Rennwagen b) In einer Mappe wird genau erläutert wie das Team vorgegangen ist.. erklärt, beschrieben c) Tobias musste sich mit einem komplizierten Computerprogramm befassen. schwierigen d) Am Ende waren alle ziemlich übernächtigt. müde e) Nach ihrem Sieg fielen sich die Schüler um den Hals. umarmten sich Seite 9 von 10

24 10. Bilde aus den angegebenen und durcheinander geratenen Wörtern sinnvolle Sätze in der vorgegebenen Satzart! (Achte bei der Lösung auf die Satzzeichen!) 5 a) Aussagesatz: leicht man mit verwechseln Spielzeugauto könnte ihn einem Man könnte ihn leicht mit einem Spielzeugauto verwechseln. b) Fragesatz: Schüler unterstützt Lehrer Vorbereitung während werden die vom der Werden die Schüler während der Vorbereitung vom Lehrer unterstützt? c) Aufforderungssatz: euch an den rechtzeitig Wettbewerb für meldet Meldet euch rechtzeitig für den Wettbewerb an! d) Fragesatz: Jahr statt Landesmeisterschaften jedes statt Hamburg in die finden Finden die Landesmeisterschaften jedes Jahr in Hamburg statt? e) Aussagesatz: Programm das eigentlich Schüler gedacht für komplizierte nicht ist Das komplizierte Programm ist eigentlich nicht für Schüler gedacht. Seite 10 von 10

25 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte: Note: Punkte: Note: Zweitkorrektur: Note: Punkte: Punkte: Note: Note: G E S A M T N O T E (Prüfungsteile) G E S A M T N O T E Unterschrift 1. Korrektor Unterschrift 2. Korrektor Seite 1 von 13

26 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Aufsatz - - Haupttermin - Wähle eines der beiden folgenden Themen! Arbeitszeit: 45 Minuten Thema 1: Brief Schreibe als Klassensprecher einen Brief an den Schulleiter, in dem du dich im Namen der Klasse für den Zuschuss zur Ausgestaltung des Klassenzimmers für den Tag der offenen Tür bedankst. Erläutere dem Schulleiter auch, wofür das Geld genau verwendet wurde. Thema 2: Erlebniserzählung Schreibe eine Erlebniserzählung in der Ich-Form! Verwende dabei folgende Informationen: Du gehst jeden Nachmittag, wenn du deine Hausaufgaben erledigt hast, für ein paar Stunden in den Stadtpark. Eines Tages entdeckst du an einer großen Bretterwand mehrere bunte Plakate Zirkus Sarrazini - Attraktionen und Sensationen, Artisten und wilde Tiere. Du entschließt dich, die Vorstellung des Zirkus Sarrazini zu besuchen. Doch schneller als gedacht hast du eine erste Begegnung mit den Zirkusleuten. Du erlebst eine aufregende, aber doch heitere Geschichte. Abends erzählst du deinen Eltern, was du erlebt hast. Seite 2 von 13

27 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - Jahrgangsstufe 7 - Textvorlage - - Haupttermin - Balu und die Banknoten Der Geldspürhund der bayerischen Polizei stöbert jeden Schein auf - auch im besten Versteck. Balu jault, er winselt und ist ganz aufgeregt. Er weiß, dass es gleich losgeht. Der Schäferhund mit dem glänzenden schwarzen Fell liegt auf dem Boden vor einer Garage, die Ohren spitz nach oben gerichtet, um nur ja nichts zu verpassen. Endlich streckt Herrchen Bernhard Braun die Hand aus das ist das Zeichen! Balu flitzt in die Garage, er schnüffelt an leeren Kanistern und Eimern, er läuft zu einem Regal und schnuppert an ein paar Lappen. Dann entdeckt er die Säcke mit dem Kies. Er schnuppert, wedelt mit dem Schwanz und plötzlich jault er, bellt, springt mit den Vorderpfoten auf die Säcke und sieht sich um zu seinem Herrchen. Ja, fein, lobt Braun. Balu hat es wieder einmal geschafft: Er hat das versteckte Geld gefunden. Es ist nur eine Übung an diesem Vormittag auf dem abgezäunten Gelände der Hundestaffel der Münchner Polizei, das mitten in einem kleinen Wald liegt. Aber der Ernstfall sieht genauso aus wie die Übung in der Garage denn Balu ist ein sogenannter Banknotenspürhund. Fast jede Woche ist er mit seinem Herrchen irgendwo in Bayern bei Einsätzen unterwegs und sucht nach Geld. Besser gesagt: Er schnüffelt. Fast Euro an echtem und falschem Geld hat Balu im vergangenen Jahr aufgespürt. Ganz schön viel Kohle, sagt Braun. Ob nach Banküberfällen, oder wenn sich Betrüger Geld erschwindeln und es dann verstecken, damit die Polizei es nicht findet: Hunde wie Balu helfen, es wieder aufzuspüren, in Bettkästen, Jackentaschen oder in geheimen Fächern auch, wenn das Geld gar nicht echt ist. Einmal zum Beispiel war die Polizei einer Bande von Betrügern auf der Spur, die sehr viel Falschgeld gedruckt hatte. In einem Haus, da waren sich die Ermittler sicher, musste noch etwas von dem Geld versteckt sein. Deshalb haben sie Balu gerufen. Er schnüffelte wieder, bis er im Gartenhäuschen, Seite 3 von 13

28 zwischen Dünger und Blumentöpfen, in einer Pappschachtel fündig wurde: Euro Falschgeld lagen darin. Dabei hat Balu erst vor einem Jahr gelernt, Geld aufzuspüren. Eigentlich ist er ein ausgebildeter Drogenspürhund, sagt Braun. Die Polizei hat viele Suchhunde. Die einen sind darauf trainiert, verbotene Drogen zu erschnuppern, die anderen erkennen Sprengstoff, wieder andere können die Spur von vermissten Personen aufnehmen. Vor einem Jahr hat sich die Staatsregierung in Bayern überlegt, dass Hunde auch nach Geld suchen könnten weil es für die Ermittler schwierig ist, die Scheine in den Verstecken der Verbrecher alleine zu finden. Die Hunde tun sich da leichter: Sie haben nicht wie Menschen nur fünf bis acht Millionen Riechzellen in ihrer Nase, sondern bis zu 200 Millionen. Außerdem können sie dreihundertmal in der Minute Luft einsaugen, was den Spürsinn der Nase erhöht. Deshalb riechen sie auch das Geld. Die Farbe, das Papier und der Druck ergeben zusammen einen ganz speziellen Duft, erklärt Braun, man riecht das ein bisschen, wenn man selbst mal an einem Geldschein schnuppert. Nur dass Hunde das eben noch viel stärker und auf größere Entfernung riechen. Trotzdem können nicht alle Hunde Spürhunde werden. Balu zum Beispiel sollte eigentlich Brauns Haushund sein, als der ihn vor acht Jahren zu sich nahm. Da war Balu noch ein Welpe. Doch dann hat der Hundeführer der Polizei gemerkt, dass Balu nicht nur ein kluges, sondern auch ein sehr verspieltes Tier ist und das ist ganz wichtig für Spürhunde. Die Suche nach verbotenen Drogen oder nach Geld, sagt Braun, ist für den Hund ein Spiel. Und damit er die Lust aufs Spielen behält, wirft ihm Braun immer eine Belohnung hin, wenn er etwas gefunden hat: die orangefarbene Gummiwurst, auf der Balu so gerne herumkaut. Balu will immer spielen, wenn es mal nichts zu tun gibt, dann springt er an seinem Herrchen hoch und dreht sich im Kreis, so viel Energie hat er. Herrchen Braun hat also ganz schön viel zu tun mit Balu, den er abends nach dem Dienst immer mit nach Hause nimmt. Der gehört zur Familie, sagt der 46-Jährige. Und das kann ziemlich praktisch sein: Wenn Braun mal seinen Geldbeutel verlegt, dann muss er nur Balu rufen der findet ihn bestimmt. Quelle: Florian Fuchs. Süddeutsche Zeitung für Kinder, März 2012; S. 30 Seite 4 von 13

29 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Arbeit am Text - Haupttermin - Name:.. Vorname:.. Lies den Text aufmerksam durch! Antworte immer in ganzen Sätzen (ausgenommen Zuordnungsaufgaben)! Schreibe immer in eigenen Worten! Einlesezeit: 10 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte Inhalt/Sprache 1. Welches Zeichen gibt Bernhard Baum seinem Geldspürhund Balu, um ihn zum Arbeiten zu bringen? 1/ 1 2. Macht es für Balu einen Unterschied, ob er eine Übung oder einen Ernstfall absolviert? 3/ 2 Seite 5 von 13

30 3. Welches ist für Balu bei der Suche nach Geld das wichtigste Körperteil? 1/ 1 4. An welchen Orten spürt Balu Geld auf? 3/ 2 5. Was könnte Balu neben Geld auch noch finden? 1/ 1 6. Welche Beispiele werden dafür genannt, wonach Spürhunde suchen? 3/ 1 Seite 6 von 13

31 7. Warum können Hunde Geld schneller finden als Menschen? 2/ 2 8. Über welche besondere Eigenschaft verfügt Balu, die ihn als Spürhund auszeichnet? Begründe deine Antwort! 2/ 2 9. Wobei kann Balu seinem Herrchen auch in der Freizeit behilflich sein? 2/ 2 Seite 7 von 13

32 10. Überprüfe die folgenden Aussagen anhand des Textes auf ihre inhaltliche Richtigkeit und kreuze die treffende Antwort an. /3 a) Balu kann zwischen Ernstfall und Übung nicht unterscheiden. O zutreffend O unzutreffend O nicht enthalten b) Bei Balu bleibt die Lust am Spielen nicht von selbst erhalten. O zutreffend O unzutreffend O nicht enthalten c) Alle Hunde können Spürhunde werden. O zutreffend O unzutreffend O nicht enthalten Seite 8 von 13

33 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Sprachbetrachtung - - Haupttermin - Name:.. Vorname:.. Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter möglichst genau. /5 Balu flitzt in die Garage, er schnüffelt an leeren Kanistern und Eimern, er läuft zu einem Regal und schnuppert an ein paar Lappen. a) Garage b) an c) leeren d) und e) einem 2. Aus welchen Satzgliedern besteht der folgende Satz? /5 Es ist nur eine Übung an diesem Vormittag auf dem abgezäunten Gelände der Hundestaffel der Münchner Polizei, das mitten in einem kleinen Wald liegt. a) Es b) Ist c) an diesem Vormittag d) auf dem abgezäunten Gelände e) mitten in einem kleinen Wald Seite 9 von 13

34 3. Um welche Zeitstufe des Verbs (Zeitworts) handelt es sich in den folgenden Sätzen? /5 a) Balu jault, er winselt und ist ganz aufgeregt. b) Deshalb haben sie Balu gerufen. c) Euro Falschgeld lagen darin. d) Die Polizei hat viele Suchhunde. e) Balu will immer spielen. 4. Bestimme den Kasus (Fall) der unterstrichenen Wörter. /5 Es ist nur eine Übung an diesem Vormittag auf dem abgezäunten Gelände der Hundestaffel der Münchner Polizei, das mitten in einem kleinen Wald liegt. a) eine Übung b) dem abgezäunten Gelände c) der Hundestaffel d) der Münchner Polizei e) einem kleinen Wald 5. Wie heißt das Gegenteil? (Eine Verneinung mit nicht ist unzulässig!) /5 a) glänzend b) loben c) Ernstfall d) vermisst e) klug Seite 10 von 13

35 6. Bilde aus folgenden Sätzen unter Verwendung einer Konjunktion ein sinnvolles Satzgefüge (Hauptsatz und Nebensatz)! /5 a) Balu jault, er winselt und ist ganz aufgeregt. Er weiß, dass es gleich losgeht. Konjunktion: weil b) Herrchen Bernhard Braun streckt die Hand aus. Das ist das Zeichen! Konjunktion: wenn c) Die Hunde tun sich leichter. Sie haben wesentlich mehr Riechzellen als Menschen. Konjunktion: weil d) Balu ist ein Drogenspürhund. Er findet auch Banknoten. Konjunktion: obwohl e) Balu hat das Geld gefunden. Vor Freude springt er an seinem Herrchen hoch. Konjunktion: nachdem Seite 11 von 13

36 7. Bilde Substantive (Hauptwörter) aus den folgenden Verben (Zeitwörter). /5 a) finden b) riechen c) erschwindeln d) verstecken e) trainieren 8. Ordne folgenden Wörtern ein entsprechendes Synonym zu! /5 a) schnuppert b) Ernstfall c) Falschgeld d) trainiert e) Drogen Auswahl: Betäubungsmittel, Aktien, Blüten, riechen, abgerichtet, Einsatz, Zusammenbruch 9. Ergänze die grammatisch richtigen Endungen. /5 a) Aus dem Text geht hervor, dass Hund über ganz außergewöhnliche Fähigkeit verfügen. b) Balu sollte eigentlich der Haushund von Bernhard Braun werden dann aber stellte sich heraus, dass der Schäferhund ziemlich verspielt ist. c) Dies ist die best Voraussetzung dafür, Spürhund zu werd. d) Denn wenn die Tier nach Falschgeld oder nach Drogen such und damit ernste Aufgaben erledigen, folgen sie ihr eigen Spieltrieb. Seite 12 von 13

37 10. Trage in die Lücken das oder dass ein. /5 Balu weiß, ( ) es gleich losgeht. Er wartet auf ( ) Zeichen, ( ) ihm sein Herrchen, Herr Braun, gibt. Für Balu ist ( ) alles ein Spiel in Wirklichkeit ist ( ) aber eine oft wichtige Tätigkeit, die der Schäferhund erfüllt. Zwar könnten auch Menschen den Geruch wahrnehmen, der von Geld oder Drogen ausgeht nur ( ) Hunde ( ) eben noch viel stärker und auf größere Entfernung riechen. ( ) ist eine Fähigkeit, die biologisch leicht zu erklären ist: Denn die Nasen von Hunden sind mit wesentlich mehr Riechzellen ausgestattet als eine menschliche Nase. ( ) ist neben der Tatsache, ( ) Hunde auch viel öfter pro Minute atmen, ein ganz wesentlicher Vorteil. Seite 13 von 13

38 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Aufsatz - - Haupttermin - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) 2 x Sprache (z. B. Satzbau, Bezüge, Richtigkeit der Idiome, Fachbegriffe) 2 x Rechtschreibung/Zeichensetzung 1 x Gesamtnote = Summe der Teilbereiche 5 Themaverfehlungen sind ausschließlich mit den Noten Mangelhaft bzw. Ungenügend zu bewerten. Hinweise für Schüler mit attestierter Legasthenie/L-R-Schwäche: Beim Aufsatz entfällt die Benotung der Rechtschreibung und Zeichensetzung. Der Teiler ist entsprechend anzupassen. Seite 1 von 9

39 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Arbeit am Text - Haupttermin Hinweise zur Bewertung: Es ist darauf zu achten, dass alle Aufgaben möglichst in ganzen Sätzen beantwortet werden, keine Textpassagen abgeschrieben sein dürfen, nach Möglichkeit mit eigenen Worten geantwortet wird. Die Punktvergabe ist nach inhaltlicher Vollständigkeit und sprachlicher Richtigkeit zu differenzieren (vgl. Lösungsvorschlag). Die Vergabe halber Punkte ist zulässig, jedoch sind Sprachpunkte nur dann möglich, wenn mindestens ein Inhaltspunkt erreicht wurde. Punkteschlüssel: Note Punkte , , , , ,5-0 Hinweise für Schüler mit attestierter Legasthenie/L-R-Schwäche: Bei der Arbeit am Text entfällt die Benotung der Rechtschreibung. Seite 2 von 9

40 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - Jahrgangsstufe 7 - Arbeit am Text - Haupttermin zu erreichende Punkte Inhalt/Sprache 1. Welches Zeichen gibt Bernhard Baum seinem Geldspürhund Balu, um ihn zum Arbeiten zu bringen? 1/1 Wenn Bernhard Baum seine Hand ausstreckt, weiß Balu, dass er als Spürhund zum Einsatz kommen muss. 2. Macht es für Balu einen Unterschied, ob er eine Übung oder einen Ernstfall absolviert? 3/2 Nein, das macht für Balu keinen Unterschied: Er kann nicht unterscheiden zwischen Übungs- und Ernstfall, weil für ihn alles Spiel ist. 3. Welches ist für Balu bei der Suche nach Geld das wichtigste Körperteil? 1/1 Balu kann deshalb so erfolgreich nach Geld suchen, weil er über eine so gute Nase verfügt. 4. An welchen Orten spürt Balu Geld auf? 3/2 Balu findet Geld in Bettkästen, Jackentaschen und in geheimen Fächern wie zum Beispiel in einer Pappschachtel. 5. Was könnte Balu neben Geld auch noch finden? 1/1 Er ist aufgrund seiner früheren Karriere auch in der Lage, Drogen zu erschnüffeln. Seite 3 von 9

41 6. Welche Beispiele werden dafür genannt, wonach Spürhunde suchen? 3/1 Spürhunde werden auch dazu eingesetzt, um Drogen, Sprengstoff oder vermisste Personen zu finden. 7. Weshalb gelingt es Balu wesentlich besser als einem Menschen, verloren Gegangenes wieder zu finden? 2/2 Balu verfügt nicht nur über wesentlich mehr Riechzellen in seiner Nase als ein Mensch, er atmet auch wesentlich öfter. 8. Über welche besondere Eigenschaft verfügt Balu, die ihn als Spürhund auszeichnet? Begründe deine Antwort! 2/2 Hunde, die als Spürhunde eingesetzt werden, müssen über einen ausgesprochenen Spieltrieb verfügen wenn das nicht der Fall ist, dann sind sie für diese Tätigkeit nicht geeignet. 9. Wobei kann Balu seinem Herrchen auch in der Freizeit behilflich sein? 2/2 Da Balu über eine so gute Nase verfügt und auf Geld spezialisiert ist, kann er seinem Herrchen Bernhard Baum auch bei der Suche nach der Geldbörse behilflich sein. 10. Überprüfe die folgenden Aussagen anhand des Textes auf ihre inhaltliche Richtigkeit und kreuze die treffende Antwort an. 3 a) Balu kann zwischen Ernstfall und Übung nicht unterscheiden. x zutreffend O unzutreffend O nicht enthalten b) Bei Balu bleibt die Lust am Spielen nicht von selbst erhalten. x zutreffend O unzutreffend O nicht enthalten c) Alle Hunde können Spürhunde werden. O zutreffend x unzutreffend O nicht enthalten Seite 4 von 9

42 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Sprachbetrachtung - Nachtermin Auswahl - Bearbeitung - Bewertung Den Schulen werden 10 Aufgaben angeboten. 7 Aufgaben sind vom Prüfungsausschuss auszuwählen und den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung vorzulegen. Punkteschlüssel: Note Punkte , , , , ,5-0 Hinweise zur Bewertung: Anstelle der lateinischen Fachbegriffe werden auch die entsprechenden deutschen Termini (z. B. 4. Fall) akzeptiert, nicht aber Hilfskonstruktionen zu deren Einführung (z. B. Wen-Fall). Seite 5 von 9

43 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Sprachbetrachtung - Haupttermin Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter möglichst genau. 5 Balu flitzt in die Garage, er schnüffelt an leeren Kanistern und Eimern, er läuft zu einem Regal und schnuppert an ein paar Lappen. a) Garage Substantiv b) an Präposition c) leeren Adjektiv d) und Konjunktion e) einem unbestimmter Artikel 2. Bestimme die Satzglieder möglichst genau. 5 Es ist nur eine Übung an diesem Vormittag auf dem abgezäunten Gelände der Hundestaffel der Münchner Polizei, das mitten in einem kleinen Wald liegt. a) Es Subjekt b) ist Prädikat c) an diesem Vormittag temporale Bestimmung d) auf dem abgezäunten Gelände lokale Bestimmung e) mitten in einem kleinen Wald lokale Bestimmung 3. Wandle folgende Sätze in die angegebene Zeitstufe um. Bilde ganze Sätze. 5 a) Balu jault, er winselt und ist ganz aufgeregt. Präsens b) Deshalb haben sie Balu gerufen. Perfekt c) Euro Falschgeld lagen darin. Präteritum Seite 6 von 9

44 d) Die Polizei hat viele Suchhunde. Plusquamperfekt e) Balu will immer spielen. Präsens 4. Bestimme den Kasus (Fall) der unterstrichenen Wörter. 5 Es ist nur eine Übung an diesem Vormittag auf dem abgezäunten Gelände der Hundestaffel der Münchner Polizei, das mitten in einem kleinen Wald liegt. a) eine Übung Nominativ b) dem abgezäunten Gelände Dativ c) der Hundestaffel Genitiv d) der Münchner Polizei Genitiv e) einem kleinen Wald Dativ 5. Wie heißt das Gegenteil? (Eine Verneinung mit nicht ist unzulässig!) 5 a) glänzend matt b) loben tadeln, schimpfen c) Ernstfall Übung d) vermisst gefunden, vorhanden e) klug dumm 6. Bilde aus folgenden Sätzen ein sinnvolles Satzgefüge! 5 a) Balu jault, er winselt und ist ganz aufgeregt. Er weiß, dass es gleich losgeht. Balu jault, winselt und ist ganz aufgeregt, weil er weiß, dass es gleich losgeht. b) Herrchen Bernhard Braun streckt die Hand aus. Das ist das Zeichen! Wenn Herrchen Bernhard Braun die Hand ausstreckt, (dann) ist das das Zeichen für Balu! c) Die Hunde tun sich leichter. Sie haben wesentlich mehr Riechzellen als Menschen. Die Hunde tun sich leichter, weil sie wesentlich mehr Riechzellen als Menschen haben. Seite 7 von 9

45 d) Balu ist ein Drogenspürhund. Er findet auch Banknoten. Obwohl Balu ein Drogenspürhund ist, findet er auch Banknoten. e) Balu hat das Geld gefunden. Vor Freude springt er an seinem Herrchen hoch. Nachdem Balu das Geld gefunden hat, springt er vor Freude an seinem Herrchen hoch. 7. Bilde Substantive (Hauptwörter) aus den folgenden Verben (Zeitwörter). 5 a) finden Der Fund b) riechen Der Geruch c) erschwindeln Der Schwindel d) verstecken Das Versteck e) trainieren Das Training 8. Ordne folgenden Wörtern ein entsprechendes Synonym zu, indem du den Buchstaben in die Klammen hinter dem links stehenden Wort einträgst. 5 a) schnuppert riechen b) Ernstfall Einsatz c) Falschgeld Blüten d) trainiert abgerichtet e) Drogen Betäubungsmittel 9. Ergänze die grammatisch richtigen Endungen. 5 a) Aus dem Text geht hervor, dass Hunde über ganz außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen. b) Balu sollte eigentlich der Haushund (keine Endung) von Bernhard Braun werden dann aber stellte sich heraus, dass der Schäferhund ziemlich verspielt (keine Endung) ist. c) Dies ist die beste Voraussetzung dafür, Spürhund zu werden. Seite 8 von 9

46 d) Denn wenn die Tiere nach Falschgeld oder nach Drogen suchen und damit ernste Aufgaben erledigen, folgen sie ihrem eigenen Spieltrieb. 10. Trage in die Lücken das oder dass ein. 5 Balu weiß, dass es gleich losgeht. Er wartet auf das Zeichen, das ihm sein Herrchen, Herr Braun, gibt. Für Balu ist das alles ein Spiel in Wirklichkeit ist das aber eine oft wichtige Tätigkeit, die der Schäferhund erfüllt. Zwar könnten auch Menschen den Geruch wahrnehmen, der von Geld oder Drogen ausgeht nur dass Hunde das eben noch viel stärker und auf größere Entfernung riechen. Das ist eine Fähigkeit, die biologisch leicht zu erklären ist: Denn die Nasen von Hunden sind mit wesentlich mehr Riechzellen ausgestattet als eine menschliche Nase. Das ist neben der Tatsache, dass Hunde auch viel öfter pro Minute atmen, ein ganz wesentlicher Vorteil. Seite 9 von 9

47 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte: Note: Punkte: Note: Zweitkorrektur: Note: Punkte: Punkte: Note: Note: G E S A M T N O T E (Prüfungsteile) G E S A M T N O T E Unterschrift 1. Korrektor Unterschrift 2. Korrektor Seite 1 von 12

48 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 - Aufsatz - - Haupttermin - Arbeitszeit: 45 Minuten Wähle eines der beiden folgenden Themen! Thema 1: Begründete Stellungnahme Jedes Klassenzimmer sollte für Unterrichtszwecke über einen Internetanschluss verfügen. Nimm zu dieser Aussage Stellung. Thema 2: Bericht In der 8. Jahrgangsstufe sind Betriebspraktika verpflichtend. Verfasse einen Bericht über eine Praktikumswoche in der Schülerzeitung. Seite 2 von 12

49 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - Jahrgangsstufe 8 - Textvorlage - - Haupttermin - Sportunterricht extrem: Schulfach Fliegen Sie springen über Abgründe von einem Hausdach zum nächsten, laufen scheinbar mühelos Wände hoch und landen anschließend mit einem Salto auf dem Boden. Erst sah Christian Neffgen nur ein Video davon, es faszinierte ihn, dann probierte er es vor zwei Jahren selbst. Heute ist er erfahrener Parkour-Traceure 1,wie die Sportler in der Szene heißen. Christian liebt und lebt den Sport. (Abschnitt 1) Die Sporthalle des Pascal-Gymnasiums im rheinischen Grevenbroich, in die Christian zum Sonntagstraining kommt, erinnert eher an Zirkeltraining als an einen Trendsport: Reckstangen, Holzkästen und die blauen Turnmatten. Außerdem gibt es eine Art Schwebebalken, der schräg von einem hohen Kasten auf den Boden führt. Der Unterschied zur klassischen Turnstunde: Im Hintergrund läuft HipHop - Musik, die ihren Ursprung, genau wie Parkour, in Metropolen und deren Vororten hat. (Abschnitt 2) Parkour ist nicht der einzige Trendsport, der Eingang in den Sportunterricht gefunden hat: Die Tanzstile Jumpstyle und HipHop werden mancherorts unterrichtet. Christian findet das super: "Diese Sportarten in der Schule zu trainieren, macht Schülern Lust auf mehr Bewegung." Das sei allemal besser, als vor dem Computer rumhängen, findet er. Parkour ist eine moderne Variante des Turnens. Denn auch das diente ursprünglich dazu, aus eigener Kraft und Geschicklichkeit Mauern, Gräben oder Geländer zu überwinden. (Abschnitt 3) Die jungen Leute zwischen 11 und 19 Jahren trainieren am Sonntag, weil während der Woche kein Platz ist. Christian hängt sich ans Reck, schwingt vor und zurück. Der 14-jährige Etienne macht es ihm nach. Vorbereitung für den sogenannten Armsprung: Vom Reck springt Etienne an einen über zwei Meter hohen, stabilen Kasten, hängt sich an eine Halterung an der Seite und zieht sich von dort hoch. Geschafft. (Abschnitt 4) Seite 3 von 12

50 Parkour kann auch eine Lebenseinstellung sein, um in vielen Lebenslagen Hindernisse zu überwinden. "Ich rede auch über persönliche Probleme", sagt Vorbild Christian, "und dann bringe ich die Situation mit Parkour in Verbindung." Nach dem Motto: "Erst denkt man, man schafft es niemals. Und dann klappt es doch." (Abschnitt 5) Während Parkour als cool gilt, sind viele Schüler für das klassische Turnen nur schwer zu motivieren. Sportlehrerin Scholl hofft, durch Parkour die Kreativität zu wecken, schließlich gibt es kaum richtig oder falsch. "Ich will erreichen, dass sie Vertrauen in ihre Körper entwickeln und ihn dazu nutzen, ihre Umgebung wahrzunehmen", sagt sie. Nützlicher Nebeneffekt: Wer seinen Körper beherrscht, holt sich auch beim Outdoor-Parkour weniger Verletzungen. Auch wenn es häufig gefährlich aussieht: Christian und Etienne haben sich noch nie ernsthaft verletzt, abgesehen von ein paar Abschürfungen an Knien und Schienbeinen. Seit kurzem gibt es außerdem spezielle Trainingsgeräte, sogenannte "Cubes" 2 und "Walls" 3, mit denen der Um- und Aufbau einfacher und stabiler ist als mit den traditionellen Stapelkästen mit Rindskernleder und die auch mehr Sicherheit bieten. (Abschnitt 6) In der Sporthalle will Christian jetzt "Tic Tac" springen. Breitbeinig tritt er abwechselnd gegen die beiden höchsten Kästen, als wären es Mauern in einer engen Gasse. Dann steht er oben. Sieht einfach aus. Ist aber ein Kunststück, er trainiert dafür seit zwei Jahren. "Ich denke eigentlich immer an Parkour, wenn ich unterwegs bin und probiere neue Wege aus." Die Freiheit schätzt er dabei am meisten. Nicht jeder versteht das: "Vor einigen Tagen wurden wir von der Polizei festgehalten, nachdem wir an einer Stange Klimmzüge gemacht hatten." Eine Nachbarin hatte sie für Einbrecher gehalten. (Abschnitt 7) Quelle: Nina Braun, Schulfach Fliegen: Sportunterricht extrem, Spiegel-online vom , Text für Prüfungszwecke gekürzt und verändert (526 Wörter) Erklärungen: 1) Parkour-Traceur [Parkur- Trasör] = Parkour - Teilnehmer 2) Cubes = Würfel, Kästen 3) Walls = Mauern, Wände Seite 4 von 12

51 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 - Arbeit am Text - - Haupttermin - Name:.. Vorname:.. Lies den Text aufmerksam durch! Antworte immer in ganzen Sätzen (ausgenommen Zuordnungsaufgaben)! Schreibe immer in eigenen Worten! Einlesezeit: 10 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte Inhalt/Sprache 1. Sind die folgenden Aussagen zum Textinhalt richtig oder falsch? /7 richtig falsch Hip-Hop ist eine Trendsportart. Christian Neffgen ist nicht der Erfinder des Parkours. Stapelkästen bieten mehr Sicherheit. Hip-Hop hat seinen Ursprung in Metropolen und deren Vororten. Turnen diente ursprünglich dazu, Mauer und Gräben zu überwinden. Beim Tic Tac Springen hüpft man beidbeinig über eine Bank. Wer seinen Körper beherrscht, holt sich weniger Verletzungen. 2. Nenne zwei Trendsportarten, die im Text angesprochen werden! 1/ 1 Seite 5 von 12

52 3. Wodurch unterscheidet sich der Parkour von einer klassischen Turnstunde? 1/ 1 4. Welche Geräte finden im Parkour Verwendung? Nenne vier davon! 2/ 1 5. Welchem Zweck diente ursprünglich das Turnen? 2/ 1 6. Warum kann Parkour auch eine Lebenseinstellung sein? 2/ 1 7. Welche Vorteile haben die Cubes und Walls? 2/ 1 Seite 6 von 12

53 8. Was wird im Parkour geschult? 3/ 1 9. Wie funktioniert das Tic Tac - Springen? 2/ Welches Missverständnis kann beim Training im Freien schon einmal passieren? 2/ Welchen Vorteil bietet der Parkour gegenüber dem herkömmlichen Sportunterricht? 1/ 1 Seite 7 von 12

54 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 - Sprachbetrachtung - - Haupttermin - Name:.. Vorname:.. Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Ordne den Fremdwörtern ihre entsprechende deutsche Bedeutung zu, indem du den entsprechenden Buchstaben in Klammern neben dem Fremdwort einträgst. /5 Fremdwörter: deutsche Bedeutung: Salto ( ) (Z. 02) a) üben Parkour ( ) (Z. 13) b) Leitspruch trainieren ( ) (Z. 20) c) Hauptstadt Motto ( ) (Z. 29) d) Überschlag Metropole ( ) (Z. 11) e) Hindernisbahn 2. Bestimme bei folgenden Prädikaten/Satzaussagen die Zeitstufe. /5 a) Der Parkour gilt als cool. b) Er war in Paris. c) Die Sportart hat im Sportunterricht Einzug gehalten. Seite 8 von 12

55 d) Christian wird den Sprung schaffen. e) Sie hatte den ganzen Sonntag trainiert. 3. Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter möglichst genau. /5 Sie springen flink über Abgründe und laufen Wände hoch. Sie springen flink und Wände 4. Bestimme die Satzglieder! /5 Am Pascal Gymnasium in Grevenbroich unterrichtet Sportlehrerin Saskia Scholl seit September Jugendliche. Am Pascal Gymnasium unterrichtet Sportlehrerin Saskia Scholl seit September Jugendliche. Seite 9 von 12

56 5. Wie heißt das genaue Gegenteil? Eine Umschreibung mit nicht oder kein ist nicht erlaubt! /5 die Arbeit beginnen gemeinsam mühelos besser 6. Bilde zu den Verben/Zeitwörtern das dazugehörige Substantiv/Nomen/ Hauptwort mit passendem Artikel/Begleitwort. Eine einfache Substantivierung (z. B. singen das Singen) ist nicht erlaubt. /5 Artikel: passendes Nomen: springen unterrichten finden entwickeln integrieren 7. Setze die richtige Passivform ein. Jeder richtige Bestandteil der Passivkonstruktion ergibt einen halben Punkt. /5 Am Pascal Gymnasium seit September 2012 Parkour (unterrichten). Von vielen Jugendlichen der Seite 10 von 12

57 Sportunterricht als alles andere als cool (empfinden). Mit Trendsportarten die Schüler wieder für den Sportunterricht (begeistern). Den Schülern dadurch Körperbeherrschung und Selbstvertrauen (vermitteln). Bisher bei den Übungen kaum jemand (verletzen). 8. Bestimme den richtigen Fall/Kasus der unterstrichenen Wörter! Diese Sportarten in der Schule zu trainieren, macht Schülern Lust auf mehr Bewegung. Der Erfinder des Parkours heißt David Belle. /5 Sportarten Schülern Lust Erfinder Parkours 9. Setze in die Lücken das oder dass ein. Für jede richtige Einsetzung gibt es einen halben Punkt. /5 Christian sagt, er den Sprung schaffen werde. Eine Studie belegt, Verletzungen relativ selten sind. Projekt Parkour Seite 11 von 12

58 möchte die Schüler wieder dazu bringen, sie am Sport-Unterricht wieder mehr Spaß haben. Projekt Parkour ein voller Erfolg wird, glauben viele Schüler. Die Schüler finden es gut, der Sportunterricht endlich moderner wird und sture Laufen im Kreis oder Quälen am Barren endlich aufhört. 10. Ersetze das unterstrichene Wort durch ein Wort mit der gleichen Bedeutung. /5 a) Viele Jugendliche finden das herkömmliche Turnen nicht cool.. b) Wie eine Studie belegt, verletzt sich beim Training kaum jemand. c) Mit dem Parkour will die Pädagogin den Jugendlichen die Lust am Sport erhalten. d) Erfunden hat den Parkour David Belle. Seite 12 von 12

59 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 - Aufsatz - - Haupttermin - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) 2 x Sprache (z. B. Satzbau, Bezüge, Richtigkeit der Idiome, Fachbegriffe) 2 x Rechtschreibung/Zeichensetzung 1 x Gesamtnote = Summe der Teilbereiche 5 Themaverfehlungen sind ausschließlich mit den Noten Mangelhaft bzw. Ungenügend zu bewerten. Hinweise für Schüler mit attestierter Legasthenie/L-R-Schwäche: Beim Aufsatz entfällt die Benotung der Rechtschreibung und Zeichensetzung. Der Teiler ist entsprechend anzupassen. Seite 1 von 9

60 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 - Arbeit am Text - Haupttermin Hinweise zur Bewertung: Es ist darauf zu achten, dass alle Aufgaben möglichst in ganzen Sätzen beantwortet werden, keine Textpassagen abgeschrieben sein dürfen, nach Möglichkeit mit eigenen Worten geantwortet wird. Die Punktvergabe ist nach inhaltlicher Vollständigkeit und sprachlicher Richtigkeit zu differenzieren (vgl. Lösungsvorschlag). Die Vergabe halber Punkte ist zulässig, jedoch sind Sprachpunkte nur dann möglich, wenn mindestens ein Inhaltspunkt erreicht wurde. Punkteschlüssel: Note Punkte , , , , ,5-0 Hinweise für Schüler mit attestierter Legasthenie/L-R-Schwäche: Bei der Arbeit am Text entfällt die Benotung der Rechtschreibung. Seite 2 von 9

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Aufsatz - - Haupttermin - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) 2 x Sprache

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 - Aufsatz - - Haupttermin - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 - Aufsatz - - Haupttermin - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) 2 x Sprache

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007 Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Lösungsvorschläge - Nicht für die Prüflinge bestimmt! Andere inhaltlich und sprachlich richtige Formulierungen als die hier genannten

Mehr

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Haupttermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz -

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung im Einzelnen: Inhalt (z. B. Vollständigkeit, logischer Aufbau, Argumentationskette)

Mehr

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) Sprache (z.

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Nachtermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logische

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht 2019 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2019 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2019 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Sprachbetrachtung - Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme im folgenden

Mehr

Probeunterricht 2019 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2019 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2019 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Argumentationskette, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt 2 x (z.b. Spannungsverlauf, logische

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Aufsatz -

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Aufsatz - - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) Sprache (z. B. Satzbau, Bezüge, Richtigkeit der Idiome,

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Nachtermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - 7. Jahrgangsstufe - Nachtermin - - Aufsatz -

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - 7. Jahrgangsstufe - Nachtermin - - Aufsatz - - Aufsatz - Hinweis zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt: z.b. passende Reihenfolge, Argumentation und logischer Zusammenhang 2 x Sprache: z.b. Satzbau, Bezüge, Richtigkeit der Idiome,

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006 Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Lösungsvorschläge - Nicht für die Prüflinge bestimmt! Andere inhaltlich und sprachlich richtige Formulierungen als die hier genannten

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Aufsatz -

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Hinweis zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt: z.b. passende Reihefolge, Argumentation (besonders

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Nachtermin

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Nachtermin Deutsch Jahrgangsstufe 8 Nachtermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte: Note: Punkte: Note: Zweitkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Aufsatz Haupttermin Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007 Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Lösungsvorschläge - Nicht für die Prüflinge bestimmt! Andere inhaltlich und sprachlich richtige Formulierungen als die hier genannten

Mehr

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 - Aufsatz - - Nachtermin - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Nachtermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006 Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Lösungsvorschläge - Nicht für die Prüflinge bestimmt! Andere inhaltlich und sprachlich richtige Formulierungen als die hier genannten

Mehr

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Aufsatz Vorname:... Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Aufsatz Vorname:... Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch Jahrgangsstufe 6

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch Jahrgangsstufe 6 i Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Nachtermin Deutsch Jahrgangsstufe 6 Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz -

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung im Einzelnen: Inhalt (z. B. Vollständigkeit, logischer Aufbau, Argumentationskette) Sprache (z. B. Satzbau, Wortwahl, Grammatik, Fachbegriffe) Rechtschreibung/Zeichensetzung

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Name:... Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 L ö s u n g s v o r s c h l a g

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 L ö s u n g s v o r s c h l a g Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 L ö s u n g s v o r s c h l a g Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Sprachbetrachtung - Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2006 Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Lösungsvorschläge - Nicht für die Prüflinge bestimmt! Andere inhaltlich und sprachlich richtige Formulierungen als die hier genannten

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name:. Vorname:. Aufsatz Arbeit am Text Sprach- Textverständnis betrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name:. Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2019 Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2019 Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2019 Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logische

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name:. Vorname:. Aufsatz Arbeit am Text Sprach- Textverständnis betrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte: Note: Punkte: Note: Zweitkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) Sprache (z.

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Aufsatz -

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Aufsatz - Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name:. Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Aufsatz Vorname:... Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin. Aufsatz

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin. Aufsatz Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007 Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Wähle eines der beiden folgenden Themen! Arbeitszeit: 4 Minuten Thema 1: Sachorientierter Bericht nach ungeordneten Stichpunkten

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Aufsatz -

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch - 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Aufsatz - - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logischer Zusammenhang) Sprache (z. B. Satzbau, Bezüge, Richtigkeit der Idiome,

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Name: Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch Jahrgangsstufe 6

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch Jahrgangsstufe 6 Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 6 Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Name:. Vorname:. Aufsatz Arbeit am Text Sprach- Textverständnis betrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007 Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Lösungsvorschläge - Nicht für die Prüflinge bestimmt! Andere inhaltlich und sprachlich richtige Formulierungen als die hier genannten

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Arbeit am Text/Sprachbetrachtung -... Es kann kalt und warm sein, hart, flüssig und dampfförmig. Manchmal schmeckt es, salzig. Es

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin Name: Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Haupttermin Name:... Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:.... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Punkte: Punkte: Erstkorrektur:

Mehr

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2017 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette, logische

Mehr

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz -

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz - Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2008 Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Wähle eines der beiden folgenden Themen! Arbeitszeit: 45 Minuten Thema 1: Sachorientierter Bericht nach einer SMS-Nachricht

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Name:. Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Nachtermin - Lösungsvorschlag

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Nachtermin - Lösungsvorschlag Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Nachtermin - Lösungsvorschlag Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Sprachbetrachtung - Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin Name:. Vorname:. Aufsatz Arbeit am Text Sprach- Textverständnis betrachung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 7 Nachtermin Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name:. Vorname:. Aufsatz Arbeit am Text Sprach- Textverständnis betrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Arbeit am Text/Sprachbetrachtung -... Es kann kalt und warm sein, hart, flüssig und dampfförmig. Manchmal schmeckt es, salzig. Es

Mehr

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Kriterien und Gewichtung Inhalt (z. B. Argumentationskette, logische Zusammenhänge)

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin -

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin - Name:... Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note:

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Deutsch 7. Jahrgangsstufe - Sprachbetrachtung - Einlesezeit: 5 Minuten Arbeitszeit: 30 Minuten zu erreichende Punkte 1. Bestimme im folgenden Satz die Wortarten

Mehr

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Wähle eines der beiden folgenden Themen! Arbeitszeit: 45 Minuten Thema 1: Erzählung Schreibe aus den folgenden Reizwörtern

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Nachtermin Name:. Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 6. Jahrgangsstufe Nachtermin Name: Vorname:.... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Punkte: Punkte: Erstkorrektur:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch Jahrgangsstufe 8 Nachtermin Aufsatz Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch Jahrgangsstufe 7

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Deutsch Jahrgangsstufe 7 Deutsch Jahrgangsstufe 7 Name:... Vorname:.. Aufsatz Arbeit am Text Sprachbetrachtung Textverständnis Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte: Note: Punkte: Note: Zweitkorrektur: Note: Punkte: Punkte: Note:

Mehr